[PDF] Raum mit städtischem Charakter 2012





Previous PDF Next PDF



Understanding RAUM

Mar 31 2012 with assets under management (AUM) or investor capital at risk. 2. Understanding RAUM. Page 3. Form ADV (Part 1A) ...



8.1. Beschreibung der allgemeinen Bedingungen die für mehrere

Definition Ländlicher Raum. Für die Abgrenzung der Gebietskulisse ländlicher Raum gemäß Artikel 50 der VO(EU) Nr. 1305/2013.



Appendix B: Form ADV: Instructions for Part 1A

with that state or are excluded from the definition of investment adviser in that state you must register with the SEC. You should consult the investment 



Raum mit städtischem Charakter 2012

Die Definition von urbanen Räumen obliegt in der. Schweiz schon seit vielen Jahrzehnten dem Bundesamt für Statistik (BFS). Räumliche Strukturen unterliegen dem 



Methodenbericht zur Definition der Raumordnung

Die Arbeiten des Bundesamtes für Statistik (BFS) zum Raum mit städtischem Charakter (2012) dienten als Grundlage für die Festlegung dieser beiden Typologien. In 



Form ADV - General Instructions

What do I do if I no longer meet the definition of “exempt reporting adviser”? • Advisers Switching to SEC Registration: o You may no longer be an exempt 



Definitorische Abgrenzung peripherer ländlicher Räume und

Sowohl eine allgemeingültige als auch eine exakte Definition ländlicher Räume gestal- „Der ländliche Raum“ als einheitliches eindeutig abgrenzbares.



Typische Arten enger Räume

Das Arbeiten in einem derartigen Raum oder in der Einstiegs in einen engen Raum können nicht hoch genug ... Definition eines engen Raums.



Séminaire BOURBAKI Janvier 2019 71e année 2018–2019

https://www.bourbaki.fr/TEXTES/Exp1158-Raum.pdf



Fragen und Antworten

Diese Definition lehnt sich ans Arbeitsgesetz an. Wo darf weiterhin geraucht werden? Was ist unter einem öffentlich zugänglichen Raum zu verstehen?



Understanding RAUM - Managed Funds Association

RAUM is a new and separate measurement developed by the SEC It is not intended to replace AUM and does not illustrate net investor capital at risk The Commodity Futures Trading Commission (CFTC) does not use RAUM It relies on the traditional calculation for determining investor capital at risk

  • Securities Portfolio

    In general, an account is considered to be a securities portfolio if at least 50% of the total value of the account consists of securities. Securities include any stock, bond, Treasury note, swap or futures contract. Cash and cash equivalents (i.e.,bank deposits, certificates of deposit, banker’s acceptances) are also treated as securities. Collect...

  • Continuous and Regular Supervisory Or Management Services

    The “continuous and regular supervisory or management services” condition of RAUM can be difficult to determine and can lead many advisers to inadvertently miscalculate RAUM – usually by inflating the calculation but oftentimes by understating it as well. An adviser provides continuous and regular supervisory or management services with respect to ...

  • Calculating Raum

    After identifying the securities portfolios for which continuous and regular supervisory or management services are provided, the amount of RAUM can be calculated. RAUM should be based on their fair market value using values calculated within 90 days prior to the filing of Form ADV. The adviser should be consistent in using the same amount/value fo...

What does Raum stand for?

RAUM will represent a manager’s gross assets under management, rather than net assets under management. net investor capital at risk. The calculation of “investor capital at risk” has been reported as assets under management (AUM).

What does Raum mean in a hedge fund?

The amount of any uncalled capital commitments to a private fund RAUM represents all of the assets managed by a single manager, including assets of separate accounts and separate private funds. Hedge funds are legally separate entities, often have different investors and can engage in distinct trading activities in different assets and markets.

What is Aum & Raum?

AUM represents “investors’ equity” (like shareholders’ equity) and is an accurate representation of investors’ capital at risk (i.e., the amount of money that investors actually have invested in a manager’s fund(s)). What Makes RAUM Different?

What is Raum in demonology?

