[PDF] Planungshandbuch 1.1 Der KESSEL-Berechnungsbogen dient zur





Previous PDF Next PDF



BERECHNUNG VON HEBEANLAGEN UND PUMPSTATIONEN

BERECHNUNG VON HEBEANLAGEN UND PUMPSTATIONEN Auslegungshilfe für Pumpen und Hebeanlagen . ... Hebeanlage für fäkalienhaltiges Abwasser.



Auslegungshilfe für Tauchpumpen Hebeanlagen und Pumpstationen

Dauerabfluss Qc (Fettabscheider Schwimmbad



Planungshandbuch 1.1

Der KESSEL-Berechnungsbogen dient zur Berechnung von Hebeanlagen und Pumpstationen. 2. Berechnung des Schmutzwasserabflusses Qs. 2.1 Richtwerte für 



Das Komplettprogramm der Pumpentechnik

Hebeanlagen werden innerhalb des Gebäudes Pumpstationen finden ihren Platz im Erdreich ... Auslegung und Berechnung von Entwässerungs- lösungen.



Pumpstationen

Niederschlagswasser von Flächen unterhalb der Rückstauebene darf der öffentlichen. Kanalisation nur über eine automatisch arbeitende Hebeanlage rückstaufrei ( 



Rückstauschutzsysteme Hebeanlagen

https://www.aco-hochbau.de/fileadmin/aco_hochbau/Dokumente/Preisliste_2022/1-05-Rueckstauschutzsysteme_HB22.pdf



Easy. Clean.

Freie Aufstellung & Hebeanlagen. 12. Einbau ins Erdreich & Pumpstationen. 14. SonicControl. 16. Service. 18. Fettabscheider. EasyClean free.



unterhalb der Rückstauebene Aktive Entwässerung

Hebeanlagen und Pumpstationen von ACO finden Sie in. Entwässerungssystemen für Supermärkte und Teil 4: Abwasserhebeanlagen — Planung und Berechnung.



Rückstauschutzsysteme Hebeanlagen

https://www.aco-hochbau.de/fileadmin/aco_hochbau/Dokumente/Preisliste_2021/ACO_Preisliste_1-05-Rueckstauschutzsysteme_HB21.pdf?fileVersion=1633605177



ABWASSERHANDBUCH 1

Hebeanlagen sind eine Universallösung die auf das Sammeln und Fördern von Abwasser aus den Die Berechnung der Zulaufmenge zur Pumpstation muss in.

Planungshandbuch 1.1 147Seite 149

Seite 150

- 152

Seite 153

- 159

Seite 161

- 188

Seite 189

- 202

Seite 204

- 212

Seite 21

4 - 222

Seite 387 - 397

Pumpentechnik Planerische Grundprinzipien

Allgemeines

zu Hebeanlagen

Normen / Vorschriften Hebeanlagen

KESSEL-Hebeanlagen

KESSEL-Pumpstationen

nach DIN EN 12056 und DIN 1986-100

Technische Daten

Pumpentechnik

04_Hebeanlagen/Pumpen_Index_PHB17.indd 14710.03.17 11:12

Planungshandbuch 1.1148

Pumpentechnik

Notizen

04_Hebeanlagen/Pumpen_Index_PHB17.indd 14810.03.17 11:12

Planungshandbuch 1.1 149

Planerische

Grundprinzipien

Rückstauschutz

Pumpentechnik

planerisch berücksichtigt werden. Nach DIN EN 12056-4 kann trotz der Bemessung nach den jeweils kommen.

Überlastungen durch andere Hemmnisse

Verstopfungen oder Querschnittverengungen wie z.B. Wurzeleinwuchs

Rückstauschutz innerhalb von

RSE P RWS F RSS

Abwasserentsorgung durch Druckleitung über

die Rückstauschleife auch bei Rückstau vom Kanal

Kapitel

Pumpentechnik ab Seite 161

Rückstauschutz außerhalb von

RSE

F P

RWS

Abwasserentsorgung durch Druckleitung über

die Rückstauschleife auch bei Rückstau vom Kanal

Kapitel

Pumpentechnik ab Seite 189

RSE: Rückstauebene RWS: Ruhewasserspiegel F: Fettabscheider P: Probenahmeeinrichtung ab Seite 25Weitere Informationen THEMA

RÜCKSTAUSCHUTZ

04_Hebeanlagen/Pumpen_Index_PHB17.indd 14910.03.17 11:12

Planungshandbuch 1.1150

AbrasionMaterialabtragung aufgrund Reibung von Feststoffpartikeln im Abwasser. Meist ist Sand die Ursache.

Druckverluste in Rohrleitungen

Druckverluste in Armaturen

Anlagen zur begrenzten

Verwendung

Kleinhebeanlagen, die unmittelbar hinter einem unterhalb der Rückstauebene angebrachten WC installiert werden. Diese Anlagen dürfen nur eingesetzt werden, wenn alternativ ein WC oberhalb der Rückstauebene zur Verfügung steht vorgenommen wurde erlaubt.

