[PDF] IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und





Previous PDF Next PDF



VERORDNUNG (EU) 2016/ 1011 DES EUROPÄISCHEN

29 juin 2016 Verordnung (EU) Nr. 1227/2011 des Europäischen Parlaments und des ... geeigneten quantitativen Grenzwert erreicht dennoch als kritisch ...



Tätigkeitsbericht Eisenbahnen 2016

Im Jahr 2016 standen die Begleitung des Vierten 22 Prozent ihren Höchststand seit dem Jahr 2011 erreicht hat. ... Beschlusskammer 10 vorgenommen.



IGLU 2016 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in

23 nov. 2017 Die Schülerinnen und Schüler in Deutschland erreichen beim Lesen von ... von Sachtexten: 539 (2001) 546 (2006)



Salz Strategie 2013 - 2016 - Strategiepapier zur Reduktion des

10 janv. 2013 (2011) sowie im Infras-Bericht: Grundlagen zur Ausrichtung der Salzstrategie 2013-16 (BAG





Statistische Auswertung aller Kindesentführungsverfahren mit

1 janv. 2011 1.1.2011 bis 31.12.2016. Die folgende Auswertung wurde auf Basis jener Daten vorgenommen die in der Abteilung I 10 des.



Umwelterklärung

Der Gesamtwert für das Jahr 2019 beträgt 7 498 75147 kWh. Das Ziel einer Senkung des Stromverbrauchs um 5 % bis 2020 im Vergleich zu 2014 wurde 2017 erreicht 



Umweltziele Landwirtschaft. Statusbericht 2016

henden Massnahmen nicht alle Umweltziele Landwirtschaft erreicht werden können. Klimastrategie Landwirtschaft die 2011 vom BLW veröffentlicht wurde



GrippeWeb-Kapitel des Influenza-Saisonberichts 2016/17

schaft Influenza (AGI) startete im März 2011 ein nehmer stieg in der aktuellen Saison 2016/17 ... in Deutschland vorgenommen werden kann [4]. In-.



IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und

7.3 Geschlechtsbezogene Kompetenzunterschiede in den Jahren 2011 und 2016 mindestens den Regelstandard im jeweiligen Kompetenzbereich erreicht hat.

Stanat, Petra [Hrsg.]; Schipolowski, Stefan [Hrsg.]; Rjosk, Camilla [Hrsg.]; Weirich, Sebastian [Hrsg.]; Haag, Nicole

[Hrsg.]

Münster ; New York : Waxmann 2017, 410 S.

Quellenangabe/ Reference:

Stanat, Petra [Hrsg.]; Schipolowski, Stefan [Hrsg.]; Rjosk, Camilla [Hrsg.]; Weirich, Sebastian [Hrsg.];

410 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-154771 - DOI: 10.25656/01:15477

https://doi.org/10.25656/01:15477 in Kooperation mit / in cooperation with: http://www.waxmann.com

NutzungsbedingungenTerms of use

bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise

vertreiben oder anderweitig nutzen.We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to

using this document. This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use of this document does not include any transfer of property rights and it is conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Kontakt / Contact:

peDOCS DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Informationszentrum (IZ) Bildung

E-Mail: pedocs@dipf.de

Internet: www.pedocs.de

WAXMANN

Petra Stanat

Stefan Schipolowski

Camilla Rjosk

Sebastian Weirich

Nicole Haag

(Hrsg.)

IQB-Bildungstrend 2016

Kompetenzen in den FŠchern Deutsch und

Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe

im zweiten LŠndervergleich

IQB_2017.indb 219.09.17 09:26

IQB-Bildungstrend 2016

Waxmann 2017

Münster

New York

Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Camilla Rjosk,

Sebastian Weirich, Nicole Haag (Hrsg.)

