[PDF] Charles Baudelaire und Jacques Réda Zwei Flaneure und





Previous PDF Next PDF



Shape-Shifting Sound-Shifting: Baudelaires Oenirocritie and the

It seems to me memorable that 50 years before Freud



Managing Imitation: Translation and Baudelaires Art Criticism

"imitation" close analysis of his writings in fact reveals an aporetic str 11 Another approach is to separate Baudelaire's poetic project from.



Bodies on Display: Poetry Violence and the Feminine in Baudelaire

Baudelaire and Mallarme in their spectacular displays of meaning of real suffering by taking her to a streetfair



The Indies: Bauldelaires Colonial World

724 "The Indies": Baudelaire's Colonial World PMLA nie was created in 1664



Lamine Diakhate and the Modern French - Poets: Two Views of

LAMINE DIAKHATE'S POETRY which is among the most compelling and yet most analysis and upon setting Diakhate's work against that of certain other franco ...



Charles Baudelaire und Jacques Réda Zwei Flaneure und

The third part focuses on the analysis of Baudelaires Petits poèmes en prose and. Rédas collection of poems in prose Les Ruines de Paris.



Painting Memories: On the Containment of the past in Baudelaire

regarded as the major extrapoetic text of Baudelaire's early career and are deeply suggestive as is his analysis of the decay of aura in the modern.



BAUDELAIRE AND BARTHES: THE PLEASURE OF THE PROSE

20.12.2008 In the final analysis the prose poem suggests that there is a mystery at hand and the essay declares it straight out. Baudelaire's poems ...



UNIVERSITY OF CALIFORNIA Los Angeles Rethinking Queer

literary articulations of queer sexualities and he focuses his analysis and whose lesbianism became closely tied to Charles Baudelaire's poetic ideal.



Law & Order / La loi & lordre: 37th Annual Nineteenth-Century

Bending the laws of poetry in Baudelaire Banville and Mallarmé. This paper sets out to analyse how poets in the mid-to-late nineteenth century in France.

Charles Baudelaire und Jacques Réda

Zwei Flaneure und Verfasser literarischer Flanerien im

Vergleich

Masterarbeit

zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Philosophie vorgelegt von

Ingrid SCHOBER

am Institut für Romanistik Begutachterin: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Astrid Poier-Bernhard

Graz, 2014

ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht verwendet und kenntlich gemacht habe. Graz, am 27.1.2014 .......................................

Ingrid Schober

Danksagung

meines ganzen Studiums unterstützt und motiviert haben. Zuerst bedanke ich mich herzlich bei meiner Betreuerin, Frau Professor Astrid Literaturgeschichte lernen und darüber hinaus interessante Erfahrungen auch abseits entgegengebracht hat. engagierter Unterricht an der BHAK Eisenerz hat überhaupt erst mein Interesse und letzten Monaten für mich in die Rolle eines Motivationstrainers geschlüpft und hat Meinen Eltern danke ich von ganzem Herzen dafür, dass sie niemals müde wurden, jede meiner Arbeiten Korrektur zu lesen und zu kommentieren. Meinem Papa danke ich dafür, dass er jedes meiner Themen, war es auch noch so weltfremd, in gewisser Weise auch zu seinem gemacht hat und dass er mich stets und unermüdlich mit all seinem Wissen und all seinen Büchern und gesammelten Unterlagen versorgte. Meiner Mama danke ich nicht nur für die seelische Vorzüge des "Hotel-Mama" genießen durfte und mir so viel Zeit, Geld und Nerven sparen konnte. Das erste, das der Mensch im Leben vorfindet, das letzte, wonach er die Hand ausstreckt, das kostbarste, was er im Leben besitzt, ist die Familie.

