[PDF] Aufbereitung und Inbetriebnahme der Steuerelektronik eines





Previous PDF Next PDF



BITZ_ S_1_8_06.qxd

12 févr. 2011 Auch 2010 war das Carl-. Reuther-Berufskolleg in Hennef. Gastgeber für Schülerinnen und. Schüler der Klassen 7 und 8 allgemein bildender Schulen ...



KIT31126_BITZ_2010_BITZ_ S_1_8_06.qxd

6 févr. 2010 www.bk-hennef.de. 20. Jahrgang



BITZ_ S_1_8_06.qxd

2 févr. 2013 www.bk-hennef.de. 23. Jahrgang



BERUFSBILDUNG INNOVATION TECHNIK ZUKUNFT

11 févr. 2012 Das Projekt „Prototyp einer Schutzhütte für den Natursteig Sieg“ basiert auf der Idee des Carl-Reuther-Berufskollegs ...



Kölner Schachverband

KSV Ausschreibung 2010 / 2011. 20. Kölner Schachverband von 1920 e. V. KSV Blitz-Einzelmeisterschaft der Senioren. Termine.



Aufbereitung und Inbetriebnahme der Steuerelektronik eines

September 2010 vom Oberbergischen Kreis in Gummersbach genehmigt (siehe auch www.stsci.de). Carl-Reuther-Berufskolleg Hennef. Eigenmittel der Schüler.

0 TE9W

Michael Maas &

Florian Rings

26.03.2012

\b \b \b\b \b

Projekt: DFM - Spiegelteleskop Dokumentation -

M.Maas, F.Rings

- 2 -

Inhaltsverzeichnis

1.→Einleitung ................................................................................................................... - 5 -→

2.→Ausgangssituation ...................................................................................................... - 7 -→

2.1.→Auftraggeber ....................................................................................................... - 7 -→

2.2.→Ist - Situation ...................................................................................................... - 8 -→

2.3.→Soll - Zustand ................................................................................................... - 10 -→

2.5.→Termine ............................................................................................................. - 12 -→

2.6.→Schnittstellen ..................................................................................................... - 12 -→

3.→Allgemeine Grundlagen eines Teleskops ................................................................. - 13 -→

3.1.→Geschichte und Aufbau eines Teleskops ........................................................... - 13 -→

3.2.→Achsen eines Fernrohres .................................................................................. - 14 -→

3.3.→Deklinationsachse ............................................................................................. - 14 -→

3.4.→Rektaszensionsachse ....................................................................................... - 15 -→

3.5.→Linsenfernrohr (Refraktor) ................................................................................. - 16 -→

3.6.→Das Galilei- Fernrohr ......................................................................................... - 17 -→

3.7.→Das Kepler-Fernrohr .......................................................................................... - 17 -→

3.8.→Das Okular ........................................................................................................ - 18 -→

4.→Spiegelfernrohr (-teleskop) ....................................................................................... - 19 -→

4.1.→Übersicht ........................................................................................................... - 20 -→

4.2.→Bestandteile ...................................................................................................... - 21 -→

4.3.→Stützelemente ................................................................................................... - 21 -→

4.4.→Tubus ................................................................................................................ - 22 -→

4.5.→Bauformen des Newton - und Cassegrainteleskops ......................................... - 22 -→

5.→Steuerung eines Teleskops ...................................................................................... - 24 -→

5.1.→Netzteile ............................................................................................................ - 25 -→

5.1.1.→Schaltnetzteil .............................................................................................. - 25 -→

5.1.2.→Trafonetzteil ............................................................................................... - 27 -→

5.2.→Servomotoren .................................................................................................... - 28 -→

5.2.1.→Regelkreise bei elektrischen Servoantrieben .............................................. - 30 -→

5.2.2.→Servomotor Bauarten ................................................................................. - 31 -→

5.2.2.1.→Bürstenloser Gleichstromservomotor ................................................. - 31 -→

