[PDF] Zweiter Zwischenbericht 06.02.2020 bericht des





Previous PDF Next PDF



Anleitung Fleko-Berichte in ALVPH

1.2 Bericht öffnen. Einen Bericht können Sie mit Doppelklick öffnen. Bei vielen Berichten erscheint dabei das. Fenster «Eingabeaufforderungen».



Benutzerhandbuch für Business-Intelligence-Launchpad

01.12.2015 Drilldown für Daten in einem Crystal Reports-Bericht. ... zu öffnen einen Bericht an einen Empfänger zu senden



Planungsberichte mittels Assistent erstellen

Im Assistenten für Berichte können Sie über folgende Schaltflächen zwischen einzelnen Um einen vorhandenen Bericht zu öffnen ohne darin integrierte ...



Benutzerhandbuch für SAP Crystal Reports 2013

11.06.2015 Öffnen des SAP BusinessObjects Enterprise-Repositorys. ... Öffnen Sie den Bericht den Sie auf diese Weise verwenden möchten



Deutscher Bundestag Drucksache 20/1892 - Beschlussempfehlung

18.05.2022 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses (7. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und ...



Deutscher Bundestag Drucksache 20/1847 – Beschlussempfehlung

17.05.2022 Beschlussempfehlung und Bericht des Verkehrsausschusses (15. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und ...



Zweiter Zwischenbericht

06.02.2020 bericht des Entwicklungsauftrages übersandt werden. ... waren beim Öffnen einer Intervention alle Teilschritte und Anforderungen ...



BayWa Protein Zukunftsbericht 2022 – sich alternativen Proteinen

sich alternativen. Proteinen öffnen Dieser Bericht wäre nicht möglich gewesen ohne die große Unterstützung innerhalb der BayWa und einer Gruppe von.



Deutscher Bundestag Beschlussempfehlung und Bericht

18.05.2022 Bericht des Abgeordneten Martin Kröber. I. Überweisung. Der Deutsche Bundestag hat den Antrag der Fraktion DIE LINKE. auf Drucksache 20/1733 ...



Kurzanleitung

Die Seite Alarmsicherheit öffnen: Einstellen Die Seite Alarme öffnen

Zweiter

Zwischenbericht

- Finale Version zur Abnahme durch den Auftraggeber - im Projekt

Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten

Verfahrens zur einheitlichen Bemessung des

Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen nach

§ 113c SGB XI (PeBeM)

SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP)

Institut für Arbeit und Wirtschaft (iaw)

Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen (KKSB)

Bremen, Februar2020

Studienleitung, beteiligte Institutionen und Mitarbeitende

Projektleitung:

SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik

Prof. Dr. Heinz Rothgang

Mary-Somerville-Straße 5, 28359 Bremen

Tel.: 0421 218-58557, E-Mail: rothgang@uni-bremen.de

Projektpartner:

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, Tel.: 0421 218-68940, darmann@uni-bremen.de

Prof. Dr. Karin Wolf

-Ostermann, Tel.: 0421 218-68960, wolf-ostermann@uni-bremen.de

Grazer Str. 4, 28359 Bremen

Institut für Arbeit und Wirtschaft (iaw)

PD Dr. Guido Becke, Tel.: 0421 218

-61747, becke@uni-bremen.de

Wiener Straße 9, 28359 Bremen

Datentrustcenter:

Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen (KKSB)

Prof. Dr. Werner Brannath

Linzer Straße 4, 28359 Bremen

Tel.: 0421-218-63790, E-Mail: brannath@math.uni-bremen.de

Wissenschaftliches Studienteam:

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen:

Janet Cordes (IPP), Mathias Fünfstück (SOCIUM), Franziska Heinze (SOCIUM), Thomas Kalwitzki (SOCIUM), Dr. Claudia Stolle (SOCIUM), Dr. Stephan Kloep (KKSB), Agata Krempa (SOCIUM), Lukas Matzner (SOCIUM), Cora Schwerdt (iaw), Sarah Sticht (SOCIUM),

