[PDF] Drogenpolitik Bericht 2019 des nationalen. REITOX-





Previous PDF Next PDF



Bericht 2010 des nationalen REITOX-Knotenpunktes an die EBDD

Nationale Experten. Die DBDD benennt im Rahmen ihrer Tätigkeit als Knotenpunkt für die Europäische Beobach- tungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) 



Bericht 2011 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD

Die Ergebnisse des letzten epidemiologischen Suchtsurveys (ESA) der 2009 durchgeführt und dessen wesentlichen Ergebnisse bereits im REITOX-Bericht 2010 



National Strategy on Drug and Addiction Policy

15 feb 2012 drugs in Germany can also be found in the annual “Bericht 2010 des nationalen REITOX-Knotenpunktes an die EBDD” on the drug.



Bericht 2013 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD

zahlreiche weitere Informationen zur DBDD und zum nationalen Bericht finden Schuljahres 2009/2010 durchgeführten) Erhebung des Kriminologischen ...



Bericht 2012 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD

Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) nationale Experten für die fünf und dessen wesentliche Ergebnisse bereits im REITOX-Bericht 2010 ...



DEUTSCHLAND Bericht 2017 des nationalen REITOX

DEUTSCHLAND. Bericht 2017 des nationalen. REITOX-Knotenpunkts an die EBDD. (Datenjahr 2016 / 2017). Behandlung. Workbook Treatment.



REITOX Bericht 2021 - Workbook Drogenmärkte und Kriminalität

Bericht 2021 des nationalen. REITOX-Knotenpunkts an die differenziert seit 2010 infolge der auf europäischer Ebene auf Initiative der Europäischen.



Bericht 2014 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD

Nationale Experten. Die DBDD benennt im Rahmen ihrer Tätigkeit als Knotenpunkt für die Europäische. Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) 



Drogenpolitik

Bericht 2019 des nationalen. REITOX-Knotenpunkts an die EMCDDA. (Datenjahr 2018 / 2019). Tim Pfeiffer-Gerschel1 Franziska Schneider1



Publicaciones conjuntas OEDT-Europol Anfetamina

Los datos preliminares de 2010 notificados a Europol ascienden a un total de 2.643 kg. Fuente: OEDT (Puntos focales nacionales Reitox).

Drogenpolitik

Workbook Drug Policy

DEUTSCHLAND

Bericht 2019 des nationalen

REITOX-Knotenpunkts an die EMCDDA

(Datenjahr 2018 / 2019) Tim Pfeiffer-Gerschel1, Franziska Schneider1, Krystallia Karachaliou1,

1 IFT Institut für Therapieforschung; 2 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS); 3 Bundeszentrale

1 DROGENPOLITIK

INHALT

0 ZUSAMMENFASSUNG .............................................................................................. 3

1 NATIONALES PROFIL ............................................................................................... 4

1.1 Nationale Drogen- und Suchtstrategie......................................................................... 4

1.1.1 Liste aktueller und früherer Nationaler Drogen- und Suchtstrategien .......................... 5

1.1.2 Aktuelle Nationale Drogen- und Suchtstrategie ........................................................... 5

Angebotsreduktion und Strafverfolgung ...................................................................... 6

Suchtformen................................................................................................................ 7

1.1.6 Drogen- und Suchtstrategie der Hauptstadt ................................................................ 9

1.1.7 Verbindung der nationalen Sucht- und Drogenstrategie und der EU-Drogenstrategie

bzw. des EU-Drogenaktionsplans ............................................................................. 12

1.2 Evaluation der Nationalen Drogen- und Suchtstrategie ............................................. 13

1.2.1 Liste kürzlich zurückliegender Evaluationen .............................................................. 13

1.2.2 Ergebnisse aktueller Evaluationen ............................................................................ 14

1.3 Koordination der Drogen- und Suchtpolitik ................................................................ 14

2 NEUE ENTWICKLUNGEN ....................................................................................... 19

2.1 Neue Entwicklungen ................................................................................................. 19

3 QUELLEN UND METHODIK .................................................................................... 27

3.1 Quellen ..................................................................................................................... 27

3.2 Methodik ................................................................................................................... 28

DROGENPOLITIK 2

4 TABELLENVERZEICHNIS ....................................................................................... 28

5 ABBILDUNGSVERZEICHNIS .................................................................................. 28

3 DROGENPOLITIK

0 Die Bundesregierung verfolgt in der Suchtpolitik einen integrativen Ansatz, entsprechend werden legale wie illegale Suchtstoffe gemeinsam betrachtet. Die legalen Suchtmittel Alkohol, Tabak und psychotrope Medikamente finden aufgrund der weiten Verbreitung dabei eine hat keine definierte Laufzeitbegrenzung. Die Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik

Gesundheitspolitik.