5.2.2.2.→Drehstromasynchron Servomotor ........................................................ - 32 -→

5.2.2.3.→Drehstromsynchronservomotor ........................................................... - 33 -→

Projekt: DFM - Spiegelteleskop Dokumentation -

M.Maas, F.Rings - 3 -5.2.2.4.→Servogeregelte Schrittmotoren ............................................................ - 33 -→

5.2.3.→Lagegeber .................................................................................................. - 34 -→

5.2.3.1→Inkrementelle Weggeber ..................................................................... - 34 -→

5.2.3.2→Absoluter Weggeber ........................................................................... - 35 -→

5.2.3.3→Resolver .............................................................................................. - 35 -→

6.→DFM Teleskop .......................................................................................................... - 36 -→

6.1.→Genereller Aufbau ............................................................................................. - 37 -→

6.1.1.→Mechanisch ................................................................................................ - 37 -→

6.1.2.→Elektrisch ................................................................................................... - 37 -→

6.1.3.→Software ..................................................................................................... - 38 -→

6.1.4.→Limits ......................................................................................................... - 41 -→

6.1.5.→Hauptspiegel Klappen ................................................................................ - 41 -→

6.1.6.→Aux Box ...................................................................................................... - 41 -→

6.1.7.→GL 1200 ..................................................................................................... - 42 -→

6.2.→Aufbau des Motor Driver Chassis ...................................................................... - 45 -→

6.2.1.→Beschreibung der Betriebsmittel des Motor Driver Chassis ........................ - 46 -→

6.3.→Projektdurchführung .......................................................................................... - 56 -→

6.3.1.→Inbetriebnahme Leistungsteil ...................................................................... - 56 -→

6.3.2.→Inbetriebnahme Motorsteuerung................................................................. - 59 -→

6.3.2.1.→Spannungsinbetriebnahme von T11 .................................................... - 62 -→

6.3.2.2.→Spannungsinbetriebnahme von T12 .................................................... - 63 -→

6.3.2.3.→Spannungsinbetriebnahme von T13 .................................................... - 64 -→

6.3.2.4.→Spannungsinbetriebnahme von T14 .................................................... - 65 -→

6.3.3.→Inbetriebnahme Spiegelsteuerung .............................................................. - 66 -→

6.3.3.1.→Spannungsinbetriebnahme von T20 .................................................... - 67 -→

6.3.3.2.→Spannungsinbetriebnahme von T22A ................................................. - 68 -→

6.3.3.3.→Spannungsinbetriebnahme von T22B ................................................. - 69 -→

6.3.3.4.→Spannungsinbetriebnahme von T23 .................................................... - 70 -→

6.3.4.→Inbetriebnahme der Servomotoren mit dem Handbedienelement ............... - 71 -→

6.3.4.1.→Inbetriebnahme der Motorsteuerungsplatinen ..................................... - 71 -→

6.3.4.2.→Inbetriebnahme der inkrementellen Weggeber .................................... - 74 -→

6.3.4.3.→Verdrahtung des Front Panels ............................................................. - 75 -→

6.3.4.4.→Inbetriebnahme des 486er Computers ................................................ - 75 -→

6.3.4.5.→Inbetriebnahme des gesamten Versuchsaufbaus ................................ - 76 -→

7.→Ergebnis ................................................................................................................... - 78 -→

8.→Resümee .................................................................................................................. - 81 -→

Projekt: DFM - Spiegelteleskop Dokumentation -

M.Maas, F.Rings - 4 -9.→Eidesstaatliche Versicherung ................................................................................... - 84 -→

10.→Literaturverzeichnis .................................................................................................. - 85 -→

11.→Abbildungsverzeichnis .............................................................................................. - 86 -→

12.→Abbildungsquellen .................................................................................................... - 88 -→

13.→Anhangsverzeichnis ................................................................................................. - 90 -→