IQB_2017.indb 319.09.17 09:26

ISBN 978-3-8309-3730-2

© 2017, Waxmann Verlag GmbH,

Steinfurter Straße 555, 48159 Münster

www.waxmann.com info@waxmann.com Umschlaggestaltung: Christian Averbeck, Münster

Umschlagfoto: © drubig-photo - fotolia.de

Satz: Stoddart Satz- und Layoutservice, Münster

Druck: Mediaprint, Paderborn

Printed in Germany

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

IQB_2017.indb 419.09.17 09:26

Inhalt

Danksagung .............................................................................................................9

Kapitel 1

Konzeptuelle Grundlagen des IQB-Bildungstrends 2016 .......................................13

1.1 Die IQB-Bildungstrends als zentrales Element des Bildungsmonitorings

in Deutschland ...................................................................................................................13

Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Camilla Rjosk und Hans Anand Pant

1.2 Beschreibung der im Fach Deutsch untersuchten Kompetenzen......................................20

1.3 Beschreibung der im Fach Mathematik untersuchten Kompetenzen ...............................31

Alexander Roppelt, Kristina Reiss und Nicole Haag

Kapitel 2

Kompetenzstufenmodelle für den Primarbereich ..................................................45

2.1 Das Kompetenzkonzept der Bildungsstandards und die Entwicklung

von Kompetenzstufenmodellen .........................................................................................45

2.2 Kompetenzstufenmodelle im Fach Deutsch ......................................................................53

2.3 Kompetenzstufenmodelle im Fach Mathematik ................................................................71

Kapitel 3

Anlage, Durchführung und Auswertung des IQB-Bildungstrends 2016 ................83

3.1 Anlage und Durchführung .................................................................................................83

Camilla Rjosk, Maria Engelbert, Stefan Schipolowski und Pauline Kohrt

Nicole Haag und Sebastian Weirich

IQB_2017.indb 519.09.17 09:26

Inhalt6

Kapitel 4

Stefan Schipolowski, Petra Stanat und Camilla Rjosk

4.1 Einleitung .........................................................................................................................

115

4.3 Zusammenfassung............................................................................................................127

Kapitel 5

5.1 Kompetenzstufenbesetzungen im Fach Deutsch .............................................................129

Sebastian Weirich, Julia Wittig und Petra Stanat

5.2 Kompetenzstufenbesetzungen im Fach Mathematik .......................................................140

Pauline Kohrt, Nicole Haag und Petra Stanat

Kapitel 6

Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen

6.1 Mittelwerte und Streuungen der im Fach Deutsch erreichten Kompetenzen .................153

Julia Wittig und Sebastian Weirich

6.2 Mittelwerte und Streuungen der im Fach Mathematik erreichten Kompetenzen ...........168

Nicole Haag und Pauline Kohrt

Kapitel 7

7.1 Geschlechtsbezogene Unterschiede in schulischen Kompetenzen und

motivationalen Merkmalen

7.2 Geschlechtsbezogene Kompetenzunterschiede im Jahr 2016 .........................................192

7.3 Geschlechtsbezogene Kompetenzunterschiede in den Jahren 2011 und 2016

im Vergleich .....................................................................................................................197

7.4 Geschlechtsbezogene Unterschiede in motivationalen Merkmalen ................................204

7.5 Zusammenfassung............................................................................................................208

Kapitel 8

Nicole Haag, Aleksander Kocaj, Malte Jansen und Poldi Kuhl

8.1 Einleitung .........................................................................................................................

213

8.3 Anmerkungen zur Ergebnisdarstellung ...........................................................................216

IQB_2017.indb 619.09.17 09:26

Inhalt7

8.5 Soziale Gradienten ...........................................................................................................220

8.6 Kompetenzniveau nach EGP-Extremgruppen .................................................................224

8.7 Zusammenfassung und Diskussion .................................................................................232

Kapitel 9

Camilla Rjosk, Nicole Haag, Birgit Heppt und Petra Stanat des Bildungsmonitorings

9.2 Methodisches Vorgehen ...................................................................................................238

9.3 Kinder aus zugewanderten Familien und Kinder ohne

9.5 Merkmale der sozialen Integration und schulischen Motivation von

9.6 Zusammenfassung und Diskussion .................................................................................269

Kapitel 10

in Deutschland .....................................................................................................277

10.1 Einleitung .........................................................................................................................277

Cornelia Gresch, Camilla Rjosk, Aleksander Kocaj und Petra Stanat

10.3 Hintergrundmerkmale von Schülerinnen und Schülern mit sonder-

10.4 Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit

Aleksander Kocaj, Poldi Kuhl, Nicole Haag, Pauline Kohrt und Petra Stanat

Kapitel 11

Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in Deutschland ................................317