Study Nurses:

Anna-Carina Friedrich (SOCIUM), Jasmin Weiss (SOCIUM), Annika Schmidt (IPP) 2

Kooperationspartner:

Cairful

GmbH, Otto-Brenner-Straße 19, 52353 Düren (EDV) Medizinische Dienste der Krankenkassen (MDK) und Medicproof

GmbH (Gutachtenerstellung)

Medizinische Dienste der Krankenkassen (MDK), Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV- Verband), Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfee.V. (VDABBundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) und freiberufli

Für den Unterauftrag im ambulanten Sektor:

Prof. Dr. Andreas Büscher

Caprivistraße 30a,

49076 Osnabrück

Tel.: 0541 969-3591, E-Mail: a.buescher@hs-osnabrueck.de

Wissenschaftliches Studienteam:

3

1.1 Evolution des Projektauftrages: Entwicklung des Projektes seit der ersten Berichtslegung............ 27

1.2 Inhalt und Struktur des Zweiten Zwischenberichts ......................................................................... 27

2.1 Personalbemessung - kein neues Thema ....................................................................................... 30

2.2 Personalausstattung in deutschen Pflegeheimen ........................................................................... 33

2.3 Die Entwicklung eines bundeseinheitlichen Personalbemessungsverfahrens: ein

notwendiger Schritt zur Weiterentwicklung der Langzeitpflege ..................................................... 35

3.1 Vergabeverfahren .......................................................................................................................... 38

3.2 Anforderung an ein Personalbemessungsinstrument ..................................................................... 38

3.3 Bezuschlagte Projektkonzeption .................................................................................................... 40

3.3.1 Sektorenübergreifende Kernelemente .................................................................................. 40

3.3.1.1 Empirisch-analytischer Ansatz ................................................................................. 40

3.3.1.2 Sektorendifferenzierung .......................................................................................... 40

3.3.1.3 Konsentierung von Zwischenergebnissen ................................................................ 41

3.3.2.1 BI-Konstellation und Pflegegrade als Bezugseinheit des Inputs .............................. 42

3.3.2.3 Grundelemente des Verfahrens ............................................................................... 43

3.3.2.4 Verknüpfung der SOLL-Zeiten, SOLL-Mengen und SOLL-Qualifikation im

Personalbemessungsinstrument .............................................................................. 44

3.3.4 Unterauftrag im ambulanten Sektor ...................................................................................... 46

3.3.5 Interaktionsarbeit .................................................................................................................. 46

3.4 Anpassungen im Projektverlauf ..................................................................................................... 47

4

4.1 Theoretische Ausarbeitung der Erhebungsinstrumente ................................................................. 48

4.1.1.2 Das psychodynamische Modell nach Hildegard Peplau ........................................... 51

4.1.1

.3 Das Pflegemodell von Dorothea Orem .................................................................... 51

4.1 .1.5 Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen nach

Tom Kitwood ............................................................................................................ 52

4.1.1.6 Der ICN-Ethikkodex .................................................................................................. 53

4.1.1.7 Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen ..................................... 53

4.1.1.8 Vorgaben der Pflegeversicherung und des Heimrechts ........................................... 54

4.1.1.10 Implikationen für die Studie ..................................................................................... 57

4.1.2 Entwicklung des Interventionskataloges auf Basis von Literaturrecherchen......................... 58

4.1.2.1 Recherche und Ergebnisse zu den pflegerischen Interventionssystemen ............... 58

4.1.2.2 Recherche und Ergebnisse zu den einzelnen pflegerischen Interventionen ........... 62

4.1.2.3 Erstellungsprozess des Interventionskataloges ....................................................... 64

4.1.2.4 Erarbeitung der Interventionsbeschreibungen ........................................................ 65

4.1.2.5 Erarbeitung von Interventionseinheiten .................................................................. 67

4.1.2.6 Erarbeitung der zur fachgerechten Leistungserbringung notwendigen

Teilschritte und Anforderungen

............................................................................... 68

