[PDF] N A T U R S C H U T Z nische Universität Delft &





Previous PDF Next PDF



Abschlussbericht für das Modell- und Demonstrationsvorhaben im

Abschlussbericht der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe . Clematis vitalba. 39. Ranunculaceae ... Buervenicher Berg und Toetschberg sowie Berg- und.



Handbuch Genbank WEL

Osnabrück Regensburg sowie die Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Abb. 4: Tetrazoliumtests an Samen von Gewöhnlicher Waldrebe (Clematis vitalba L.



Liegenschaftsamt Straßennamen in Karlsruhe

Flurname; die Berg genannte Anhöhe zwischen Grünwettersbach und Hohenwettersbach. mische Technologie an der Technischen Hochschule Karlsruhe tätig.



Y Nº 40

war – als erste Frau an eine Hochschule berufen in Karlsruhe auf einer Forschungs-Website zu ... Und ohne den Schutz der Wälder wären viele Berg-.



N A T U R S C H U T Z

nische Universität Delft & Universität Karlsruhe: 121-. 133 . Hentschel P.



Synopse Stadt Karlsruhe im Excel-Format.xlsx

(Pädagogische Hochschule Karlsruhe Prof. wuchsstarke Baumarten wie der Berg-Ahorn durchsetzen



„Mikroarthropoden des Bodens

berg 1991) fast 650 und an einem einzigen Junitag dem „Tag der Artenvielfalt"



Naturkundliche Bibliographie des Landkreises Karlsruhe

1 févr. 2003 BERG & LANDKREIS KARLSRUHE (Hrsg. 1987): Natur- schutz im Landkreis Karlsruhe: ... Examensarbeit



Badische Heimat

„Am Rhein“ „Auf dem Mauracher Berg“ und in Studentin der PH Karlsruhe



y 2005b - forschungsbericht 1998_2002

Mit diesem Forschungsbericht 1998–2002 weicht die Hochschule Vechta von ihrer Schulz Gudrun 1998: „Macker“ – wider den pädagogischen Zeigefinger.

NATURSCHUTZ

Im Land

SachSen-anhaLt

46. Jahrgang · 2009 · Sonderheft

ISSN 0940-6638

m ittelelbe

SACHSEN-ANHALT

Landesamt für Umweltschutz

Landesamt für Umweltschutz

SACHSEN-ANHALT

Landesamt für Umweltschutz

naturschutz im Land Sachsen-anhalt 46
2009

0940-6638

2

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

G. Puhlmann, A. Anlauf, A. Wernicke & A. Regner

Altarmreaktivierung an der Elbe

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

E. Mosner, S. Schneider, B. Lehmann & I. Leyer

Erfolgskontrolle von Hartholzauenwald-Aufforstungen in der Kliekener Aue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

J. Glaeser, K. Ble

ner, A. Brosinsky, R. Ceko, S. Guttmann, M. Kreibich, Renaturierung von Brenndolden-Auenwiesen durch Mahdgutübertragung

in der Elbeaue bei Dessau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

G. Warthemann, A. Bischoff & N. Winter

eine Einführung in das Projekt HABEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

M. Scholz, F. Dziock, J. Glaeser, F. Foeckler, K. Follner, M. Gerisch, H. Giebel, V. Hüsing, F. Konjuchow, Ch. Ilg, A. Schanowski & K. Henle

Col., Carabidae

nach einem extremen Sommerhochwasser an der Mittleren Elbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

M. Gerisch & A. Schanowski

vor und nach dem extremen Sommerhochwasser 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

F. Foeckler, O. Deichner, Ch. Ilg, H. Schmidt, M. Scholz & K. Henle Auswirkungen des Elbehochwassers 2002 auf die Auengrünlandvegetation an der Mittleren Elbe

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

J. Glaeser, F. Konjuchow & M. Scholz

Der Einuss des Elbehochwassers 2002 auf die Schmetterlingsfauna eines

Sandtrockenrasens in der Muldeaue bei Dessau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