Please help improve this article by introducing citations to additional sources. In demonology, Raum is a Great Earl of Hell, ruling thirty legions of demons. He is depicted as a crow which adopts human form at the request of the conjurer.

  • Past day

Neuchâtel, 2014

auf regionaler und internationaler Ebene

1474-1200

0 Statistische Grundlagen und Übersichten

2 Raum und Umwelt

3 Arbeit und Erwerb

4 Volkswirtschaft

5 Preise

6 Industrie und Dienstleistungen

7 Land- und Forstwirtschaft

8 Energie

9 Bau- und Wohnungswesen

10 Tourismus

12 Geld, Banken, Versicherungen

13 Soziale Sicherheit

14 Gesundheit

15 Bildung und Wissenschaft

16 Kultur, Medien, Informationsgesellschaft, Sport

17 Politik

18 Öffentliche Verwaltung und Finanzen

Die vom Bundesamt für Statistik (BFS)

herausgegebene Reihe "Statistik der Schweiz» gliedert sich in folgende Fachbereiche:

Office fédéral de la statistique (OFS)

Neuchâtel, 2014

Statistik der Schweiz

Bearbeitung Viktor Goebel, Florian Kohler

Herausgeber Bundesamt für Statistik (BFS)

2012

IMPRESSUM

Herausgeber: Bundesamt für Statistik (BFS)

Auskunft: Viktor Goebel, BFS, Tel. 058 463 67 23, E-Mail: viktor.goebel@bfs.admin.ch

Autoren: Viktor Goebel, Florian Kohler

Vertrieb: Bundesamt für Statistik, CH-2010 Neuchâtel Tel. 058 463 60 60 / Fax 058 463 60 61 / E-Mail: order@bfs.admin.ch

Bestellnummer: 1474-1200

Preis: Fr. 10.- (exkl. MWST)

Reihe: Statistik der Schweiz

Originaltext: Deutsch

Titelgrafik: BFS; Konzept: Netthoevel & Gaberthüel, Biel; Foto: © D. von Burg

Grafik/Layout: Sektion DIAM, Prepress/Print

Copyright: BFS, Neuchâtel 2014

Abdruck - ausser für kommerzielle Nutzung -

unter Angabe der Quelle gestattet

ISBN: 978-3-303-21033-8

32014 BFS RAUM MIT STÄDTISCHEM CHARAKTER 2012

I

NHALTSVER

Z

EICHNIS

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung 4

Einleitung 5

1 1.1 1.2 1.3 2

Charakter 8

2.1

Rahmenbedingungen 8

2.2

Grundstruktur der Definition 8

2.3

Die Methode Schritt für Schritt 9

2.4

Synthese der Definition des Raums

2.5

Charakter 14

2.6 2.7

Verwendete Daten 15

3

Ergebnisse 16

3.1 3.2

3.3 Grenzüberschreitende Agglomerationen 16

3.4 3.5 3.6 4

Anwendung 25

5

2000 und 2012 27

6

Nachführung und Revision 30

Literaturverzeichnis 31

Anhang: Datenquellen 33

RAUM MIT STÄDTISCHEM CHARAKTER 2012 BFS 20144

ZUSAMMENFASSUNG

Das Bundesamt für Statistik hat mit der Definition des thode entwickelt, um die aktuellen urbanen Strukturen der Schweiz statistisch abzubilden. Diese beruht auf ei- nem nachvollziehbaren Algorithmus, in welchen sowohl morphologische als auch funktionelle Kriterien eingeflos- sen sind. Mit ihr kann jeder Gemeinde eine Kategorie zugewiesen werden, basierend auf einheitlichen Kriterien und Schwellenwerten. Die Methode besteht aus einem mehrstufigen Verfah- ren: Z um potentielle Agglomerationskerne zu identifizieren. Auf diese Weise kann der Einfluss von historisch ge- wachsenen institutionellen Grenzen minimiert werden. abgegrenzt, wobei die auf Kerne ausgerichteten Pend- weisen, um als Agglomeration zu gelten.

