[PDF] Römer Maria Der mitarbeiterorientierte Dienstplan – Macht- oder





Previous PDF Next PDF



ABSCHLUSSARBEIT

Zurzeit arbeite ich im Altenwohn- und Pflegeheim Harbach als stellvertretende. Pflegedienstleitung. Im Bereich des Beschwerdemanagements müssen hier noch.



Die Pflegedienstleitung (PDL) als Führungskraft: Wie kann ich

Im Reifegrad eins (= Q eins) ist die Fachkompetenz des Mitarbeiters gering



ABSCHLUSSARBEIT Mitarbeitermotivation

10‏/11‏/2009 Als ich im Juni 2008 die Funktion der Pflegedienstleitung im. Altenwohn- und Pflegeheim Antonia übernommen habe wusste ich



ABSCHLUSSARBEIT Kommunikation ein Weg zur Konfliktlösung ABSCHLUSSARBEIT Kommunikation ein Weg zur Konfliktlösung

27‏/11‏/2014 PDL. Stationsleitung. A/D. 2 DGKS 100%. 2DGKS 75%. 1 DGKS 50%. 5 PH 100%. 1 PH ... Beispiel Sachinhalt: Worüber ich informiere. „Der Kaffee ist ...



THEMENLISTE DER ABSCHLUSSARBEIT:

12‏/12‏/2008 Evaluation von Mitarbeitergesprächen am Beispiel der HNO am. LKH-Klagenfurt . Margret Krotz. Wissensmanagement in der Pflege . Doris Moritz.



Hinweise zu Literaturverzeichnis und Quellenangaben in

04‏/05‏/2019 Es ergänzt die weite- ren Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten bzw. ... Beispiel: EuGH Slg. 2011 I-05257 = NJW 2011 2269 Rn. 50 – Weber und ...



ABSCHLUSSARBEIT Konfliktmanagement

Pflegedienstleitung 2 100%ig und 3 50%igen Diplomierten Personal



Verantwortliche Pflegefachkraft / PDL 22

Diese Weiterbildung wird berufsbegleitend durchgeführt und umfasst inklusive einer Hausarbeit 660 Stunden. Hiervon werden aber nur 460 Stunden Seminarzeit 



KABEG - Abschlussarbeiten

16‏/03‏/2015 Es gilt ein Team langfristig zu führen und Aufgaben der Pflegedienstleitung zu erfüllen. ... Als Beispiel für eine Stellenbeschreibung die ...



ABSCHLUSSARBEIT Führungsstil

In welcher Form ist der Führungsstil der Pflegedienstleitung Führung zeigt sich zum Beispiel in höherer Lebens- und Arbeitsqualität für die.



ABSCHLUSSARBEIT Kommunikation ein Weg zur Konfliktlösung

27.11.2014 PDL. Stationsleitung. A/D. 2 DGKS 100%. 2DGKS 75%. 1 DGKS 50% ... zum Beispiel laut leise



Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen

wortlichen Pflegefachkraft (PDL) nach § 71 SGB XI auszufüllen. I Studienbegleitende schriftliche Modulprüfungen Hausarbeit



Römer Maria Der mitarbeiterorientierte Dienstplan – Macht- oder

Am Beispiel des DRK Kreisverbandes Döbeln – Hainichen. Masterarbeit Befragung erfolgte mit der Pflegedienstleitung welche den Dienstplan.



ABSCHLUSSARBEIT Mitarbeitermotivation

Als ich im Juni 2008 die Funktion der Pflegedienstleitung im es nicht in der Arbeit ist kann es durchaus in der Freizeit sein





THEMENLISTE DER ABSCHLUSSARBEIT:

10.12.2007 Motivationsorientierte Mitarbeiterbefragung am Beispiel der. Hauskrankenpflege . Maria Jò. Fluktuation in der Altenpflege.



ABSCHLUSSARBEIT

Am Beispiel einer Station der Privatklinik Karin Kersche Stv. PDL ... Auf diesem Wege möchte ich mich bei meiner Pflegedienstleitung Roberta ...