Adolph Kolping

MERCI BEAUCOUP

Zusammenfassung

Literaturgeschichte. Wie kam es dazu, dass diese Sozialfigur des 19. Jahrhunderts zu einer Figur der Literaturgeschichte wurde? Hat der reale Flaneur mit der Begriff des Flaneurs gewidmet. Durch die wortetymologische Entwicklung und zwei philosophische Abgrenzungsversuche des Begriffes wird veranschaulicht, dass sich der Terminus und seine Bedeutungen im Laufe der Zeit in verschiedene Richtungen weiterentwickelt haben. Verdeutlicht wird, dass es unverzichtbar ist, die Kunstfigur des Flaneurs von der Sozialfigur zu unterscheiden und dass es folglich schwierig ist, eine alleingültige Definition für den Flaneur zu finden. Ein wichtiger Abschnitt des ersten Teiles ist der Begriffsentwicklung der literarischen Flanerie des flanierenden

Denkens gewidmet.

Im zweiten Abschnitt der Arbeit werden mit Charles Baudelaire und Jacques Réda zwei Verfasser bekannter literarischer Flanerien vorgestellt. In den Biographien wird das Hauptaugenmerk auf Details gelegt, die die beiden Schriftsteller auch als

Flaneure des realen Lebens darstellen.

Der dritte Teil konzentriert sich auf die Analyse von Baudelaires Petits poèmes en prose und Rédas Ruines de Paris. Ein erster Abschnitt gibt Aufschluss darüber, warum es sich bei den beiden Sammlungen um Paradebeispiele der literarischen Flanerie handelt. Ein zweiter Abschnitt beleuchtet, warum die Wahl der Textsorte bei verbergen. Außerdem wird auf die Funktionen der Texte in den beiden Sammlungen

Abstract

The character of the flâneur is a permanent element in French literary studies. What happened that a historical character of the 19 th century became a literary one? Did the real flâneur disappear at the point of transposition in literature, or does he still exist? The first part of this thesis deals with these questions and is dedicated to the term of flâneur. The etymological development of the term, as well as two attempts of a philosophical definition of the concept will show that over the course of time the term of flâneur, together with its significations has evolved in many different ways. The presence of both, a historical and a literary figure, makes it impossible to find one clear definition for the flâneur. An important section is dedicated to the development of the terms of literary flânerie and perambulatory thinking. In the second part of the thesis two French authors who composed typical examples of literary flâneries are introduced - Charles Baudelaire and Jacques Réda. Within this thesis events of their biographies are presented in such a way which identifies them as real flâneurs as well. The third part focuses on the analysis of Baudelaires Petits poèmes en prose and Rédas collection of poems in prose Les Ruines de Paris. The first section discusses the question, why those two collections are examples for literary flâneries. The second section examines the authors' choice of poems in prose as form of their texts and their possible motives for that. Besides that, attention is paid to the functions of the texts. The last part of the analysis is dedicated to the ideological function of the narrator and uncovers and finds possible messages of the authors to their readers.

Masterarbeit Ingrid Schober

1

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung..................................................................................... 3

Teil I

2. Was ist ein Flaneur?......................................................................... 5

2.1. Begriffsetymologie...................................................................... 5

2.2. Versuche einer Abgrenzung des Begriffs. Oder: Sozialfigur vs. Kunstfigur... 6

2.2.1 Walter Benjamin und seine Theorie des Flaneurs.......................... 6

2.2.2. Wolfgang von der Weppens Definition des Flaneurs..................... 9

2.3. Die Entwicklung der Sozialfigur des Flaneurs.....................................12

2.3.1. Der Dandy-Flaneur........................................................... 12

2.3.2. Der Künstler-Flaneur........................................................ 16

2.4. Exkurs: Umgangssprachliche Flaneure unserer Zeit und Cyber-Dandys...... 18

2.4.1. Der umgangssprachliche Flaneur........................................... 18

2.4.2. Der Daten-Dandy............................................................. 19

2.5. Literarische Flanerie und flanierendes Denken....................................21

2.6. Fazit..................................................................................... 22

Teil II

3. Zwei Autoren und Flaneure............................................................... 24

3.1. Jacques Réda........................................................................... 24

3.2. Charles Baudelaire.................................................................... 25

Teil III

4. Les Ruines de Paris und Petits poèmes en prose - zwei Paradebeispiele

literarischer Flanerie........................................................................ 31

