[PDF] Leitlinienreport Hodgkin Lymphom





Previous PDF Next PDF



AWMF

Hodgkin-Lymphom. (frühere Bezeichnungen/Synonyma: Morbus Hodgkin Hodgkin-Krankheit



AWMF

Grundlage für diese Patientenleitlinie ist die „S3-Leitlinie Diagnostik. Therapie und Nachsorge des Hodgkin Lymphoms bei erwachsenen. Patienten (Version 3.1 ( 



S3-Leitlinie Hodgkin Lymphom

Therapie und Nachsorge des Hodgkin Lymphoms bei erwachsenen Patienten“. Neben der Langversion wird es folgende ergänzende Dokumente zu dieser Leitlinie 



S3-Leitlinie Hodgkin Lymphom

Leitlinienprogramm Onkologie



S3-Leitlinie Hodgkin Lymphom

1 mars 2022 Leitlinienprogramm Onkologie



Hodgkin Lymphom

Gültigkeitsdauer und Fortschreibung. Die Patientenleitlinie ist bis zur Aktualisierung der „S3-Leitlinie Diagnostik Therapie und Nachsorge des Hodgkin Lymphoms 



S3-Leitlinie Hodgkin Lymphom

S3-Leitlinie. Diagnostik Therapie und. Nachsorge des. Hodgkin Lymphoms bei erwachsenen Patienten. Version 2.0 – Juni 2018. AWMF-Registernummer: 018/029 



Hodgkin-Lymphom (Morbus Hodgkin)

15 juil. 2006 Welche Formen des Hodgkin-Lymphoms gibt es? Aufgrund von Unterschieden im mikroskopischen Erscheinungsbild lassen sich beim Hodgkin-. Lymphom ...



Pembrolizumab Hodgkin Lymphom DGHO GHSG Stellungnahme

1 sept. 2017 point-Inhibitoren in der Therapie von Patienten mit refraktärem/rezidiviertem Hodgkin Lymphom (HL) nach autologer Stammzelltransplantation ...



Leitlinienreport Hodgkin Lymphom

Leitlinienprogramm Onkologie

1.1 Autoren des Leitlinienreports

© Leitlinienprogramm Onkologie | Leitlinienreport Hodgkin Lymphom | 23.11.2020 1

Leitlinienreport der S3-

Leitlinie Diagnostik, Therapie

und Nachsorge des Hodgkin

Lymphoms bei erwachsenen

Patienten

Version 3.0 Oktober 2020

AWMF-Registernummer: 018-029OL

© Leitlinienprogramm Onkologie | Leitlinienreport Hodgkin Lymphom | Version 3.0 | Oktober 2020 2

Inhaltsverzeichnis

1. Informationen zum Leitlinienreport .............................................................. 5

1.1. Autoren des Leitlinienreports................................................................................................. 5

1.2. Herausgeber ......................................................................................................................... 5

1.3. Federführende Fachgesellschaft(en) der Leitlinie .................................................................... 5

1.4. Finanzierung der Leitlinie ...................................................................................................... 5

1.5. Kontakt ................................................................................................................................. 5

1.6. Zitierweise des Leitlinienreports ............................................................................................ 5

1.7. Gender-Disclaimer ................................................................................................................. 6

1.8. Weitere Dokumente zur Leitlinie ............................................................................................ 6

1.9. Änderungen der Leitlinie im Rahmen der Aktualisierung ........................................................ 6

1.10. Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................................... 7

2. Geltungsbereich und Zweck der Leitlinie ................................................... 9

2.1. Adressaten ............................................................................................................................ 9

2.2. Zielsetzung ........................................................................................................................... 9

2.3. Gültigkeitsdauer und Aktualisierungsverfahren .................................................................... 11

3. Zusammensetzung der Leitliniengruppe .................................................. 12

3.1. Koordination und Redaktion ................................................................................................ 12

3.2. Leitliniensteuergruppe ......................................................................................................... 12

3.3. Beteiligte Fachgesellschaften und Autoren ........................................................................... 12

3.4. Patientenbeteiligung............................................................................................................ 14

3.5. Methodische Begleitung ...................................................................................................... 14

3.6. Arbeitsgruppen ................................................................................................................... 15

4. Fragestellungen und Gliederung .................................................................. 17

4.1. Schlüsselfragen ................................................................................................................... 18

4.1.1. Diagnostik und Stadieneinteilung (Kapitel 3) .................................................................. 18

4.1.2. Therapie des frühen Stadiums (Kapitel 5) ...................................................................... 18

4.1.4. Therapie des fortgeschrittenen Stadiums (Kapitel 7) ...................................................... 19

4.1.5. Therapie von Subgruppen (Kapitel 8) ............................................................................. 20

