[PDF] Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt





Previous PDF Next PDF



Baujahr Bauvorhaben Auftraggeber Architekt Ausgeführte

Baujahr. Bauvorhaben. Auftraggeber. Architekt. Ausgeführte Leistungen. Auftragsvolumen. 2012. Generalsanierung. Landratsamt Kitzingen. Röschert Architekten.



Lebenszyklusanalyse mit Berechnung der Ökobilanz und

hygienische Innenraumluft für jedes Bauvorhaben sicherzustellen muss der Auftraggeber bzw. der Architekt die Bauprodukte genau bezeichnen



Entscheidungshilfen der Berliner Bauaufsicht

17 déc. 2008 2- Sind Bauvorhaben die nach der Industriebaurichtlinie beurteilt ... Die von einem Richter des Verwaltungsgerichts Berlin ausgeführte ...



Architekt Heinrich Johann Niemeyer (1936 – 2010)

Architekt Heinrich Johann Niemeyer (1936 – 2010). Band 2 von 3. Von der Fakultät Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart.



Erläuterungsbericht zur

Dr. Ing. Gerd Baldauf · Freier Architekt BDA und Stadtplaner · Stuttgart. 2. Auftraggeber: Große Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen. Oberbürgermeister Klenk.



Referenzliste

Bauherr. Architekt. Jahr. Objektart. Ausgeführte Arbeiten. Auftragssumme. Tonnage Auftraggeber: Estermann AG. Bauunternehmung. Schäracher 5.



LEISTUNGSVERZEICHNIS ÜBER LOS 4 (Schlosser)

16 mai 2019 ungefähres Baujahr 1938; baujahrstypische Ausführung ... An das Bauvorhaben grenzen folgende Bebauungen an: Albtalstr. 2 Albtalstr. 10.



Infoblatt zu den förderfähigen Maßnahmen und Leistungen

il y a 6 jours Dies umfasst das Material sowie den fachgerechten Einbau und die. Verarbeitung durch die jeweiligen Fachunternehmen. Beim Neubau sind die ...



Sanierung - Wertvolle Tipps auf dem Weg zu Ihrem Eigenheim

noch den Vertrag mit dem Architekten General- als Projektleiter dem Bauvorhaben vorsteht. Für ... menten aber zukommt



Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt

Im Hintergrund rechts der ergänzende Neubau. Dauer. 2016–2018. Bauherrschaft. Jacques Herzog Pierre de Meuron. Architekten. Sauter von Moos Architekten ETH SIA 

2018

Umschlag:

St. Johanns-Vorstadt 29 ein in seltener Einheitlichkeit überliefertes Baudenkmal aus der Zeit um 1900.

Kantonale Denkmalp?ege Basel-Stadt

Im Brennpunkt

Bauberatung

Bauforschung

Inventarisation und Dokumentation

Ö?entlichkeitsarbeit

Museum Kleines Klingental

Anhang

Inhalt

S.?22Im Dialog mit den Quartieren

S.?14

Vornehmer Klassizismus

S.?90Langlebiger Holzbau mit System

S.?74

Neu im Inventar

S.?84 6 7 nommen, erlebt, gewichtet wird.

Im Brennpunkt

richtete seinen Fokus insbesondere auf folgende Fragen: Welche Rolle spie- der Bewohnerinnen und Bewohner einer

Stadt von Bedeutung? Auf den folgen-

den Seiten geht es vorerst darum, welche

Rolle Erinnerung und Geschichte

Ergebnisse der Hirnforschung zeigen,

dass Geschichte und Erinnerung nicht nur für das Verstehen der Gegenwart, sondern auch für die Entwicklung von

Zukunftsvisionen elementar sind.