Projekt: DFM - Spiegelteleskop Dokumentation -

M.Maas, F.Rings

- 5 -

1. Einleitung

S CHNÖRRINGEN TELESCOPE SCIENCE INSTITUTE (STSCI). Diese Beobachtungsstation Thomas Eversberg gegründet. Das STScI hat eine anspruchsvolle Instrumentenausrüstung, sowie einen Kontrollraum mit kompletter Rechnerausstattung. Der Schwerpunkt der aktuellen Arbeit liegt in der spektroskopischen Analyse massereicher Sterne. Diese erfolgt in Zusammenarbeit mit der internationalen

Forschungsgemeinschaft

Im Sommer 2008 haben Herr Dr. Vollmann und herr Dr. Eversberg für 40.000 Euro ein schweres Teleskop von 1,2 Tonnen Gewicht und einem Spiegeldurchmesser von 80cm erworben, welches bisher von der L

UDWIG-MAXIMILIAN-UNIVERSITÄT München als

Hauptinstrument für die astronomische Forschung in den Alpen betrieben und nun Die Betreiber des STScI sowie ein Kreis von Unterstützern haben die Initiative zur gemeinnützige "Initiativkreis STScI e.V." wird das Institut bei der wissenschaftlichen den zwingend notwendigen instrumentellen Ausbau zu gewinnen versuchen. Mehrere Institute weltweit haben ihr Wohlwollen für unser Projekt ausgedrückt. Darunter das Forschungszentrum Jülich, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die University of Hawaii (USA), die Université de Montréal (Kanada), die Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des Initiativkreises www.derblicknachvorn.de).

80cm Teleskop installiert werden soll. Der entsprechende Bauantrag wurde im

September 2010 vom Oberbergischen Kreis in Gummersbach genehmigt (siehe auch www.stsci.de).

Projekt: DFM - Spiegelteleskop Dokumentation -

Echelle-Spektrometer ausgestattet werden und insbesondere Himmelsobjekte untersuchen, die von Großteleskopen aus organisatorischen Gründen nur schwer relativ lang sind, daher Wochen oder Monate beobachtet werden müssen und für aus diesen Gründen nicht geeignet sind. An den geplanten Beobachtungsprogrammen sollen vor allen Dingen Schulen und Astro - AG"s planen und daran anschließend am Teleskop arbeiten. Die Betreiber des Fachhochschulen und den benachbarten Schulen Kontakt aufgenommen und entsprechende Kooperationsvereinbarungen getroffen. Bei der ersten Besichtigung des Instrumentes 2008 auf dem Wendelstein wurde von sondern auch alle Verbindungskabel zu den Antriebsmotoren und Steuerplatinen vor den Steckern durchtrennt werden. Der ursprüngliche Kabelbaum wurde entsorgt. Bisher wurden von den neuen Besitzern keinerlei Vortests durchgeführt, um die Steuerelektronik auf prinzipielle Funktion zu testen. Bei einer Anfrage an den Hersteller des Instrumentes, die Elektronik durch eine moderne Steuerung zu ersetzen, wurde von DFM - Engineering der Vorschlag unterbreitet die vorhandene Elektronik aufgrund ihrer Robustheit wieder in Stand zu setzen. Aus dieser Information entstand die Idee, die Überholung von lassen.

Projekt: DFM - Spiegelteleskop Dokumentation -

M.Maas, F.Rings - 7 -

2. Ausgangssituation

Projekt: Aufbereitung und Inbetriebnahme der Steuerelektronik eines

Spiegelteleskops

Auftraggeber: STScI S

CHNÖRRINGEN TELESCOPE SCIENCE INSTITUTE

Dr. Klaus Vollmann (Ansprechpartner des STScI)

Ringweg 7

Tel: 02291/926935

Email: Klaus.Vollmann@stsci.de

Dr. Thomas Eversberg

Am Kielshof 21a

Email:

Thomas.Eversberg@stsci.de

Auftragnehmer: Michael Maas

Luisenstr. 42

53721 Siegburg

Tel.: 0163/8728857

Email:

michael.m1988@web.de

Florian Rings

Luisenstr. 42

53721 Siegburg

Tel.: 01577/1623526

Email:

F.Rings@web.de

2.1. Auftraggeber

Die Auftraggeber setzen sich zusammen aus dem "INITIATIVKREIS STScI S CHNÖRRINGEN TELESCOPE SCIENCE INSTITUTE E.V.". Als Ansprechpartner ist Herr Dr.