S1 = Dauerbetrieb

Man spricht zwar von Dauerbetrieb. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Pumpe rund um die Uhr und

S2 - S9

Bedeutet, dass die Pumpe nicht kontinuierlich betrieben werden kann, da diese nach gewisser Zeit überhitzt und über den Motorschutz abschaltet. Die Berechnung bezieht sich immer auf einen Zeitraum von 10 min.

S3 - 20 %

Bedeutet, dass die Pumpe eine Betriebszeit von 20 % hat und somit innerhalb von 10 Minuten 2 Minuten

S3 - 4 min.

Bedeutet, dass die Pumpe innerhalb von 10 Minuten 4 Minuten Betriebszeit und 6 Minuten Stillstandszeit

hat.

Betriebsarten

(nach DIN EN 60034-1)

Pumpentechnik

AllgemeinesHebeanlagen

04_Hebeanlagen/Pumpen_Index_PHB17.indd 15010.03.17 11:12

Planungshandbuch 1.1 151

Allgemeines

Hebeanlagen

Pumpentechnik

DIN 1986-100 und ATV-DVWK-Merkblatt A118 entnommen werden.Bemessungsregenspende geringe Siedlungsdichte hoher Grundwasserstand Bei Pumpen ohne Schneidwerk sollten die Rohrdurchmesser (PN10) min. DN 80 betragen. Bei Pumpen Durch die Pumpenleistung sollte ein kompletter Austausch des Leitungsvolumens alle 4-8 Stunden

8 Stunden.

Der Betriebspunkt ist der Schnittpunkt zwischen Anlagenkennlinie und Pumpenkennlinie.Betriebspunkt

Schmutzwasserhebeanlagen ist eine Entlüftung vorzusehen, wobei in der Norm kein Hinweis über Art

und Weise gegeben wird. (Siehe auch Punkt "Be- und Entlüftung" Seite 157)Entlüftung niert. Dabei werden die Pumpen bei einer Medien- und Umgebungslufttemperatur von 40°C betrieben. Die KESSEL-Pumpen sind verfügbar in einer Version S3 - 50 % (Aussetzbetrieb 50 % bezogen auf

KTP = KESSEL Tauchpumpe

GTF = Grauwasser-Tauchpumpe mit Freistromrad

GTK = Grauwasser-Tauchpumpe mit KanalradDefinition PumpenbezeichnungenSPF = Schwarzwasserpumpe mit Freistromrad

SPZ = Schwarzwasserpumpe mit Zerhacker

STZ = Schwarzwasser-Tauchpumpe mit Zerhacker

04_Hebeanlagen/Pumpen_Index_PHB17.indd 15110.03.17 11:12

Planungshandbuch 1.1152

Allgemeines

Um ein Zusetzen von Rohrleitungen zu verhindern, empfiehlt es sich, bestimmte Mindestfließge- che und sollte zwischen 0,7 m/s bis max. 2,3 m/s liegen. Die regionalen und nationalen Normen und Richtlinien sind zu beachten.Fließgeschwindigkeit zu zertifizieren.

Hebeanlagen

Nutzvolumen wird das Volumen genannt, das zwischen Ein- und Ausschaltzeitpunkt der Pumpe liegt. seine Funktion. Kunststoffe und Keramikwerkstoffe sind weitestgehend resistent.

Chloride, Nitrate, Nitrite und vor allem Sulfate greifen schon bei geringer Konzentration metallische

Nutzvolumen

sachen. ph 0 - 3,9 = stark sauer ph 4 - 6,9 = schwach sauer ph 7 = neutral ph 7,1 - 10 = schwach alkalisch ph 10,1 - 14 = stark alkalisch

Potenzialfreier Kontakt

Parallelschaltung

ph-Wert

Korrosion

des Mediums) innerhalb einer bestimmten Zeit.

Pumpentechnik

04_Hebeanlagen/Pumpen_Index_PHB17.indd 15210.03.17 11:12

Planungshandbuch 1.1 153

Normen / Vorschriften

Hebeanlagen

Pumpentechnik

Legende:

Grundstücksgrenze

Normenüberblick

1 2 3

RWRWRW

SWSWSW

DIN EN 12056*, DIN EN 12050, DIN18195 DIN EN 752**

DIN 1986-100

Normen Beschreibung Ausgabe

DIN 12056-4

Teil 4: Abwasserhebeanlagen - Planung und Bemessung 2001-01

Teil 1: Anforderung 2002-10

Teil 100: Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056 2016-12 Teil 3: Hebeanlagen zur begrenzten Verwendung 2015-05

Planung, Ausführung und Prüfung

und ÖNORM EN 752

04_Hebeanlagen/Pumpen_Index_PHB17.indd 15310.03.17 11:12

Planungshandbuch 1.1154

Normen / Vorschriften

Hebeanlagen

Pumpentechnik

Normen/Vorschriften rund

Aus Sicht der technischen Regelwerke erfolgt eine Unterteilung

Abwasserhebeanlagen abgeleitet werden.