1 HAUSARBEIT

04.04.2019 148 Ein. Beispiel dafür ist die Verordnung von Arzneimitteln (Dosierung Zeitintervall der Verabreichung etc)



Verlaufsplan

Hausarbeit + mündl. Prüfung. 21.02.2022. FFA = Fachmodul Aufbaumodul 1 / PDL Pflegedienstleitung ***). 260 U-Std. Beginn. 14.11.2023.



Anleitung zum Schreiben einer Hausarbeit

könnten in einer nächsten Hausarbeit / der weiteren Forschung bearbeitet werden?) • Für die Hausarbeit sollte es reichen die Einleitung und das Fazit zu lesen! Stilistische Anforderungen: Lesbar und adressiert Leser muss Text verstehen können Strukturiert und systematisch Text muss sinnvoll und systematisch untergliedert sein;



Orientierungshilfe zum Verfassen einer philosophischen Hausarbeit

Eine Hausarbeit ist eine (kleine) wissenschaftliche Arbeit Die verwendete Sprache muss da-her wissenschaftlichen Ansprüchen genügen Das bedeutet zum Beispiel dass Sie Fachbegrif-fe einführen und verwenden wenn dies erforderlich oder sinnvoll ist Ein wissenschaftlicher



Orientierungshilfe zum Verfassen einer philosophischen Hausarbeit

zum Verfassen einer philosophischen Hausarbeit Das Wichtigste in Kürze: ein paar Faustregeln 1 Finden Sie das richtige Thema: eines das Sie interessiert das Ihnen aber auch Potential für eigene Einordnungen und Argumentationsansätze bietet 2 Eine philosophische Arbeit ist stets die Beantwortung einer Frage bzw die Behandlung eines



Merkblatt: Exposé zur Hausarbeit - Goethe-Universität Frankfurt

Merkblatt: „Exposé zur Hausarbeit“ Vom Nutzen eines Exposés Eine Hausarbeit ist eine eigenständig auf Grundlage der vorhandenen Quellenlage erarbeitete wissenschaftliche Arbeit zu einem Thema welches meistens zuvor im Rahmen eines Seminars bearbeitet bzw thematisiert wurde



Hausarbeit zum Thema „GenesungsbegleiterInnen“ - BAG PED

Diese Hausarbeit ist unterteilt in acht Kapitel 3 Davon decken die ersten drei Kapitel das Vorwort die Einleitung und die Fragstellung ab Das vierte Kapitel befasst sich mit der Vorstellung der Berufsgruppe „Genesungsbegleiter“ und deren Ausbildung und ist wiederum in acht Unterkapitel gegliedert



Vorlage für den formalen Aufbau Ihrer Hausarbeit - fu-berlinde

Ich bin mit der Abgabe der Hausarbeit einverstanden _____ Unterschrift Betreuer(in) Datum Anzahl der Wörter der Hausarbeit: (mindestens 3000 maximal 5000 Wörter) ----- [Titel Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Danksagung und eidesstattliche Erklärung werden nicht mitgezählt ]



Hausarbeit Lehrschein 2019

Ich versichere dass ich diese Hausarbeit selbständig verfasst und keine anderen als die im Literaturverzeichnis aufgeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe Zeichnungen Bilder sowie Stellen der Planung die anderen Werken dem Wortlaut oder Sinn entnom-men sind habe ich in jedem Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung kenntlich ge



Handbuch zum Erstellen einer Literaturarbeit/Hausarbeit

www KlausSchenck de / Erstellen einer Hausarbeit / Tipps / S 14 von 15 Franziska Oehm: Handbuch zum Erstellen einer Literaturhausarbeit / Hausarbeit Wichtig: keine Fußzeile einfügen!!! 8 Anhang 8 1 Literaturverzeichnis 8 1 1 Primärliteratur Im Falle einer Literaturhausarbeit wird hier die Lektüre angegeben von der die Arbeit hauptsächlich