Vollmann benannt worden.

Projekt: DFM - Spiegelteleskop Dokumentation -

M.Maas, F.Rings - 8 -

2.2. Ist - Situation

Nach einer ersten Besichtigung der Steuerelektronik und Rücksprache mit Herrn Dr. Vollmann wurde die Ausgangsituation festgelegt. Diese besteht aus einem ca. 5 Meter hohen Teleskops, welches 1,2 Tonnen wiegt. Das Teleskop mit Motoren, Inkrementalgebern etc. ist bei Herrn Dr. Vollmann in einer Scheune eingelagert und DFM - Engineering (www.dfmengineering.com) mit Sitz in Longmont, Colorado. Das Hauptinstrument angeschafft und auf der Wendelstein - Beobachtungsstation zur

Erforschung von Galaxien aufgestellt.

den USA kommt. Die Dokumentation der Steuerelektronik existiert in Form von die im Laufe des Projektes vom Herrn Dr. Vollmann nachgereicht wurde. Installation des Kabelbaums mussten vor dem Rückbau des Teleskops auf dem Verbindungskabel zu den Antriebsmotoren und Steuerplatinen vor den Steckern durchtrennt werden. Der ursprüngliche Kabelbaum wurde entsorgt. Ein Neukauf der Steuerung wurde von DFM Engineering nicht empfohlen, da diese zu teuer und aufgrund der Robustheit ein Ersatz nicht notwendig ist. Die vorhandene Elektronik soll überholt und baugruppenweise in Betrieb genommen werden. Von Herrn Dr. Vollmann wurden keinerlei Vortests durchgeführt, um die Steuerelektronik auf prinzipielle Funktion zu testen. Nach dem Besichtigungstermin im November 2010 im CRBK-Hennef konnten wir uns einen ersten Eindruck über den Zustand der Steuerungen und der Dokumentation machen. Die Steuerung ist stark verstaubt, die Dokumentation veraltet und es ist nicht bekannt, Schaltzeichen versehen und müssen übersetzt werden. Des Weiteren befinden sich deutschen Standards ab.

Projekt: DFM - Spiegelteleskop Dokumentation -

M.Maas, F.Rings - 9 -Da das Teleskop ein amerikanisches Fabrikat ist, wird es aktuell mit einem

Spannungswandler von 230VAC auf 110VAC betrieben. Danach werden mit weiteren Transformatoren die Spannungen für die jeweiligen Baugruppen weiter von 110VAC wie Kabel, Motorzuleitungen etc. sind nicht vorhanden und müssen neu bestellt Ein Arbeitsplatz, an dem die Steuerelektronik gelagert und getestet werden kann, ist bei Herrn Florian Rings, Im Pesch 23, 53797 Lohmar geschaffen worden. Für die beiden angetriebenen Achsen (Rektaszensions - und Deklinationsachse) werden jeweils ein Servomotor und zwei Inkrementalgeber verwendet. Zur Verstellung Schrittmotor und ein Inkrementalgeber verwendet. Die vier Spiegelklappen werden mit jeweils einem Gleichstrommotor + Getriebe angetrieben. Im sogenannten Guide Acquire Module (GAM) befindet sich ein Schrittmotor, zur Positionierung eines Spiegels. Alle Motoren, Inkrementalgeber etc., stehen uns auf Anfrage zur Verfügung.