T. Karisch

naturschutz im Land Sachsen-anhalt 46
2009

0940-6638

3 themenkomplex 3: Untersuchungen zur deichrückverlegung im Roßlauer Oberluch Deichrückverlegungen in Sachsen-Anhalt und wissenschaftliche Begleituntersuchungen am Beispiel des Roßlauer Oberluchs

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103

M. Scholz, H. Rupp, G. Puhlmann, Ch. Ilg, M. Gerisch, F. Dziock, K. Follner, F. Foeckler, J. Glaeser, F. Konjuchow, F. Krüger, A. Regner, E. Schwarze, W. v. Tümpling, S. Duquesne, M. Liess, U. Werban, S. Zacharias & K. Henle

F. Krüger & H. Rupp

Col., Carabidae

an der Mittleren Elbe am Beispiel des Roßlauer Oberluchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 124

M. Gerisch & A. Schanowski

Molluskengemeinschaften im Deichrückverlegungsgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 130

Ch. Ilg, O. Deichner, F. Foeckler, H. Schmidt,

K. Henle & M. Scholz

Heuschreckengemeinschaften im Roßlauer Oberluch an der Mittleren Elbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 135

I. Hering, M. Scholz, M. Gerisch, Ch. Ilg & F. Dziock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 143

M. Unruh, A. Berbig & A. Zehle

Erfassung und Bewertung der Vorkommen der Asiatischen Keiljungfer und der Grünen

Flussjungfer an der Elbe bei Roßlau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 169

F. Dziock, K. Wacowska, S. Siegl, T. Briesenick & R. Ernst Habitatbindung und Erhaltungszustand des Heldbocks im Roßlauer Oberluch -

Ergebnisse einer Habitatmodellierung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 176

F. Dziock, S. Schicketanz, B. Geiger & A. Schumacher am 19

. Oktober 2009 im Bauhaus Dessau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 185

S. Reinhardt

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 187

Adressen der Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 204

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 208

4

Vorwort

Den dreißigsten Jahrestag der Gründung des Bio-

Sachsen-Anhalt als Herausgeber der Schriftenreihe

und die Vielzahl der Autoren zum Anlass, um in gebührender Form eine geschlossene Darstellung elbeinteressierten Öffentlichkeit vorzustellen. Bereits am 24.11.1979 erhielt das Naturschutzge- Naturschutzsicht außerordentlich wertvolles Auen- waldgebiet im heutigen Sachsen-Anhalt, die Aner- mehrere Gebietserweiterungen, u. a. 1988 durch die

Einbeziehung der Kulturlandschaft Gartenreich

vat "Mittlere Elbe“. Dieses internationale Schutzge- landschaft Elbe“ dar. Es erstreckt sich im Land Sach- sen-Anhalt über 303 Flusskilometer und umfasst den Elbelauf, die angrenzenden Auengebiete und die Mündungen der Elbe-Zuüsse Schwarze Elster, Mulde, Saale, Ohre, Havel und Aland. Es schließt 2 große UNESCO-Weltkultur- onen für komplex strukturierte Kulturlandschaf- mit natürlichen Ressourcen beispielhaft praktiziert wird. Die Gebiete umfassen sowohl wirtschaftlich unbeeinusste Bereiche, insbesondere Totalreserva-te, Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete als zung durch den Menschen ist somit Bestandteil der lichkeit in Form einer nachhaltigen Landnutzung.