Hausarbeit - Strafrecht I - uni-frankfurtde

Hausarbeit - Strafrecht I Sachverhalt A wohnt in einer Hochhaussiedlung in der regelmäßig Alkohol und harte Drogen konsumiert werden und in der es schon oft zu Ruhestörungen und auch handgreiflichen Auseinandersetzungen gekommen ist In der Wohnung gegenüber wohnt K den er gut kennt und schon mehrmals besucht hat



Hausarbeit in Gesundheitswissenschaften

Hausarbeit in Gesundheitswissenschaften Thema: Daten im Gesundheitswesen: Erfassung Erhebung Verwendung Dozent: Prof Dr Cornelia Behrens Name: Martin Bardenhorst Anschrift: XXX XXX Studiengang: KV - Management Semesteranzahl: 4 Matrikel - Nr : XXX Datum: 23 11 1999



Searches related to hausarbeit pdl beispiel filetype:pdf

Tapfer Karin Schnittstellenmanegment mit palliativen Ansatz - 5 - 3 Palliative Care

Was muss ich bei einer Hausarbeit beachten?

  • Neben der Ausgangsfrage und der Antwort darauf ist vor allem der Weg wichtig, auf dem Sie zu Ihrem Ergebnis gelangen. Die nachvollziehbare Darstellung der Argumente– der einzelnen Schritte und ihres Zusammenhanges – sollte den größten Teil der Hausarbeit einnehmen. 4. Zwingend erforderlich ist eine Erläuterung/Analyse zentraler Begriffe.

Wie beurteile ich eine philosophische Hausarbeit?

  • Bewertung Die Bewertung einer philosophischen Hausarbeit besteht häufig nicht nur aus einer Note, sondern auch aus Kommentaren und Anmerkungen im Text und einer kurzen Gesamteinordnung. Falls Sie nur eine Note genannt bekommen, können Sie Ihren Prüfer um detaillierteres Feedback bitten.

Wie schreibe ich Hausarbeit?

  • Hausarbeit sehr sorgfältig darauf achten, eigene und fremde Gedankengänge stets klar zu kennzeichnen. Dies gilt auch dann, wenn Sie paraphrasieren, d.h. eigene Formulierungen verwenden, um fremde Gedankengänge und Überlegungen darzustellen. Bei der Zitierung anderer Autoren bzw. Autorinnen ist darauf zu achten, dass Sie kenntlich machen, welche
Der mitarbeiterorientierte Dienstplan Macht- oder Motivationsinstrument

Masterarbeit

HOCHSCHULE MITWEIDA

UNIVERSITIY OF APPLIED SCIENCES

Roßwein, den 29.06.2012

Der mitarbeiterorientierte Dienstplan - Macht- oder Motivationsinstument

Eingereicht als

Masterarbeit

An der

HOCHSCHULE MITTWEIDA

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Roßwein, 2012

Erstprüfer: Herr Prof. Dr. Stefan Beetz

Zweitprüfer: Frau M.A. Annegret Saal

Im Verlauf dieser Arbeit wird zur Vereinfachung auf die Nennung beieder

Bibliographische Beschreibung:

Der mitarbeiterorientierte Dienstplan Macht-oder Motivationsinstrument

71 Seiten

Masterarbeit, 2012

Referat:

Die Masterarbeit befasst sich mit dem mitarbeiterorientierten Dienstplan und untersucht dessen Einfluss von Macht und Motivation. Nach einer theoretischen Ausführung, die auf einer intensiven Literaturrecherche beruht, folgt der praktische Teil, der mit der Durchführung und Auswertung eines Workshops durchgeführt. Die Interviews sollen Probleme aus der herangezogenen Literatur

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ..................................................................................................... 3