Projekt: DFM - Spiegelteleskop Dokumentation -

M.Maas, F.Rings - 10 -

2.3. Soll - Zustand

Folgende Aufgaben müssen im Rahmen des Projektes bearbeitet werden:

1. Normgerechtes Bezeichnen einzelner Bauteile und gesamter Bauelemente im

Schaltplan, sowie in der Elektronik (Betriebsmittelkennzeichnung).

2. Beschreibung der Funktion einzelner Baugruppen, sowie deren interne

3. Einzelinbetriebnahmen der Baugruppen anhand von Prüfpunkten.

4. Erstellung eines Prüfprotokolls, sowie die genaue Beschreibung von Prüfpunkten in

der Steuerung.

5. Dokumentation der Funktionstests anhand Prüfprotokolle.

6. Instandsetzung bzw. Überholung notwendiger Komponenten.

Peripherie wie z.B. Motoren und Geber anhand von Prüfprotokollen.

8. Herstellung eines Musterkabelbaums, um die komplette Steuerung in Betrieb nehmen

dabei besonders zu berücksichtigen.

Projekt: DFM - Spiegelteleskop Dokumentation -

M.Maas, F.Rings - 11 -Im Anschluss folgen "Kann" - Ziele, die nicht unbedingt Bestandteil unserer Projektarbeit

Ort zu implementieren und das Teleskop in Betrieb zu nehmen. Für die Montage des

2. Funktionstest des gesamten Teleskops vor Ort nachdem die Inbetriebnahme

erfolgreich abgeschlossen ist (Rektaszensions - und Deklinationsachse, Verstellung

Inkrementalgeber).

3. Konzept für den Aufbau einer neuen Steuerung mit Hilfe einer Siemens S7 Steuerung

und einer alternativen Motoransteuerung. Soll- Zustand festgehaltenen Punkte. Dies erreichen wir, indem wir unsere Arbeit mit Messprotokollen und das normgerechte kennzeichnen von Betriebsmitteln. Dies werden wir in einer Gesamtdokumentation festhalten die am Ende der Projektlaufzeit an den

Projekt: DFM - Spiegelteleskop Dokumentation -

M.Maas, F.Rings - 12 -

2.5. Termine

01.02.2011 bis 13.03.2011 Erstellung des Pflichtenheftes

14.03.2011 Projektbesprechung mit dem Ansprechpartner des

Carl-Reuther-Berufskollegs (Herrn Kampen) und

dem Ansprechpartner des STScI. (Kick- Off- Meeting)

15.03.2011 bis 30.03.2011 Planungsphase

01.04.2011 bis 31.12.2011 Praktische Umsetzung der Projektarbeit

01.01.2012 Zeitraum zum dokumentieren der erfolgten Arbeiten

26.03.2012 Abgabe der Dokumentation

2.6. Schnittstellen

Betreuender Lehrer: Herr Kampen

Schulbereichsleiter: Herr Kramer

Projektleitung: Herr Dr. Vollmann

Materialbereitstellung: STScI

Carl-Reuther-Berufskolleg Hennef

Eigenmittel der Schüler

Auftragnehmer: Michael Maas

Florian Rings

Projektdurchführungsort: Florian Rings

Im Pesch 23

53797 Lohmar

Projekt: DFM - Spiegelteleskop Dokumentation -

M.Maas, F.Rings - 13 -

3. Allgemeine Grundlagen eines Teleskops

Nachfolgend werden einige Theoretische Grundlagen eines Teleskops behandelt, mit denen wir uns innerhalb der Projektlaufzeit auseinandergesetzt haben.

3.1. Geschichte und Aufbau eines Teleskops

Seit langer Zeit ist es der Wunsch des Menschen das Weltall zu bereisen. Aus diesem Grund erforschen. Hierfür brauchten sie eine Vorrichtung, die die Betrachtung des Weltraumes für in der Schifffahrt oder im privaten

Hobbybereich.