DIN EN 12056-4 regelt, dass Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene durch automatisch arbeitende

Abwasserhebeanlagen mit Rückstauschleife gegen Rückstau zu sichern sind. Unter bestimmten Voraus-

gilt für Hebeanlagen, dass eine Doppelhebeanlage entsprechend dem Anwendungsfall nach DIN EN

12050-1 bzw. DIN EN 12050-2 einzubauen ist, falls der Abwasserstrom nicht unterbrochen werden darf.

Die zweite Pumpe verbessert die Funktionssicherheit.

Die gesetzlich bestimmten

Produktarten

automatisch arbeitende Abwasserhebeanlagen mit Rückstauschleife nach DIN EN 12056

Rückstauverschlüsse nach DIN EN 13564-1

Rückstausicherungsanlagen in allgemeiner, bauaufsichtlicher Zulassung: Hybrid-Hebeanlagen

Diese Produktarten unterscheiden sich bezüglich konstruktiver Ausführung mit Klappen, Pumpen und

Rückstauschleife. Rückstaupump- und Hebeanlagen vereinen somit die konstruktiven Merkmale von Rückstauverschlüssen und Hebeanlagen. Daraus ergeben sich auch wesentliche Unterschiede be- züglich der Funktionsweise. Wenn es darum geht, in welchen Bereichen die Produkte zum Einsatz kommen, beschreibt die DIN 1986-100 lediglich die beiden genormten Produktarten Hebeanlagen und

Rückstauverschlüsse. Doch wie auch der Kommentar der DIN 1986-100 feststellt, ist es aus Gründen

der technischen Entwicklung, der Wirtschaftlichkeit, aber auch des Umweltschutzes und des sparsamen

bauaufsichtliche Zulassung Z-53.2-487, Ecolift XL hat Ende 2015 die Zulassung des Deutschen Instituts

für Bautechnik (DIBt) Z-53.2-493 erhalten. Bauproduktenrichtlinie, Landesbauordnung und DIN 1986-100 baurechtlich geregelt sein. Hierzu sind folgende Nachweisverfahren erlaubt: harmonisierte Normen wie zum Beispiel DIN EN 12050 für Hebeanlagen oder DIN EN 13564 für

Rückstauverschlüsse

allgemeine bauaufsichtliche Zulassung wie zum Beispiel Z-53.2-487 für Ecolift

04_Hebeanlagen/Pumpen_Index_PHB17.indd 15410.03.17 11:12

Planungshandbuch 1.1 155

Normen / Vorschriften

Hebeanlagen

über Ab was ser hebe anlagen abgeführt werden. Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene sind durch automatisch arbeitende Abwasseranlagen mit

Rück stauschleife nach DIN EN 12056-4 oder unter bestimmten Voraussetzungen durch Rück stau ver-

schlüsse nach DIN EN 13564-1 gegen Rückstau aus dem Kanal zu sichern. Beim Trennsystem müssen Regen- und Schmutzwasser getrennt abgeleitet werden. In Anschluss-, Fall- und Sammelleitungen für Schmutzwasser darf kein Regenwasser, in Regenwasserfall- und Regen- wassersammelleitungen darf kein Schmutzwasser eingeleitet werden. Beim Mischsystem sind Regen- und Schmutzwasser über getrennte Fall-, Sammel- oder Grund leitungen

z. B. bei Grenzbebauung, ist eine Zusammenführung von Schmutz- und Regen wasserleitungen innerhalb des

In das Abwassersystem dürfen eingeleitet werden: genehmigte Einleitungen von betrieblichem Schmutzwasser. Bevor die Einleitung in das Ent- Regenwasser und, sofern ausdrücklich genehmigt, Grundwasser Kondensat aus Brennwertanlagen (Kommunale Vorgaben beachten) Leitungen ist bauseits entsprechend abzufangen. Alle Leitungsanschlüsse an Abwasserhebe anlagen

Planung

Misch- und Trennsystem

Anschlüsse

Undichtheit in der Anlage

Verunreinigung der Trinkwasseranlage

mechanische Beanspruchung

Frosteinwirkung

Korrosion

Brandübertragung

cher Nutzung des Grundstücks, sind ebenfalls rechtzeitig in die Planung einzubeziehen. Bauliche Anlagen sind so zu errichten, dass die Abwasserbeseitigung (Schmutz- und Regen wasserbesei-

tigung) jederzeit gesichert ist. Der Planer muss daher bei der Entwurfserstellung prüfen, unter welchen

