[PDF] TROS Inkohärente Optische Strahlung (TROS IOS): Teil Allgemeines





Previous PDF Next PDF



Biologische Wirkung von Licht 1 Allgemeines

Sie können jedoch bei Ausfall des visuellen Systems separat arbeiten3. Die Wirkung von Licht auf die biologische Rhythmik hängt von der Intensität der Zeitdau-.



Licht-Handbuch für den Praktiker

Beleuchtungsstärken auf Decken und Wänden. 17. Räumliche Beleuchtung. 17. Lichtfarbe Licht mit biologischer Wirkung ... Allgemeine Verkehrsbereiche bei.



Abbauverhalten von komplexen Cyanidverbindungen

15 nov. 2001 1. Berichtszeitraum: November 2000 bis November 2001. Seitenzahl: ... des Cyanidabbaus im Substrat unter Einfluss von sichtbarem Licht.



Leitfaden „Inkohärente sichtbare und infrarote Strahlung von

8 juil. 2010 der von Maschinen emittierten Strahlung Teil 1: Allgemeine ... der Beleuchtung



DGUV Information 215-220 „Nichtvisuelle Wirkungen von Licht auf

1 sept. 2018 biologischen Rhythmus den Schlaf



TROS Inkohärente Optische Strahlung (TROS IOS): Teil Allgemeines

Anlage: Biologische Wirkungen inkohärenter optischer Strahlung (1) Diese Technische Regel mit ihren Teilen (Allgemeines Beurteilung der Gefähr-.



Wirkung von Licht am Arbeitsplatz

Die Beleuchtung hat eine wichtige Zeitgeberfunktion für biologische. Organismen: die Steuerung der circadianen Subtest 1: Allgemeine Beanspruchung.



TROS Laserstrahlung Teil Allgemeines - Seite 1 von 42

Anhang 1 Grundlagen zur Laserstrahlung. Anhang 2 Lasertypen und Anwendungen. Anhang 3 Biologische Wirkung von Laserstrahlung. Anhang 4 Laserklassen.



Tageslicht Sichtverbindung und Beleuchtung – Anforderungen an

28 nov. 2017 (1)Die Arbeitsstätten müssen möglichst ausreichend ... Lichts im Rahmen ihrer biologischen Wirkung? – ausreichende Besonnung?



Mit Licht zurück zur Natur des Menschen

tional beeinflusst es unsere Stimmung und die biologische Wirkung ist und Licht Rechnung.1 Active Light nimmt sich das natürliche Licht zum.

Ausgabe: November 2013

GMBl 2013 S. 1302 [Nr. 65-67]

Technische Regeln

zur Arbeitsschutz- verordnung zu künstlicher optischer

Strahlung TROS

Strahlung Teil:

Allgemeines

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Arbeitsmedizin und Arbeitsplatzhygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissen- Sie werden vom Ausschuss für Betriebssicherheit unter Beteiligung des Aus- schusses für Arbeitsmedizin ermittelt bzw. angepasst und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Gemeinsamen Ministerialblatt bekannt gegeben. Diese TROS IOS, Teil Allgemeines, konkretisiert im Rahmen ihres Anwendungsbe- reichs die Anforderungen der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung und der Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge. Bei Einhaltung der Technischen Regeln kann der Arbeitgeber insoweit davon ausgehen, dass die

Inhalt

1 Anwendungsbereich

2 Verantwortung

3 Gliederung der TROS IOS

4 Begriffsbestimmungen

Literaturhinweise

1 Anwendungsbereich

rente optische Strahlung künstlicher Quellen am Arbeitsplatz und behandelt auch

Blendung, Brand- und Explosionsgefahr).

TROS IOS, Teil Allgemeines, Seite - 2 -

optische Strahlung.

2 Verantwortung

lich. Sofern er nicht selbst über die erforderlichen Kenntnisse verfügt, muss er sich fachkundig beraten lassen (z. B. durch geei oder fachkundige Personen nach § 5 OStrV). (2) Hinsichtlich der Beteiligungsrechte der betrieblichen Interessenvertretung gelten die Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes bzw. der jeweiligen Personal- vertretungsgesetze.

3 Gliederung der TROS IOS

h in folgende

Teile:

1. Teil Allgemeines

optischer Strahlung

Strahlung

Es gelten die in § 2 OStrV festgelegten Begriffe. Im Folgenden werden zu wichtigen

4.1 Ausmaß

TROS IOS, Teil Allgemeines, Seite - 3 -

4.2 Bestrahlung H

über die Zeit t. Sie ist gegeben durch folgenden Zusammenhang:

Einheit: J · m

-2 (Joule pro Quadratmeter) 2 - t 1 zu integrieren. sammenhang: (2) Bei homogener Verteilung der Strahlungsleistung gilt:

Einheit: W · m

-2 (Watt pro Quadratmeter). In der Fachliteratur wird die Strahlungsleistung auch mit dem Formelzeichen bzw. e bezeichnet. trieb, Gebrauch), Wartung, Service, Errichtung und Außerbetriebnahme.