Beratung und Behandlung, Hilfe zum Ausstieg, (c) Maßnahmen zur Schadensreduzierung und

Angebots- und Nachfragereduzierung angestrebt.

Kommunen aufgeteilt: Nach dem Grundgesetz hat der Bund die Gesetzgebungskompetenz der Beauftragten der Bundesregierung für Drogenfragen ist seit 1998 beim Bundesministerium für Gesundheit angesiedelt. Die Drogenbeauftragte koordiniert die Drogen- und Suchtpolitik der Bundesregierung. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung hat am 1. Dezember 2014 den Drogen- und Suchtrat (DSR) neu berufen, der sich aus Vertretern der Bundesressorts, zusammensetzt. Systematische Evaluationen der Drogen- und Suchtpolitik oder der Umsetzung der auf Bundesebene in zentralen Dokumenten formulierten Ziele wurden bislang in Form einer

Gesamtevaluation nicht durchgeführt und sind auch für die Nationale Strategie in dieser

formalisierten Form nicht geplant. Die Verbreitung des Konsums von Drogen wird alle drei Jahre durch die großen epidemiologischen Studien (Epidemiologischer Suchtsurvey (ESA) . Außerdem werden viele einzelne Projekte fortlaufend evaluiert, die aufgezeigt werden. Wesentliche Herausforderungen bei der Berechnung drogenbezogener Ausgaben sind die

DROGENPOLITIK 4

bundesweit erhoben und zusammengefasst. Ein methodisches Problem bei der zwischen einzelnen Substanzen bzw. zwischen legalen und illegalen Substanzen im deutschen Versorgungssystem weitgehend aufgegeben wurde und somit der Anteil illegaler Drogen an den entstehenden Kosten kaum zu ermitteln ist. Besonders schwierig ist auch die Erfassung nicht-gekennzeichneter suchtspezifischer Ausgaben in Querschnittsbereichen wie Polizei, Gerichtsbarkeit, Strafvollzug oder Sozialhilfe, die jedoch einen erheblichen Teil einer das Referenzjah den Bereich illegaler Drogen beziffert hat. Dieses Gesamtergebnis muss aufgrund fehlender an verschiedenen Stellen Debatten statt, die sich insbesondere mit der Substanz Cannabis Volkswirtschaft, Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik. Wie im Vorjahr liegen aus Cannabiskonsums, unter anderem Fragen zur Entwicklung des Cannabiskonsums und dessen Bewertung oder Modellprojekten für die kontrollierte Abgabe von Cannabis. In den und dort abrufbar. Gelegenheit bieten soll, ihre Drogen auf Reinheit und Dosierung testen zu lassen. Ein genauer 1

1.1 Nationale Drogen- und Suchtstrategie

Die Bundesregierung verfolgt in der Suchtpolitik einen integrativen Ansatz. Anders als in gemeinsam betrachtet. Die legalen Suchtmittel Alkohol, Tabak und psychotrope Medikamente finden aufgrund der weiten Verbreitung dabei eine besondere Beachtung bei der

5 DROGENPOLITIK

1.1.1 Liste aktueller und früherer Nationaler Drogen- und Suchtstrategien

Tabelle 1 Liste aktueller und früherer Nationaler Drogen- und Suchtstrategien

Zeitabschnitte

Titel und Website

Fokus (auf welche

Substanzen / Süchte

bezogen?)

1990 2002

Illegale Drogen

2003 2011 Aktionsplan Drogen und Sucht Alle Substanzen

2012 heute

Nationale Strategie Drogen und Sucht

(www.drogenbeauftragte.de)

Alle Substanzen

1.1.2 Aktuelle Nationale Drogen- und Suchtstrategie

Bundeskabinett verabschiedet (siehe dazu auch die REITOX Berichte 2012 und 2013), die Laufzeitbegrenzung hat. Die Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik ist in ihrer Bundesregierung im Bereich der Drogen- und Suchtpolitik. Beide Strategien betonen die Besonderes Augenmerk richtet die Nationale Strategie auf neue Herausforderungen in der Drogen- und Suchtpolitik, die sich unter anderem aus dem demografischen Wandel, Auf von (Meth-)Amphetaminen, pathologischem Glücksspiel und so genannter Online-/ nachhaltig sicherstellen bzw. verbessern und den aktuellen Herausforderungen durch den damit neben den bestehenden Angeboten zur Beratung und Behandlung, Hilfen zum Ausstieg, Maßnahmen zur Schadensreduzierung sowie der Repression eine zentrale Bedeutung.