Ausserhalb der Agglomerationen werden weitere

mehrfach orientierte Gemeinden, welche sich funktional auf verschiedene Agglomerationskerne ausrichten. Z um anderen werden Kerne ausserhalb von Agglomerationen bestimmt. Dieselbe Methode wird auch genutzt, um Die unterschiedlichen Kategorien werden zu Raumty- pen aggregiert. Diese sollen Analysen zu spezifischen heiten erleichtern. Die neue Definition hat gegenüber der bisherigen ver- defusionen, erleichtert internationale Vergleiche und dif- mit der Definition aus dem Jahr 2000 zeigt, dass die Ur- banisierung in der Z wischenzeit vorangeschritten ist. Nach wie vor besteht aber eine polyzentrale Struktur mit vielen kleineren und mittleren Z entren von regionaler Be- deutung.

Zusammenfassung

52014 BFS RAUM MIT STÄDTISCHEM CHARAKTER 2012

E

INLEITUNG

Einleitung

Schweiz schon seit vielen Jahrzehnten dem Bundesamt dem Wandel im Z eitverlauf. Wegen der fortschreitenden

Urbanisierung, der zunehmenden Ausdehnung und Be-

Datenlage war es notwendig geworden, die bestehende lichen Revision zu unterziehen. und Expertinnen die Bedürfnisse an eine neue Definition war dabei unter anderem die Fortführung einer wissen- bust und nachvollziehbar sein sollte. Z iel war es ferner, In Kapitel 1 wird in die Begrifflichkeiten und die men eingeführt. Kapitel 2 beschreibt in nachvollziehbarer Weise die neue Definition der Agglomerationen sowie die verwendete Methodik. In diesem Kapitel werden fer- Z usammenfassungen verschiedener Kate- gorien zu Raumtypen sowie eine neue Typologie von tive Analyseergebnisse und Anwendungsbeispiele wer- den in den Kapiteln 3 und 4 gezeigt. In Kapitel 5 werden analysiert und Hinweise zur Vergleichbarkeit gegeben. der Definition und die Behandlung von Fusionen bezie- hungsweise Mutationen von Gemeinden. RAUM MIT STÄDTISCHEM CHARAKTER 2012 BFS 20146 T

HEORIEN

Z U

STÄDTISCHEN RÄUMEN

1 1.1 Die wissenschaftliche Analyse von Daten nach den Kate- internationalen Rahmen eine lange Tradition und erfreut sich reger Nachfrage. Der Raum wird auf der Gradiente Bebauungsdichten (anthropogen bedingte Morphologie) strukturiert. Im statistischen Prozess wird dieser prinzi- piell stufenlose Gradient in konkret quantifizierbare und diskrete Kategorien oder Raumtypen unterteilt. Viele Da- ten, die nach solchen Raumkategorien analysiert wer- auf. trums Z

ürich oder abgelegenen alpinen Gemeinden mit

mung der meisten Beobachter und die Z uteilung in die Durch

Suburbanisierungsprozesse sind aber vielfach

Z wischen- ausforderung darstellt. men ist es daher erforderlich, das menschliche Wahrneh- objektiver Kriterien und Schwellenwerten zu operationa- lisieren. Hierfür kann im In- und Ausland auf eine lange Erfahrung in den Raumwissenschaften zurückgegriffen werden.

1.2 Morphologische Bestimmung

Dichte bestimmter Kriterien verbunden (siehe unter ande- rem Lampugnani et al. 2007, Schuler et al. in BFS 2005). Lebensweisen. Die statistische Operationalisierung der Dichte gelingt mit der Anzahl der Einwohner inner- halb einer Gemeinde bereits relativ gut. Ist diese hoch, existiert in der Regel auch ein Stadtkern mit hohen Einwohner- und/oder Arbeitsplatzdichten, in dem Ver- zu finden sind. Z messen. Moderne Methoden beziehen sich dabei auf nellen Grenzen zu vermindern. Unter anderem stützen sich die aktuellen sta tistischen Verfahren für die Defi- rungsgrad von EUROSTAT (2012) 1 und Österreich (Wonka & Laburda 2010), auf diese Methodik. Hierbei Z handensein von speziellen Funktionen) einen Einfluss auf ihre Umgebung. Dieser Z usammenhang wurde schon früh erkannt (unter anderem Thünen 1826, Christaller 1933) und ist bis heute ein wichtiges raum- 1