"Ein Fernrohr ist ein optisches

Instrument, bei dessen Nutzung entfernte

Die Optik kann aus Linsen, Prismen und

Spiegeln bestehen."

1 Dieses ist die Begriffsdefinition bei Wikipedia und fasst sehr gut die grundlegende Funktion des Fernrohrs zusammen. Im Ansatz unterteilt man das Fernrohr in zwei große Unterkategorien. Das Linsenfernrohr (Refraktoren) und das Spiegelfernrohr (Reflektoren).

2 Wie der Name

sagt besitzt der Refraktor als Objektiv brechende Linsen und der Reflektor arbeitet mit Spiegeln. Diese beiden Merkmale sind die wesentlichen Unterschiede bei

Eigengewichtes und der damit verbundenen

Durchbiegung nur bis zu einem Linsendurchmesser von 3

1 (Wikipedia F. , 2012)

2 Vgl. (uni-protokolle)

3 Vgl. (Wikipedia F. , 2012)

1. Abb.: Linsenteleskop

2. Abb.: Spiegelteleskop

Projekt: DFM - Spiegelteleskop Dokumentation -

M.Maas, F.Rings - 14 -

3.2. Achsen eines Fernrohres

Jedes bekannte Objekt am Himmel besitzt wie ein Ort auf der Erde Koordinaten. Die Himmelskoordinaten werden in Deklination (entspricht der geographischen Breite) und

· Deklinationsachse

· Rektaszensionsachse.

4

3.3. Deklinationsachse

Bei der Deklinationsachse handelt es sich um die

vertikale Achse eines Teleskops. Sie wird auch "Himmlischer Breitengrad" genannt und ist eine von zwei Koordinaten, die die Lage eines

Objektes festlegt. Diese Achse gibt den

Winkelabstand eines Objekts zum

5

Je weiter südlich sich das Objekt vom

Wert der Deklination. Sobald sich das Objekt

Buchstabe → genutzt.

6

4 Vgl. (Wikipedia S. , 2012)

5 Vgl. (Wikipedia D. , 2012)

6 Vgl. (Wikipedia D. , 2012)

3. Abb.: Deklinationsachse (DEC-Achse)

Projekt: DFM - Spiegelteleskop Dokumentation -

M.Maas, F.Rings - 15 -

4. Abb.: Frühlingspunkt (RA-Achse)

3.4. Rektaszensionsachse

Bei der Rektaszensionsachse handelt es sich um die umgangssprachlich bezeichnete Erde in etwa 24 Stunden um ihre eigene Achse dreht, bewegt sich das

Himmelskoordinatensystem entsprechend mit.

7 Der Nullpunkt der Rektaszension wird auch "Frühlingspunkt" genannt. Dieser Punkt 8 Bei der Rektaszensionsachse wird die Angabe nicht in Grad sondern in Stunden angegeben. Hierbei wird vom Frühlingspunkt aus die 360 Grad Achse in "24 Stunden" aufgeteilt und von Bei fast allen Teleskopen wird die Rektaszensionsachse automatisch nachgeführt, d.h., nach dem Anfahren des Himmelsobjektes bleibt dieser im Fernrohrgesichtsfeld, sofern das Teleskop korrekt aufgestellt und ausgerichtet worden ist. Zur Ausrichtung des Teleskops muss die Rektaszensionsachse exakt zum Himmelsnordpol zeigen, d.h. , der Winkel zur Horizontalen entspricht exakt der geographischen Breite des Beobachtungsortes und die Aufstellung erspart man sich die Bewegung um die Deklinationsachse, die automatsch Fernrohrmontierung als parallaktisch, im Gegensatz zur azimutalen Aufstellung, bei der eine der beiden Achsen senkrecht zum Erdboden ausgerichtet ist.9

7 Vgl. (Wikipedia R. , 2012) 8 Vgl. (Wikipedia R. , 2012) 9 Vgl. (Wikipedia R. , 2012)

Projekt: DFM - Spiegelteleskop Dokumentation -

M.Maas, F.Rings - 16 -

3.5. Linsenfernrohr (Refraktor)

Beim Linsenfernrohr wird durch eine oder mehrere Linsen das einfallende Licht mit einem Objektiv gesammelt und das entstehende reelle Bild kann im Brennpunkt (Fokus) durch das

Brennweiten des Objektives und des Okulars ab.

