Einen Garten im Einklang mit der Natur zu bewirtschaften, das klingt doch logisch während der Wachstums phase dünn am Beet ver teilt werden
Télécharger Gärten in Korea und Japan EUROPÄISCHER GARTENPREIS 4. Europäischer Gartenpreis in Einen Garten im Einklang mit der Natur zu bewirtschaften, das klingt doch logisch während der Wachstums phase dünn am Beet ver teilt werden 3 4 1 Zahlreiche weitere Informationen zur Europäischen Union sind verfügbar über Internet, Server Europa Ziel 4 Ertragslage im Garten, Natur im Garten, der aktionsplan der europäischen union zur biodiversität, Europäische Park, Garten, Der Botanische Garten, European History Online,
Cours ,Exercices ,Examens,Contrôles ,Document ,PDF,DOC,PPTEUROPEAN GARDEN AWARD – EUROPÄISCHER GARTENPREIS
Dänemark
Russland,
Zum vierten Mal wurde am 6.
für Gartenkunst und Landschaftskultur als Projektträger stellten mit
Ländern Europas vor.
Für die international besetzte Jury
Gunnar
Ed Bennis (Großbritannien/USA),
Alan Thornley
(Großbritannien),
Roswitha Arnold,
Deutschland)
hohe Qualität bei der Neuanlage,
die auch der Baumschule Lorenz von Ehren aus Hamburg am Herzen
die mit ihrem Engagement dazu beitragen möchte,
herausragende Parks und Gärten sowie besondere Initiativen zur Gartenkultur
in Europa stärker wahrgenommen werden.
• In der ersten Kategorie „Beste Weiterentwicklung eines historischen Parks
oder Gartens“ wurde als Gewinner der Park von Monserrate (Portugal) und als
und Garten (Schweden) ausgezeichnet.
• Für das Finale in der zweiten Kategorie „Zeitgenössischer Park oder Garten“
hatten sich neben dem Gewinner Queen Elizabeth Olympic Park (London,
Großbritannien) auch Mdina Ditch und Floor Works (Genf,
Schweiz) für die
• Der „Sonderpreis der Stiftung Schloss Dyck“ ging an die Stiftung Realdania
(Dänemark),
die sich gegen die beiden weiteren Finalisten,
„Insgesamt stehen die neun Preisträger aus den verschiedenen Ländern
Europäische Gartennetzwerk EGHN möchte mit dem Gartenpreis besonders
herausragende Anlagen sowie das Engagement einzelner Initiativen
würdigen.“ so Jens Spanjer,
Vorstand der Stiftung Schloss Dyck und
Erste Kategorie „Beste Weiterentwicklung eines historischen Parks oder
zuletzt wegen der Magie und der romantischen Stimmung,
der Park wurde erst in den letzten 20 Jahren umfassend erschlossen und
an der der Verein der „Freunde von Moserrate“
werden der Park und alle Beteiligten dieses Jahr
der sich hier seine Residenz in Portugal errichten ließ.
sowie die von ihnen beauftragen Architekten
haben über die Jahre einen Park geschaffen,
die verschiedensten Ebenen seiner Geschichte – und auch seines
Pflanzen,
geschwungene Wege und atemberaubende Ausblicke,
wie der im Jahre 2011 vom Prinz of Wales eröffnete
machen einen Besuch in Monserrate,
anderen wundervollen Park in Portugal,
zu einem faszinierenden und damit
„preiswürdigem“ Ereignis.
An zentraler Stelle an der Neva gelegen,
der Sommergarten der erste durch Peter den Großen angelegte Park.
seiner Gestaltung waren niederländische Gärtner,
der Park mehr einem Waldstück und die Parkarchitektur war in einem sehr
schlechten Zustand oder sogar verschüttet.
mit seinen verschiedenen Gartenräumen und Gebäuden,
zahlreichen Springbrunnen und Statuen wieder zu abwechslungsreichen
insbesondere auch den Besuchern des angrenzenden Russischen
(www.rusmuseum.ru/eng/museum/complex/let_sad/)
Die Gärten von Gunnebo Slott sind ein herausragendes Beispiel für die
hohe Qualität schwedischer Parks und Gärten und insbesondere auch für
die innovativen und unverkrampften Ideen sich als Ausflugsziel für Familien,
als Veranstaltungs- und Lernorte zu etablieren.
dem Motto „Gunnebo – zurück ins 18 Jahrhundert“ statt.
Jahren wurde dieser ehemals modernste und aufwendigste Sommersitz
nach alten Plänen wiederhergestellt.
Damals wie heute gehört der Anbau
von Obst und Gemüse zu den Hauptaufgaben des Gartens in Gunnebo,
aber heute auch eine seiner Hauptattraktionen.
