[PDF] Druckerei C.H. Beck ..................................





Previous PDF Next PDF



BKPV-Mitteilungen

Bau 5 · Unwirksame Bürgschaften „auf erstes Anfordern“ können für len dürfen Waren



BKPV-Info BKPV-Mitteilungen 1/1998

10 mars 2005 Bau 3 · Unwirksame Bürgschaften „auf erstes Anfordern“ ... Beklagte hätte erkennen können daß die in dem Vertrag enthaltene Beihilfege-.



Bürgschaften bei Bauverträgen

1 déc. 2005 Bau 5/2005. Seite 5. Der Auftragnehmer kann dann Umwandlung ... Unwirksamkeit der Bürgschaftsklausel „auf erstes Anfordern“ zur Folge ...



BUNDESGERICHTSHOF

a) Ist eine Bürgschaft auf erstes Anfordern wirksam erteilt worden und hat der gemessen wenn sie eine Höchstgrenze von über 5 % der Auftragssumme vor-.



(Gewährleistungs-) Bürgschaften am Bau

Denkbar sind. Vertragserfüllungsbürgschaften für die Erfüllung der Bauleistung aber auch. Zahlungsbürgschaften für die Zahlung des Werklohns. Was ist eine 



1 Prof. Dr. Georg Bitter Universität Mannheim Vorlesung

Bürgschaft auf erstes Anfordern . 5 Patronatserklärung . ... Auf den Wert dieses Gegenstandes können die sonstigen Gläubiger des Siche-.



BUNDESGERICHTSHOF

25 mars 2004 ansprüchen eine Bürgschaft auf erstes Anfordern zu stellen ... nen Geschäftsbedingungen eines öffentlichen Auftraggebers unwirksam.



§ 26 Bürgschaft auf erstes Anfordern und Baubürgschaft

Westphalen Unwirksamkeit der Bürgschaft auf erstes Anfordern – Wirksamkeit der Bank- BauR 2007



Druckerei C.H. Beck ..................................

unwirksamer Klausel über Austausch eines 5%-Bareinbehalts gegen Bürgschaft auf erstes Anfordern ZfIR. 2005



BUNDESGERICHTSHOF

16 juin 2009 Während der Bürge jedoch bei der Bürgschaft auf erstes Anfordern Einreden gemäß § 768 BGB im Rückforderungspro- zess geltend machen kann ist er ...

M 1 Systematische Darstellungen

358 Wolff

Druckerei C. H

. Beck Messerschmidt/Voit, Privates Baurecht, 1. Aufl. (Kuko 60)

Medien mit Zukunft

Revision, 15.02.2008

Wolff Revision M M

Systematische Darstellungen

M. Sicherung der Ansprüche aus dem Werkvertrag

Übersicht

Rdn. I. Überblick ........................................................................ ......................................... 1 II. Grundlagen ........................................................................ ...................................... 2

1. Bedeutung bauvertraglicher Sicherungen .............................................................. 2

2. Sicherung und Sicherheit .....................................................................

................ 5

3. Sicherungsabrede ........................................................................

.......................... 7

b) Interessenlage der Beteiligten ........................................................................

... 10

c) Inhalt der Sicherungsabrede ......................................................................

........ 11

III. Sicherung der Vertragserfüllung zugunsten des Auftraggebers .................................... 13

1. Grundlagen ........................................................................

.................................. 13 a) Rechtslage von Gesetzes wegen und Interessenlage ........................................... 13 aa) Vertragserfüllung ........................................................................ ............... 14

bb) Abschlags- und Vorauszahlungen ............................................................... 15

b) Anspruch auf Stellung einer Sicherheit ............................................................. 17

c) Arten der Sicherheitsleistung und anwendbare Vorschriften .............................. 18 d) Kombination, Wahl und Austausch von Sicherungen ....................................... 19

aa) Kombination von Sicherungen .................................................................. 19

bb) Wahl der Sicherung ........................................................................ ........... 20

cc) Austausch von Sicherungen .......................................................................

23
aaa) Voraussetzungen des Austauschrechts ................................................. 24 (1) Austauschrecht nach § 235 BGB und nach § 17 Nr. 3 VOB/B ..... 24 bbb) Rechtsfolgen des Austauschs .............................................................. 28 (1) Abwicklung des Austauschs .......................................................... 28 (2) Verwertung der ausgetauschten Sicherung .................................... 29

e) Zeitpunkt des Stellens der Sicherung ................................................................ 32

................. 33

g) Rückgabe der Sicherung ........................................................................