Der

Bericht und die Interviews zu den

Quartierfüh rungen der Kantonalen

Denk malpege lassen erkennen, wie

wichtig historische Bauten und Ortsbilder

Wohnort sind. Letztlich wird der Frage

nachgegangen, welche Bedeutung bestehende Bauten und Strukturen als für dessen Weiterentwicklung und die künftigen Bewohnerschaft haben. 10

Ohne Erinnerung keine Zukunft

Daniel Schneller

unser Leben Pontus Wasling und sein 2013 im Stockholmer Verlag Volante erschienenes Buch Insbesondere geht es um die wichtige Rolle, die Erinnerung beim Verstehen der Gegenwart und im Besonderen beim Entwickeln von Zukunftsvisionen spielt. 11 zurück in die Vergangenheit

Pontus Wasling

2. Der Hippocampus: Auf der

Schwelle zwischen Vergangenem und

Zukünftigem

12 13

3. Ein Paradox: Das Jetzt wird mithilfe

der Erinnerungen erlebt

4. Fazit: Ein Spiegel mit verzerrtem Bild -

14

Umkehr der Rollen: Die Quartier-

Auf dem Bruderholz: Von der Bedeutung

des Freiraums

In der Breite: Eine Kirche und eine Fabrik

scha?en Heimat 15

Rundgang mit dem Neutralen Quartierverein Breite-

Lehenmatt: Wer hat Erinnerungen an Erlebnisse

in der Don Bosco-Kirche? Bewohnerinnen und Be- sie die Kirche wichtiger Identi?kationsort ist, obwohl sie nicht mehr für Gottesdienste genutzt wird.

Linke Seite: Rundgang mit dem Neutralen Quartier-

verein Bruderholz: Vorstandsmitglied Balz

Briner und Daniel Schneller, Kantonaler Denkmal

Landschaft eingepassten Pavillon-Schulhaus von

Hermann Baur über dessen Schutzwürdigkeit.

Im Gundeldinger Quartier: Garten-

denkmalp?ege im Margarethenpark 16

Im St. Johann: Ungeschützte Wohn-

Bewohnerinnen und Bewohner setzen

Ziele für den Denkmalschutz

Fest verbunden mit dem Bruderholz: das Bruderholz-Schulhaus (19371939) von Hermann Baur. 17

Drei engagierte

Quartier-Personen

Conrad Jauslin

vereins Bruderholz 18

Stephan Fluri

vereins Breite-Lehenmatt 19 Wichtiger Trepunkt in der Breite: das Rhybadhüsli am St. Alban-Rheinweg. 20

Simon Martin

Vorstandsmitglied und Kassier des

Neutralen Quartiervereins St. Johann

21
22
Romana Marti? (Text), Klaus Spechtenhauser (Fotos) 23

Am Hafenbecken I im Rheinhafen Kleinhüningen.

24
25

Ordnung und Unordnung

Kontraste und Überlagerungen

Symbolik und Poesie

26

Auf dem Westquai: Die beiden Silos aus

der Nachkriegszeit entwickeln durch und übereinstimmende Fluchten eine dezidiert monumentale Wirkung.

Rechte Seite:

Blick über den Ostquai Richtung

Bebauung nicht als zusammenhanglose

nante

Divergenzen innerhalb eines

starken Gefüges. 27
28

Spannungsreiches Wechselspiel zwischen unter-

schiedlich ausgebildeten und ausgerichteten

Rechte Seite:

Starke Flucht mit monumentalem

29
30
31
Von der Rheinseite betrachtet verbinden sich West- und

Ostquai

aufgrund der unterschiedlichen Bebauungsdichten zu einer eindrucksvollen gemeinsamen Silhouette. Das Bernoulli-Silo erscheint dabei aus immer wieder neuen Perspektiven. Der Pylon, eine Metallplastik von 1957, unterstreicht den Symbol charakter des Orts.

Linke Seite:

Das Bernoulli-Silo, das eigentliche Wahrzeichen des

Rheinhafens Kleinhüningen.