1.1 Motivation zu diesem Thema ................................................................ 3

1.2 Einführung in das Thema ...................................................................... 4

1.3 Aufbau und Ablauf der Masterarbeit ...................................................... 5

2. Das Deutsche Rote Kreuz ........................................................................... 6

2.1 Was ist es? ............................................................................................... 6

3. Motivation .................................................................................................... 8

3.1 Was ist Motivation? ................................................................................... 8

3.2 Motive für Motivation ............................................................................. 8

3.3 Der Motivierungsprozess ....................................................................... 9

3.4 Die Einteilung der Motive .................................................................... 10

3.5 Bedeutsame Motive für den Arbeitsprozess ........................................ 11

3.6 Motivermittlung .................................................................................... 13

3.7. Motivationstheorien ................................................................................ 14

3.7.1 Die Inhaltstheorien ............................................................................ 14

3.7.2 Die Erwartungsvalenztheorien .......................................................... 15

3.7.3 Die Gleichgewichtstheorien .............................................................. 16

3.8 Gebrauch und Missbrauch von Motivation .......................................... 16

4. Macht ......................................................................................................... 18

4.1 Was ist Macht? ........................................................................................ 18

4.3 Die Wirkung von Macht ........................................................................... 20

4.4 Machtmissbrauch .................................................................................... 21

4.6 Macht als Führungsvoraussetzung der Personalführung ........................ 22

5. Der Dienstplan ........................................................................................... 24

5.1 Was ist er? .............................................................................................. 24

5.2 Mindestanforderungen an einen Dienstplan ............................................ 26

5.3 Dienstplangestaltung im Pflegedienst ..................................................... 27

5.3.2 Familienfreundlicher Dienstplan ........................................................ 28

6. Der Workshop ............................................................................................ 29

.......... 29

6.2 Aufbau des Workshops ....................................................................... 32

6.3 Ziel des Workshops ............................................................................. 32

6.4 Vorgehensweise .................................................................................. 33

6.5 Methode .............................................................................................. 34

6.6 Durchführung ...................................................................................... 34

6.7 Zusammenfassung .............................................................................. 36

7. Der Maßnahmeplan ................................................................................... 37

7.1 Einführung ............................................................................................... 37

7.2 Durchführung .......................................................................................... 38

7.3 Zusammenfassung .................................................................................. 41

8. Die Experteninterviews .............................................................................. 42

8.1 Auswahl der Methode ............................................................................. 42

8.1 Erstellen des Interviewleitfadens ............................................................. 42

8.2 Die Auswahl der Experten ....................................................................... 45

8.3 Vorgehensweise ...................................................................................... 46

8.4 Interview 1 ........................................................................................... 47

8.4.1 Rahmenbedingungen ........................................................................ 47

8.4.2 Auswertung ................................................................................... 48

8.5 Interview 2 ........................................................................................... 57

8.5.1 Rahmenbedingungen ........................................................................ 57

8.5.2 Auswertung ................................................................................... 58

8.6 Interview 3 ........................................................................................... 64

8.6.1 Rahmenbedingungen ........................................................................ 64

8.6.2 Auswertung ....................................................................................... 64

9. Zusammenfassung ....................................................................................... 69

11. Literaturverzeichnis .................................................................................... 73

Bücher ........................................................................................................... 73

Internetquellen .............................................................................................. 74

Anhang ........................................................................................................... - 1 -

1 Ä0HLQH RLŃOPLJVPH (UIMOUXQJ MOV 0MQMJHU LVP GLH Erkenntnis, daß die Mitarbeiter das wertvollste

Gut eines Unternehmens sind und damit auch das

wichtigste Erfolgskapital. Es sind nie Computer,

Roboter, technische Einrichtungen, die zu einem

Ziel führen, sondern immer Menschen, die Konzepte zustande bringen.³

Werner Niefer (1928-93)

2 deutscher Topmanager

1989-93 Vorstandsvorsitzender der Mercedes Benz AG

3

1. Einleitung

1.1 Motivation zu diesem Thema

Seit knapp sieben Jahren bin ich, erst im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen in die Praxis umsetzten und Organisationsstrukturen kennenlernen. Bereits das Thema meiner Bachelorarbeit resultierte aus der Arbeit im

Pflegedienst.

anstehende Masterarbeit zu gewinnen. Denn im eigenen Unternehmen zu forschen schien mir am anregendsten. Außerdem ist Interesse bekanntlich die beste Motivation. entschieden wir uns schließlich gemeinsa Unternehmen zu begleiten und eher im organisatorischen Bereich abgegrenzt ist, in Frage gekommen. In allen Schritten, meine Master-Thesis betreffend, wurde ich mit eingeplant und 4

1.2 Einführung in das Thema

heutigen Zeit stellt sich allerdings die Frage, ob motivierte Mitarbeiter überhaupt noch wichtig sind oder ob der steigende Druck Motivation genug sein kann?