Claudia Neuendorf, Poldi Kuhl und Malte Jansen

11.1 Einleitung

Deutsch und Mathematik .................................................................................................318

11.3 Merkmale leistungsstarker Schülerinnen und Schüler ....................................................322

11.4 Schulische Umwelt ..........................................................................................................328

11.5 Fazit .................................................................................................................................331

IQB_2017.indb 719.09.17 09:26

Inhalt8

Kapitel 12

Camilla Rjosk, Lars Hoffmann, Dirk Richter, Alexandra Marx und Cornelia Gresch

12.1 Einleitung .........................................................................................................................335

12.2 Demogra

12.3 Beru

von Schülerinnen und Schülern.......................................................................................340

12.5 Zusammenfassung und Diskussion .................................................................................348

Kapitel 13

Grundlagen der Kompetenzmessung im IQB-Bildungstrend 2016 .......................355

13.1 Testdesign und Auswertung des IQB-Bildungstrends 2016 ...........................................355

Sebastian Weirich, Nicole Haag und Karoline A. Sachse

13.2 Entwicklung angepasster Testaufgaben für Schülerinnen und Schüler mit

Kapitel 14

Zusammenfassung und Einordnung der Befunde ................................................387 Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Camilla Rjosk, Sebastian Weirich und Nicole Haag

14.3 Durchschnittliches Niveau der Kompetenzen im Jahr 2016 und im Trend ...................39814

14.6 Quali

14.7 Fazit .................................................................................................................................409

IQB_2017.indb 819.09.17 09:26

Danksagung

Zur Erstellung des Berichts über den IQB-Bildungstrend 2016 haben viele uns bei diesem umfangreichen Projekt unterstützt haben. Personen, die durch in- ben, wird namentlich in Kapitel 3.1 gedankt. Ein herzlicher Dank der Herausgeberinnen und Herausgeber gilt Jana Bastian- Wurzel, Simone Dubiel, Daniela Gensing, Friederike Keiderling, Katharina Krohmer, Ulrike Lippmann und Sophie Petershagen für ihre Unterstützung bei der Zusammenstellung und beim Layout der Testmaterialien. Ein besonderer Dank geht auch an Johanna Busse, Aleksandr Merkulov, Felix Milles, Stefanie Pietz und Franziska Schwarzer für die Erstellung und Prüfung der zahlreichen Abbildungen und Tabellen. Weiterhin danken wir Eljesa Haxhiu, Ricarda Klein, Mischa Mangel, Juliane Neumann, Franziska Schwarzer und Semiha Yilmaz herzlich für redaktionelle Arbeiten an den Manuskripten. Aber auch alle anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IQB waren direkt oder indirekt an den Arbeiten beteiligt, die im Rahmen des IQB-Bildungs- Für die hilfreichen Rückmeldungen und Anregungen zu einzelnen Kapiteln bedanken sich die Herausgeberinnen und Herausgeber bei Werner Klein und Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose. Dr. Alexander Robitzsch und Karoline Sachse dan- ken wir für die kompetente Unterstützung in methodischen Fragen. Dem Team vom Waxmann Verlag gilt unser herzlicher Dank für die profes- sionelle, freundliche und geduldige Zusammenarbeit bei der Fertigstellung der

Druckfassung dieses Berichts.

trends des IQB bedanken, von deren Erfahrungen und Vorarbeiten wir im ge- samten Verlauf der Berichtlegung proÞ tiert haben. Beim vorliegenden Bericht handelt es sich um einen Band in einer fortlaufenden Reihe von Berichten über nen.

IQB_2017.indb 1019.09.17 09:26

Mit dem IQB-Bildungstrend 2016 werden zum zweiten Mal die Kompetenzen Mathematik auf Grundlage der Bildungsstandards untersucht. Die bundesweit geltenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz be- schreiben Leistungserwartungen in Form fachlicher Kompetenzanforderungen, über die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der 4. Jahrgangsstufe, der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II verfügen sollen. Auf der Grundlage Für den Primarbereich und die Sekundarstufe I wird im Rahmen der vom Bildungs standards formulierten Kompetenzanforderungen vor Abschluss des je- PISA, IGLU und TIMSS und die bis 2006 durchgeführten nationalen Erweite- rungen der internationalen Vergleichsstudien (PISA-E und IGLU-E) an der

Unter richts praxis in den Schulen aus.