Degree of Urbanisation

72014 BFS RAUM MIT STÄDTISCHEM CHARAKTER 2012

T

HEORIEN

Z U

STÄDTISCHEN RÄUMEN

Ein Einzugsgebiet oder Agglomerationsgürtel kann als jene Z

Einfluss spürbar ist und eindeutig mit dem

Z entrum zu- keiten für die Z entren zur Verfügung, zum Beispiel Platz gesehen und im Ausland zum Beispiel als Stadtregionen (Deutschland, Österreich), Aires urbaines (Frankreich),

Functional Urban Areas (ESPON 2006), sowie in der

Schweiz traditionellerweise als Agglomerationen ausge- wiesen. derzeit am ehesten durch Pendlerverflechtungen abge- spürbaren Anteil zum Arbeiten in Agglomerationskerne, ist dies ein Indikator für den funktionalen zusammen- hang des Raums (auch für wirtschaftliche Beziehungen,

Versorgung, etc.).

RAUM MIT STÄDTISCHEM CHARAKTER 2012 BFS 20148 D

EFINITION

DES R AUMS MIT

STÄDTISCHEM CHARAKTER

2

Charakter

2.1 Rahmenbedingungen

Vor der Erarbeitung einer neuen Definition für die Schweiz fand unter Experten und Expertinnen eine breite Diskussion darüber statt, welche Bedürfnisse eine sol- che zu befriedigen hat und welche Eigenschaften sie auf- weisen soll.

Wesentliche Eckpunkte sind:

Die Definition soll mit national einheitlichen Kriterien und Schwellenwerten arbeiten. - Die Definition ist wissenschaftlich-analytisch orientiert.

Gleichwohl kann und soll sie auch der Politik zur

Fusionen und Mutationen reagieren.

Die Definition verwendet sowohl morphologische

wie auch funktionale Kriterien.

Die Zuweisung der statistischen Kategorien ist

gemeindescharf.

Die Definition erfolgt grenzüberschreitend

(Schwerpunkt aus Schweizer Perspektive) und ist Die Definition folgt einem objektiv nachvollziehbaren

Algorithmus.

2.2 Grundstruktur der Definition

Die neu entwickelte Definition orientiert sich an solchen auf die Schweiz anzupassen. Im Vordergrund stehen da- bei von Österreich (Wonka & Laburda 2010), Frankreich Kommission (Dijkstra & Poelmann 2014) entwickelte Ele- mente, die zu einer neuen Definition zusammengefügt wurden. Für diese methodologischen Entwicklungen hat sich das BFS unter anderem auch auf die Expertise von externen Auftragnehmern abgestützt (insbesondere EFS (2009) und MICROGIS (2013)). Der Ansatz kann mit zwei Hauptschritten zusammengefasst werden:

Anhand eines Dichtekriteriums (unter anderem Ein-

wohner pro km²) und Schwellenwerten für Absolut- werte (zum Beispiel Einwohnerzahlen) werden baulich quivalente 1)

Mit dem Indikator der Pendlerverflechtung werden

stützt sich oft auf die Variable EBL ab. EBL steht als Akronym darstellt. Die quivalente für die Übernachtungen errechnen sich wie folgt: Ein hypothetischer Gast, der ein Jahr lang durchge- handelt werden wie ein Einwohner, der in derselben Ge- rücksichtigt werden. Es gilt die Formel EBL = EW + BESCH +

2) / 365. Der Faktor 2 ergibt sich aus der

92014 BFS RAUM MIT STÄDTISCHEM CHARAKTER 2012

D

EFINITION

DES R AUMS MIT

STÄDTISCHEM CHARAKTER

2.3

Die Methode Schritt für Schritt

Die Methode basiert auf einem Ablauf in neun Schritten, tischen Raum ausscheiden, da sie weitere notwendige

Kriterien nicht erfüllen.