Bauberatung

Die Begleitung der Planung und Ausfüh-

rung von Bau- und Unterhaltsmass- nahmen an schutzwürdigen Objekten bildet eine Kernaufgabe der Denkmal- pege. Dabei erfolgt idealerweise den verantwortlichen Fachpersonen und den Spezialisten der Bau beratung, um den Denkmaleigentümern die

Erfahrung und Sachkenntnis der Denk-

malpege dienstbar zu machen, die notwendige Koordination zugunsten guter Resultate zu sichern und die wirkung im Baubewilligungsverfahren, die Beteiligung an Arealpla nungen oder der Austausch mit weiteren beteilig- ten Fachbereichen.

Die Dossiers im Berichtsjahr umfassten

neben zahlreichen bereits laufenden bescheidenen Instandsetzungen bis zu komplexen Grossprojekten reichten.

Eine kleine Auswahl von Bauberatungs-

themen gelangt nachfolgend zur

Darstellung, weitere sind im Anhang

verzeichnet. 34

Thomas Lutz

Wiederherstellung der farblichen

Einheitlichkeit sowie des historischen

Kolorits

Metzerstrasse 33, 35; Schutzzone, Inventarobjekte

35

Neue Farbgebung der Fassade

36

Verbesserte Farbgebung der Fassade

Schweizergasse 48; Schutzzone

Neuanstrich der Fassade und

Erneuerung der Dacheindeckung

Byfangweg 12; Schutzzone

37
und Anstrich Austrasse 61, Flügelbau; Schutzzone, Inventarobjekt 38

Wiederherstellung der historischen

Fenstergliederung

Peter Rot-Strasse 18, 20; Inventarobjekte

Renovation der Fassaden und Ersatz der

Fenster

Klingental 20; Schutzzone, Inventarobjekt

Reparatur und Ertüchtigung der

bauzeitlichen Fenster

Reichensteinerstrasse 20; Inventarobjekt

40
massnahmen

Neues Wettsteinhaus, Baselstrasse 30, Riehen;

Eingetragenes Denkmal

Diskreter Substanzerhalt

Spitalweg 10, Riehen; Inventarobjekt

Neuer Naturschiefer als Abschluss

Angensteinerstrasse 23; Eingetragenes Denkmal

41
42

Ein "Jungbrunnen» für die Totenhalle der

Leonhardskirche

Bianca Burkhardt, Barbara Beckett

Projektidee

Zur Geschichte der Totenhalle

43

Die Totenhalle der Leonhardskirche beherbergt über vierzig Epitaphien und Grabplatten. Blick gegen Norden.

Die Aufgaben der Studierenden

44
Die angehenden Restauratorinnen und Restauratoren bei der akribischen

Befundaufnahme in Teamwork.

Eine der berührungsfreien Untersuchungsmethoden wurde von Cornelius Palmbach (links) in Zusam menarbeit mit der HKB entwickelt und in der Toten halle angewendet: die aktive Infrarot-Thermograe.Zwischenergebnisse ihrer Arbeit konnten die gemeinsam diskutieren. Hier ein Treen mit Daniel

Schneller und Andreas Hindemann.

Methodik

45
Fazit

2017/18

Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt

Andreas Hindemann, Münsterbaumeister, Evangelisch-reformierte

Kirche Basel-Stadt

Bianca Burkhardt, Stiftung Basler Münsterbauhütte; Barbara Konservierung und Restaurierung, Hochschule der Künste Bern (KuR, HKB) sowie Studierende dieses Fachbereichs

Kantonale Denkmalp?ege, Daniel Schneller

Eingetragenes Denkmal

46

Baustelle Bahnhof

Reto Bieli

Vom Bahnhof zur "RailCity»