4.1.2.7 Integration von beobachtbaren Aspekten der Interaktionsarbeit im

Interventionskatalog ................................................................................................ 73

4.1.2.9 Festlegung des Interventionskataloges .................................................................... 78

4.1.3 Festlegung der für die fachgerechte Erbringung der Maßnahmen notwendigen

qualifikatorischen Niveaus ..................................................................................................... 78

4.1.3.1 Methodisches Vorgehen .......................................................................................... 80

4.1.3.1.1 Zuordnung der Qualifikationsniveaus zu Zertifikaten ............................. 80

4.1.3.1.3 Differenzierung des Schwierigkeitsgrads von Aufgaben, u. a. unter

Nutzung des BI (MDK 2017) und unter Berücksichtigung der

4.1.3.1.4 Gruppendiskussionen mit Expert*innen ................................................. 84

4.1.3.2 Ergebnisse ................................................................................................................ 84

4.2 Konsentierung der Erhebungsinstrumente ..................................................................................... 87

4.2.1 Erste Konsentierungssitzung des Expertengremiums ............................................................ 87

4.2.1.1 Änderung im Aufbau und der Sortierung ................................................................. 89

4.2.1.2 Änderung der Interventionskategorien ................................................................... 89

4.2.1.3 Änderung der Interventionen .................................................................................. 89

4.2.1.4 Inhaltliche Änderung ................................................................................................ 90

4.2.2 Abnahme durch die Auftraggeber .......................................................................................... 93

4.3 Zwischenergebnis I - Konsentierte Erhebungsinstrumente ............................................................ 93

5.1 Vorbereitungen .............................................................................................................................. 95

5.1.1 Erstellung des Datenschutzkonzepts...................................................................................... 95

5.1.2 Softwareentwicklung ............................................................................................................. 95

5

5.1.2.1 Anforderungen an die Planungssoftware ................................................................ 96

5.1.2.2 Funktionsweise der Planungssoftware .................................................................... 97

5.1.2.3 Anforderungen an die Erhebungssoftware ............................................................ 100

5.1.2.4 Funktionsweise der Erhebungssoftware ................................................................ 100

5.1.3 Abstimmung mit den Begutachtungsinstitutionen .............................................................. 103

5.1.4 Rekrutierung der Pflegeeinrichtungen und Pflegebedürftigen ............................................ 104

5.1.4.1 Auswahlprozess ...................................................................................................... 104

5.1.5 Rekrutierung der Datenerhebenden .................................................................................... 112

5.1.6 Schulungen und Qualifizierung der Datenerhebenden ........................................................ 113

5.1.6.1 Schulungsumfang ................................................................................................... 115

5.1.6.2 Schulungsinhalte .................................................................................................... 115

5.1.7 Qualifizierung der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Study Nurses zur

Erstellung der tagesstrukturierten Interventionsplanung ................................................... 125

......................................................................................................................................... 126

5.2.1 Erster Pretest ....................................................................................................................... 126

5.2.2 Zweiter Pretest ..................................................................................................................... 127

5.2.3 Rückkoppelung der Pretests in Schulungsunterlagen und Software ................................... 128

............................................................................................... 128

5.3.1 Projektkoordination und Einsatzplanung ............................................................................. 128

5.3.2 Studienteilnahme der Pflegebedürftigen und Datentransfer im Projekt............................. 129

5.3.3 Verlauf der Datenerhebung ................................................................................................. 131

5.3.3.1 Phase 1: Erstellung der Gutachten nach den Begutachtungsrichtlinien ................ 132

5.3.3.2 Phase 2: Erstellung der tagesstrukturierten Interventionsplanungen ................... 132

Interventionen ...................................................................................... 133

