[PDF] OEBB-Basiselemente-Corporate-Design.pdf





Previous PDF Next PDF



OEBB-Basiselemente-Corporate-Design.pdf

Basiselemente. Markenarchitektur. Logo. Corporate Vor Ihnen liegt das Corporate Design. Handbuch des ÖBB-Konzerns. ... Handbuch Corporate Design garan-.





Corporate Design

Corporate Design · Basiselemente · Logo. 6. Die Bildmarke besteht aus einem «a» (für Akademien) und dem Schweizerkreuz. Diese beiden Elemente bilden eine 



1 CORPORATE DESIGN MANUAL Basiselemente und

CORPORATE DESIGN MANUAL. Basiselemente und Gestaltungsrichtlinien stehen. Corporate Design / Das „THE FABULOUS WINERY“ Logo als Wort-Bild-Marke ...



BASISELEMENTE

Für dunkle Hintergründe steht eine gesonderte Logo-Version zur Verfügung. Page 6. Corporate Design styleguide



Corporate Design Manual des Landes Kärnten : Version 1.0

deswappens auf und gibt diesem in seiner Einfachheit und. Klarheit einen neuen zeitlos modernen Ausdruck. BASISELEMENTE. Corporate Design Manual.



Basiselemente > Schriften

Deutsche Bahn AG · Corporate Design · Basiselemente · Stand: 23.05.2016. Seite 1. Inhalte. Auf einen Blick: DB Head. DB Sans. DB Sans Condensed.



Basiselemente > Farben

Deutsche Bahn AG · Corporate Design · Basiselemente · Stand: 19.01.2017. Seite 1. Inhalte. Auf einen Blick: Unsere Unternehmensfarben. CD-Regeln:.



Basiselemente > Marken

06.06.2017 Basiselemente > Marken. Deutsche Bahn AG · Corporate Design · Basiselemente · Stand: 06.06.2017. Seite 2. Hinweis: Die volle Funktionalität ...



VDV 454 Version 2.2 de

16.05.2018 Dr. Christoph Blendinger. DB Mobility Logistics AG. Frankfurt am Main. Beck Michael initplan GmbH. Karlsruhe. Baumann

Basiselemente

Markenarchitektur

Logo

Corporate Colour

Corporate Type

Ordnungsprinzip

Sekund‰res Stilelement

EU-Finanzierungshinweis

Produkte bzw. Angebote

Piktogramme

Konzernkommunikation

2013
1

Corporate Design

Das ÷BB-Handbuch

f¸r Corporate Design

Einleitung

Vor Ihnen liegt das Corporate Design

Handbuch des ÷BB-Konzerns. Es legt

den Einsatz und die Anwendung unserer visuellen Elemente fest und ist damit Grundlage f¸r das einheit - liche Erscheinungsbild aller Konzern- gesellschaften nach innen und nach a ussen.

Um im Bewusstsein unserer Mitar-

b eiterInnen und KundInnen die rich- tige Vorstellung unserer Marken zu erzeugen, m¸ssen alle Gestaltungs- e lemente unseres Auftrittes ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Das

Handbuch Corporate Design garan-

tiert die optische Geschlossenheit der ÷BB-Gesellschaften und ist zugleich visuelle Unterst¸tzung der

Marke ÷BB am Weg zur TOPBahn.

Implementierung Corporate Design

Betreffend der Integration der CD-Regeln

haben sich die Fachverantwortlichen aus den jeweiligen ÷BB-Bereichen mit der

÷BB-Werbung GmbH jeweils abzustim-

men. Alle beratungsintensiven Sonder- anwendungen m¸ssen ausnahmslos in

Abstimmung mit unserer Werbeagentur

÷BB-Werbung GmbH abgewickelt

werden (Uniformen, Geb‰ude, Fahr - zeuge ...). Die Erarbeitung erfolgt in gegenseitiger Abstimmung, die Umset- zung obliegt nach deren Abschluss den jeweiligen ÷BB-Bereichen.