Zur Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards hat das IQB fach- didaktisch und lernpsychologisch abgesicherte Kompetenzstufenmodelle ent- wickelt, die einen Vergleichsmaßstab bereitstellen, der neben den in den Bil- dungsstandards formulierten Regelstandards auch Mindeststandards und Optimal- standards festlegt. Erstmalig wurde das Erreichen der Bildungsstandards für den Primarbereich im Jahr 2011 durch das IQB überprüft. Mit dem IQB-Bildungstrend 2016 lie- evidenzbasierte Aussagen darüber machen, inwieweit sich das Kompetenzniveau der Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe im Fach Deutsch in den vergleichsstudien die Frage, in welchem Umfang die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Kompetenzstufen erreichen. So wird ersichtlich, wie hoch Kompetenzbereichen die Regel- oder sogar die Optimalstandards erreicht oder vielleicht auch die Mindeststandards verfehlt. Die vorliegenden Ergebnisse der zweiten Überprüfung des Erreichens der wertvolle Bilanz der Anstrengungen der vergangenen Jahre in Bildungspolitik

Kultusministerkonferenz

IQB_2017.indb 1119.09.17 09:26

12Vorwort

und Bildungspraxis: Wo stehen wir im Hinblick auf die mit den Bildungs- standards gemeinsam verabredeten Kompetenzerwartungen? Wo haben wir uns gegenüber den Ergebnissen aus dem Jahr 2011 verbessert? Wo besteht besonderer Hand lungsbedarf? Wo werden neue Herausforderungen sichtbar? Rahmen ihrer Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring besondere bildungspoli- tische Bedeutung zumisst. Eine Zusatzanalyse richtet ihr besonderes Augenmerk Lernsituation leistungsstarker Schülerinnen und Schüler. Der IQB-Bildungstrend 2016 reiht sich in die bisherigen und noch kommen- nisse des IQB-Bildungstrends 2015, der sprachliche Kompetenzen am Ende der

9. Jahrgangsstufe untersuchte, der zweite Zyklus zur Überprüfung des Erreichens

Untersuchung der mathematischen und naturwissenschaftlichen Kom petenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe abgeschlossen. Im Jahr 2020 folgt abermals die Untersuchung der Kompetenzen in der 4. Jahrgangsstufe, womit dann der dritte Dem IQB und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die den aktuellen der Kunst" erstellt haben, gebührt meine Anerkennung und mein Dank. Mit den bedarf datengestützt abgeleitet werden.

Berlin, im Oktober 2017

Ministerin Dr. Susanne Eisenmann

IQB_2017.indb 1219.09.17 09:26

1.1 Die IQB-Bildungstrends als zentrales Element

des Bildungsmonitorings in Deutschland 1 Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Camilla Rjosk und

Hans Anand Pant

Deutsch land (Kultusministerkonferenz, KMK) leitete zu Beginn des neuen Jahr- tausends einen weitreichenden Reformprozess in der deutschen Bildungspolitik ein, mit dem die bis dahin dominierende Input- und Prozessorientierung durch verschiedene Elemente einer

Output

Schüler, der Schulen und des gesamten schulischen Bildungssystems. Eine zentrale Grundlage für die Umsetzung dieses Paradigmenwechsels bil- legen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in ihrer Schullaufbahn entwickelt haben sollen. Unter einer Kompetenz tiv gesetzte Kompetenzerwartungen sind die Bildungsstandards das Resultat ei- nes intensiven Diskussions- und Beratungsprozesses, an dem Vertreterinnen und Vertreter der Bildungspolitik und Bildungsadministration, der Fachdidaktiken und anderer Bildungswissenschaften sowie der Schulpraxis beteiligt waren. Die verbindliche Einführung der Bildungsstandards für den Primarbereich, deren Erreichen am Ende der 4. Jahrgangsstufe im IQB-Bildungstrend 2016 untersucht jahres beginn 2004/2005. Die Bildungsstandards der KMK beziehen sich auf Bildungsabschlüsse be- ziehungsweise Bildungsabschnitte und legen fest, welche Anforderungen

1 Die konzeptuellen Grundlagen der Untersuchungen des IQB zur Überprüfung des Er-

daher nicht noch einmal ausführlich beschrieben, sondern nur grob skizziert. Ferner wird auf relevante Weiterentwicklungen der konzeptuellen Grundlagen und der Berichtlegung eingegangen.

