[PDF] Île de la Réunion - 15.09.2006 3 Die





Previous PDF Next PDF



Welterbe-Manual

Ministère de la Culture de l'Enseignement supérieur et de la Recherche Österreich: http://www.unesco.at/kultur/welterbe/wh-konvention_dt.pdf.



LANIMATION LINGUISTIQUE DANS LES RENCONTRES

et la mise en œuvre des politiques linguistiques des rencontres 1.1 Der Kontext der deutsch-französischen Jugendbegegnungen.



Textproduktion Französisch - Materialien zum selbstständigen

Es gibt sie auf Französisch und auf Deutsch. Du kannst also immer auf eine Écris une invitation à cette réunion et donne des informations sur :.



Monetary financial institutions and markets statistics sector manual

Monetary financial institutions and markets statistics sector manual Réunion) Saint-Pierre-et-Miquelon and ... Mutuelles d'anciens combattants.



Industrial DECT-Telephone IH4

Conventions and information used in this manual . Information de la clientèle sur la mise au rebut d'appareils anciens ou d'accus.



Philips Dictation

DE Kurzanleitung für Autoren Authors can use this software to record dictations and ... est plus ancienne



Île de la Réunion -

15.09.2006 3 Die Bevölkerung auf Réunion im Vergleich zu Mauritius und den Seychellen ... (2004): A Global Isostatic Load Model and its Application to ...



Instrukcja Spielanleitung

Wähle am besten eine Reihe mit zusammen- passenden Karten aus. Du erfährst später in dieser Anleitung mehr darüber. Schon kann es losgehen! Handkarten 



D11 / FC11 mobile

Schreibweisen und Hinweise in dieser Anleitung. Overview of handsets D11 and FC11. ... Conventions and notes in this manual .



money and banking statistics and the “Sector Manual”

Summary table of the sectoral breakdown of euro area money and banking statistics Guadeloupe Martinique and Réunion)

GEOGRAPHISCHES INSTITUT

UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Lehrstuhl für Physische Geographie

Im Neuenheimer Feld 348 - D-69120 Heidelberg

Île de la Réunion -

Abschlußbericht zur großen Exkursion

15.09.2006 - 29.09.2006

Leitung: Prof. Dr. B. Eitel

2

Inhaltsverzeichnis

Vorwort................................................................................................................................................................... 6

Exkursionsteilnehmer........................................................................................................................................... 7

Programm und Route............................................................................................................................................ 8

1 Tektonische und geologische Grundlagen: der indische Ozean und die Entstehung der Maskarenen

(Ingmar Holzhauer).................................................................................................................................................. 9

2 Die Entdeckungs- und Besiedlungsgeschichte von La Réunion

(Thomas Reinmuth)............................................................................................................................................... 15

(Kerstin Mewes)..................................................................................................................................................... 20

4 Der geologisch-geomorphologische Bau der Insel La Réunion

(Markus Forbriger)................................................................................................................................................. 26

5 Piton de la Fournaise : Aufbau, Formen und Charakter

(Anne Marmann).................................................................................................................................................... 36

6 Das Modell der Erosiven Hangentwicklung nach A

LFRED WIRTHMANN und die Entstehung der Cirques

(Friedericke Stakelbeck)........................................................................................................................................ 47

7 Die Klimate und ihre Charakteristika auf La Réunion

(Denise Solle)........................................................................................................................................................ 57

8 Die Maurititus-Zyklone

(James Brückner).................................................................................................................................................. 65

(Anke Wichardt)..................................................................................................................................................... 71

(Dominique Guess)................................................................................................................................................ 84

11 Agrargeographie auf La Réunion - Nutzung und Betriebssysteme

(Sebastian Günthert)............................................................................................................................................. 93

12 Vanille: Geschichte, Zucht/Veredlung und wirtschaftliche Bedeutung

(Signe Mikulane).................................................................................................................................................. 103

13 Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsstruktur auf La Réunion

(Rebecca Kohlhauer)........................................................................................................................................... 111

14 Tourismus und Tourismusentwicklung auf La Réunion im Vergleich zu Mauritius und den Seychellen

(Florian Günzel)................................................................................................................................................... 124

15 La Réunion als Teil Frankreichs und Europas

(Katharina Fricke)................................................................................................................................................ 139

3

Abbildungsverzeichnis

Abb. 0-1: Topographische Karte von La Réunion (1:100.000) mit numerischer Verortung der Hauptexkursionspunkte...........8

Abb. 1-1: Geologisches Schema von La Réunion......................................................................................................................9

Abb. 1-4: Linear volcanic island chain des Réunion Hotspot................................................................................................