.......... 34

2. Bürgschaft ........................................................................

.................................... 37 a) Überblick ....................................................................... ................................. 37 b) Grundlagen ........................................................................ .............................. 39

bb) Abgrenzung zu anderen Vertragsarten ........................................................ 43

c) Voraussetzungen des Bürgschaftsanspruchs ........................................................ 45

aa) Wirksamer Bürgschaftsvertrag .................................................................... 46

aaa) Notwendiger Inhalt ........................................................................ ... 46 bbb) Einhaltung inhaltlicher Gestaltungsgrenzen ........................................ 48 ccc) Formwirksamkeit (§ 766 BGB)........................................................... 50 (1) Anwendungsbereich ..................................................................... 51 (a) Kaufleute ....................................................................... ........ 51 (2) Schriftform ....................................................................... ........... 56 (a) Gegenstand des Schriftformerfordernisses ................................ 57 (b) Reichweite des Schriftformerfordernisses ................................ 58 (3) Rechtsfolgen unzureichender Form .............................................. 60

ddd) Bedingung und Befristung ................................................................. 61

fff) Beendigung ........................................................................ ............... 63

bb) Bestehende Hauptforderung ....................................................................... 66

aaa) Entstehen einer sicherbaren Forderung ............................................... 67 (1) Sicherbare Forderung ................................................................... 67 (2) Umfang der Haftung .................................................................... 69 ..... 69 (b) Vertragserfüllungsbürgschaft .................................................... 71 Fertigstellung .................................................................. 73 M. Sicherung der Ansprüche aus dem Werkvertrag 1 M

Wolff 359

Druckerei C. H

. Beck Messerschmidt/Voit, Privates Baurecht, 1. Aufl. (Kuko 60)

Medien mit Zukunft

Revision, 15.02.2008

Rdn. (cc) Überzahlungen ............................................................... 81 (c) Abschlags- und Vorauszahlungsbürgschaft nach § 7 MaBV ...... 82 (aa) Anwendungsbereich des § 7 MaBV ................................. 85 (bb) Von § 7 MaBV erfasste Ansprüche .................................. 86 (cc) Zeitlicher Umfang der Sicherung nach § 7 MaBV ........... 97 MaBV ....................................................................... ...... 98 (ee) Exkurs: Rechtsfolgen § 7 MaBV nicht genügender Bürg- schaften ....................................................................... .... 100 (d) Andere Abschlags- und Vorauszahlungsbürgschaften ............... 102 (aa) Abschlagsbürgschaft ......................................................... 103 (bb) Vorauszahlungsbürgschaft ................................................ 106

d) Einwendungen des Bürgen .......................................................................

........ 115 aa) Einwendungen aus dem Bürgschaftsvertrag zwischen Bürge und Auftraggeber 116 aaa) Allgemeine Einwendungen ................................................................ 116 bbb) Einrede der Vorausklage (§ 771 BGB)................................................. 117 (1) Voraussetzungen ........................................................................ .. 118 (2) Wirkungen ........................................................................ .......... 120 (3) Ausschluss der Einrede der Vorausklage (§ 773 BGB).................... 121 (a) Selbstschuldnerische Bürgschaft ............................................... 121 (b) Ausschluss kraft Gesetzes ......................................................... 124 ccc) Aufgabe einer Sicherheit (§ 776 BGB) ............................................... 125 und Auftraggeber ........................................................................ ............... 126 aaa) Einreden des Hauptschuldners (§ 768 BGB) ....................................... 126 (1) Grundsatz .................................................................... ................ 126 (2) Beispiele .................................................................... .................. 127 (3) Ausnahmen .................................................................... .............. 131

(4) Verzicht des Bürgen ..................................................................... 132

bbb) Einrede der Anfechtbarkeit (§ 770 Abs. 1 BGB) und andere Gestal- tungsrechte des Hauptschuldners ........................................................ 133

ddd) Bürgschaft auf erstes Anfordern .......................................................... 136

(1) Überblick .................................................................... ................ 136 (2) Wirksame Vereinbarung ............................................................... 137 (a) Individualvertragliche Vereinbarung ....................................... 137 (3) Inanspruchnahme des Bürgen ....................................................... 140 (a) Geltendmachung .................................................................... 140 (b) Einwendungen des Bürgen ..................................................... 141 (4) Rückforderungsprozess ................................................................ 145

e) Inanspruchnahme und Rückgriff des Bürgen .................................................... 149

aa) Mitbürgen (§ 769 BGB)........................................................................