4.1. Warum handelt es sich bei den beiden Prosagedichtsammlungen um

Beispiele literarischer Flanerie?..................................................... 31

4.1.1. Die Welt der Großstadt...................................................... 31

4.1.3. Die Darstellung der Stadt bei Baudelaire und Réda...................... 33

4.1.3.1. Die Wahl der Perspektive und die Dynamisierung des

Blicks.............................................................. 34

4.1.3.2. Die Erfassung der Stadt als Ganzes im Gegensatz zur

Konzentration auf einzelne Stadtfragmente................... 39

4.2. Die Wahl der Textsorte und die Textfunktionen...................................48

Masterarbeit Ingrid Schober

2 Wahrnehmungen und Erfahrungen........................................ 48

4.2.2. Funktionen der Texte in den Petits poèmes en prose und den

Ruines de Paris................................................................ 59 und den Ruines de Paris..................................................... 64

5. Resümee...................................................................................... 80

6. Abbildungen................................................................................ 84

7. Bibliographie................................................................................ 85

Masterarbeit Ingrid Schober

3

1. Einleitung

Literaturgeschichte. Im Gegensatz zu manch anderen Figuren literarischer Texte hat der Flaneur ein reales Vorbild - jenen edel gekleideten Mann mit Zylinder und spazierte. Noch heute erscheint dieses Bild vor unserem geistigen Auge, wenn man einer Figur der Literaturgeschichte wurde? Hat der reale Flaneur mit der eben diesen Fragen und ist dem Begriff des Flaneurs gewidmet. Dabei soll sowohl durch die wortetymologische Entwicklung als auch durch die philosophischen Abgrenzungsversuche des Begriffes von Walter Benjamin und Wolfgang von der Weppen veranschaulicht werden, dass sich der Terminus und seine Bedeutungen im Laufe der Zeit in die verschiedensten Richtungen weiterentwickelt haben. Verdeutlicht werden soll, dass es in jedem Fall unverzichtbar ist, die Kunstfigur des alleingültige Definition für den Flaneur zu finden. Ein wichtiger Abschnitt des ersten Teils ist jener Entwicklung des Flaneurbegriffs gewidmet, die hinführt zur literarischen Flanerie und in Richtung des flanierenden Denkens. Schließlich sind es diese beiden Aspekte, die für den weiteren Verlauf der Arbeit von Bedeutung sind. verschiedener Jahrhunderte vorgestellt, die bekannte Werke der literarischen Flanerie verfasst haben. Mit Charles Baudelaire wird ein Vorreiter, wenn nicht der Vorreiter, der literarischen Flanerie im 19. Jahrhundert vorgestellt. Beim zweiten Autor handelt es sich um Jacques Réda, der 1929 geboren wurde und noch heute in Frankreich lebt. In den Biographien wird das Hauptaugenmerk auf Details gelegt, die die beiden Schriftsteller nicht nur als Vertreter der literarischen Flanerie, sondern auch als

Flaneure des realen Lebens darstellen.

Der dritte Teil der Arbeit konzentriert sich auf zwei Prosagedichtsammlungen der prose von Charles Baudelaire und die 1977 erschienen Ruines de Paris von Jacques Réda. Ein erster Abschnitt der Analyse soll Aufschluss darüber geben, warum es sich

Masterarbeit Ingrid Schober

4 bei den beiden Sammlungen um Paradebeispiele der literarischen Flanerie handelt. Dabei werden die dafür ausschlaggebenden textinternen Merkmale hervorgehoben und mit Beispielen belegt. Im zweiten Analyseabschnitt wird beleuchtet, warum die Wahl der Textsorte bei beiden Autoren auf das Prosagedicht fiel und ob sich dahinter Texte in den beiden Sammlungen eingegangen. Am Ende der Analyse soll die Frage beantwortet werden, ob und welche Botschaften Charles Baudelaire und Jacques etwaige Parallelen gibt, oder ob die vermittelten Werte in den beiden Werken