....11 ....11

Abb. 1-6: Modell der "moving hotspots" für den Nikobaren-Andamanen- und den Réunion-Hotspot......................................12

Abb. 1-7: Seismisch gewonnene Struktur von La Réunion......................................................................................................13

Abb. 1-8: Elementverteilung in Basalten verschiedener geologischer settings........................................................................13

Abb. 2-1: Kanonen am Strand von St. Denis ...........................................................................................................................16

Abb. 2-2: Alte Zuckermühle bei Le Baril...................................................................................................................................17

Abb. 2-3: Haus von Kleinbauern im Cirque de Cilaos..............................................................................................................17

Abb. 3-1: Jugendliche auf der Rue Maréchal Leclerc, Saint-Denis..........................................................................................20

Abb. 3-3: Réunionaisen auf der Rue Maréchal Leclerc, Saint-Denis.......................................................................................22

Abb. 3-4: Ethnien Réunion.......................................................................................................................................................23

Abb. 3-5: Ethnien Mauritius........................................................................................................................

.........23

Abb. 3-6: Ethnien Seychellen...................................................................................................................................................23

Abb. 3-7: Kirche in Sainte-Anne...............................................................................................................................................24

Abb. 3-8: Moschee in St. Denis................................................................................................................................................24

Abb. 4-1: Blick auf den Grand Bénard und den Col du Taibit. .................................................................................................26

Abb. 4-2: Blick über den Cirque de Mafate ..............................................................................................................................27

Abb. 4-3: Schnitt durch den Cirque de Mafate.........................................................................................................................28

Abb. 4-4: Blick auf den Gipfelbereich des Piton des Neiges....................................................................................................29

Abb. 4-6: Ausschnitt der beiden Kessel Cirque de Salazie und Forêt de Bébour....................................................................30

Abb. 4-7: Blick auf den Piton des Neiges über die Plaine des Cafres......................................................................................30

Abb. 4-8: Hangrunsen am Eingang zum Cirque de Salazie.....................................................................................................31

Abb. 4-9: Ravine Misére im Foret de Bébour...........................................................................................................................31

Abb. 4-11: Stark vereinfachte geologische Karte der Insel La Réunion...................................................................................35

Abb. 5-1: Strukturelle Einheiten des Massivs des Piton de la Fournaise.................................................................................36

Abb. 5-2: W-E-Schnitt durch das Massiv des Piton de la Fournaise........................................................................................37

Abb. 5-3: Blick von der Nordwestflanke des Cratère Bory nach Westen.................................................................................37

Abb. 5-4: Luftfoto (nach Westen) der Bereiche Enclos Fouqué, Grandes Pentes und Grand Brûlé........................................38

Abb. 5-5: Sicht von der Nordwestflanke des Cratère Bory nach Westen bis Nordosten..........................................................39

Abb. 5-7: West-Ost-Schnitt durch die Zentralkrater des Piton de la Fournaise........................................................................40

Abb. 5-10: Lavastrom von 1998 am Rand der Route Nationale im Bereich des Grand Brûlé .................................................42

Abb. 5-11: Plaine des Sables mit Piton Chisny........................................................................................................................42

Abb. 5-12: Sicht von Westen auf den Cratère Commerson.....................................................................................................43

Abb. 6-2: Hangrunsen im Cirque de Mafate.............................................................................................................................48

Abb. 6-3: Pioniervegetation 2004er Lavastrom (Pahoehoe-Lava)...........................................................................................49

Abb. 6-4: Stadien der Inselbildung...........................................................................................................................................50

Abb. 6-5: Zwischentalscheiden im Cirque de Mafate...............................................................................................................51

Abb. 6-6: Fußhügel im Cirque de Cilaos..................................................................................................................................52