...... 149 bb) Rückgriff des Bürgen gegen den Auftragnehmer ........................................ 150

f) Rückgabe der Bürgschaft .......................................................................

.......... 151 g) Bauvertragliche Vereinbarung der Sicherung durch Bürgschaften ...................... 153

aa) Wirksamkeit der Sicherungsabrede ............................................................. 154

aaa) Individualvertragliche Vereinbarung ................................................... 154 (1) Grundsatz .................................................................... ................ 156 (2) Art der Bürgschaft ....................................................................... . 157 (a) Vertragserfüllungsbürgschaft auf erstes Anfordern .................... 157 (b) Abschlags- und Vorauszahlungsbürgschaft auf erstes Anfordern 161 (3) Umfang der Sicherung ................................................................. 163 bb) Hinausgehen der gestellten über die geschuldete Sicherung ........................ 164 aaa) Grundsatz .................................................................... ...................... 165 bbb) Unwirksam vereinbarte Erfüllungsbürgschaft auf erstes Anfordern ...... 167 cc) Zurückbleiben der gestellten hinter der geschuldeten Sicherung ................. 169

M 1 Systematische Darstellungen

360 Wolff

Druckerei C. H

. Beck Messerschmidt/Voit, Privates Baurecht, 1. Aufl. (Kuko 60)

Medien mit Zukunft

Revision, 15.02.2008

Rdn.

3. Garantie auf erstes Anfordern ....................................................................

............ 171 a) Überblick .................................................................... .................................... 171 b) Grundlagen ........................................................................ .............................. 172

aa) Begriff der Garantie auf erstes Anfordern .................................................... 172

bb) Abgrenzung zu anderen Vertragsarten ........................................................ 174

c) Voraussetzungen des Garantieanspruchs ............................................................ 176

aa) Wirksamer Garantievertrag ...................................................................... .. 176

bb) Geltendmachung des Garantiefalls .............................................................. 179

cc) Einwendungen des Garanten ..................................................................... . 180

bbb) Andere Einwendungen ...................................................................... 183

ccc) Sicherstellung der Rechtsposition des Auftragnehmers ........................ 185 d) Rückgriff des Garanten ....................................................................... ............. 187 e) Bauvertragliche Vereinbarung der Sicherung durch eine Garantie auf erstes Anfordern ...................................................................... .................................. 188

4. Hinterlegung ........................................................................

................................ 189

5. Sicherheitseinbehalt .......................................................................

....................... 191 a) Überblick .................................................................... .................................... 191 rungen ........................................................................ ..................................... 192

c) Vereinbarung eines Sicherheitseinbehalts .......................................................... 195

d) Aufbringen des Sicherheitseinbehalts ................................................................ 197

e) Verwertung und Ausbezahlung des Sicherheitseinbehalts .................................. 198

6. Vertragsstrafe ........................................................................

................................ 201 a) Überblick .................................................................... .................................... 201 b) Grundlagen ........................................................................ .............................. 202

aa) Begriff und Funktion der Vertragsstrafe ...................................................... 202

bb) Abgrenzung zu anderen Vereinbarungen .................................................... 205

c) Wirksames Vertragsstrafenversprechen .............................................................. 211

aa) Notwendige Vertragsbestandteile ............................................................... 212

bb) Form der Vertragsstrafenvereinbarung ........................................................ 213

cc) Unwirksamkeit des gesicherten Leistungsversprechens ................................ 214

dd) Sittenwidrigkeit der Vertragsstrafe .............................................................. 217

d) Verwirkung der Vertragsstrafe .......................................................................