Masterarbeit Ingrid Schober

5

TEIL I

2. Was ist ein Flaneur?

zweier Flaneure, die gleichermaßen als Meister der literarischen Flanerie bezeichnet Bezeichnungen 'Flaneur' und 'literarische Flanerie' und somit als Basis zum

2.1. Begriffsetymologie

Diesem wiederum liegt das normannische Dialektwort 'flanner' (dt. faulenzen, Zeit vergeuden) zugrunde, welches etymologische Beziehungen zu dem in den

Jahrhundert.

1 Seither wird das Verb einerseits mit den Worten "Avancer lentement et sans direction précise" 2 (dt. sich langsam und ziellos fortbewegen) definiert, andererseits gilt auch die Definition "Perdre son temps; se complaire dans l'inaction, dans le farniente" 3 (dt. Zeit vergeuden, Gefallen finden am Nichtstun, am bezeichnet der Terminus "(Celui, celle, ce) qui flâne" 4 (dt. jemanden, der flaniert) und andererseits auch "(Celui, celle) qui paresse, qui aime à rester oisif" 5 (dt. jemanden, der faulenzt, der es mag, müßig zu sein). Eine gewisse Ambivalenz zwischen den Definitionen, die den 'flâneur' im jemandem, der sich langsam und ziellos fortbewegt, noch neutral anmutet, ist jenes 1

Vgl. Le Trésor de la langue française informatisé, "flâner", in: http://atilf.atilf.fr/dendien/scripts/

tlfiv5/advanced.exe?8;s=401095110; [zuletzt besucht: 22. Mai 2013]. 2 Ebd. 3 Ebd. 4

Le Trésor de la langue française informatisé, "flâneur", in: http://atilf.atilf.fr/dendien/scripts/

tlfiv5/advanced.exe?8;s=401095110; [zuletzt besucht: 22. Mai 2013]. 5 Ebd.

Masterarbeit Ingrid Schober

6 der deutschen Definition des Flaneurs 6 , so findet man ihn beschrieben als 7 Deutschen ein etwas abwertender Unterton nicht verleugnen. Zumindest kann man einem Bummler keine sinnvolle Aufgabe nachweisen, der er nachgeht. Definitionen als Haarspalterei und als überflüssig bezeichnen. Was aber eigentlich damit gezeigt werden soll ist die Tatsache, dass die als Überschrift gestellte und einfach anmutende Frage "Was ist ein Flaneur?" nicht so leicht zu beantworten ist. Etymologisch gesehen gibt es schon einmal keine alleingültige Antwort auf die Frage. Damit hat man aber noch keineswegs berücksichtigt, dass sich der Gebrauch gleichgesetzt werden kann mit der Figur des Flaneurs, die, nicht zuletzt durch Autoren wie Charles Baudelaire, in die Literatur Einzug gehalten hat.

2.2. Versuche einer Abgrenzung des Begriffs. Oder: Sozialfigur vs.

Kunstfigur

Der Wunsch einer deutlichen Absteckung des Begriffs des Flaneurs existiert schon lange. Viele Autoren, Philosophen, Philologen und Literaturwissenschaftler haben sich mit dem Begriff des Flaneurs auseinandergesetzt und versucht, mit einzelnen Thesen hinzuweisen.

2.2.1. Walter Benjamin und seine Theorie des Flaneurs

Der deutsche Philosoph, Übersetzer und Literaturkritiker Walter Benjamin liefert in Aufzeichnungen, Gedanken, Anmerkungen und Zitate, die den Flaneur beschreiben wie auch solche, die seine Verhaltensmerkmale und Gewohnheiten aufzeigen. Lange Zeit galt diese Sammlung als unumstrittene Analysegrundlage für jeden, der sich mit 6 Im Folgenden wird im Text die deutsche Schreibweise des Terminus Flaneur verwendet. 7 fremdwb/fremdwb.html [zuletzt besucht: 3. September 2013].