4.4.1 Normalbetrieb

reich, ohne z. B. Wartung und Service.

4.4.2 Wartung

schrieben sind und vom Benutzer ausgeführt werden, um die vorgesehene Funktion der Strahlungsquelle sicherzustellen. Normalbetrieb und Service sind hierbei nicht enthalten. dtEH t t 2 1 dAdPE

TROS IOS, Teil Allgemeines, Seite - 4 -

4.4.3 Service

B die effek- E eff Bereich. Beispiele für Wichtungsfunktionen finden sich im Anhang "Biologische Wir-

4.6 Emission

Emission im Sinne dieser TROS IOS ist das

renter optischer Strahlung.

4.7 Exposition

Strahlung auf die Augen oder die Haut.

4.8 Expositionsgrenzwert (EGW)

Diese sind im Abschnitt 5 der TROS IOS, Teil 2 "Messungen und Berechnungen von optischer Strahlung" aufgeführt.

Hinweis:

Auge oder die Haut ausgesetzt werden kann, ohne dass damit akute Gesundheits- ch die kanzerogene Wirkung von UV- Strahlung ist das Minimierungsgebot nach § 7 OStrV besonders zu beachten.

4.9 Expositionsdauer

t

Die Expositionsdauer

ten, die nicht durch die Expositionsgrenzwerte für die Augen und die Haut abgedeckt

TROS IOS, Teil Allgemeines, Seite - 5 -

lichen Quellen, die im Unterschied zu Laserstrahlung ohne feste Phasenbeziehung der elektromagnetischen Wellen ist. Sie wird z. B. von folgenden Strahlungsquellen emittiert: Glühlampen, Leuchtstofflampen, LED, Gasstrahlern, Metall- und Glas-

Hinweis:

wird, bezieht sich dieser nur auf die Emission aus künstlichen optischen Strahlungs- quellen. Bei Bündelung von Strahlung natürlicher Quellen (beispielsweise bei Solar- kraftwerken) findet diese TROS IOS hingegen auch Anwendung.

4.12 Künstliche Strahlungsquellen

Künstliche Strahlungsquellen im Sinne der OStrV sind vom Menschen gemachte sowie zur Lack- und Kunststofftrocknung, Blitzlampen zur Ausleuchtung sowie Blitz- lampen zur kosmetischen und medizinischen Behandlung.

4.13 Messgesichtsfeld (Empfangswinkel)

Der ebene Winkel, innerhalb de

sche Strahlung anspricht, wird manchmal auch mit Gesichtsfeld, Akzeptanzwinkel oder FOV (von field of view) bezeichnet. Der Empfangswinkel kann durch Mess- blenden eingestellt werden. Die in der Expositionsgrenzwerteliste (Abschnitt 5 der TROS IOS, Teil 2 "Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber in- ist Milliradiant (mrad). schreitung der Expositionsgrenzwerte nach Abschnitt 5 der TROS IOS, Teil 2 "Mes- Dies gilt auch bei der Wartung und Instandhaltung solcher Einrichtungen.

4.15 Optische Strahlung

(1) Optische Strahlung nach § 2 Absatz 1 OStrV ist jede elektromagnetische Strah- Strahlung wird unterteilt in ultraviolette (UV-)Strahlung, sichtbare (VIS-)Strahlung und

TROS IOS, Teil Allgemeines, Seite - 6 -

Abb. 1 Spektralbereiche der optischen Strahlung

(2) In der OStrV wurde für die langwellige Grenze des UV-A-Bereiches der Wert von

400 nm aus den Basis-Dokumenten der International Commission on Non-Ionizing

Radiation Protection (ICNIRP, englisch für Internationale Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung) übernommen. In anderen Dokumenten (z. B. in ei- nigen Normen) wird diese Grenze entweder mit 380 nm oder mit 400 nm angegeben. spielt jedoch bei der Anwendung der OStrV keine Rolle. Die Expositionsgrenzwerte

4.16 Strahldichte L

(1) Die Strahldichte L nach § 2 Absatz 8 OStrV ist der Strahlungsfluss oder die Strah- lungsleistung P je Raumwinkel lung der Strahlungsleistung (Abbildung 2). Die Strahldichte L ist dann gegeben durch folgenden Zusammenhang:

Einheit: W · m

-2

· sr

-1 (Watt pro Quadratmeter und Steradiant) (2) Durch cos İ wird das Kosinusgesetz berücksichtigt, da bei der Ermittlung der sinus von İ abnimmt. Bei İ = 0 gilt:

Abb. 2 Strahldichte L unter einem Winkel İ

cos APL APL

TROS IOS, Teil Allgemeines, Seite - 7 -

ohne die Anwendung von Maßnahmen zur Vermeidung oder Verminderung nach § 7 OStrV überschritten werden. Das gilt z. B. für das Elektroschweißen, das Gas- einer vorübergehenden Blendung, Brand- oder Explosionsgefahr).