Eigentümerfamilie vorbehalten war,
nämlich die Früchte des Gartens zu
ist heute allen Besuchern möglich.
die ökologisch angebauten Produkte zu regionalen Köstlichkeiten auf
hohem Niveau und trägt so zum Unterhalt der Anlage bei.
Zweite Kategorie „Zeitgenössischer Park oder Garten“
Die Nachhaltigkeit von Großereignissen wird oft in Frage gestellt.
Olympischen Spielen 2012 in London,
für die mit dem Olympischen Park ein
neuer Stadtteil erschlossen und entwickelt wurde,
vielfältige Nutzbarkeit der meisten Gebäude und Außenanlagen eine
Aktuell läuft die Transformation in den neuen Queen
die durch die London Legacy Development
Corporation gesteuert wird.
schon für die Zeit der Spiele Grünflächen hoher Gestaltqualität für
vielfältigste Nutzungen angelegt wurden.
die viele Besucher aufnehmen können,
Stätten für kulturelle Angebote,
Blumenwiesen,
Wasser- und Uferbereiche mit Rückzugsorten für die Natur.
der breiten Erschließungswege,
Ein erster neuer Parkabschnitt wurde im August
für die Bewohner der angrenzenden Stadtteile,
aber auch alle Londoner und internationalen Gäste,
Elizabeth Olympic Park bereits jetzt zu einer wichtigen Oase und neuen
grünen Attraktion in der britischen Hauptstadt geworden ist.
(www.queenelizabetholympicpark.co.uk)
Schiefer,
Auf dem Grundstück eines
ist mitten in der Stadt ein Platz entstanden,
mit dem neuen Verwaltungsgebäude der SPG vielfältig korrespondiert und
wegen seiner Einzigartigkeit zahlreiche Liebhaber und regelmäßige
Besucher gefunden hat.
aber auch zu Skulpturen aufgebrochen und zu Sitzmöbeln geformt,
zwischen denen und an denen sich das Grün wild,
Komposition folgend,
der vom Büro AgenceTer (Paris) konzipiert wurde.
Stadtmauern haben zwar ihre Verteidigungsfunktonen verloren,
ihren abweisenden Charakter behalten,
ungeordnet oder zugeparkt sind.
Inwertsetzung und Neugestaltung des Festungsgrabens von Mdina in einer
alten Festungsbauwerke mit ihren Materialien und ihrer Architektur
grandiosen Ausblick in das Umland der alten Hauptstadt Maltas gekrönt
(www.timesofmalta.com/articles/view/20130306/local/mdina-ditch-projectcompleted.460362)
Für den Reichtum der Kulturlandschaft sind in vielen Regionen Europas
Parks selber,
sondern auch die land- und forstwirtschaftliche Nutzung,
bestimmen das Landschaftsbild.
unterstützt die philanthropische Stiftung Realdania mit Sitz in Kopenhagen
den Erhalt und die Wiederherstellung dieser Qualitäten,
historischen Parkanlagen rund um Landgüter und Schlösser,
zweiten Mal mit einem mehrjährigen Programm.
die aus einem Wettbewerbsverfahren als Sieger
erhalten neben Zuschüssen auch fundierte fachliche
den Park der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Realdania versteht seine Initiative zu Recht auch als Beitrag zur Förderung
lokaler Ökonomien im ländlichen Raum.
macht Realdania über Aktionen und
Publikationen auf diese neuen Qualitäten und Ausflugsziele aufmerksam.
Am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg,
einem Stadtteil mit hoher Verdichtung,
wenig Grün und vielen sozialen Problemen,
Sommer 2009 der Prinzessinnengarten.
Wo über 60 Jahre eine Brachfläche
wird heute eine große Vielfalt von Gemüse,
Unterstützern,
Spendern und
Freunden die gemeinnützige Organisation Nomadisch Grün geschaffen,
die Finalist für den Sonderpreis der Stiftung Schloss Dyck wurde.
generations- und kulturübergreifende Austausch von Erfahrungen sichert
die Anwendung alter Kulturtechniken,
vermittelt Wissen zu den Themen
Recycling,
nachhaltiger Konsum und hat einen neuen Ort urbanen Lebens
im Tal der Sella der italienischen Provinz Trento,
als internationale Freiluftausstellung zeitgenössischer Kunst etabliert.
den Wiesen und in den Wäldern dieses Alpentals können Besucher
sich entwickelt und im Laufe der Zeit
mit der Umwelt umzugehen und sich von ihr und dem besonderen Ort
Die meisten Kunstwerke sind dreidimensional und
Zweige oder Baustämme.
bei einer rund vierstündigen Wanderung entdeckt zu werden.
die ebenfalls vor der Associazione
und nicht zuletzt die Kulturlandschaft,
Stiftung Schloss Dyck
Telefon 02182 – 824 119
www.europäischergartenpreis.eu