[PDF] Diplomarbeit Ich widme diese Diplomarbeit meinen





Previous PDF Next PDF



Krauskopf Franziska Möglichkeiten und Grenzen von Social Media

Krauskopf Franziska. Möglichkeiten und Grenzen von Social Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den neuartigen ... 3 Vgl. Friebe/ Holm (2006) S. 165.



Jahresbericht 2018

von Abschlussarbeiten für bildende Künstle- Werner Micha Holm



Psychische Gesundheit Anforderungen und Ressourcen im Studium

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades. Doktor der Philosophie. (Dr. Phil.) vorgelegt von. Dipl.-Psych. Franziska Wörfel. Berlin 2017 



NABU-Streuobst- Rundbrief 3/2017

Interessant: Franziska Ulm untersuchte in ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule Rottenburg die schulen (Hermann Cordes aus Holm Alex-.



UND DANN?

18 juil. 2021 Masterarbeit lesen muss auch unter ... eghan Holmes on Unsplash ... Meine Bachelorarbeit habe ich über Comics in der Sozia-.



Jahresbericht

Dechert Franziska: Can public sector be innovative? – A bibliometric analysis of innovation in the public sector. Bachelorarbeit Universität Bayreuth.



Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät Life

18 août 2020 Bachelorarbeit. Vorgelegt von: Franziska Greinert ... Arends J.





FB WIRTSCHAFT

Masterarbeit zu dem Thema »Effekte einer kurzen Atem- (HOLM) GmbH und der HA Hessen Agentur GmbH eingereicht und ... Franziska Johanna Schechner.



Diplomarbeit

Ich widme diese Diplomarbeit meinen Eltern Dr. Rudolf Kaiser und Dr. Franziska Kaiser

Diplomarbeit

Eine retrospektive Untersuchung zum Erfolg der Parodontitis-Therapie Wien. zur Erlangung des akademischen Grades

Doktor der Zahnheilkunde (Dr.med.dent.)

an der ausgeführt an der

Abteilung für Zahnerhaltung & Parodontologie

unter der Anleitung von

Dr. Corinna Bruckmann, MSc.

eingereicht von

Philipp Kaiser

Matrikelnummer: 0942175

Wien, am _____________ Unterschrift: _____________ nur die erlaubten Hilfsmittel und die angegebenen Quellen verwendet zu haben. Wien, am __________ ____ ___

Unterschrift: _________________

Vorwort

Abteilung Zahnerhaltung & Parodontologie im Rahmen der retrospektiven Longitudinalstudie "Eine retrospektive Untersuchung zum Erfolg der Parodontitis-Therapie an der

Hinweis

Aufgrund der leichteren Lesbarkeit wird in vorliegender Arbeit von einer geschlechterspezifischen Formulierung abgesehen. Durch die Verwendung des generischen

Maskulinums wird jedoch jedwede

Geschlechtsform, außer es werden explizit

geschlechtsspezifische Unterschiede angeführt, gleichermaßen miteinbezogen.

Danksagung

Corinna Bruckmann

, MSc., die mich bedanken. Dr. Bruckmann stand mir jederzeit sowohl mit ihrem fachlichen als auch hat

Dr. Bruckmann bei vielen

eingebracht. Holec bedanken, die mir die entsprechenden Patientendaten und kennlinien in mühsamer und anspruchsvollster Arbeit erhoben haben. Besonderen Dank gilt auch Herrn DI Wolfgang Peter, der mit seiner stets kompetenten und hilfreichen Unterstützung in allen inhaltlichen Belangen zum Thema Statistik zum Gelingen dieser Diplomarbeit beigetragen hat. Nicht zuletzt spreche ich Herrn Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz meinen Dank aus, für die

Ich widme

diese Diplomarbeit meinen Eltern, Dr. Rudolf Kaiser und Dr. Franziska Kaiser, und mir immer zur Seite standen.

Inhaltsverzeichnis

1.

ZUSAMMENFASSUNG .................................................................................................. 3

2.

ABSTRACT ....................................................................................................................... 5

3.

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS .................................................................................... 7

4.

EINLEITUNG ................................................................................................................... 9

5.

DAS PARODONT ........................................................................................................... 12

6.

PARODONTITIS ............................................................................................................ 16

6.1. E INTEILUNG PARODONTALER ERKRANKUNGEN .......................................................... 16 6.2. G

INGIVITIS.................................................................................................................. 19

6.3. P

ARODONTITIS ............................................................................................................ 21

6.3.1.

Chronische Parodontitis ..................................................................................... 22

6.3.2.