Abb. 6-7: Rivière des Remparts...............................................................................................................................................53

Abb. 6-8: Das Grand Bassin.....................................................................................................................................................54

Abb. 6-9: Der Cirque de Cilaos ................................................................................................................................................55

Abb. 7-3: Passatinversion auf der Leeseite der Insel...............................................................................................................59

Abb. 7-5: Niederschlagsverteilung auf La Réunion..................................................................................................................60

4

Abb. 7-6: Erdrutsch im Forêt de Bébour...................................................................................................................................61

Abb. 7-7: Weidewirtschaft auf der Plaine des Cafres...............................................................................................................62

Abb. 8-1: Entsthungsgebiet der Zyklone und vorherrschende Passateinflüsse auf La Réunion..............................................66

Abb. 8-2: Satellitenaufnahme des Zyklons "Dina" im Januar 2002..........................................................................................67

Abb. 9-1 und 9-2: Solanum Mauritanium (Solanaceae) und Rubus alceifolius........................................................................72

Abb. 9-3 und 9-4: Wilder Ingwer...............................................................................................................................................73

Abb. 9-5: Karte der vorherrschenden Pflanzengesellschaften auf La Réunion........................................................................74

Abb. 9-6: Verbreitung heutiger Relikte der einheimischen Vegetation.....................................................................................74

Abb. 9-8 und 9-9: Dornstrauchsavanne südlich von St.-Paul...................................................................................................75

Abb. 9-10: Schraubenpalmenwald am Cap Mechant...............................................................................................................76

Abb. 9-11: Feuchtwaldstufe mit Baumfarnen...........................................................................................................................77

Abb. 9-12: Epiphyten im Nebelwald.........................................................................................................................................77

....77

Abb. 9-15 und 9-16: Acacia heterophylla.................................................................................................................................78

Abb. 9-17: Von Phillippia montana dominierte Bergheidenvegetation.....................................................................................79

Abb. 9-18: Stoeee passerinoides.............................................................................................................................................79

.79

Abb. 9-20: Pioniervegetation auf dem Lavastrom von 1986 ....................................................................................................80

Abb. 9-21: Plaine des Sables...................................................................................................................................................80

Abb. 9-22: Psiadia Callocephala..............................................................................................................................................80

Abb. 9-23: Manioc marron........................................................................................................................................................81

Abb. 9-24: Filaos (Casuarina equisetifolia) ..............................................................................................................................81

Abb. 10-1: Vulkanische Aschen am alten Calderenrand des Piton de la Fournaise................................................................84

Abb. 10-3: Flechten als Pioniervegetation auf einem Lavastrom von 1998.............................................................................85

Abb. 10-4: Mehrfach fossiliertes Ansosol-Profil auf vulkanischen Aschen...............................................................................86

Abb. 10-7: Komplett saprolithisierter Hang auf dem Dimitile....................................................................................................90

Abb. 10-8: Saprolith..................................................................................................................................................................90

Abb. 10-10: Vereinfachte Bodenkarte von La Réunion............................................................................................................92

Abb. 11-3: Anteile der Produktionssegmente am Gesamtwert der Agrarproduktion 1992 und 1997.......................................95

Abb. 11-4: Wichtigste Exportprodukte La Réunions im Jahr 1995...........................................................................................95

Abb. 11-5: Zuckerrohr ..............................................................................................................................................................96

Abb. 11-6: Ehemalige Zuckerrohrfabrik....................................................................................................................................96

Abb. 11-7: Zuckerrohrfabrik Le Gol in St.Louis........................................................................................................................96

Abb. 11-8: Zuckerrohrsammelstation.......................................................................................................................................96

Abb. 11-9: Geranium................................................................................................................................................................97

Abb. 11-10: Getrocknete Vetiverwurzeln..................................................................................................................................97

Abb. 11-11: Bananenstaude mit Blüte......................................................................................................................................99

Abb. 11-12: Ananaspflanze mit Frucht.....................................................................................................................................99

Abb. 12-1: Vanilla planifolia....................................................................................................................................................103

Abb. 12-2: Vanilleplantage bei Le Baril..................................................................................................................................105

Abb. 12-3: Vanillekooperative in Bras Panon.........................................................................................................................105