DROGENPOLITIK 6

Basis der nationalen Drogen- und Suchtpolitik sind die vier Ebenen:

Beratung und Behandlung, Hilfe zum Ausstieg

Maßnahmen zur Schadensreduzierung

Repression

Nachfragereduzierung angestrebt. Die Suchtpolitik schließt legale psychotrope Substanzen somatischen und sozialen Ebene einhergeht und der Behandlung bedarf. Die vorhandenen unterstrichen, das die Grundlagen für eine bessere Zusammenarbeit der abgesichert werden. der Angebotsreduktion und Strafverfolgung Neben der Nationalen Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik spielen im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Angebotsreduktion und Strafverfolgung vor allem verschiedene Gesetze und (BtMG) zum Beispiel auch Nichtraucherschutzgesetze oder das Jugendschutzgesetz. Die Prvention von Suchterkrankungen ist ein Querschnittsthema im Prventionsgesetz. Der Stellenwert der Suchtprvention zeigt sich unter anderem darin, dass die Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik mit ihren konkreten Maßnahmen und Zielvorgaben im Bereich der Suchtprvention in eine bergreifende nationale Prventionsstrategie eingebettet werden soll. Ein weiteres Beispiel stellt das Bundesteilhabegesetz (BTHG) dar, das die Trger von Rehabilitationsmaßnahmen (wie zum Beispiel die Bundesagentur fr Arbeit oder die gesetzliche Rentenversicherung) verpflichtet, frhzeitig drohende Behinderungen zu erkennen und gezielt Maßnahmen zu ergreifen. Ziel ist es, dem Eintritt einer chronischen Erkrankung oder Behinderung durch geeignete prventive Maßnahmen entgegenzuwirken und die

Erwerbsfhigkeit dauerhaft zu sichern.

7 DROGENPOLITIK

Eine umfassende Darstellung der wichtigsten gesetzlichen Rahmenbedingungen auch jenseits des Betubungsmittelrechts ist dem Workbook Gesetzliche Rahmenbedingungen zu entnehmen.

Suchtformen

Wie bereits unter 1.1 ausgeführt, verfolgt die Bundesregierung in der Suchtpolitik einen

integrativen Ansatz. Die legalen Suchtmittel Alkohol, Tabak und psychotrope Medikamente finden aufgrund der weiten Verbreitung dabei eine besondere Beachtung bei der genannt. Auf Bundesebene existieren keine weiteren Dokumente im Sinne bundesweiter Strategien die in den von Deutschland unterzeichneten internationalen Abkommen beispielsweise der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organisation, WHO) oder Vereinten Nationen (United Nations Office on Drugs and Crime, UNODC) postulierten Ziele hinausgehen. Einzelne Regionen, Landkreise oder Kommunen definieren immer wieder für ihr Einzugsgebiet einzelne individualisierte Zielvorgaben und fassen diese auch zum Teil in entsprechenden Dokumenten zusammen. Angesichts einer fehlenden Struktur zur Erhebung dieser spezifischen entwickeln. Ein zentrales Portal, über das diese Strategien in ihrer jeweils aktuellen Version zur Verfügung stehen, existiert bislang nicht. Aus diesem Grund erhebt die nachfolgende Liste Fachpublikationen der jeweiligen Landesstellen, die sich mit Grundzügen z. B. der Landesstellen auch die Perspektive der Landesregierungen widerspiegeln, wurde darauf aufzunehmen. Insgesamt ist zu beobachten, dass es nur wenige Informationen zu entsprechenden Unterlagen auf Landesebene gibt, die der Öffentlichkeit ohne weiteres Zugangs für diese Dokumente von der DBDD bislang nicht systematisch zusammengestellt werden konnten.

DROGENPOLITIK 8

Region

Jahr

Titel und Weblink

Fokus (auf welche

Substanzen /

Süchte

bezogen?)

Bayern

2007

Grundstze der

Bayerischen

Staatsregierung fr

Drogen- und Suchtfragen1

Übergreifend

Prvention (Verhaltens-

und

Verhltnisprvention),

Repression im Bereich

der illegalen Suchtmittel und soweit geboten

Einschrnkung der

Verfgbarkeit von

legalen Suchtmitteln,

Hilfe, Beratung, und

Therapie sowie

Nachsorge fr

Betroffene

Baden-

Württemberg

Berlin

Landesdrogenbeauftragte:

Drogen- und Suchtpolitik2

Übergreifend

und Behandlung,

Schadensbegrenzung

und Überlebenshilfen,

Repression und

Kontrolle

Brandenburg

2011

Leitbild und Entwicklung der

Suchtprvention im Land

Brandenburg3

Übergreifend

Leitbild und Anforde-

rungen an

Suchtprvention bei der

Entwicklung und

Umsetzung von

suchtprventiven

Maßnahmen im Land

Brandenburg

Bremen

1 https://www.stmgp.bayern.de/wp-content/uploads/2015/11/grundsaetze_suchtfragen.pdf (Letzter Zugriff:

08.08.2019).