4.1.6. Rezidivtherapie (Kapitel 9)............................................................................................. 20

4.1.8. Nachsorge (Kapitel 11) .................................................................................................. 21

© Leitlinienprogramm Onkologie | Leitlinienreport Hodgkin Lymphom | Version 3.0 | Oktober 2020 3

5. Methodisches Vorgehen ................................................................................... 23

5.1. Leitlinienadaptation ............................................................................................................. 23

5.1.1. Recherche ..................................................................................................................... 23

5.1.2. Auswahl der Leitlinien ................................................................................................... 23

5.1.3. Leitlinienbewertung ...................................................................................................... 23

5.1.4. Leitliniensynopsen / Extraktionen ................................................................................. 23

5.1.5. Nutzendossiers ............................................................................................................. 24

5.2. Systematische Recherchen ................................................................................................... 24

5.2.1. Aktualisierte Recherche ................................................................................................. 24

5.3. Schema der Evidenzklassifikation ........................................................................................ 35

5.4. Formulierung der Empfehlungen und formale Konsensusfindung ......................................... 37

5.4.1. Schema der Empfehlungsgraduierung ........................................................................... 37

5.4.2. Festlegung des Empfehlungsgrades .............................................................................. 37

5.4.3. -Empfehlungen ................................................................................ 39

5.4.4. Formale Konsensusverfahren und Konsensuskonferenz ................................................. 39

7. Reviewverfahren und Verabschiedung ...................................................... 52

9. Verbreitung und Implementierung .............................................................. 55

10. Abbildungsverzeichnis ..................................................................................... 56

11. Tabellenverzeichnis ........................................................................................... 56

12. Anlagen .................................................................................................................... 60

12.2. Ergebnisse der aktualisierten Meta-Analysen ........................................................................ 75

12.2.1. PET-basierte Behandlung beim Hodgkin Lymphom im frühen Stadium ............................ 75

12.3. Evidenztabellen und Bewertung der Evidenz mittels der GRADE-Methodik ............................. 78

12.3.1. Diagnostik und Stadieneinteilung (Kapitel 3) .................................................................. 78

12.3.2. Therapie des frühen Stadiums (Kapitel 5) ...................................................................... 91

12.3.4. Therapie des fortgeschrittenen Stadiums (Kapitel 7) .................................................... 184

12.3.5. Therapie von Subgruppen (Kapitel 8) ........................................................................... 206

12.3.6. Rezidivtherapie (Kapitel 9)........................................................................................... 208

12.3.8. Nachsorge (Kapitel 11) ................................................................................................ 349

13. Literatur ................................................................................................................ 408

© Leitlinienprogramm Onkologie | Leitlinienreport Hodgkin Lymphom | Version 3.0 | Oktober 2020 4

1.1. Autoren des Leitlinienreports

© Leitlinienprogramm Onkologie | Leitlinienreport Hodgkin Lymphom | Version 3.0 | Oktober 2020 5

1. Informationen zum Leitlinienreport

1.1. Autoren des Leitlinienreports

Angela Aldin

Nina Kreuzberger

Lara Mossakowski

Burcu Besiroglu

Lisa Umlauff

Tina Jakob

PD Dr. Nicole Skoetz

Prof. Dr. Andreas Engert

1.2. Herausgeber

Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und Deutschen Krebshilfe (DKH).

1.3. Federführende Fachgesellschaft(en) der Leitlinie

1.4. Finanzierung der Leitlinie

Die Erstellung und Aktualisierung der Leitlinie wurde von der Deutschen Krebshilfe im

1.5. Kontakt

Office Leitlinienprogramm Onkologie

c/o Deutsche Krebsgesellschaft e.V.

Kuno-Fischer-Straße 8

14057 Berlin

leitlinienprogramm@krebsgesellschaft.de www.leitlinienprogramm-onkologie.de

1.6. Zitierweise des Leitlinienreports

Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Hodgkin Lymphoms bei erwachsenen Patienten, Leitlinienreport 3.0, 2020, AWMF Registernummer:

018/029OL, https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/hodgkin-

lymphom/ , (Zugriff am TT.MM.JJJJ)

1.7. Gender-Disclaimer

© Leitlinienprogramm Onkologie | Leitlinienreport Hodgkin Lymphom | Version 3.0 | Oktober 2020 6

1.7. Gender-Disclaimer

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Leitlinie das generische dabei ausdrücklich mitgemeint.