Formuliert in den MAB-Anforderungen ("man and

vat umfangreiche Aufgaben in den Bereichen For- schung, Umweltbeobachtung und Umweltbildung zu realisieren. Das seit 30 Jahren bestehende Bio- nisse der letzten Jahre beispielsweise aus dem ab- geschlossenen Forschungsverbund Elbe-Ökologie des Bundesforschungsministeriums und zahlreiche tutionen, Planungsbüros und Wissenschaftlern im besondere das Anliegen, die Bedeutung naturnaher Gebiete für den Erhalt von Arten, Lebensgemein- entgegenzuwirken. Deshalb haben sich sowohl die Publikation, das Helmholtz-Zentrum für Umwelt- entschlossen, dieses Sonderheft Ergebnissen aus Mittelelbe zu widmen. Die auszugsweise dargestell- ten Untersuchungsergebnisse lassen sich den fol- genden vier Themenkomplexen zuordnen:

2 Auswirkungen des Elbehochwassers 2002 auf aus-

3 Untersuchungen zur Deichrückverlegung im Roß-

lauer Oberluch renreservat Mittelelbe. 5 der erste themenkomplex widmet sich dem ma- als Bundeswasserstraße genutzt und unterhalten wird, werden hier wichtige erfahrungen in der Was- serstraßenunterhaltung der elbe aus Sicht der Bio- trachtung erfolgreich realisierter Projekte zur alt- enschutz vertiefen diese thematik. da die entwick- lung von Weichholz- und hartholz-auenwald in den auenlandschaften mitteleuropas einen weite- ren Schwerpunkt im management darstellt, werden hierzu Inhalte aus zwei Forschungsprojekten vorge- stellt. So wird eine herangehensweise zur entwick- ergebnisse zum monitoring eines vor zehn Jahren erfolgreiche Umsetzung. die erfahrungen bei der

Renaturierung ehemals artenreicher Brenndolden-

auenwiesen geben einen ersten einblick über die art und Weise von mahdgutübertragung.

In einem zweiten themenkomplex wird in meh-

hochwasserereignisses 2002 eingegangen. Im Rah- men mehrerer Folgeprojekte konnten vor und nach dem hochwasserereignis im auengrünland daten zur Flora und Fauna auf lageidentischen monito- terschiedlichen auswirkungen des hochwasserer- eignisses auf bestimmte artengruppen genauer zu wassers auf die Schmetterlingsfauna eines Sandtro- ckenrasens in der muldeaue vorgestellt. ein dritter themenkomplex widmet sich der Wie- deranbindung von altauenbereichen an die aktive

Überschwemmungsaue, einer zentralen aufgabe

an der mittelelbe. Im herbst 2006 wurde mit der dessau-Roßlau ein 140 ha großes ehemaliges Über- schwemmungsgebiet wieder an die Überutungs- dynamik der elbe angebunden. dieses auenrenatu- rierungsprojekt, die erste große deichrückverlegung wurde von Wissenschaftlern des helmholtz-Zent- rums für Umweltforschung, der tU Berlin, der hoch- de sowie weiteren Institutionen wissenschaftlich

begleitet. neben Grundlagenforschung sollten auf diese Weise vor allem auch entscheidungshilfen für zukünftige Renaturierungsmaßnahmen erarbeitet werden. erste ergebnisse eines fachübergreifen-

den monitoringprogrammes zu den artengruppen werden in diesem heft dokumentiert. sich schließlich der erfassung von naturschutzfach- lich bedeutsamen arten einer intakten Flussland- mollusken, die für eine naturnahe auendynamik on haben. anhand von zwei Libellenarten werden die erfassung und Bewertung europaweit bedeut- samer Vorkommen in naturnahen Uferbereichen ren elbe ist der heldbock, der als Beispiel in seiner habitatbindung und im erhaltungszustand vorge- stellt wird.

Komplettiert wird dieses Sonderheft durch den Be-

renreservat mittelelbe“, die am 19. Oktober 2009 im

Bauhaus dessau stattfand und durch ein Literatur-

verzeichnis, das dem Leser einen Überblick zu jüngst mittelelbe gestattet. an dieser Stelle danken wir dem Landesverwal- tungsamt Sachsen-anhalt, dem helmholtz-Zent- rum für Umweltforschung und der Bundesanstalt heftes. Weiterhin gilt unser dank allen autoren, die bereit waren, nach abschluss der hier vorgestellten

Forschungsprojekte trotz anderer Verpichtungen

einen nicht unwesentlichen teil ihrer Zeit und Kraft seiner Vielfalt und eigenart an arten und Lebens- theorie und Praxis darzustellen. die autoren und herausgeber hoffen gleicherma-