Kapitel 1

Konzeptuelle Grundlagen des

IQB-Bildungstrends 2016

IQB_2017.indb 1319.09.17 09:26

Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Camilla Rjosk und Hans Anand Pant14 jeweilige Bildungsetappe abgeschlossen haben. Abweichend von den Emp feh- lungen der sogenannten Klieme-Expertise zur Entwicklung nationaler Bildungs- standards (Klieme et al., 2003) hat die KMK keine Mindeststandards, sondern Kompetenzerwartungen, die Schülerinnen und Schüler am Ende der jeweiligen Bildungsetappe "in der Regel" oder "im Durchschnitt" erfüllen sollten (Klieme et al., 2003, S. 138). Mit Verabschiedung der Kompetenzstufenmodelle, die vom ter auch Mindestanforderungen festgelegt, die alle Schülerinnen und Schüler bis zum Abschluss der jeweiligen Bildungsetappe erreichen sollen. Die Bildungsstandards spielen eine zentrale Rolle in der Gesamtstrategie der eine an den Ergebnissen von Bildungsprozessen orientierte Steuerung des Bil- dungs wesens bildet. Die zuerst im Jahr 2006 verabschiedete Gesamtstrategie (KMK, 2006) bündelte die verschiedenen Maßnahmen der datenbasierten Quali-

1. Teilnahme Deutschlands an internationalen Schulleistungsuntersuchungen in

der Primarstufe und Sekundarstufe I, vergleich,

3. Durchführung von Vergleichsarbeiten in Anbindung oder Ankoppelung an die

Nachdem über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren Erfahrungen mit den ver- schiedenen Instrumenten des Bildungsmonitorings gesammelt werden konn- ten, wurde in den vergangenen Jahren der Erfolg der bis dahin umgesetz- ten Strategie überprüft. Dazu fand ein von der Kultusministerkonferenz getra- gener Diskussionsprozess statt, an dem auch Vertreterinnen und Vertreter der schaften und Medien beteiligt waren. Als Resultat dieses Prozesses sah sich die der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring nach wie vor von hoher Relevanz sind" (KMK, 2015, S. 5). Die Änderungen, die als Konsequenz dieses Diskussionsprozesses im Rahmen der Überarbeitung der Gesamtstrategie vorge- nommen wurden, zielen daher vor allem auf eine Fortschreibung, Optimierung überarbeiteten Gesamtstrategie der KMK zum Bildungsmonitoring, die im Juni

2015 verabschiedet wurde, werden

• die Vergleichsarbeiten (VERA) als Teil eines Bündels von Maßnahmen zur • die im Jahr 2012 beschlossenen Bildungsstandards für die Allgemeine Hoch- schul reife und Einrichtung eines gemeinsamen Abituraufgabenpools derquotesdbs_dbs26.pdfusesText_32
[PDF] Bis 22 Uhr für Sie da!

[PDF] bis 3 Monate - Border Collie Club Schweiz

[PDF] Bis hierher hat mich Gott gebracht

[PDF] BIS RENOVATION - Agence du Morbihan ZI de

[PDF] Bis wir alles zugrunde reguliert und mit Steuern erstickt haben!

[PDF] Bis zum Ende der Welt

[PDF] bis(chloromethyl) ether and chloromethyl methyl ether

[PDF] BIS-INFO_12-1_Mars2012

[PDF] bisanne1500 - Les Saisies - En Marchant

[PDF] bisannuelles - France

[PDF] biscarrosse plage

[PDF] BISCÉRÉ Antoine - Société d`Étude du XVIIe siècle

[PDF] Bischof Dr. Joachim Wanke Bischof von Erfurt Begrüßung des

[PDF] BISCHOF MANFRED MÜLLER SCHULE

[PDF] Bischof-Wittmann-Schule