Schutzkonzept der Kantonalen Denk-

malpege 47
Dauer Projektierung 2007?2016, Baubewilligung 2017,

Geplanter Abschluss 2021

Bauherrschaft SBB Immobilien, Bern

Architekten Arbeitsgemeinschaft Roost/Menzi Bürgler, Zürich, Patrick Roost, Oliver Menzi, Thomas Fischer, Andreas Lober, Francisco García Ingenieure WAM Planer und Ingenieure AG, Solothurn/Bern, Michael Karli

Bauberatung

Kantonale Denkmalp?ege, Daniel Schneller, Reto Bieli; Fachstelle für Denkmalp?ege der SBB, Giovanni Menghini

Denkmalkategorie

Eingetragenes Denkmal

Stand der Bauarbeiten

48

Ein Architekturzeugnis aus der Frühzeit des

Wettsteinquartiers

Thomas Lutz

Das Gebiet um den Wettsteinplatz 1886 (oben)

tene Bebauungen, die Platzanlage und die neue Tram linie bestimmt. 49

Dauer 2016?2018

Bauherrschaft Jacques Herzog, Pierre de Meuron

Architekten Sauter von Moos Architekten ETH SIA GmbH, Basel

Bauberatung

Kantonale Denkmalp?ege, Rebekka Brandenberger

Denkmalkategorie

Schutzzone, Inventarobjekt

50
Geschichte der St. Johanns-Vorstadt und der Vorstadtgesell schaft. Neben der Orchesternische ist als namhafte und Philanthrop Isaak Iselin zur Darstellung gebracht. Eine historische Uferansicht der St. Johanns-Vorstadt ziert die Nordwand. 51

Vom alten zum neuen Gesellschaftshaus

In historischem Bewusstsein

Frisch restauriert:

52

Neue Erkenntnisse zur ursprünglichen

Gestaltung des Saals

hergestellt. 53

Die Restaurierung der Malereien

Dauer 2018

Restauratorin Architektur Konservierung Jullien, Allschwil, Mirjam Jullien

Bauberatung

Kantonale Denkmalp?ege, Marc Rohr

Denkmalkategorie

Schutzzone, Inventarobjekt

54

Rebekka Brandenberger

Herrenhaus. In der Bildmitte das Bienenhaus.

fried

Grohmann in seinem

rinde 55
Das Bienenhaus vor der Restaurierung: Detail der Vorder Gesamtansicht (unten). Die Mischung aus alten, vergrauten und neuen, "frischen» Rindenstücken hat dem Bienenhaus nach der Restaurierung ein sehr heterogenes Erscheinungsbild verliehen.

Die natürliche, relativ rasch einsetzende Verwitterung der ersetzten Stücke wird mit der Zeit die

alte Einheitlichkeit wiederherstellen.

Dauer 2018

Bauherrschaft Stiftung Klein-Riehen

Architekten Vischer Architekten AG, Basel, Richard Beha

Bauberatung

Kantonale Denkmalp?ege, Rebekka Brandenberger

Denkmalkategorie

Eingetragenes Denkmal

Bauforschung

Bei jeder Bauuntersuchung stellt sich die

Frage nach Alter und Wertigkeit von

Bausubstanz und Ausstattung. Was ent-

stammt dem Ursprungsbau, was einer

Umbauphase? Die gotische Stube ist

eines Baudenkmals. Aber wie steht es mit dem im 19. Jahrhundert erfolgten

Einbau einer Esse in eine Schmiede?

Mit den Riemenscheiben eines Transmis-

Informationen zur einstigen Nutzung,

aber selbst bei einem sehr behutsamen

Umbau verschwinden viele dieser

Zeugnisse. Umso wichtiger ist die Doku-

mentation des Zustands vor Baube- ginn. Je nach historischem Wert kann sie unterschiedlich intensiv durchgeführt werden, von einigen Fotos oder Skizzen bis zu einem detaillierten Planaufmass oder einem umfassenden Raumbuch. Im

Berichtsjahr war die Bauforschung

mit vierzig solcher Bauuntersuchungen schiedene Herangehensweisen sind auf den folgenden Seiten vorgestellt. 59
Oben: Die Barfüsserkirche als Salzlager - seit 1794.