Masterarbeit Ingrid Schober

7 Benjamins Ziel war es, aus all den Attributen und Grunderfahrungen, die er dem Flaneur zuschrieb, eine Theorie über denselben zu entwickeln. Dies unterstrich er unter anderem in Briefen an Horkheimer und Adorno, in denen er ihnen seine 8 'Der Flâneur', das will heißen der zweite Teil des Ihnen vorliegenden Baudelaire-Manuskripts, Das dritte Kapitel bringt die im ersten Entwurf problematische Dechiffrierung der Flânerie als eines durch die Struktur des Warenmarktes erzeugten Rausches in, wie ich hoffe überzeugender Gestalt und im Anschluss an eine Analyse der Ballade Les sept Vieillards. 9 noch das Passagenwerk zu Ende bringen, da er sich 1940, angesichts der drohenden Auslieferung an die GESTAPO auf der Flucht das Leben nahm. 10

Somit blieb er

seinen Lesern letztlich auch eine exakte Definition der Flaneurfigur schuldig. Seine auch die Kritik an seiner Konzeption des Flaneurs. 11

Matthias Keidel geht in seinem

Werk Die Wiederkehr der Flaneure sogar so weit zu behaupten, dass, was den heutigen Forschungsstand betrifft, "Benjamins nicht abgeschlossene Theorie des

Flaneurs nicht mehr haltbar"

12 sei. Keidel kritisiert vor allem Benjamins Vergleich des Flaneurs mit der Ware 13 und seinen Versuch der Bestimmung und Zuschreibung bestimmter an ihn gebundene Verhaltensweisen. 14

Gleichzeitig stellt er aber auch

klar, dass sich seine Kritik eben ausschließlich gegen Benjamins Versuch der Aufstellung einer kanonischen "Theorie des Flaneurs" richtet und nicht allgemein gegen seine Auseinandersetzung mit der Thematik. 15 8

Neumann, 1999, S. 383-384.

9 Walter Benjamin, "Brief an Adorno vom 9.12.1938", in: Briefe, Bd. 2, Hg. Gershom Scholem,

Theodor W. Adorno, Frankfurt a.M., 1966, S. 796.

10 Vgl. N.N.: "Walter Benjamin", in: http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/BenjaminWalter/ [zuletzt besucht: 28. Mai 2013]. 11 12 Matthias Keidel, Die Wiederkehr der Flaneure. Literarische Flanerie und flanierendes Denken 13 Walter Benjamin formuliert dazu im Passagenwerk: "Der Flaneur ist ein Preisgegebener in der ist der vom Strom der Kunden umbrausten Ware." Walter Benjamin, Gesammelte Schriften, Bd. I, 14

Vgl. Keidel, Die Wiederkehr der Flaneure, S. 197.

15

Vgl. ebd., S. 42.

Masterarbeit Ingrid Schober

8 Ähnlich zu deuten ist auch folgende Feststellung von Harald Neumeyer in seinem Werk Der Flaneur. Er anerkennt ebenfalls die Bedeutung von Benjamins

So einsichtig jede einzelne Äußerung Benjamins über den Flaneur ist, im ganzen erweitert sich die

Kette der Attribute und vermeintlichen Grunderfahrungen, die er ihm zuschreibt, derart ins Endlose und zum Teil Widersprüchliche, dass die Synthetisierung dieser Attribute in einer Theorie 16 Benjamins Flaneur-Konzeption erkennen. So basiert beispielsweise seine Theorie, die den Flaneur analog zur Ware setzt, auf Zitaten und Gedichten Baudelaires. Dies wieder abzusprechen. 17 Neumeyer zufolge liegen Widersprüchlichkeiten wie diese daran, dass Benjamin sich bereits vor jeder seiner Interpretationen eine bestimmte Kategorie Flaneur (also eine bestimmte Auswahl an Attributen und Eigenschaften) zurechtgelegt hatte, nach der er dann seine Analyse vornahm. Welche Kategorie ausschlaggebend war, blieb stets Benjamins Willkür überlassen. 18 Studiert man die Fülle an Fragmenten aus Benjamins Passagenwerk, so muss man sich allerdings eingestehen, dass eine bestimmte Vorauswahl an Charakteristika