Interventionsplanung ............................................................................ 133

5.3.3.3 Phase 3: Erhebung durch die Datenerhebenden ................................................... 138

5.3.4 Herausforderungen im Studienverlauf und deren Kompensation ....................................... 140

5.3.5 Anpassungen der Erhebungsinstrumente im Studienverlauf .............................................. 141

............................................................................................ 143

5.4.1 Datenbasis ............................................................................................................................ 144

5.4.2 Strukturen der gesamten Einrichtungen und der teilnehmenden Erhebungseinheiten ..... 144

5.4.3 Konzepte und Organisation .................................................................................................. 146

5.4.4 Personalausstattung und -konzept...................................................................................... 150

5.4.5 Strukturdaten vor dem Hintergrund der Personalbemessung ............................................ 154

........................................................................................ 154 ...................................................................................... 156

5.6.1 Ausgangsdatensatz............................................................................................................... 156

5.6.2 Rohdatensatz ....................................................................................................................... 156

6 PROJEKTDURCHFÜHRUNG III - DATENAUFBEREITUNG .................................................... 159

........................................ 159

6.1.1 Bezeichnung der verwendeten Zeitwerte ............................................................................ 159

6.1.2 Rohvariablen, Finalvariablen und Auswertungsvariablen .................................................... 160

6

6.1.3 Zeit- und Mengenkomponente sowie Qualifikationsmix ..................................................... 160

6.1.4 Erweiterung des Rohdatensatzes zum auswertbaren Datensatz ......................................... 161

6.2 Datenbereinigung ........................................................................................................................ 163

6.2.2 Identifikation der Admin-Orga-Bewohner ........................................................................... 165

6.2.3 Einteilung der Interventionen in Schichten .......................................................................... 165

6.2.5 Eingrenzen des Datensatzes auf den Erhebungszeitraum ................................................... 166

6.2.6 Umverteilung der Interventionen auf Bewohner und Admin_Orga .................................... 167

6.2.7 Korrektur einzelner gemeldeter Fehlbedienungen .............................................................. 167

6.2.8 Mehrfache Dokumentationen einer Intervention durch denselben Schatten .................... 167

6.2.9 Korrektur fehlerhafte Eingaben bei ZeitBegründungen und Zeitwerten ............................. 168

6.2.10 Zuordnung von Interventionen, die ohne ZEITBEGRÜNDUNG abgeschlossen wurden ............ 169

6.2.11 Anwendung von Cut-Off-Werten für Interventionen, die von einer beschatteten

Pflegekraft erbracht wurden ................................................................................................ 169

6.2.12 Zuweisung der Variablen ANGEBOT ....................................................................................... 170

6.2.13 Ausschluss der ersten 10 Interventionen pro Datenerheber*in .......................................... 170

6.2.14 Festlegung des Erbringungsstatus aller Interventionen ....................................................... 171

6.2.15 Umgang mit der Doppeldokumentation einer geplanten Intervention durch

mindestens zwei verschiedene Schatten ............................................................................. 171

6.2.16 Zuweisen der finalen Schicht ............................................................................................... 173

6.2.17 Prüfung der Notwendigkeit von Interventionen .................................................................. 173

6.2.18 Identifikation von Abwesenheit ........................................................................................... 174

6.2.19 Zusammenführung von Gruppeninterventionen ................................................................. 174

6.2.20 Korrektur von Ausreißern nach oben ................................................................................... 174

6.2.21 Ausschluss der Dokumentationen bestimmter Datenerheber*innen ................................. 175

6.2.22 Festlegen des IST- und SOLL-QNs ......................................................................................... 175

6.2.23 Finale Setzung von Zeitwerten ............................................................................................. 175

6.3 Operationalisierung ..................................................................................................................... 176

6.3.1 Grundlagen der analytischen Kategorien ............................................................................. 177