Die Fantasie des Malers hat das grosse Fenster in

die Mittelachse gerückt. Die rechteckigen Lüftungs-

Anbauten an der Westfassade (Stall, Schopf und

Mitte: Die Kirche als Lagerhalle des Kauauses -

seit 1844. Das Seitenschi im Norden (links) wurde

Das damals ungenutzte Doppelportal war zuge

mauert. Giebelspitze und Kreuz sind auch hier, ent- fenster dargestellt. Gouache von Louis Dubois, 1853.

Unten: Die Kirche als Historisches Museum Basel -

seit 1894. Bevor das Museum einzog, wurden erneuert. Foto 1935. 60

Der Scheitel des grossen Westfensters mit zwei

Steinmetzzeichen.

der Restaurierung 2018. 61

Umbau und Rückbau

südliche Seitenschi teilweise wieder verbreitert. Durch Aufmauerung im Norden und Abbruch des Giebelschmucks wurde die Westfassade dem Zustand vor 1844 angeglichen. Foto 1976. 62

Letztes Zeugnis des alten Bauerndorfs

63
Parzelle von Steinengasse 5. Eingekreist sind das Haus mit der bereits nach Norden und Osten erweiterten Scheune, dem Schopf, dem südlichen Gemüsegarten und dem grossen anschliessenden

Hauptstrasse.

lagen die Rafen nur auf den Fusspfetten und der Firstpfette auf. Die Firstpfette war durch die mit Ziegeln statt Stroh notwendig. 64

Umbau begradigt worden.

ursprünglichen Bestand von 1554, ist aber stark verformt und durch Anpassun- erten Schlupftür ist ebenfalls alt. Links ist der Eckpfosten des Wohnteils zu sehen, der unten auf dem erhaltenen Fragment des Schwellenkranzes steht. Die Kranzschwellen überkreuzen sich in der Ecke mit einer Überblattung. 65
67

Früheste Bebauung

68

Neuau?au nach dem Erdbeben 1356

Lageplan und Bauphasen Untere Rheingasse 913: Mittelalterliche Erstbebauung, ab 1250 (blau),

Erweiterung, 14.-16. Jahrhundert (rot), Lauben, 17.-18. Jahrhundert (grün), ehemalige Stadtbefestigung

(rot gestrichelt).

Untere Rheingasse

Unterer Rheinweg

Mittlere Brücke

Greifengasse

Rhein 13 11 9 69

Neuzeit

Bauphasenplan der südlichen Brandmauer von Haus Untere Rheingasse 13. Links ist die Gassen-, rechts die Rheinseite.

0 5m - Ehemalige Stadtbefestigung - Wiederauau von Nr. 11 nach dem

Erdbeben von 1356

- In Stein gebaute Erweiterung gegenquotesdbs_dbs26.pdfusesText_32
[PDF] Baukasten für Reinigungsmittel

[PDF] baukindergeld - Friedrichshafen

[PDF] Bauknecht Gefrierschrank GKN A+++ ELITE

[PDF] Bauknecht Gefrierschrank GKN ELITE

[PDF] BAUKNECHT pdf - Achats

[PDF] Bauknecht PDF - PC

[PDF] Bauknecht Waschmaschine WAPC 8653 ELITE

[PDF] Baukultur erleben - Schweizer Heimatschutz

[PDF] baukunst - Wallonie-Bruxelles Architectures

[PDF] Bauland kostet bis zu 325 Euro

[PDF] Bauleister

[PDF] Bauleistungen Österreich-fr - France

[PDF] Bauleiter Badsanierung (m/w) in den Regionen Berlin, Düsseldorf

[PDF] Bauliche Anlagen im Außenbereich

[PDF] Bauliche Erhaltung kommunaler Straßen - PMS