So liest man beispielsweise:

vom Tempo des Flanierens in den Passagen. 19 An einer anderen Stelle des Passagenwerks findet man wiederum folgendes

Charakteristikum des Flaneurs:

Kategorie des illustrativen Sehens grundlegend für den Flaneur. Er schreibt wie Kubin es tat, als er

20 Feststellung aus dem zweiten Fragment fast 100 Jahre. Der Dandy-Flaneur, auf den aufgrund seines Auftretens im ersten Zitat zweifellos angespielt wird, ist ein 16

Neumeyer, Der Flaneur, S. 383.

17

Vgl. ebd., S. 16.

18

Vgl. ebd., S. 58.

19 Walter Benjamin, Gesammelte Schriften, Bd. V, I, Rolf Tiedemann (Hg.), Frankfurt a.M.,

Suhrkamp, 1982, S. 532.

20

Ebd., S. 528.

Masterarbeit Ingrid Schober

9 Sozialtyp des 19. Jahrhunderts wie beispielsweise auch die Grisette oder die

Lorette.

21
flanierenden Sehens und Denkens, das sich erst über die Zeit begrifflich entwickelt hat und wozu wiederum gar nicht mehr unbedingt ein realer Flaneur oder das 22
eine allzeit gültige inhaltliche Festschreibung dieser Figur oder eine Definition ihrer vermeintlichen Attribute nicht sinnvoll oder zielführend ist, weil sie in jedem Fall zu kurz greifen muss. 23
Trotz aller Widersprüchlichkeiten in Walter Benjamins leider unabgeschlossen gebliebenem Versuch der Entwicklung einer strengen Konzeption des Flaneurs, Adorno, bringt in folgendem Zitat zum Ausdruck, was der Nachwelt durch den frühen Tod Benjamins wohl noch alles an Gedanken und Ideen entgangen ist. Als ich in New York im Herbst 1940 die Nachricht von seinem Tode empfing, hatte ich wirklich 24

2.2.2. Wolfgang von der Weppens Definition des Flaneurs

Autoren ein, die dieser Figur in den 90er-Jahren des 20. Jahrhunderts zu einer Renaissance verholfen haben. Wolfgang von der Weppen wollte mit seinem Werk aber bewusst Abstand nehmen von den zahlreich erschienenen Studien, die sich dem 21
unverheiratete Frau der unteren Gesellschaftsschichten, die ihren Lebensunterhalt selbst mit http://de.wikipedia.org/wiki/Grisette [zuletzt besucht: 26. September 2013]. Der Begriff Lorette

bezeichnet eine Frau, d. Vgl. N.N.: Le Trésor de la langue française informatisé, "lorette", in:

http://atilf.atilf.fr/dendien/scripts/tlfiv5/advanced.exe?8;s=986038590; [zuletzt besucht: 26.

September 2013].

22

Vgl. Keidel, Die Wiederkehr der Flaneure, S. 7.

23

Vgl. ebd., S. 200.

24
Theodor W. Adorno, "Erinnerungen. Theodor W. Adorno", in: Über Walter Benjamin, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1968, S. 14-15.

Masterarbeit Ingrid Schober

10 eine bestimmte Umgebung und eine bestimmte Epoche, in Typen einzuteilen. Doch 25
Es konnte jedoch nicht das Ziel dieses Essays sein, eine strenge Systematik von klar sich von 26
Den Flaneur findet man bei Wolfgang von der Weppen im Kapitel "Der urbane 27
28
29

Hiermit

stillschweigendes Nebeneinanderhergehen Vergnügen findet. 30

Diese Abgrenzung ist

mit den Worten Walter Benjamins beschrieben, die ihn als unkonventionellen ihren Werten zu opfern: 31
Der Müßiggang des Flaneurs ist eine Demonstration gegen die Arbeitsteilung. 32
25
bricht, Tübingen, Attempto, 1995, S. 11-12. 26

Ebd., S. 11.