F¸r einfache Anwendungen (Dokument-

vorlagen MS Office u. ‰.) finden Sie ent- sprechende Vorlagen im ÷BB Intranet.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

÷BB-Werbung GmbH

Business Park Vienna, Bauteil A

1100 Wien

Clemens-Holzmeister-Straße 6

Tel. + 43 1 93000 44500

werbung@oebb.at

Corporate Design der ÷BB

Impressum:

÷BB-Werbung GmbH

Corporate Design: www.heiderklausner.at

Satz und Druckfehler vorbehalten

1.BASISELEMENTE

1 Markenarchitektur

2Logo

3 Farben

4 Schriften

5 Ordnungsprinzip

6 Sekund‰res Stilelement

7EU-Finanzierungshinweis

8Produkte bzw. Angebote

9Piktogramme

2.PRINTMEDIEN

2.1Korrespondenz

2.2Pr‰sentationsmittel

2.3Printwerbung

2.4Infoaush‰nge

2.5Bestellformulare

3.DIGITALE MEDIEN

1PowerPoint-Pr‰sentation

2E-Mail-Signatur

3Digitale Einladungen

4Internetauftritt

4.BESCHILDERUNGEN | VERANSTALTUNGEN

4.1B¸rogeb‰ude

4.2Baustellen

4.3Fahnen und Transparente

4.4Ausstellungen

4.5Messen und Events

5.VERKEHRSSTATIONEN

5.1Informations- und Wegleitsystem

5.2Standards Ausstattung

5.3Barrierefreie Infrastruktur

5.4Standards Bauanforderungen

5.5Reisezentren

5.6Bahnsteigausstattung

6.REISEZUG-INFOSYSTEM

6.1Grundlagen

6.2Informationen

6.3Piktogramme

6.4Positionierungen

7.FAHRZEUGE

7.1Triebfahrzeuge

7.2Triebz¸ge und Triebwagen

7.3Personenwagons

7.4G¸terwagons

7.5Innerbetriebliche Wagons

7.6Busse

7.7PKWs

7.8LKWs

7.9Container

8.BEKLEIDUNG

8.1Uniformen

8.2Arbeitskleidung

8.3Schutzkleidung

heiderklausner.at

Markenarchitektur

BasiselementeMarkenarchitektur1

Das Logo

In der Vergangenheit wurde die Kombi-

nation aus Wortzeichen und Bildzeichen, sowie das alleingestellte Bildzeichen betont. Die jetzige Konzentration auf das Wortzeichen ÷BB entspricht der

Visualisierung der Hauptzielsetzungen:

St‰rkung des Markenauftritts auf Grund

der zunehmenden Inter nationalisierung und die Schaffung eines integrierten

Gesamt auftritts des Unternehmens.

Der Umlaut in der Marke ÷BB tr‰gt

wesentlich zu einer hˆheren Her kunfts- zuordnung der Marke ÷BB bei. ÷BB-Markenarchitektur

Das Umsetzungskonzept erfolgt

aufgrund von Ergebnissen im Marken- prozess und in der Markenwertanalyse: - ÷BB als Marke f¸r Mobilit‰t und Reisen - ÷BB INFRA als Marke f¸r Infrastruktur und Dienstleistungen - ÷BB HOLDING als Marke f¸r konzern- bergreifende Dachmarke

Lediglich jene Gesellschaften mit einem

Außenauftritt am Markt, bekommen

einen Zusatz zum ÷BB-Logo (Immobilien,

Werbung, Rail Tours). F¸r nicht marktori-

entierte Gesellschaften f‰llt der Zusatz weg. Die Bereinigung der Markenarchi- tektur umfasst nicht RCA und Postbus. Ziele - Markt- und kundenorientierte

Markenf¸hrung

- Markenarchitektur wird nach de n strategischen M‰rkten des

÷BB-Konzerns ausgerichtet

- Wettbewerbsf‰higkeit steigern - Markenwert erhˆhen

Werbung

In der Werbung kommt das Logo mit

dem Zusatz »Jetzt kommt Bewegung rein" zum Einsatz.

Farbenvarianten und

Anwendungen des Logos

Wortbildzeichen

BasiselementeLogo2.1

Weißer Hintergrund

Vorzugsweise sollte das Logo in der

Grundversion (Bildmarke rot, Schriftzug

dunkelgrau) auf einem weißen bzw. hellgrau oder metallischen (Alu)

Hintergrund eingesetzt werden.

Einfarbige Darstellung

Einige Anwendungen erfordern eine

einfarbige Version. Diese ist stets vollfarbig schwarz, es werden keine

Graustufen verwendet.

Schwarzer Hintergrund

Nur auf schwarzem Grund ist das

÷BB-Logo rot und der Zusatz negativ (weiß)

Dunkler Hintergrund

Auf grauen oder dunklem Grund ist das

gesamte Logo weiß.