Aggressive Parodontitis ...................................................................................... 24

6.4. E

PIDEMIOLOGIE .......................................................................................................... 25

6.5. TIOLOGIE UND PATHOGENESE PARODONTALER ERKRANKUNGEN ............................ 31 6.6. M

IKROBIOLOGIE ......................................................................................................... 33

6.7. R

ISIKOFAKTOREN/RISIKOINDIKATOREN ..................................................................... 35

6.7.1.

Alter .................................................................................................................... 36

6.7.2.

Geschlecht .......................................................................................................... 37

6.7.3.

Genetische Defekte/ Polymorphismen ............................................................... 37

6.7.4.

Rauchen .............................................................................................................. 38

6.7.5.

Anderweitige Risikofaktoren ............................................................................. 41

7. DAS WIENER PARODONTOLOGISCHE BEHANDLUNGSKONZEPT ............. 43 7.1. E

INLEITUNG ................................................................................................................ 43

7.2. D

IAGNOSE - KLASSIFIZIERUNG - THERAPIE ............................................................... 44

7.2.1.

Parodontale Grunduntersuchung (PGU) ............................................................ 44

7.2.2.

Parodontologische Befunderhebung/Diagnostik ................................................ 45

7.2.2.1.

Der Parodontalstatus (ParS) ............................................................................ 45

7.2.3.

7.2.3.1.

Klassifikation nach Ausdehnung .................................................................... 47

7.2.3.2.

Klassifikation nach Schweregrad ................................................................... 48

7.2.4.

Die Prognose ...................................................................................................... 48

7.2.4.1.

Die fallbezogene Prognose ............................................................................. 48

7.2.4.2.

Die Einzelzahnprognose ................................................................................. 49

7.2.5.

Die parodontale Therapie ................................................................................... 50

7.2.5.1.

Basistherapie (Initaltherapie) .......................................................................... 50

7.2.5.2.

Reevaluation ................................................................................................... 51

7.2.5.3.

Recall .............................................................................................................. 53

7.3. T

HERAPIEERFOLGE IN DER LITERATUR ....................................................................... 54

8.

FRAGESTELLUNG ....................................................................................................... 60

1

9. MATERIALIEN UND METHODEN ........................................................................... 61

9.1. E

THIKKOMMISSION ..................................................................................................... 61

9.2. P

ATIENTENKOLLEKTIV ............................................................................................... 61

9.3. D

ATENERHEBUNG ....................................................................................................... 61

9.3.1.

Einschluss-/Ausschlusskriterien ......................................................................... 62

9.3.2.

Datendokumentation/Datenanalyse .................................................................... 63

9.3.3.

Anonymisierung ................................................................................................. 64

10.

ERGEBNIS .................................................................................................................. 65

10.1. D ESKRIPTIVE ANALYSE DES PATIENTENGUTS ............................................................ 65 10.2. D

ESKRIPTIVE ÜBERSICHT ZUR ANZAHL DER ZÄHNE .................................................. 67

10.2.1.

10.3. D ESKRIPTIVE ÜBERSICHT DER ERHOBENEN SONDIERUNGSTIEFEN .............................. 69 10.4. V ERLAUF DER ERHOBENEN SONDIERUNGSTIEFEN VOR UND NACH DER THERAPIE ...... 71

10.4.1.

Mehrwurzelig ..................................................................................................... 72

10.4.1.1.

Einflussfaktor Rauchen ................................................................................... 74

10.4.2.

Oberkiefer, Unterkiefer ...................................................................................... 76

10.4.2.1.

Einflussfaktor Rauchen ................................................................................... 78

10.4.3.

10.4.3.1.

Einflussfaktor Rauchen ................................................................................... 82

10.4.4.

Einflussfaktor Geschlecht ..................................................................................

84
10.5. D ESKRIPTIVE DARSTELLUNG DER SONDIERUNGSTIEFEN ............................................ 85 11.

DISKUSSION .............................................................................................................. 87

12.

SCHLUSSFOLGERUNG ........................................................................................... 95

13.

LITERATURVERZEICHNIS ................................................................................... 96

14.

ANHANG ................................................................................................................... 123

15.

ABBILDUNGSVERZEICHNIS .............................................................................. 133

16.

TABELLENVERZEICHNIS ................................................................................... 134

17.

LEBENSLAUF .......................................................................................................... 135

2

1. Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der Parodontalbehandlung ist der Erhalt der funktionellen Dentition. Dies wird vor allem durch Schaffung einer biologisch akzeptablen Zahn harten und weichen Auflagerungen au f der Wurzel, erzielt. In der vorliegenden retrospektiven

Untersuchung

wurde das

Geschlecht und der

Tabakkonsum als Einflussfaktor auf den Therapieerfolg untersucht.