27
Schon Karl Gottlob Schelle unterscheidet in seinem erstmals 1802 erschienenen Werk Die die Kunst spatzierenzugehen, Hg. Markus Fauser, Heidenheim, Zürich, New York, 1990, S. 85- 86.
28
29

Vgl. ebd., S. 94.

30
Vgl. dazu, ebd., Kapitel "Der gesellige Spaziergang", S. 105-130. 31

Vgl. ebd., S. 96.

32

Benjamin, Gesammelte Schriften, Bd. V, I, S. 538.

Masterarbeit Ingrid Schober

11 Auch dies entspricht ganz den Ansichten und Eigenschaften der Sozialfigur des Dandys im 19. Jahrhundert. Dann allerdings wirft Wolfgang von der Weppen die die Stadt? 33
Und mit dieser Frage oder besser gesagt mit ihrer Beantwortung erfolgt ein Bruch in der Beschreibung der Figur. Von Spuren und von der Aura der kriminalistischer Intelligenz zu verfolgen und von seiner Beobachtungsgabe, die es spüren. 34
Kontemplation: Wesentliches tritt ein, freilich ohne Verschleierungen einer beschwichtigenden 35
Konzeption Walter Benjamins. Auch hier kommt es zur Vermischung von typischen Eigenschaften und Verhaltensweisen des Flaneurs aus unterschiedlichen Epochen. Der Dandy-Flaneur des 19. Jahrhunderts und der Flaneur als Philosoph und Künstler, geworfen werden. Genau dies geschieht hier aber und wird verdeutlicht durch die Als prototypische Streuner werden Samuel Becketts Protagonist 'Murphy' in seinem gleichnamigen Roman von 1938 und Edgar Allan Poes 'Man of the Crowd' aus dessen Roman von 1840 angegeben. Der Streuner führe eine illusionslose, antiintellektuelle Existenz, so Wolfgang von der Weppen, und untermauert diese

Feststellung mit einem Zitat aus Becketts Murphy:

36
The truth was that Murphy began to return in such a good time that he arrived in Brewery Road with hours to spare. From the practical point of view he could see no difference between hanging about in Brewery Road and hanging about say in Lombard Street. His prospects of employment were the same in both places, in all places. But from the sentimental point of view the difference was most marked. [...] Then he would put in the time walking round and round Pentonville Prison. Even so at evening he had walked round and round cathedrals that it was too late to enter. 37
33
34

Vgl. ebd., S. 97-99.

35
quotesdbs_dbs26.pdfusesText_32
[PDF] Baudelaire Vin du Solitaire - markus - Anciens Et Réunions

[PDF] Baudelaire, Charles - Grande Inquisitore - France

[PDF] Baudelaire, Correspondances

[PDF] BAUDELAIRE, Les Fleurs du mal (1857). SEQUENCE DE - France

[PDF] Baudelaire, Les Fleurs du Mal, « Parfum exotique » Quand, les deux - Anciens Et Réunions

[PDF] Baudelaire, L`Horloge

[PDF] Baudet du Poitou

[PDF] BAUDEZ Claude - France

[PDF] BAUDIMONT - SAINT CHARLES SESSION 1995

[PDF] Baudin bibliography - The University of Sydney - Sculpture

[PDF] baudoin jurdant - Science et société - Parcs Nationaux

[PDF] Baudouin moteurs diesel marins et solutions de propulsion - Anciens Et Réunions

[PDF] BAUDOUIN MOUANDA - Gestion De Projet

[PDF] Baudreix 2013 - Ligue Aquitaine Triathlon - Achats

[PDF] BAUDY Antoine BLANCHARD Axel BONE Alexandre