Gibt es Methoden, um die Motivation zu steigern?

Was genau bedeutet eigentlich Motivation und welche Wirkung hat Macht auf uns? Zudem steht der Dienstplan im Mittelpunkt. Er ist ein zentrales Steuerungsinstrument in Pflegeeinrichtungen. Daher hat die Dienstplanerstellung auch Auswirkung auf Zufriedenheit, Leistungsbereitschaft und Motivation der Mitarbeiter. Im Dienstplan müssen verschiedene Belange vereinbart werden. Neben der Berücksichtigung von dienstlichen und wirtschaftlichen Aspekten muss er auch patienten- und bedarfsorientiert sein, sowie die Interessen der Mitarbeiter berücksichtigen. Interesse an einer Sache. Doch leitet dann nicht die Wirtschaftlichkeit? Es scheint für Dienstplanverantwortliche ein schmaler Pfad zu sein, auf dem dieser sich zwischen den Belangen des Unternehmens und denen des Mitarbeiters bewegt. Einen optimalen Ausgleich zu finden gestaltet sich da Inwiefern kann der Mitarbeiter durch den Dienstplan in seinem Handeln beeinflusst werden und welche Vor- und Nachteile zeigen sich auf? Dienstplanes auftreten und welchen Einfluss der Dienstplan in einer

Arbeit verdeutlichen.

5

1.3 Aufbau und Ablauf der Masterarbeit

wird und gibt einen kurzen Abriss der Entwicklung in der Region, sowie den aktuellen Stand wieder. Begriffs werden unter anderem Motive für Motivation benannt und bekannte

Motivationstheorien dargestellt.

bevor beispielsweise die Wirkung von Macht oder der Machtmissbrauch abgehandelt werden. wird verdeutlicht, welche Bedeutung er hat und welche Anforderungen er an den Verantwortlichen stellt. Warum ein mitarbeiterorientiert und familienfreundlich zu gestalten ist ein weiterer

Schwerpunkt.

Die erste praktische Begegnung mit dem Thema erfolgt unter Punkt sechs. Hier Methode und Durchführung werden beschrieben, bevor die Zusammenfassung aufzeigt, welche Ergebnisse dieser Workshop hervorgebracht hat. Durchführung betrachtet werden. Wichtige Ergebnisse sind in einer

Zusammenfassung dargestellt.

Gesichtspunkten dieser entstanden ist. Weiterhin wird die Auswahl der Zusammenfassung wird dieses Kapitel abgeschlossen. 6 Beendet wird die Masterarbeit mit einer Zusammenfassung zentraler Resultate

2. Das Deutsche Rote Kreuz

2.1 Was ist es?

Deutschlands und liegt dem Engagement von Henry Dunant zugrunde. reifte in Ihm der Gedanke eine nationale Hilfsgesellschaft zu gründen und rechtliche Übereinkünfte zu verfassen. Aus diesem Grund verfasste er das

Buch welches er schließlich selbst verteilte.

1863 wurde daraufhin in Genf das Rote Kreuz gegründet.

Katastrophenschutz, Familienhilfe oder Sozialarbeit. Mittelpunkt und Ziel ist immer der Dienst am Menschen. 7 aufgebaut. Am 23.10.1952 wurde nach dem vorübergehenden Verbot des DRK nach 1945 ins Leben gerufen. DRK. Am 21.06.1991 wurde der DRK Kreisverband Hainichen e.V. gegründet. Zur Zeit hat der Kreisverband 395 ehrenamtliche Mitglieder welche sich in den Gemeinschaften Wasserwacht, Bereitschaften, Jugendrotkreuz und Soziales engagieren und 438 hauptamtliche Mitarbeiter.