1.8. Weitere Dokumente zur Leitlinie

Die Leitlinie liegt als Lang- und Kurzversion vor. Außerdem gibt es eine Patientenleitlinie (Laienversion der Leitlinie) der vorherigen Version der Leitlinie (2.0). Eine Aktualisierung der Patientenleitlinie ist nach Abschluss dieses Updates vorgesehen. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) (http://www.awmf.org/leitlinien/aktuelle- leitlinien.html) Leitlinienprogramm Onkologie (http://www.leitlinienprogramm-

Guidelines International Network (www.g-i-n.net)

Die Leitlinie ist außerdem in der App des Leitlinienprogramms Onkologie enthalten. Weitere Informationen unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/app/

1.9. Änderungen der Leitlinie im Rahmen der

Aktualisierung

Die Aktualisierung bezieht sich auf die komplette Leitlinie. Es erfolgte eine teilweise gekennzeichnet. Insbesondere wurden die Schlüsselfragen zu Rehabilitationsmaßnahmen und der Behandlung schwangerer Patientinnen hinzugefügt. Durch die Aktualisierung ergaben sich 13 neue und 29 aktualisierte Empfehlungen. Im Einzelnen sind diese Empfehlungen Wesentliche Neuerungen in der 2.

1.10. Abkürzungsverzeichnis

© Leitlinienprogramm Onkologie | Leitlinienreport Hodgkin Lymphom | Version 3.0 | Oktober 2020 7 Aktualisierung der Leitliniesowie in Tabelle 15 in der Langversion der Leitlinie aufgelistet.

1.10. Abkürzungsverzeichnis

AG Arbeitsgruppe

AIO Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie

AGORS Arbeitsgemeinschaft Onkologische Rehabilitation und Sozialmedizin AGSMO Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie AkdÄ Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

ARO Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie

AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.

BCR Break Point Cluster

BDP Bundesverband Deutscher Pathologen e.V.

BVDST Berufsverband Deutscher Strahlentherapeuten e.V.

CAR Chimeric Antigen Receptor

CHMG Cochrane Haematological Malignancies Group

CT Computertomographie

DAG KBT Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation DEGRO Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie DEGAM Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin DEGUM Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin

DELBI Deutsches Leitlinien-Bewertungs-Instrument

DGA Deutsche Gesellschaft für Andrologie

DGE-BV Deutsche Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren

DGIM Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

DGKL Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

DGN Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin

DGP Deutsche Gesellschaft für Pathologie

DGRM Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin

DKG Deutsche Krebsgesellschaft e. V.

DKH Deutsche Krebshilfe e. V.

e.V. Eingetragener Verein EBMT European Group for Blood and Marrow Transplantation

ECOG Eastern Cooperative Oncology Group

EK Expertenkonsens

GA Geriatrisches Assessment

G-BA Gemeinsamer Bundesausschuss

0. © Leitlinienprogramm Onkologie | Leitlinienreport Hodgkin Lymphom | Version 3.0 | Oktober 2020 8 GEKID Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V.

GfH Deutsche Gesellschaft für Humangenetik

GHSG Deutsche Hodgkin Studiengruppe

G-I-N Guidelines International Network

GMDS Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

GnRH Gonadotropin releasing hormone

GVHD Graft versus host disease

KCO Kompetenz Centrum Onkologie

KML Kompetenznetz Maligne Lymphome

KOK Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege

LA Leitlinienadaptation

MDK Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

MRD Minimal residual disease

NGC National Guideline Clearinghouse

NRM Non-relapse mortality

OL Leitlinienprogramm Onkologie

OL-Methodik Onkologische Leitlinien-Methodik

PET Positronen-Emissions-Tomographie

PSO Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie

RCT Randomised Controlled Trial

SR Systematische Recherche

vs. versus

2.1. Adressaten

© Leitlinienprogramm Onkologie | Leitlinienreport Hodgkin Lymphom | Version 3.0 | Oktober 2020 9

2. Geltungsbereich und Zweck der Leitlinie

2.1. Adressaten

Gesundheitsberufe, die Patienten mit Hodgkin Lymphom behandeln oder sie im Pathologen, Strahlentherapeuten, Radiologen, Nuklearmediziner, Radioonkologen, und Rehabilitationssektor. Zielgruppe der Leitlinie sind auch Patienten ab dem 18. Lebensjahr mit einem Hodgkin Lymphom, die direkt durch eine optimierte Versorgung profitieren werden, insbesondere jene Patienten, die außerhalb von klinischen Studien therapiert werden. Die Patientenleitlinie kann die Patienten außerdem bei einer partizipativen

Entscheidungsfindung unterstützen.

Die nach aktueller wissenschaftlicher Erkenntnis erstellte Leitlinie wird auch Einfluss auf die Planung zukünftiger randomisierter klinischer Studien haben. So werden die Leitlinienempfehlungen in den Studien der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (GHSG) als Behandlungsstandard im Vergleichstherapiearm berücksichtigt und implementiert der GHSG die Leitlinienempfehlungen umsetzen.