Guido Puhlmann, michael Unruh, mathias Scholz

und Klaus henle dessau und Leipzig im Oktober 2009 6 themenkomplex 1: management im

Elbeaue bei Kehnert

. Foto: S. Ellermann (1999). 7 naturschutz im Land Sachsen-anhalt

462009: 7-16

Guido Puhlmann, Andreas Anlauf,

Armin Wernicke & Andreas Regner

Wasserstraßenunterhaltung im

1

Einleitung

lich wertvoller und ein in Deutschland überwie gend frei ießender Fluss (IKSE 1994, LAU 2001

Scholten et al. 2005, Scholz et al. 2005, ARCADIS

2006, Pusch & Fischer 2006). Sie besaß histo-

risch eine große Bedeutung für die Flussschiff fahrt und ist heute ein internationaler Schiff fahrtsweg und eine Bundeswasserstraße, deren Niedrigwasserregulierung für die Verbesserung der Schifffahrt 1936 abgeschlossen wurde . Da- nach fanden im Wesentlichen keine weiteren oder neuen Ausbauarbeiten der Wasserstraße statt . Zurückschauend liegen die heute maßgeb-

Dezite im Hochwasserschutz und im Wasserbau

begründet . Das Ergebnis ist u. a. der Verlust von

über 80

Eindeichung, die Festlegung des Flussbetts, der im Vorland mit entsprechenden Auswirkungen auf die Tier- und Panzenarten und ihre Lebens der Vergangenheit wie auch heute stets von der

Gesellschaft und insbesondere der Wirtschaft

vorgegebene Interessen . Früher spielten dabei Rolle entlang der Mittelelbe und ihrer Auen ein in

Mitteleuropa herausragendes Ökosystem mit

Puhlmann

2000)
. In den Dekaden vor 1990 konnten sich aufgrund des in Bezug auf aktuelle

Anforderungen an Wasserstraßen unzureichen

terhaltung usstypische Strukturen stabilisieren oder wieder ausbilden

1990 wurde im Rahmen des Nationalparkpro

gramms der letzten DDR-Regierung das seit 1979 Mittelelbe auf fast 80 Stromkilometer der Elbe zwischen Lutherstadt Wittenberg und Magde burg erweitert . 1997 erfolgte eine wesentliche . Das inter- national anerkannte BR "Flusslandschaft Elbe“ der: Schleswig-Holstein (BR Flusslandschaft Elbe - Teilgebiet Schleswig-Holstein), Niedersachsen (BR Flusslandschaft Elbe - Brandenburg), Meck lenburg-Vorpommern (BR

Mecklenburgisches

Elb tal) und Sachsen-Anhalt (BR Mittelelbe). Das BR Mittelelbe erstreckt sich über 303 Fluss von Schwarzer Elster, Saale, Mulde und Havel mit ein . Eine zentrale Rolle im Management die- ses Schutzgebiets spielt das Wasser in Fluss und gischen und morphologischen Strukturen und

Prozessen (

Puhlmann

2005)
. Eine Vielzahl von rung von Altwassern und der Renaturierung von großen Auenbereichen (

Hentschel

et al . 2002,

Eichhorn

2004)
. Die intensive Auseinanderset- zung und die Entwicklung der positiven Zusam menarbeit mit den Aufgaben bzw. Institutionen sowie des Hochwasserschutzes haben dabei eine 8 herausragende Bedeutung . Nachfolgend wird über einige Erfahrungen bei der Unterhaltung der Bundeswasserstraße Elbe berichtet . Eine ausführliche Darstellung der Konikte und der Bürgerinitiativen und der Bundeswasserstraßen verwaltung zu Fragen des Ausbaus und der Un tion vorbehalten 2