Abb. 12-4: Grüne und fermentierte (La Réunion) Vanilleschoten ..........................................................................................105

Abb. 12-5: Weltweite Verbreitung der Gattung Vanilla...........................................................................................................105

Abb. 13-1: Geranium und Vanille...........................................................................................................................................112

Abb. 13-4: Arbeitslosigkeit differenziert nach Kommunen 1999.............................................................................................115

5

Abb. 13-6: Die Zuckerfabrik Le Gol westlich Saint Louis .......................................................................................................120

Abb. 13-7: Anzahl der Unternehmen pro Kommune am 01. Januar 2006............................................................................120

Abb. 14-1: Das "Hotel des Thermes" auf einer Werbeanzeige des Maison du Tourisme de Cilaos 2006.............................125

Abb. 14-2: Hotelbestand auf La Réunion 2002, mit mindestens zehn Angestellten ..............................................................126

Abb. 14-3: Werbezettel für Angebote innerhalb des Erlebnistourismus.................................................................................127

Abb. 14-4: Entwicklung der Touristenzahlen auf La Réunion von 1987-2005 .......................................................................128

Abb. 14-5: Touristentypen auf La Réunion 2005....................................................................................................................129

Abb. 14-6: Herkunft der Touristen auf La Réunion 2005........................................................................................................129

Abb. 14-8: Umfrage nach den besuchten Sehenswürdigkeiten der Touristen 2003..............................................................131

Abb. 14-9: Blick auf die beiden Vulkane.................................................................................................................................132

Abb. 14-10: Die Seychellen in einem Reisekatalog von 2005................................................................................................134

Abb. 14-11: Entwicklung der Touristenzahlen auf den Seychellen von 1967 bis 2005..........................................................135

Abb. 14-12: Entwicklung der Touristenzahlen auf Mauritius von 1987 bis 2005....................................................................136

Abb. 15-1: Postamt in La Plaine des Palmistes .....................................................................................................................142

Abb. 15-5: Cirque de Salazie: Brückenbau mit EU- Finanzhilfe.............................................................................................147

Tabellenverzeichnis

Tab. 3-1: Demographie Réunions, der Seychellen und Mauritius............................................................................................25

Tab. 5-1: Chronologie der Eruptionen des Piton de la Fournaise seit 1977.............................................................................44

Tab. 11-1: Produktion von Geranium und Vetyver zwischen 1997 und 2004..........................................................................96

Tab. 11-2: Hauptanbaugebiete von Obst und Gemüse 2003 und 2004...................................................................................98

Tab. 11-3: Anzahl verschiedener landwirtschaftlicher Nutzfahrzeuge 1981, 1989 und 2003 ..................................................99

Tab. 12-1: Taxonomische Einordnung der Vanille.................................................................................................................103

Tab. 12-2: Die bedeutendsten Vanille-Anbaugebiete.............................................................................................................107

Tab. 12-3: Vanille-Produktion auf La Réunion .......................................................................................................................107

Tab. 13-1: Arbeitslosigkeit in den Überseedepartments und Frankreich 2005 ......................................................................114

Tab. 13-2: Arbeitslosenquoten nach Altersklassen in La Réunion und Frankreich 2005.......................................................115

Tab. 13-3: Importierte Güter und ihr Wert 2005.....................................................................................................................117

Tab. 13-4: Importvolumen (in Mio. €) der wichtigsten Handelspartner 200............................................................................118

Durchschnitt ...........................................................................................................................................................................144

Tab. 15-2: Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner verschiedener départements in Frankreich ................................................144