Roter Hintergrund

Auf rotem Grund ist das gesamte Logo

weiß.

F¸r den Einsatz im Internet und f¸r

Office-Anwendungen (Word, Power-

Point, Excel ...) werden

Pixel-Vorlagen

verwendet, sie sind aber nicht skalierbar. xxx_black.jpg: einf‰rbige schwarze

Darstellung

xxx_rgb.jpg:

Farbdefinition in RGB - f¸r Farbdruck

xxx_cmyk.tif:

Farbdefinition in CMYK (Euroskala-Vier-

farbdruck) und auf transparenten Hinter- grund -f¸r Einsatz im Internet und f¸r

Anwendungen, wo Vektor-Vorlagen

nicht zum Einsatz kommen kˆnnen. xxx_white.gif: negative weiße Darstellung auf rotem oder dunklem GrundDas Logo ist in verschie denen Farbsyste- men definiert und aus gef¸hrt: xxx_black.eps: einf‰rbige Darstellung f¸r Schwarz-Weiß-Druck xxx_cmyk-white.eps: CMYK- und

Negativ-Kombination -f¸r Farbdruck

auf schwarzem Grund xxx_cmyk.eps: Farbdefinition in

CMYK -Standardanwendung f¸r alle

f‰rbigen Anwendungen xxx_cmyk.pdf:Farbdefinition in

CMYK -f¸r system¸bergreifenden

Einsatz und f¸r Web-To-Print-Anwen-

dungen xxx_P186.eps:Farbdefinition in

Pantonefarben f¸r den Schmuckfarben-

druck z.B. bei Drucksorten xxx_white.eps: negative weiße Darstel- lung auf rotem oder dunklem Grund

Einsatzgebiete

- Werblicher Unternehmensauftritt (z. B. Print, Merchandising, Events) -Fahrzeuge - Bahnhofsoffensive sowie im Nahbereich von Immobilien, Anlagen, Geb‰uden - Branding im Bekleidungsbereich 'bergabedaten

Damit unbegrenzte Skalierbarkeit ohne

Qualit‰tsverlust und grˆßtmˆgliche

Umsetzbarkeit (z.B. Laserzuschnitt)

sichergestellt ist, wird das Logo als

Vektorgrafik(EPS- oder PDF-Datei)

geliefert. Schriften sind in Zeichenpfade umgewandelt. BxBx BxBx BxBx

Schutzraum und Regelgrˆßen

des Logos

Wortbildzeichen

BasiselementeLogo2.2

Regelgrˆßen

Die in der Tabelle angegebenen Regel-

grˆßen beziehen sich auf die Breite des

÷BB-Logos und gelten dann, wenn nicht

bereits genaue Grˆßen bei der jeweili- gen Anwendung festgelegt sind.

Formate der DIN-B- und -C-Reihe sowie

Sonderformate orientieren sich bei der

Logogrˆße am n‰chstliegenden DIN-A-

Format. Wenn es die Gestaltung erfor-

dert, kann in Ausnahmef‰llen auch mit anderen Grˆßen gearbeitet werden.

Schutzraum

Grunds‰tzlich sollte der Schutzraum um

die Marke so groß wie mˆglich sein, damit ihre optische Wirkung nicht von anderen grafischen Elementen beein- tr‰chtigt wird. In der Printwerbung ist die Position des ÷BB-Logos im weißen

Balken vorgegeben.

Der Abstand des Schriftzuges und der

minimale Schutzraum nach allen Seiten basiert auf einer definierten Hˆhe aus dem »B" des Wortbildzeichen (Bx).

S‰mtliche Abst‰nde sowie die

Position des Schriftzugs im Verh‰lt-

nis zur Bildmarke sind vorgegeben und d¸rfen nicht ver‰ndert werden.

Der Schriftzug darf nicht nachgesetzt

werden. Bitte nur die vorgegebenen

Vorlagen nutzen.