Weitere Adressaten der Leitlinie sind:

Medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften

Krankenkassen sowie Vertragsverantwortliche von Integrierten Versorgungs-

2.2. Zielsetzung

Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Patienten mit einem Hodgkin Lymphom anzubieten und zu optimieren, die sich an wissenschaftlich begründeten Standards orientieren, aber auch individuell adaptierbar sind, um sowohl bei der Ersterkrankung Krebsregistern der Zentren erfasst wurden, gibt es derzeit keine Auswertungen der Diverse Fragestellungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Hodgkin Lymphoms werden kontrovers diskutiert und entsprechend unterschiedlich in der Patientenversorgung umgesetzt. Für die jetzige Aktualisierung wurden alle Suchen zu bereits behandelten Themen zum Hodgkin Lymphom aktualisiert. Derzeit ist unklar, welche neuen Behandlungsoptionen vor allem für Patienten mit rezidiviertem Hodgkin

2.2. Zielsetzung

© Leitlinienprogramm Onkologie | Leitlinienreport Hodgkin Lymphom | Version 3.0 | Oktober 2020 10 interim PET/CT Ergebnisses, und für die Nachsorge das Unterkapitel zu Rehabilitationsmaßnahmen aktualisiert. Außerdem befasst sich die vorliegende Version und hier aktualisierten klinischen Fragen die folgenden klinischen Fragestellungen:

Diagnostik und Stadieneinteilung (Kapitel 3)

o Bildgebung in der Radioonkologie

Therapie des frühen Stadiums (Kapitel 5)

o Stellenwert der Interim-PET/CT als prognostischer Marker o Stellenwert der Protonentherapie o Stellenwert der Interim-PET/CT als prognostischer Marker o Stellenwert der Protonentherapie Therapie des fortgeschrittenen Stadiums (Kapitel 7) o Neue Substanzen in der Erstlinientherapie o Stellenwert der Interim-PET/CT zur Therapieadaptation, insbesondere bei

PET/CT-positiven Patienten

Abschluss der Erstlinientherapie

Therapie von Subgruppen (Kapitel 8)

o Therapie schwangerer Patientinnen

Rezidivtherapie (Kapitel 9)

o Therapie des Rezidivs (neue Substanzen), Differenzierung des 2. und 3.

Rezidivs

o Stellenwert neuer Substanzen (Nivolumab, Pembrolizumab) o Palliativmedizin (Kapitel 10) o Rehabilitation

Nachsorge (Kapitel 11)

o Früherkennung eines Mammakarzinoms o Stellenwert der PET/CT- Untersuchung in der Nachsorge

2.3. Gültigkeitsdauer und Aktualisierungsverfahren

© Leitlinienprogramm Onkologie | Leitlinienreport Hodgkin Lymphom | Version 3.0 | Oktober 2020 11

2.3. Gültigkeitsdauer und Aktualisierungsverfahren

Leitliniensekretariat adressiert werden:

3.1. Koordination und Redaktion

© Leitlinienprogramm Onkologie | Leitlinienreport Hodgkin Lymphom | Version 3.0 | Oktober 2020 12

3. Zusammensetzung der Leitliniengruppe

3.1. Koordination und Redaktion

3.2. Leitliniensteuergruppe

Die folgenden Fachexperten der Leitliniensteuergruppe waren gemeinsam mit den Koordinatoren Herrn Prof. Dr. Engert und Frau PD Dr. Skoetz an der konzeptionellen

Leitliniengestaltung beteiligt:

Prof. Dr. Hans-Theodor Eich (Münster, Strahlentherapeut) Prof. Dr. Heinz Schmidberger (Mainz, Radioonkologe, Strahlentherapeut)

Renate Pfeifer (Bonn, Patientenvertreterin)

3.3. Beteiligte Fachgesellschaften und Autoren

Federführende Fachgesellschaft bei der Leitlinienerstellung ist die Deutschequotesdbs_dbs10.pdfusesText_16
[PDF] Hodie Christus natus est I - France

[PDF] Hoe bereikt u onze hoofdzetel?

[PDF] Hoe kan je ons bereiken met de wagen Fr - Anciens Et Réunions

[PDF] Hoe verloopt de overstap in Frankfurt Comment se

[PDF] Hoe vind ik mijn weg in het UZ Brussel - Anciens Et Réunions

[PDF] Hoeben – Que penser des dictées de mots

[PDF] Hoedic. Les grands travaux pour le port ont démarré sur l`île

[PDF] HOELZLE.info

[PDF] HOELZLE.news HOELZLE.news

[PDF] HOERBIGER Jahrbuch 2015/2016

[PDF] HOET EYEWEAR et HOET COUTURE Nos collections, Hoet

[PDF] Hof Domburg

[PDF] Hof van Cassatie van België

[PDF] HOFBURG B ä ll E

[PDF] Höfer Urmitz Metallverarbeitung