Wasserstraßenunterhaltung an der

elbe von 1990 bis 1997

1990 wurde die Unterhaltung der Elbe zur Ge

Magdeburg und Lauenburg unter neuen Bedin

gungen fortgeführt . Eine verkehrstechnische Pla- nung zur Schwachstellenbeseitigung, dargelegt im HU-Entwurf Elbe ( Faist

1994, 1996), zeigte die

Notwendigkeit umfangreicher Instandsetzungen

auf . Dies führte damit gleichzeitig zur Offenle- gung der deutlichen Differenzen und intensiven

Diskussionen zwischen dem Verkehrswasserbau

benen waren zur Formulierung und Ausrichtung

1994 oder auch die Publikationen des Staatlichen

Amtes für Umweltschutz (STAU) Magdeburg, z

. B. cher Maßnahmen ( vorrangig die Erhaltung und Entwicklung der morpho-dynamischen Strukturen im Blick In diesem Zeitraum erfolgte auch die Einfüh rung der EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-

Richtlinie), die im Jahr 1994 im Rahmen des ko

Verbindlichkeit erlangte und deren Ziele und

Inhalte 1998 in das Bundesnaturschutzgesetz

übernommen worden sind

. In der Praxis schien verkehrstechnische und wirtschaftliche Erfor dernisse in Einklang zu bringen . Unterschiedli- che gesetzliche Kompetenzzuschnitte der Bun des- und Landesverwaltungen und differierende

Rechtsauffassungen behinderten zudem die auf

verschiedenen Stufen angesetzten konstruktiven . Unbelastet von solchen Vollzugsrestriktionen wurde 1993 das ministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aufgelegt . Mitte der 1990er Jahre liefen so mehre- . Durch Vermittlung der Michael Otto-Stiftung wurde ein Prozess in abb. 1: Die Elbe ist in ihrem gesamten Mittel- lauf mit ca. 6.900 Buhnen ausgebaut, hier Elbe bei (Elbe-km 250,0 - linkes Ufer) . Foto: A. Regner. 9 mündete, die im Jahr 1996 von Naturschutzver

Bundesverkehrsminister unterzeichnet wurde

Zeitgleich waren im Bereich der oberen und un

probt worden (

Gaumert

1990, Wiese schr. Mitt.).

Durch die BR-Verwaltung Mittlere Elbe wurde

seit 1990 im Bereich des Wasser- und Schiff fahrtsamtes (WSA) Dresden (obere Mittelelbe) den der anliegenden Landkreise 1 sowie zeitweise zu verschaffen . Mit einer starken Fokussierung sowie Bürgerinitiativen, wie z . B. "Pro Elbe“) für chen Handlungsrahmen des Bundeswasserstra

ßengesetzes

. So sind, wie viele Beispiele zeigen, gemessen am damaligen Erkenntnisstand, ins besondere für zahlreiche Buhnen und einige Leit werke (z . B. Elbe-km 225, 228, 251) im Elbeabschnitt von Wittenberg bis Dessau mit Ausnahme einer kurzen Strecke oberhalb von Roßlau, die Planun schen Bedingungen angepasst worden . Nach wie terhaltungsauftrag der Bundeswasserstraßenver waltung weitgehend auf die Belange der Schiff nismus“quotesdbs_dbs25.pdfusesText_31
[PDF] bergamo - Jorion Philip

[PDF] Bergbahnen - Aparthotel Neue Post

[PDF] BERGBAHNEN IM SALZBURGERLAND

[PDF] Bergbau in Finnland - Deutsch

[PDF] Bergbau, Chemie, Energie Industriegewerkschaft

[PDF] Bergé - Atelier Sylvie Saint - France

[PDF] Bergeaud-Blackler Florence, Bruno Bernard, Comprendre le halal - France

[PDF] Bergen - Les sièges KHOL

[PDF] bergen - Stone Tile

[PDF] Bergen 2 - Inovadis

[PDF] bergen av2

[PDF] Bergen Belsen - Anciens Et Réunions

[PDF] BergePLUS - Gargellen

[PDF] Berger à 4 pattes 1 2 3

[PDF] Berger Allemand