Bx Bx BxBx BxBx BxBx Bx

Regelgrˆßen f¸r Printwerbung

im weißen Balken:

Format 105 x 210: 24 mm

Format DIN A5: 25,6 mm

Format DIN A4: 33 mm

Format DIN A3: 51 mm

Format DIN A2: 72 mm

Format DIN A1: 102 mmRegelgrˆßen f¸r

Korrespondenzdrucksorten:

Visitenkarte: 14,6 mm

Brief DIN A4: 25,6 mm

Kuverts (alle Grˆßen): 24 mm

Basiselemente

Logofarben

Definition der Farben

Anwendung der Farben

Farben

Corporate Colour3.1

Die ÷BB-Farben

Farbauthentizit‰t ist eine entscheidende

Voraussetzung f¸r ein permanent ein-

heitliches Erscheinungsbild. Damit die

Farben immer mˆglichst original getreu

erscheinen, geben Sie bei Druckvorga- ben bitte immer die hier angegebenen

Farbnummern an. Die verschiedenen

Farb systeme (CMYK-Skala, Pantone)

kˆnnen miteinander kombiniert werden.

Euroskala: CMYK 0 |100 |85 |0

Volltonfarben:Pantone 186 Cnur auf Kunstdruckpapier

HKS 23Nauf Naturpapier

RAL 3020 Verkehrsrot

Digital-Farbraum:RGB

226| 0| 42f¸r Photoshop und Office-Anwendungen

Anwendung: f¸r Logo, Farbfl‰chen und Hervorhebungen

Euroskala: CMYK

0 |0 |0 |70

Volltonfarben:Pantone Cool Gray 10 C/U

RAL 7012

Basaltgrau

RGB-Farbraum:RGB

100| 100| 100 f¸r Photoshop und Office-Anwendungen

Anwendung:Logozusatz

Euroskala: CMYK

0 |0 |0 |100

Volltonfarben:Pantone Black C/U

RAL 9004

Signalschwarz

Anwendung:f¸r Schriften auf weißem/hellem Grund

Euroskala: CMYK

0 |0 |0 |0

Volltonfarbe: RAL 9016Verkehrsweiß

Anwendung:f¸r Schriften, Logo und Linienelement

÷BB-Rot

Schwarz

WeißRot

Rot ist die dominierende Unter neh mens-

farbe. Sie wird f¸r das Logo und im Printbereich f¸r Fl‰chen verwendet. Die Farben werden im f¸r die Hauptan- wendung am besten geeigneten Farb- system als Referenz festgelegt. F¸r andere zus‰tzlich benˆtigte Farbsysteme (z. B. Fahrzeuglackfarben) werden die

Farben so definiert, dass sie am ehesten

diesen Farben entsprechen.

Der Einsatz anderer, als im Corporate-

Design-Handbuch definierten Farben,

auch wenn sie scheinbar ident mit abweichenden Farb bezeich nun gen sein sollten, ist nicht zul‰ssig.

Dunkelgrau

70 % Schwarz

Basiselemente

Sekund‰rfarben

Definition der Farben

Anwendung der Farben

Farben

Corporate Colour3.2

Die Sekund‰rfarben

Sekund‰rfarben sind alle zur Erzeugung

der gew¸nschten Stimmung notwendi- gen Farben, die nicht im Logo vorkom- men aber in verschiedenen Anwendun- gen zum Einsatz kommen kˆnnen.

Euroskala: CMYK 0 |0 |0 |40

Volltonfarben:Pantone 429 C auf Kunstdruckpapier

Pantone 428 U auf Naturpapier

RAL 7038Achatgrau

RGB-Farbraum:RGB

171| 171| 171 f¸r Photoshop und Office-Anwendungen

Anwendung:f¸r Fl‰chen und Schriften

Euroskala: CMYK

100 |90 |10 |45

Volltonfarben:Pantone 2766 C/U

RAL 5022

Nachtblau

NCS S4550 R70B

Digital-Farbraum:RGB 30| 0| 125

Anwendung:Leitsysteme und Infoaush‰nge an Bahnhˆfen Grau

40 % Schwarz

Dunkelblau

Dunkelbeige

Beige

Hellbeige

Die Farben werden im f¸r die Haupt -

anwendung am besten geeigneten

Farbsystem als Referenz festgelegt. F¸r

andere zus‰tzlich benˆtigte Farbsysteme (z. B. PANTONE) werden die Farben so definiert, dass sie am ehesten diesen

Farben entsprechen.