6.3.2 Analytische Erfassung der Mengenkomponente ................................................................. 178

6.3.3 Differenzierung der Mengenkomponente nach Erbringergruppe ....................................... 179

6.3.4 Analytische Berechnung der Werte der Zeitkomponente ................................................... 180

6.4.1 Imputation ........................................................................................................................... 182

6.4.2 Hochrechnung der Mengenkomponente auf eine Durchschnittswoche ............................. 183

6.4.3 Berechnung der Zeiten und Mengen und Zeitmengen der direkten Pflege ........................ 184

6.4.3.1 Mengenkomponente ............................................................................................. 184

6.4.3.2 Zeitkomponente ..................................................................................................... 185

6.4.3.3 Zeitmengen ............................................................................................................ 185

6.4.4 Berechnung der Zeitmengen der indirekten Pflege ............................................................. 185

6.4.5 Zuweisung von Interventionen mit SOLL-Qualifikationsniveau = -2 in der direkten

Pflege ................................................................................................................................... 187

6.5 Konsentierung der Datenaufbereitungs- und Datenauswertungsschritte ..................................... 189

6.5.1 Konsentierung der Datenbereinigung und der Prozeduren zur Bildung von SOLL -

Werten im Expertengremium .............................................................................................. 189

7

6.5.1.1 Parameter für Vorhaltungsleistungen .................................................................... 190

6.5.1.2 Zeitwerte für Angebote .......................................................................................... 190

6.5.1.3.1 Prüfung auf Untererfassung und potentielle Unterversorgung ............ 191

6.5.1.3.3 Vorhaltung von Pflegefachpersonen mit Fachweiterbildungen in

Gerontopsychiatrie und Palliativpflege und

hochschulischqualifizierte Pflegende .................................................... 193

6.5.1.3.4 Berücksichtigung der Interaktionsarbeit im Mengen- und

Zeitgerüst der Personalbemessung ....................................................... 194

6.5.2 Abnahme durch die Auftraggeber ........................................................................................ 194

6.5.3 Nachgelagerte Konsentierungen im Entscheidungsgremium .............................................. 194

6.6 Zwischenergebnis III - Konsentierte Regelungen zur Datenaufbereitung und

Auswertungsdatensatz ................................................................................................................. 195

7.1 Teilnehmende Einrichtungen und Ausweis der Ergebnisse nach Einrichtungstyp ......................... 196

7.1.1 Einrichtungen ....................................................................................................................... 196

7.1.2 Verschiedene Einrichtungstypen ......................................................................................... 197

7.2 Deskriptive Darstellung der Ergebnisse ........................................................................................ 203

7.2.3 Datenerheber*innen ............................................................................................................ 207

7.3 Ergebnisse auf Ebene der einzelnen Interventionen ..................................................................... 209

7.3.1 Mengen, Zeiten und Zeitmengen ......................................................................................... 210

7.3.2 Qualifikationsmix im IST und SOLL ....................................................................................... 210

7.3.4 Bewertung der Teilschritte und Anforderungen .................................................................. 212

7.4 Entstehende Parameter-Werte für die Personalbemessungsinstrumente .................................... 212

7.4.2 Finale Parameterwerte des Algorithmus 1.0 ....................................................................... 213

Pflegebedürftigkeit ................................................................................................ 214

7.4.2.2 Ausweis nach Qualifikationsniveaus ...................................................................... 215

7.4.2.3 Einbezug von nach erbringenden Personen differenzierten

Interventionsmengen ............................................................................................. 215

7.4.2.4 Generierung und Ausweis von Vertrauensintervallen für die Parameterwerte

in der Klassifikation nach Pflegegraden ................................................................. 215

7.4.3 Resultierende Parametertabellen ........................................................................................ 218

8.1 Algorithmus zur Berechnung der SOLL-Personalmenge für eine Pflegeeinrichtung ...................... 220

8.2 Parametrisierung mit den konsentierten Parameterwerten (Algorithmus 1.0) ............................ 223

8

8.3 Anwendung des Algorithmus 1.0 ................................................................................................. 224