Hilfe von Experten und Expertinnen, wurden die in den einzelnen Schritten notwendigen Schwellenwerte festge- herigen Definition geachtet. Die Wechselwirkungen zwischen den Schwellenwerten wurden anschliessend in einem iterativen Verfahren ermittelt.

Schritt 1: Bestimmung von Agglomerationskernzonen

Z von 500 EBL pro km² (Schwellenwert 2) oder mehr auf- (Schwellenwert 3) erreichen. Als Z usammenhang gilt das Angrenzen von Rasterzellen über eine der Kanten. Rasterzellen, welche sich nur an Ecken berühren, bleiben unberücksichtigt. Lücken werden nicht gefüllt. Anschliessend wird geprüft, ob diese Gebiete ein hoch dichtes Z entrum enthalten. Hierzu werden benachbarte Rasterzellen mit einer Dichte von mindestens 2500 EBL pro km² (Schwellenwert 4) betrachtet. Ein hoch dichtes Z entrum liegt vor, wenn über eine Kante angrenzende

5000 EBL (Schwellenwert 5) aufweisen. Lücken werden

nicht gefüllt. Z entrum vor, die als Agglomerationskernzonen bezeich- net werden (Abb. 1). Mit diesem Vorgehen wird unter anderem sichergestellt, dass jede Agglomeration auch ein Z entrum von (aus nationaler Perspektive) hinreichen- dichtes Z entrum aufweisen, das mit einer hohen Vielfalt von Funktionen (Wohnen, Arbeiten, Dienstleistungen, Z entren handelt es sich oft um die historischen Stadtkerne.

Schritt 2: Bestimmung von Kerngemeinden

Für gemeindescharfe Aussagen müssen die Ergebnisse auf Rasterniveau in einer geeigneten Weise auf das Ge- meindeniveau überführt werden. Um zu prüfen, ob eine untersucht, ob sie überwiegend durch eine Kernzone ge- (Schwellenwert 6) der EBL der gesamten Gemeinde

GemeindegrenzeRasterzellen mit Mindestdichte

(mehr als 500 EBL pro km 2 )Kernzone

Potenzielle Agglomerations-

kerngemeinde (mehr als 50% der EBL in Kernzone)

Kernzone: Gruppe von

Rasterzellen mit Mindestdichte

(mehr als 500 EBL pro km 2 (mehr als 15"000 EBL)+

Hochdichtes Zentrum mit Mindest-

dichte (mehr als 2500 EBL pro km 2

5000 EBL)

Quellen: BFS - STATPOP, STATENT, HESTA; SWISSTOPO

Lausanne

Vevey

MontreuxLausanne

Vevey

MontreuxLausanne

Vevey

Montreux

ftigte

© BFS, Neuchâtel 2014

Schritt 1Schritt 2

RAUM MIT STÄDTISCHEM CHARAKTER 2012 BFS 201410 D

EFINITION

DES R AUMS MIT

STÄDTISCHEM CHARAKTER

Wird diese Bedingung erfüllt, handelt es sich um eine

Kerngemeinde.

den und die Kerngemeinden grenzen aneinander. Kern- gemeinden, egal ob einzeln oder als Gruppe aneinander grenzend, bilden zusammen einen Kern einer Agglome- ration (Abb. 1). Die Ergebnisse der Berechnungen in Schritt 1 und 2 Ursprung zum Beispiel um 100 Meter nach Westen ver- der Kernzone andere Rasterzellen, welche die Dichtekrite- Zquotesdbs_dbs16.pdfusesText_22
[PDF] maximes illustrées cp

[PDF] raum und austausch traduction

[PDF] maximes exemples

[PDF] créer une affiche de cinéma

[PDF] description de l'affiche du film avatar

[PDF] methode analyse affiche de film

[PDF] exemple de maxime populaire

[PDF] conte merveilleux caractéristiques

[PDF] recit merveilleux

[PDF] les fonctions de la fable

[PDF] film de lycée americain

[PDF] dissertation sur l ingénu

[PDF] l ingénu problématique

[PDF] la belle au bois dormant perrault texte

[PDF] des fils electrique