2 https://www.berlin.de/lb/drogen-sucht/themen/drogen-und-suchtpolitik/ (Letzter Zugriff: 08.08.2019).

3 https://masgf.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.3310.de/leitbild_suchtpraevention.pdf (Letzter Zugriff

08.08.2019).

9 DROGENPOLITIK

Hamburg

2014

Grundlagen und Ziele der

Suchtprvention

fr junge Menschen in

Hamburg4

Übergreifend

Grundlage fr die

Prvention und

Frhintervention des

Suchtmittelkonsums und

-missbrauchs bei

Kindern und

Jugendlichen

Hessen

Mecklenburg

Niedersachsen

Nordrhein-

Westfalen

2015

Landeskonzept gegen

Sucht; Aktionsplan gegen

Sucht5

Übergreifend

Strategie,

Handlungsrahmen,

Selbsthilfe, Statistik und

Forschung

Rheinland-

Pfalz

Saarland

Sachsen

Sachsen-

Anhalt

Schleswig-

Holstein

Thüringen

1.1.6 Drogen- und Suchtstrategie der Hauptstadt

Die Berliner Drogen- und Suchtpolitik6 ruht wie die ationale Drogen- und Suchtstrategie auf Die Drogen- und Suchtpolitik umfasst und verbindet unter anderem Gesundheits-, Jugend- und Sozialpolitik, sowie die Innen- und Rechtspolitik. Ziele der Drogen- und Suchtpolitik in Berlin sind: richt-download.pdf (Letzter Zugriff 08.08.2019).

5 https://www.mags.nrw/suchterkrankungen (Letzter Zugriff: 08.08.2019).

6 https://www.berlin.de/lb/drogen-sucht/themen/drogen-und-suchtpolitik/ (Letzter Zugriff: 08.08.2019).

DROGENPOLITIK 10

und den Einstieg in den Konsum illegaler Suchtmittel zu verhindern, bzw. dem Glücksspiel zu unterstützen, zu verbessern, und des Drogenkonsums zu schützen. Drogenmissbrauchs, das durch die jeweilige Landesdrogenbeauftragte bzw. den jeweiligen Landesdrogenbeauftragten koordiniert und umgesetzt wird7. Dabei ist die Trennung der

Ansatzpunkte:

und Schmuggel Die Landesdrogenbeauftragte nimmt auch Aufgaben auf nationaler und internationaler Ebene wahr. Zur besseren Koordinierung regionaler Drogenpolitik und Drogenhilfe, der Koordination für Suchtfragen e. V., dem Fachverband Drogen- und Suchthilfe e. V. (fdr), und der

Weltgesundheitsorganisation WHO.

Chance, bereits bei den Ursachen für eine Suchterkrankung anzusetzen und eine

7 https://www.berlin.de/lb/drogen-sucht/ueber-uns/aufgaben-und-ziele/ (Letzter Zugriff: 08.08.2019).

8 https://www.berlin.de/lb/drogen-sucht/themen/suchtpraevention/ (Letzter Zugriff: 08.08.2019).

11 DROGENPOLITIK

bei Kindern: Abstinenz im Hinblick auf jegliche Suchtmittel, bei Jugendlichen: Abstinenz von illegalen Drogen und die Entwicklung einer kritischen reflektierten Haltung gegenüber anderen Suchtmitteln und Glücksspielen, bei Jugendlichen oder Erwachsenen mit bereits riskantem Suchtmittelkonsum oder problematischen bzw. krankhaften Spielverhalten: rechtzeitige Intervention, um diequotesdbs_dbs25.pdfusesText_31
[PDF] Bericht 2012 - Jaguar Association Germany

[PDF] Bericht 2014

[PDF] Bericht 2015

[PDF] Bericht Aachener Nachrichten

[PDF] Bericht als pdf

[PDF] Bericht als PDF herunterladen - In

[PDF] Bericht als pdf- Datei mit Bildern ( 770 kb )

[PDF] Bericht an Bundesreg.

[PDF] Bericht August 2011

[PDF] Bericht AZ vom 21.04.2016

[PDF] Bericht Capawas 50 Jahre JbG 31

[PDF] Bericht Chorleben

[PDF] Bericht Cyber Sicherheit 2016

[PDF] Bericht der Geschäftsführerin 2014

[PDF] Bericht der HAZ als PDF-Datei - Kultur