Die Brennweite wird durch den Abstand vom Fokus bzw. Brennpunkt zur Optik (Objektiv) definiert, wobei die einfallenden Strahlen parallel sein müssen. Die Brennweite ist außerdem (Sammellinse oder Zerstreuungslinse) etc. 10 In der Abbildung 5 zeigt der Buchstabe f die Brennweite der Sammellinse an. Bei Linsenfernrohren gibt es zwei wesentlich Fernrohre: 11

· Galilei-Fernrohr

· Kepler-Fernrohr

10 Vgl. (Wikipedia F. , 2012) 11 Vgl. (Wikipedia F. , 2012)

5. Abb.: Brennweite einer Sammellinse

6. Abb.: Vergleich Galilei-, Kepler-Fernrohr

Projekt: DFM - Spiegelteleskop Dokumentation -

M.Maas, F.Rings - 17 -

3.6. Das Galilei- Fernrohr

Das Galilei - Fernrohr wurde von Hans Lipperhey 1608 erfunden und von Galilei weiterentwickelt. Grundlegend hat das Galilei - Fernrohr als Objektiv eine Sammellinse und als Okular eine Zerstreuungslinse. Vorteile des Galilei-Fernrohres sind das aufrecht stehende Bild und die kurze Bauweise. Nachteile besitzt dieses Fernrohr jedoch auch. Es hat ein kleines Sehfeld und im Gegensatz zum Kepler - Fernrohr kann hier kein Zwischenbild erzeugt werden, um ein Fadenkreuz mit einzubinden. 12

3.7. Das Kepler-Fernrohr

Das Kepler - Fernrohr wurde 1611 von Johannes Kepler erfunden. Der ausschlaggebende Unterschied zum Galilei-Fernrohr ist, das auch das Okular eine konvexe Sammellinse ist. Objektiv ein reelles, umgekehrtes Bild erzeugt, das mit Hilfe einer Lupe, in dem Fall das ersichtilich. 13

12 Vgl. (Wikipedia F. , 2012)

13 Vgl. (Wikipedia F. , 2012)

7. Abb.: Galilei-Fernrohr mit Sammel-und Zerstreungslinse

Projekt: DFM - Spiegelteleskop Dokumentation -

M.Maas, F.Rings - 18 -

1.Objektiv

2. Okular

3. Auge

4. Objekt

5. Zwischenbild

6. Bild

Umkehrung eingesetzt.

14

3.8. Das Okular

quotesdbs_dbs27.pdfusesText_33
[PDF] BIU-France.com - École Privée

[PDF] BIUSJ - Catalogue de la Cartothèque - France

[PDF] BIV Tag 2 - 1.DEKZV eV

[PDF] BIVOUAC DE LUXE 2013 EN MAD copie

[PDF] bivouac nouvelle zelande - Anciens Et Réunions

[PDF] Bivouac turquie - les carminho en voyage - Festival

[PDF] bivouacs et vidanges USA - 1000bornes-et - Anciens Et Réunions

[PDF] BIVOUAK / TOTAL OUTDOOR VERSION HIGH TECH - Support Technique

[PDF] Bizerba Touchscreen Waage XC 100

[PDF] Bizerba Touchscreen Waage XC 800

[PDF] bizerba® print heads - Anciens Et Réunions

[PDF] Bizerte - Institut National du Patrimoine - De L'Automobile Et Des Véhicules

[PDF] Bizerte : Douze personnes arrêtées pour prostitution

[PDF] Bizet Carmen habanera - Piano

[PDF] bizhub 3301P - Konica Minolta