4.18 Winkelausdehnung

(1) Der Winkel, unter dem die Quelle von einem Raumpunkt aus erscheint, wird defi- niert durch: r D (2) Dabei ist r der Abstand zur Quelle. Der Durchmesser D der Quelle wird wie folgt bestimmt:

1. durch den Kreisdurchmesser, wenn die Strahlungsquelle rund ist,

2. durch den arithmetisc

wenn die Strahlungsquelle rechteckig ist. max auf 100 mrad und die kleinste Winkel- ausdehnung min auf 1,7 mrad begrenzt. unerwünschtes Nebenprodukt (z. B. beim Schweißen) entstehen. Dies gilt sowohl für nach kurzer Zeit überschritten werden. Werden die Expositionsgrenzwerte weit un-

Strahlung" beschrieben.

TROS IOS, Teil Allgemeines, Seite - 8 -

am Hochofen, bei der UV- oder IR-Trocknung von Lacken und Farben, bei der An- wendung von Gasflammen, bei der Verarbeitung von Klebern (sowohl UV- als auch barmachen von Markierungen, bei der Beleuchtung in der Bildverarbeitung (z. B.

Strahlung und bei der Prüfung v

keiten im Bereich der Kunst und der Unterhaltung durch Scheinwerfer, Lichteffekte, kommen. lichtstrahler, sofern eine direkte Exposition ausgeschlossen werden kann. weisen, gelten beispielsweise handelsübliche Deckenleuchten, Allgemeinbeleuch- Kontrollleuchten. Dies gilt beim Normalbetrieb. Wartung und Service sind u. U. ge-

TROS IOS, Teil Allgemeines, Seite - 9 -

Anlage

wirkung der Strahlung auf die Haut oder auf das Auge erfolgt. Weiterhin ist zwischen werden durch Wichtungsfunktionen beschrieben [1]. Unter Berücksichtigung eines Sicherheitsfaktors bilden die Wichtungsfunktionen die Grundlage für Expositions- grenzwerte, wie sie im Abschnitt 5 der TROS IOS, Teil 2 "Messungen und Berech- sind. und für die Haut dargestellt. Bei der biologischen Wirkung gibt es nach dem heutigen ten Strahlung [2]. Die grundlegenden biologischen Wirkungsmechanismen sind die (4) Eine Reihe chemischer Verbindungen und Medikamente kann das biologische Gewebe für die fotochemische Wirkung von optischer Strahlung sensibilisieren. tionen, auftreten (siehe Abschnitt 3). (5) Eine lange andauernde Bestrahlung durch IR-Strahlung, die unter den Exposi- lichen Auswirkungen (Beanspruchung des Herz-Kreislaufsystems, Thrombosegefahr, Flüssigkeitsverlust und Nachlassen der Aufmerksamkeit) verbunden sein kann. Die-

TROS IOS, Teil Allgemeines, Seite - 10 -

Tab. A.1 Einige Auswirkungen von optischer Strahlung auf Auge und Haut [7] bereich

Auge Haut

UV-C Photokeratitis

Photokonjunktivitis Erythem

Karzinome

UV-B Photokeratitis

Photokonjunktivitis

Beschleunigte Prozesse

der Hautalterung

Erythem

Karzinome

(Sofortpigmentierung)quotesdbs_dbs27.pdfusesText_33
[PDF] Biologisme Ms 7 - Anciens Et Réunions

[PDF] Biologiste médical - Santé Et Remise En Forme

[PDF] biologiste, veterinaire, pharmacien territorial missions

[PDF] Biologistes et SPFPL - Anciens Et Réunions

[PDF] Biologistes,

[PDF] Biology Department Job Description for a TA or Demonstrator - Anciens Et Réunions

[PDF] Biology of connective and cutaneous tissues

[PDF] Biology ofCryptolaemus montrouzieri Mulsant [Coccinellidae

[PDF] Biology Teaching Methods : An impossible mission

[PDF] BIOM Evo Racer textile BIOM Evo Racer synthétique BIOM Evo

[PDF] biomagnetisme - Dossiers SOS JUSTICE - Anciens Et Réunions

[PDF] BioMarine Side Events

[PDF] Biomarqueurs cardiaques en pédiatrie - Musculation

[PDF] Biomarqueurs du LCS et déclin cognitif chez les patients Alzheimer

[PDF] biomass as an energy source