8.3.1 Aufbau der Instrumenten-Dateien ....................................................................................... 224

Tabellenblatt .................................................................................... 225

Tabellenblatt .......................................................................................... 226

Tabellenblatt ................................................................................. 226

Tabellenblatt ................................................................................... 227

8.3.3.1 Tabellenblatt .................................................................................... 228

Tabellenblatt .......................................................................................... 228

8.3.3.3 Tabellenblatt ........................................................................................ 229

9 ERGEBNISSE III - ANALYSEN ZUM ALGORITHMUS 1.0 ...................................................... 231

9.1.1.2 SOLL-Personalbedarfe im Vergleich zum IST in den

Untersuchungseinrichtungen ................................................................................. 236

9.1.1.2.1 Einfluss des Grades der Pflegebedürftigkeit auf

Personalmehrbedarfe ........................................................................... 236

9.1.1.2.2 Personalmehrbedarfe nach Mengen- und Zeitkomponente sowie

Erbringergruppen

.................................................................................. 238

9.1.1.3 SOLL-Personalbedarfe im Vergleich zu den geltenden Pflegeschlüsseln ............... 244

9.2 Überprüfung der studienleitenden Grundannahmen ................................................................... 252

Pflegebedürftigkeit............................................................................................................... 253

9.2.4 Vergleich von BI und Pflegegrad .......................................................................................... 266

9.3.1 Geprüfte Klassierungen ........................................................................................................ 270

9.3.2 Diskussion ............................................................................................................................ 273

Anforderungen ............................................................................................................................. 274

10 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER QUALITATIVEN TEILSTUDIE ZU

INTERAKTIONSARBEIT ALS QUERSCHNITTSDIMENSION .................................................... 283

10.1 Problemhintergrund .................................................................................................................... 283

10.2 Methodik und theoretischer Hintergrund .................................................................................... 283

10.3 Ergebnisse .................................................................................................................................... 284

9

10.4 Empfehlungen des iaw ................................................................................................................. 287

10.5 Limitationen der Studien .............................................................................................................. 287

10.6 Bewertung des vorgeschlagenen Umgangs mit Zeitbedarf für Interaktionsarbeit im Kontext

der Gesamtstudie aus Sicht des PeBeM-Studienteams im SOCIUM .............................................. 287

11.2 Erkenntnisse aus der Material- und Literaturrecherche ............................................................... 292

11.4 Zusammenfassende Betrachtung der Erkenntnisse der Expert*inneninterviews ......................... 295

11.5 Zusammenfassende Betrachtung der Erkenntnisse aus der Zeiterfassung ................................... 297

11.6 Integration der Ergebnisse und Schlussfolgerungen ..................................................................... 301

11.7 Diskussion und Schlussfolgerungen .............................................................................................. 304

12.1.1 Konsequenzen methodischer Grundentscheidungen und studienleitender

Grundannahmen

.................................................................................................................. 307

12.1.3 Strukturelle Ineffizienz bei indirekter Pflege ........................................................................ 309

12.1.4 Unsicherheiten durch vorgenommene Setzungen .............................................................. 310

12.1.5 Positivselektion der teilnehmenden Einrichtungen ............................................................. 310

12.1.9 Berücksichtigung von Teilschritten und Anforderungen aus den Themenbereichen

12.1.10 Durchdringungsgrad des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs ............................................. 313

12.1.12 Resümee ............................................................................................................................... 315

12.2 Vergleich mit früheren Studien zu Personalbedarf und Personalbemessung ................................ 316

12.2.1 Analyse pflegerischer Leistungen für eine Personalbemessung (in Österreich, 2018) ........ 316

12.2.3 Referenzmodelle (2010) ....................................................................................................... 318