Voraussetzungen die Ableitung des Schmutz- und/oder Regenwassers sicher erfolgen kann, bzw. hat mit

Pumpentechnik

04_Hebeanlagen/Pumpen_Index_PHB17.indd 15510.03.17 11:12

Planungshandbuch 1.1156

Normen / Vorschriften

Hebeanlagen

lem Umfang zu berücksichtigen, soweit sich aus DIN EN 12056-4:2001-01, 5.4 bei Anschluss mehrerer Abwasserhebeanlagen für Schmutzwasser an eine Freispiegelleitung keine Abminderung für die Be- messung dieser Leitungen ergibt. Kann auf Grund der Nutzungsgegebenheiten damit gerechnet wer-

den, dass sich Schmutzwasserabflüsse aus Abwasserhebeanlagen nur sehr selten überlagern, ist für

tion angeschlossen sind, zutreffen. zu bemessen. Hinter der Einleitung eines Volumenstromes aus einer Abwasserhebeanlage kann die Sammelleitung für einen Füllungsgrad von h/di = 0,7 bemessen werden.

Über die festgelegten Bemessungen hinaus ist zu berücksichtigen, dass die Fließgeschwindigkeit in der

Druckleitung 0,7 m/s nicht unterschreiten bzw. 2,3 m/s nicht überschreiten soll.

Die Zulaufleitung an die Hebeanlage ist in Übereinstimmung mit den gültigen Normen auszulegen und

entsprechend zu installieren. Alle Rohrleitungen sind so zu verlegen, dass diese von selbst leerlaufen

tot ermittelt werden.

Zulaufleitung

Aufstellraum

Notwendigkeit einer

Bemessung

von Abwasserhebeanlagen

Pumpentechnik

04_Hebeanlagen/Pumpen_Index_PHB17.indd 15610.03.17 11:12

Planungshandbuch 1.1 157

Normen / Vorschriften

Hebeanlagen

Schmutz wasserhebeanlagen nach DIN EN 12050-2 müssen über Dach be- und entlüftet werden, wenn sie

Hebeanlagen zur begrenzten Verwendung nach DIN EN 12050-3 sind zu lüften. Herstellerangaben sind zu beachten. leitungen angeschlossen werden, nicht jedoch an Fallleitungen.

Mindestnennweiten für Lüftungsleitungen:

über einen Aktivkohlefilter. Die Lüftung von Hebeanlagen darf nicht mit der zulaufseitigen Lüftungslei-

Die Druckleitung der Abwasserhebeanlage muss mit der Sohle der Rückstauschleife über die

Rückstauebene geführt werden. An die Druckleitung dürfen keine anderen Anschlüsse vorgenom-

an Abwasserfallleitungen angeschlossen werden, sondern immer an die belüftete Grundleitung oder umwandlung zu sorgen, z.B. mit einem Druckentspannungsschacht. Die Druckleitung muss mindestens dem 1,5 fachen des maximalen Pumpendrucks der Anlage standhal-

ten. Auf der Druckleitungsseite hinter dem Rückflussverhinderer ist ein Absperrschieber anzuordnen. Bei

Abwasserhebeanlagen nach EN 12050-2 oder EN 12050-3 kann, wenn die Druckleitung < DN 80 ist, auf

den Absperrschieber verzichtet werden. Ist kein Schieber in der Druckleitung vorhanden, muss der Rück-

Mindestnennweiten für Druckleitungen:

Be- und Entlüftung

Schaltvorrichtung

Druckleitung

Elektrischer Anschluss

Pumpentechnik

04_Hebeanlagen/Pumpen_Index_PHB17.indd 15710.03.17 11:12

Planungshandbuch 1.1158

quotesdbs_dbs25.pdfusesText_31
[PDF] Berechnungsbeispiel Dehler 32 - Anciens Et Réunions

[PDF] Berechnungsbogen für die Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe

[PDF] Berechnungsmatrix Bildungsscheck 500 € (Stand: 12.05.2015)

[PDF] Berechnungsmethoden der Energie- und

[PDF] Berechung der Sonnenbahn

[PDF] Bereich / Thema - Freie Waldorfschule Darmstadt

[PDF] Bereich Bezeichnung Marke / Hersteller Besonderheiten Zubehör

[PDF] BEREICH D.qxd - Achats

[PDF] Bereich Schraubenverdichter - Technische Hochschule Mittelhessen

[PDF] bereichen geltende

[PDF] Bereichsbezogene Sozialstudie

[PDF] BEREICHSLEITER TECHNIK (M/W)

[PDF] Bereik een nieuwe doelgroep. Maak uw commerciële horizon breder!

[PDF] Bereit für den Nachhaltigkeitsbericht

[PDF] Bereit für die Katastrophe - Integrierte Leitstelle Passau