... 220 aa) Bestehende Hauptschuld ...................................................................... ...... 221 aaa) Kein Untergang des gesicherten Anspruchs ........................................ 222

bbb) Abtretung des Strafanspruchs .............................................................. 223

bb) Vertragsstrafbewehrtes Verhalten ................................................................ 224

aaa) Vertragsstrafe für nicht rechtzeitige Erfüllung durch den Auftragneh- mer .................................................................... ............................... 225 (1) Fristüberschreitung ...................................................................... . 225 (2) Verzug ..................................................................... .................... 227 bbb) Vertragsstrafe für Nichterfüllung durch den Auftragnehmer ................ 230 aaa) Behinderung ........................................................................ .............. 233 (2) Verschuldetes In-Verzug-Geraten ................................................. 237 e) Einwendungen gegen den Vertragsstrafenanspruch ........................................... 239 Abs. 3 BGB) .................................................................... .......................... 239 aaa) Abnahme .................................................................... ....................... 240 ccc) Vorbehalt bei der Abnahme ............................................................... 242 ddd) Rechtsfolge ........................................................................ ............... 244 eee) Abweichende Vereinbarungen ........................................................... 245 ............................. 247 ....... 250 M. Sicherung der Ansprüche aus dem Werkvertrag 1 M

Wolff 361

Druckerei C. H

. Beck Messerschmidt/Voit, Privates Baurecht, 1. Aufl. (Kuko 60)

Medien mit Zukunft

Revision, 15.02.2008

Rdn. ................ 250 (a) Grundsatz .................................................................... ........... 253 (b) Begriff des Tages .................................................................... 254 (3) Besonderheiten bei Vertragsstrafen für die Überschreitung von Zwischenfristen .................................................................... ........ 262 (4) Rechtsfolge ........................................................................ .......... 265

bb) Herabsetzung der Vertragsstrafe .................................................................. 267

aaa) Anwendungsbereich ........................................................................ .. 268 (1) Individualvertragliche Vertragsstrafenvereinbarung ........................ 268 (2) Fehlende Kaufmannseigenschaft (§ 348 HGB)............................... 269 bbb) Vertragsstrafenanspruch verwirkt und noch nicht entrichtet ................ 270 ddd) Antrag ..................................................................... .......................... 272

aa) Strafanspruch und Erfüllung ....................................................................

... 273

bb) Strafanspruch und Schadensersatz ............................................................... 274

cc) Rückgriff gegen Nachunternehmer ............................................................ 275

7. Versicherung gegen Insolvenz des Bauunternehmers (Baufertigstellungsversiche-

............................................. 277 .......... 279

1. Grundlagen ........................................................................

.................................. 279

a) Rechtslage von Gesetzes wegen und Interessenlage ........................................... 279

b) Anspruch auf Stellung einer Sicherheit ............................................................. 281

c) Arten der Sicherheitsleistung und anwendbare Vorschriften .............................. 282 d) Kombination, Wahl und Austausch von Sicherungen ....................................... 283

e) Zeitpunkt des Stellens der Sicherung ................................................................ 284

.................. 285 g) Rückgabe der Sicherung ...................................................................... ............ 286

2. Bürgschaft ........................................................................

.................................... 289 a) Gesicherte Hauptforderung ..................................................................... ......... 290 ....... 291 bbb) Ansprüche aus sonstigen Vertragsverletzungen .................................... 293

ccc) Ansprüche auf Vertragserfüllung ........................................................ 294

b) Einwendungen des Bürgen .......................................................................

........ 296 c) Bauvertragliche Vereinbarung der Sicherung durch Bürgschaften ...................... 298

aa) Wirksamkeit der Sicherungsabrede ............................................................. 298

cc) Zurückbleiben der gestellten hinter der geschuldeten Sicherung ................. 304

3. Garantie auf erstes Anfordern ....................................................................

............ 305

4. Sicherheitseinbehalt .......................................................................

....................... 306

a) Vereinbarung eines Sicherheitseinbehalts .......................................................... 307

b) Aufbringen des Sicherheitseinbehalts ................................................................ 313

c) Verwertung des Sicherheitseinbehalts ............................................................... 314

5. Hinterlegung ........................................................................

................................ 315

V. Sicherung des Vergütungsanspruchs ....................................................................

...... 317

1. Grundlagen ........................................................................

.................................. 317

a) Rechtslage von Gesetzes wegen und Interessenlage ........................................... 317

aa) Interessenlage ........................................................................ .................... 318 bb) Gesetzliche Sicherungen des Auftragnehmers ............................................. 319 aaa) Sicherungshypothek des Bauunternehmers (§ 648 BGB) ..................... 320 bbb) Bauhandwerkersicherung (§ 648 a BGB)............................................. 321 ccc) Ausblick auf das geplante Forderungssicherungsgesetz ......................... 322

cc) Verbleibendes Sicherungsbedürfnis ............................................................. 325

b) Inhalt und Ausgestaltung der Sicherungsabrede ................................................. 326

M 1 Systematische Darstellungen

362 Wolff

Druckerei C. H

. Beck Messerschmidt/Voit, Privates Baurecht, 1. Aufl. (Kuko 60)

Medien mit Zukunft

Revision, 15.02.2008

Rdn.