Folgende Einrichtungen werden betrieben:

und Jugendarbeit an Schulen 8

3. Motivation

3.1 Was ist Motivation?

Zustand einer Person, der sie dazu veranlasst, eine bestimmte und der dafür sorgt, dass diese Person ihr Verhalten hinsichtlich Richtung und biologischen Antrieben sind Motivation und einzelne Motive gelernt bzw. in Sozialisationsprozessen vermittelt. Der Begriff der Motivation wird oft auch im Sinn von Handlungsantrieben oder Bedürfnissen verwendet. (Maier/Kirchgeorg) Die eindeutigste Unterscheidung der Motivation zeigt sich darin, ob motiviertes Verhalten von außen angetrieben wird oder ob es aus eigenem Willen heraus passiert.

3.2 Motive für Motivation

Individuelle Bedürfnisse sind für die Motivation des Menschen ausschlaggebend. Um diese Bedürfnisse zu befriedigen entwickelt das Individuum Verhaltensbereitschaften, die sogenannten Motive, um eine zielorientierte Handlung in Gang zu setzen. Motive gelten als Beweggründe menschlichen Verhaltens und schwanken aus Mangelempfinden heraus und eine Erwartung zur Behebung des Mangels. Antrieb und Richtung menschlichen Verhaltens werden daher durch Motive festgelegt. 9 sondern auch psychische Energien im Inneren des Menschen veranlassen geweckten Bedürfnissen und dem Wunsch, diese zu erfüllen. beziehungsweise einem bestimmten Verhalten führen.

3.3 Der Motivierungsprozess

Lebenssituationen führt der Wille, das Ziel zu erreichen zur Erzeugung, um angestrebte Ziele zu erreichen. eigene oder mitgeteilte Erfahrungen, Beobachtungen oder sonstige Kenntnisse aus der Umwelt zugrunde liegen.

1. Ein Bedürfnis entsteht.

2. Es baut sich eine Bedürfnisspannung auf.

3. Unter der Voraussetzung, dass eine reale Chance zur

Bedürfnisbefriedigung besteht, werden Energien frei, die eine

Spannungsabbau.

5. Schließlich entsteht ein neues (anderes!) Bedürfnis

10 Jung,

2003, S. 368)

3.4 Die Einteilung der Motive

Motive werden laut Organisationspsychologie in verschiedene Kriterien unterteilt: - Physische (biologische Bedürfnisse, wie Hunger oder Durst), psychische befriedigen, z.B. Geld) - Intrinsische (Befriedigung in der Arbeit) und extrinsische Motive (Befriedigung durch Folgen der Arbeit) (vgl. Jung 2003, S. 370) Weiterhin gibt es, je nach Theorie, noch andere Einteilungskriterien: - Bewusstseinsgrad - bewusste oder unbewusste Motive

Motive

- Verlauf periodisch oder aperiodisch auftretende Motive (Jung 2003, S.370) 11

3.5 Bedeutsame Motive für den Arbeitsprozess

Arbeiter übertrifft sich selbst und wird durch besondere Aufgaben herausgefordert. Entlohnung spielt dabei eine untergeordnete Rolle, im Sinne einer Leistungsbeurteilung.quotesdbs_dbs21.pdfusesText_27
[PDF] hausman test r

[PDF] hausse des taux hypothécaires

[PDF] haut conseil de stabilité financière

[PDF] haute banque

[PDF] haute bourgeoisie

[PDF] haute disponibilité hyper v

[PDF] haute ecole chimie bruxelles

[PDF] haute école marketing bruxelles

[PDF] haute école pédagogique genève

[PDF] haute instance de la commande publique

[PDF] haute intensité de main d'oeuvre

[PDF] haute loire population

[PDF] haute pression basse pression explication

[PDF] hautes etudes commerciales abidjan hec cote d ivoire

[PDF] hauteur de gerbage autorisée