Material und Methode:

448
Patienten, die in den Jahren von 2005 bis 2014 parodontale

Einschlussk

riterien in die Untersuchung aufgenommen. Mit Hilfe einer Excel- Datenbank wurden die für diese Studie ausschlaggebenden Daten dargestellt. In der Datenbank wurden die erhobenen Daten streng anonymisiert gespeichert. Erhoben wurden das Geburtsjahr, das

Geschlecht und

der Raucherstatus. Es wurden sechs Sondierungstiefen je Zahn in die Excel -

Tabelle

eingetragen. Die Statistik wurde mit Hilfe des R-Programms im Rahmen einer multiplen Regressionsanalyse durchgeführt. Die Prüfung der Forschungsfragen erfolgte mittels multiplen Regressionsanalysen mit Messwiederholungen bei einem Signifikanzniveau

Therapiebeginn

27% zumindest eine Sondierungstiefe von > 5,5 mm, 37% mindestens eine

Sondierungstiefe von 3,5

5,5 mm

und 36
% eine

Sondierungstiefe von

3,5 mm aufwiesen.

Nach Therapie

6721
5 ,5 mm (von 3418
auf

2244) und > 5,5

mm (von 2485
auf 330
) verringert haben. Somit hatten nach der Therapie von > 5,5 mm, 24% eine Tiefe von 3,5 bis 5,5 mm und 72% eine Tiefe von < 3,5 mm. Die

Sondierungstiefenreduktion betrug

bei den tieferen Taschen (distal) zwischen 0,85 mm und

1,18 mm. Der untersuchte Analysefaktor "Geschlecht" war statistisch nicht signifikant. Einen

statisti sch signifikanten Einfluß hatte jedoch der Einflussfaktor Rauchen. Signifikant waren auch die gemittelten Ausgangssondierungstiefen bei den unterschied lichen Zahngruppen 3 Wien ist erfolgreich: die durchschnittliche Reduktion der Sondierungstiefen bei tiefen

Taschen liegt zwischen 0,85 und 1,18

mm.

Außerdem zeigte sich, dass die Therapie bei

gleichzeitigem Tabakkonsum weniger wirkungsvoll war, weshalb künftig der Raucherstopp dem Patienten umso mehr empfohlen bei der Behandlung besonderes zu beachten. 4

2. Abstract

Claim:

The aim of periodontal treatment is the preservation of the functional dentition. This is mainly achieved by creation of a biologically and satisfactory dental and root surface and the elimination of bacterial biofilm , i.e. the entire removal of the infected hard and soft tissue on the root. In the present retrospective investigation the non-surgical therapy of periodontitis at the University Clinic of Dentistry Vienna with regard to the change of probing depths was evaluated for the purpose of a quality inspection and its effectiveness. By reference to the results it can be possible to receive information for a better therapy in the future. In addition, the gender and the tobacco consumption was examined as a factor of influence for the therapy success.

Materials and methods:

4

48 patients,

who have received a non-surgical periodontal treatment at the University Clinic of Dentistry Vienna during the years from 2005 to 2014, were recorded in the investigation after checking the inclusion criteria. With the help of a data bank in Microsoft Office Excel the data decisive for this study was shown. In the data bank the collected data was stored strictly anonymously. The year of birth, the gender andquotesdbs_dbs25.pdfusesText_31
[PDF] Bachelorarbeit von Marlene Kuntner

[PDF] Bachelorarbeit: Konzeption und Implementierung einer webbasierten

[PDF] Bachelorarbeiten 2016 - Lehrstuhl für Allgemeine

[PDF] bachelorette party - Anciens Et Réunions

[PDF] BACHELORS PROGRAMME ANNUEL 2016-2017 - Gestion De Données

[PDF] bachelorstudiengang politikwissenschaft - Fakultät Wirtschafts

[PDF] bachelor`s degree in economics and management - Science

[PDF] Bachelor`s Degree in Performance Sports Textile and - Gestion De Projet

[PDF] Bachelor`s degree of international management - Anciens Et Réunions

[PDF] Bachelor`s degrees - Anciens Et Réunions

[PDF] Bachelot Bernard, Louis XIV en Algérie. Gigeri, 1664

[PDF] Bâches d`alimentation pour petites chaudières vapeur - Anciens Et Réunions

[PDF] bâches et filets - Anciens Et Réunions

[PDF] Bachir KANOUTE Coordinateur Enda ECOPOP Conseiller - Gestion De Projet

[PDF] bachtage - Aachener Bachverein