2. Bürgschaft ........................................................................

.................................... 328

3. Garantie auf erstes Anfordern ....................................................................

............ 331

4. Gesetz über die Sicherung der Bauforderungen (GSB) .......................................... 332

Vorbemerkung ........................................................................ ............................. 332 aa) Überblick .................................................................... .............................. 332 bb) Struktur des GSB ........................................................................ ............... 333 cc) Zweck, Bedeutung und Zukunft des GSB .................................................. 334

§ 1 GSB. [Verwendung von Baugeld] ................................................................... 337

aa) Übersicht .................................................................... ............................... 337 bb) Baugeld (§ 1 Abs. 3 GSB) .................................................................... ...... 338 aaa) Zweck der Bestreitung der Kosten eines Baus .................................... 339 bbb) Fremdfinanzierung ...................................................................... ....... 342 ccc) Sicherung der Ansprüche des Geldgebers ........................................... 343

cc) Pflicht zur Verwendung von Baugeld ......................................................... 345

347
GSB) ........................................................................ ................... 347 (3) Behaltendürfen bei eigener Beteiligung am Bau (§ 1 Abs. 2 GSB) . 350 aaa) Anspruchsinhaber ........................................................................ ...... 353 bbb) Anspruchsgegner ........................................................................ ....... 354

ccc) Anspruchsvoraussetzungen ................................................................. 356

ee) Änderungen durch das geplante Forderungssicherungsgesetz ....................... 357

§ 2 GSB. [Führung des Baubuchs] ......................................................................

.. 358 aa) Übersicht .................................................................... ............................... 358 bb) Änderungen durch das geplante Forderungssicherungsgesetz ....................... 359

§ 3 GSB. [Baubuch bei Umbauten] ...................................................................... 360

aa) Übersicht .................................................................... ............................... 360 bb) Änderungen durch das geplante Forderungssicherungsgesetz ....................... 361

§ 5 GSB. [Strafbare Zweckentfremdung von Baugeld] .......................................... 362

aa) Übersicht .................................................................... ............................... 362 bb) Änderungen durch das geplante Forderungssicherungsgesetz ....................... 363 aa) Übersicht .................................................................... ............................... 364 bb) Änderungen durch das geplante Forderungssicherungsgesetz ....................... 365

gebers, BauR 1999, 801; Augustin/Stemmer Die Pfennigklausel als Wertsicherungsklausel, BauR 2000, 1802;

Barth Sicherheiten und Unsicherheiten im Baurecht - Hommage à un homme de lettres - Der Mann mit

Eigenschaften, in: FS Thode 2005, S. 507; Basty Keine Vorauszahlungen gegen Bürgschaft nach § 7 MaBV,

1; Beuthien Pauschalierter Schadensersatz und Vertragsstrafe, in: FS Larenz 1973, S. 495; Beyer/Zuber Die

sprechung des VII. Zivilsenats zum Bauvertrags- und Architektenrecht in den Jahren 2003 und 2004, BauR

2005, 463 und 636; Braun/Bernreuther Zur Haftung des Bauunternehmers für fremde Abgaben nach Auftrags-

dung der Vormerkung auf Eintragung einer Bauhandwerkersicherungshypothek durch Bürgschaft?, BauR

1983, 517; Brück/Reichelt Die Entwicklung des privaten Bauvertragsrechts seit 2002: VOB/B, NJW 2005,

forderungen sein?, BauR 2000, 1814; Bschorr/Zanner Die Vertragsstrafe im Bauwesen, 2003; Busz Die An-

10; Bydlinski Die Bürgschaft auf erstes Anfordern: Darlegungs- und Beweislast bei Rückforderung durch

M. Sicherung der Ansprüche aus dem Werkvertrag 1 M

Wolff 363

Druckerei C. H

. Beck Messerschmidt/Voit, Privates Baurecht, 1. Aufl. (Kuko 60)