12

.2.4 EViS (2015) ........................................................................................................................... 320

12.2.5 PiSaar (2013) und PiBaWü (2019) ........................................................................................ 321

12.2.6 Einordnung von PeBeM im Vergleich mit anderen aktuellen Studien zur

Personalbemessung ............................................................................................................. 322

10

13.1 Daten und Methoden ................................................................................................................... 324

13.1.3 Pflegepersonallücke ............................................................................................................. 326

13.2 Ergebnisse der Vorausberechnung ............................................................................................... 327

14.2 Umgang mit dem bestehenden Personalmangel und dem zukünftigen Personalbedarf in der

Pflege ........................................................................................................................................... 333

14.3 Aktuelle gesundheits- und pflegepolitische Entwicklungen .......................................................... 335

15.1 Empfehlungen für den Sektor der ambulanten pflegerischen Versorgung ................................... 343

15.2.1 Auswahl eines Klassierungssystems für Pflegebedürftige ................................................... 344

15.2.2 Vorschlag für eine Roadmap zur Einführung des Personalbemessungsverfahrens in

15.2.2.1 Beginn einer stufenweisen Umsetzung der bedarfsnotwendigen

Personalmenge ...................................................................................................... 346

15.2.2.2 Modellhafte Einführung ......................................................................................... 348

15.2.2.3 Neuparametrisierung des Algorithmus .................................................................. 350

ausgebildeter Pflegenden ...................................................................................... 351

11

ABBILDUNGSVERZEICHNIS:

Abbildung 1: Resultierende Algorithmen zur Ermittlung des korrespondierenden

Pflegepersonals............................................................................................................ 40

Abbildung 2: Grundkonzeption des Projektes .................................................................................. 42

Abbildung 3: Elemente des Personalbemessungsinstrumentes auf individueller Ebene ................. 43

Abbildung 4: Verknüpfung der Elemente des Personalbemessungsinstrumentes auf

individueller Ebene ...................................................................................................... 45

Abbildung 5: Personalbemessungsverfahren auf kollektiver Ebene ................................................ 45

Abbildung 6: Entwicklung der Beziehung (Neumann-Ponesch 2017: 160). ..................................... 51

Abbildung 7: Zusammensetzung der Interventionen ....................................................................... 68

Abbildung 9: Ansicht BI-Gutachten in der Planungssoftware ........................................................... 97

Abbildung 10: Ansicht der Interventionsplanung in der Planungssoftware ....................................... 98

Abbildung 11: Ansicht der Intervention in der Planungssoftware ......... 99

Abbildung 12: Ansicht der Erhebungssoftware auf dem Tablet-PC nach Anmeldung ..................... 101

Abbildung 13: Ansicht einer laufenden Intervention in der Erhebungssoftware ............................. 102

Abbildung 14: Ansicht einer beendeten Intervention mit SOLL- und IST-Korrektur in derquotesdbs_dbs25.pdfusesText_31
[PDF] Bericht öffnen - 1. Pinzgauer Kleintierzucht

[PDF] Bericht Punch Up - Neuwied

[PDF] Bericht Rosalie Schwank Februar 2010

[PDF] Bericht September 2011

[PDF] Bericht Sommerfest 2015

[PDF] bericht tonga - Anciens Et Réunions

[PDF] Bericht über das Geschäftsjahr 2010

[PDF] Bericht über die Arbeit des Tourismusverbands Schleswig

[PDF] Bericht über die Beurteilung eines Blinkzeichens für CO

[PDF] BERICHT ÜBER DIE JAHRESSIEGER

[PDF] Bericht über die Leuchtturmreise nach Bornholm, Öland und

[PDF] Bericht über die soziale Lage 2003-2004

[PDF] Bericht über einen Kurz-Einsatz vom 26.08.2013

[PDF] Bericht über glaziologische Untersuchungen des Amery

[PDF] Bericht über Ionisiertes Wasser vom Bio