Euroskala: CMYK

20 |16 |28 |5

Digital: RGB 201| 196| 174

Anwendung: nur f¸r Fl‰chen

Euroskala: CMYK

10 |7 |14 |0

Vollton:PANTONE Cool Gray 2 C/U

Digital: RGB 231| 228| 216

Anwendung: große Hintergrundfl‰chen,

z. B. auf Tafeln oder Mappen

Euroskala: CMYK

7 |5 |10 |0

Vollton:PANTONE Cool Gray 1 C/U

Digital: RGB 239| 237| 228

Anwendung:Hintergrundfl‰chen

in FoldernEuroskala: CMYK

0 |100 |85 |15

auf Naturpapier: CMYK 0 |100 |85 |5

Digital: RGB 171| 0| 32

Anwendung:Schriften und Fl‰chen

Euroskala: CMYK

20 |100 |100 |30

Vollton:Pantone 1807 C/U

Digital: RGB 123| 14| 7

Anwendung:nur in Verbindung mit railjet

Euroskala: CMYK

5 |20 |90 |0

Vollton:Pantone 7406 C/U

RAL 1003

Signalgelb

Digital: RGB

235| 200| 30

Anwendung:

Informations- und Wegeleitsystem

Dunkelrot

railjet-Rot Info-Gelb Weitere Sekund‰rfarben im Printbereich:

Basiselemente

Farbklima

Farbabstufungen f¸r den Einsatz

bei Informationsgrafiken, Tabellen

Farben

Farbabstufungen

Informationsgrafiken und Tabellen

¸berzeugen durch eine sachliche und

pr‰zise Darstellung, auf schm¸ckende

Elemente und bunte Farbverl‰ufe wird

verzichtet. Um eine Differenzierung herausarbeiten zu kˆnnen, bedarf es mehrerer Farbtˆne, die sich innerhalb des ÷BB-Farbklimas durch Abstufungen ergeben.

Dunkelgrau

70 % Schwarz

Mittelgrau

50 % Schwarz

Grau

60 % Schwarz

Grau

40 % Schwarz

Hellgrau

30 % Schwarz

Grau

20 % Schwarz

Dunkelbeige

Beige

Hellbeige

Bevorzugte Fl‰chenfarben sind alle

Grau- und Beigetˆne. Als Auszeich-

nungsfarbe dient das ÷BB-Rot. Besteht

Bedarf nach weiterer Differenzierung,

kˆnnen die diversen Grautˆne oder

Abstufungen ins Dunkelrot eingesetzt

werden. Ist eine Differenzierung ¸ber

Buntfarben erforderlich, kommen die

erweiterten Sekund‰rfarben Dunkelblau und Gelb zum Einsatz. CMYK

0 |0 |0 |70

RGB 100| 100| 100

CMYK 0 |0 |0 |60

RGB 125| 125| 125

CMYK 0 |0 |0 |50

Pantone Cool Gray 7 C/U

RGB 149| 149| 149

CMYK 0 |0 |0 |40

RGB 171| 171| 171

CMYK 0 |0 |0 |30

RGB 193| 193| 193

CMYK 0 |0 |0 |20

RGB 214| 214| 214

Dunkelrot

railjet-Rot

Corporate Colour3.

3

÷BB-Rot

CMYK 0 |100 |85 |0

RGB 226| 0| 42

CMYK 0 |100 |85 |15

RGB 171| 0| 32

CMYK 20 |100 |100 |30

quotesdbs_dbs19.pdfusesText_25
[PDF] Basisgewebe für Motive PAINT: Qualität Colorama 1

[PDF] Basisinformationen für Ihren Forschungsaufenthalt

[PDF] Basiskurs für Autodesk Inventor 2016

[PDF] Basisskript Untersuchung

[PDF] Basiswissen CED-Erkrankungen

[PDF] Basiswissen Molkereiprodukte: Butter und Sahneprodukte (BioH 05

[PDF] Basiszertifikat Lichtplanung Innenbeleuchtung - Lighting

[PDF] Basiszinsatz nach § 247 BGB, Berechnung Verzugszins

[PDF] BAsk your dealer for the FUEL CONSUMPTION GUIDE - Anciens Et Réunions

[PDF] Basket - COMITE REGIONAL DU SPORT UNIVERSITAIRE - Anciens Et Réunions

[PDF] basket - Paris Université Club - France

[PDF] Basket Actu 68 - Colmar Basket Centre Alsace

[PDF] basket ball - musculation - EPS au Lycée JB de Baudre

[PDF] Basket Club Steenwerckois CIRCO MAMMA MIA - Garderie Et Préscolaire

[PDF] BASKET DOSSIER PUB - Athénée Royal Liège Atlas - Gestion De Projet