Medien mit Zukunft

Revision, 15.02.2008

den Bürgen, WM 1990, 1401; Canaris Die Bedeutung des "materiellen" Garantiefalles für den Rückfor-

derungsanspruch bei der Garantie "auf erstes Anfordern", ZIP 1998, 493; Castellvi Zum Übergang der ge-

sicherten Forderung auf den zahlenden Garanten, WM 1995, 868; Christiansen Bauvertrag - Vorleistung und vorzeitige Leistung - unter Einbeziehung des Entwurfs zum Forderungssicherungsgesetz BR-Dr

"auf erstes Anfordern", BauR 1987, 123; Cuypers Die Vertragsstrafe beim Bauen, ZfBR 1998, 272; Dieck-

mann Zur rechtlichen Qualifizierung der sog. Bürgschaft auf erstes Anfordern, DZWiR 2003, 177; Diehr

Wirksamkeit von AGB über Vertragserfüllungssicherheiten zugunsten des Auftraggebers gemessen an

§ 632

und Umsatzsteuer, BauR 2006, 14; Drasdo Die Sicherung von Baugeldforderungen, NJW-Spezial 2006, 97;

Vertragserfüllungsbürgschaften auf erstes Anfordern in der Insolvenz des Auftragnehmers, ZfIR 2003, 361;

Fischer Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Bürgschaft und zum Schuldbeitritt, WM 1998,

2003, 1; ders. Rückforderung der Leistung aus einer Bürgschaft auf erstes Anfordern, in: FS Thode 2005,

ZfBR 2003, 536; ders. Modifizierter Entwurf eines Forderungssicherungsgesetzes - der wesentliche Inhalt,

ZfBR 2004, 627; Ganten Wie sollte ein "Forderungssicherungsgesetz" im BGB aussehen?, ZfBR 2006, 203; Subunternehmers, BauR 1982, 338; v. Gehlen Angemessene Vertragsstrafe wegen Verzugs im Bau- und Rahmen des abgebrochenen Bau-Pauschalvertrages, WM 2001, 288; Greiner Die "Auftragssumme" bei erstes Anfordern und der einfachen Garantie, JZ 1999, 822; Groß Die Umkehrsteuer des § 13 b UStG und BauR 2006, 693; Grziwotz Zur "Doppelsicherung" baurechtlicher Genehmigungsvoraussetzungen, BauR

1990, 20; Hadding Zum Rückforderungsanspruch bei einer "Bürgschaft auf erstes Anfordern", in: FS Welser

2004, S. 253; Hagenloch Handbuch zum Gesetz über die Sicherung der Bauforderungen (GSB), 1991; Hahn

Die Bürgschaft auf erstes Anfordern, MDR 1999, 839; Hahn Der Rückforderungsanspruch bei der Garantie

auf erstes Anfordern, NJW 1999, 2793; ders. Rechtsmissbrauch bei der Rückgarantie auf erstes Anfordern,

erstes Anfordern, BauR 2000, 1812; ders. Zu den Tatbestandsvoraussetzungen von § 1 Abs. 1 S. 1 GSB

Bürgschaft nach der Verdingungsordnung für Bauleistungen, BB 1977, 1575; ders. Die Bürgschaft auf erstes

Bauvertrag, ZfIR 2002, 872; ders. Dogmatische Einordnung der Auszahlung eines Sicherheitseinbehalts bei

quotesdbs_dbs26.pdfusesText_32
[PDF] Bau aktuell 03/04 2010 7 - Bauindustrieverband NRW

[PDF] bau Center PROMOTIONS SUR PORTES - Glaesener-Betz

[PDF] Bau und Betrieb von Spas und Wellnessanlagen

[PDF] Bau- start

[PDF] Bau- und Immobilienrecht

[PDF] Bau- und Metallmaler/in

[PDF] Bau- und Projektmanagement

[PDF] Bau- und Zonenreglement

[PDF] Bau-Anleitung für unseren Bauplan Kaffeebank

[PDF] bauanleitung - Insider Modellbau

[PDF] Bauanleitung - Luftschiff AG

[PDF] bauanleitung - RCGroups.com

[PDF] Bauanleitung der Piper

[PDF] Bauanleitung einer Hinterkamerafernbedienung für die Panasonic

[PDF] Bauanleitung Inkubatorbau