Abschlußbericht zur Exkursion Île de la Réunion - 15.09.06-29.09.06 6

Vorwort

Im Gegensatz zu bisherigen großen Exkursionen des Geographischen Instituts der Universi- tigkeit von Herrn Prof. Dr. Bernhard Eitel auf der Insel im Indischen Ozean, bot sich den Stu- ischen Union, andererseits jedoch auch auf 21° südlicher Breite und in ca. 9000 km Entfer- nung von Heidelberg ihre Geographiekenntnisse anzuwenden und zu erweitern. und unerwartet auf La Réunion grassierte und die bislang von jeglichen Tropenkrankheiten verschonte Insel besonders hart traf, entschieden sich schließlich alle 15 Studierende an der kungen erleben und genießen. Thematisch standen sowohl physiogeographische Inhalte, wie Geomorphologie, Bodenge- ographie, Klimatologie und Vegetationskunde, als auch anthropogeographische Charakteris- telpunkt. Die Reiseroute führte in zwei Minibussen von St.Denis, der Inselhauptstadt, zu- Cirque de Mafate und der Cirque de Salazie auf dem Programm standen. Zweiter Haupt- standort war Le Baril, eine kleine Ortschaft an der Südspitze der Insel, von wo aus der süd- die Gruppe auf der Plaine des Cafres, einer Hochebene im zentralen Bereich des Eilands. An der Nahtstelle der beiden großen Vulkankomplexe gelegen, bildete das Domizil eines der aktiven Vulkans Piton de la Fournaise dürfte allen Exkursionsteilnehmern zweifellos in be- schließlich wieder in St.Denis ein, von wo aus die Heimreise angetreten wurde. In dem vorliegenden Exkursionsbericht finden sich alle im Rahmen der Reise behandelten ten sowie ausgearbeiteten Fassung. Im Zusammenhang sollen sie ein anschauliches und umfassendes Gesamtbild der Île de la Réunion geben und die beeindruckende Vielfalt der "Insel der Extreme" widerspiegeln: sowohl als Nachschlagewerk, als Informationsschrift für Interessierte oder schlichtweg als Erinnerung an eine ganz besondere Reise.

Heidelberg, 30.11.2006 Christoph Siart

Abschlußbericht zur Exkursion Île de la Réunion - 15.09.06-29.09.06 7

Exkursionsteilnehmer

Hinten v.l.n.r: Sebastian Günthert, Thomas Reinmuth, Christoph Siart, Rebecca Kohlhauer, Friedericke Stakelbeck, Anke Wichardt, Prof. Dr. Bernhard Eitel, Markus Forbriger, Ingmar

Holzhauer, Anne Marmann

Vorne v.l.n.r: Signe Mikulane, Denise Solle, Kerstin Mewes, Katharina Fricke, James Brück- ner, Dominique Guess, Florian Günzel Abschlußbericht zur Exkursion Île de la Réunion - 15.09.06-29.09.06 8

Programm und Route

15.09.06 - Flug nach St. Denis (1)

16.09.06 - Ankunft in St.Denis, Stadtbesichtigung und Umgebung (1)

17.09.06 - Wanderung auf dem Dos d´Âne im Cirque de Mafate (2)

18.09.06 - Cirque de Salazie, Wanderung über Col de Fourche in den Cirque de Mafate,

Plaine des Tamarins (3)

19.09.06 - Wanderung auf den Grand Bénare (4)

20.09.06 - Transfer nach Le Baril, Badestopp (5)

21.09.06 - Fahrt durch den Cirque de Cilaos (6)

22.09.06 - Fahrt zum Grand Brûlé, Besichtigung der Vanillekooperative in Bras Panon (7)

23.09.06 - Cap Méchant, Transfer zur Plaine des Cafres (8)

24.09.06 - Plaine des Sables, Piton de la Fournaise (9)

26.09.06 - Dimitile, Badestopp (11)

27.09.06 - Takamaka, Transfer nach St. Denis (12)

28.09.06 - Brasserie Bourbon, freie Verfügung, Rückflug nach Straßburg (1)

29.09.06 - Ankunft in Straßburg

Abb. 0-1: Topographische Karte von La Réunion (1:100.000) mit numerischer Verortung der Hauptexkursionspunkte

(Quelle: IGN 2003) Abschlußbericht zur Exkursion Île de la Réunion - 15.09.06-29.09.06

1 Tektonische und geologische Grundlagen: der indische Ozean und die Entstehung der Maskarenen (Ingmar Holzhauer)

9

1 Tektonische und geologische Grundlagen: der indische Ozean und

die Entstehung der Maskarenen (Ingmar Holzhauer)

1.1 La Réunion: ein Beispiel für Hotspot-Vulkanismus

Die Insel La Réunion ist zusammen mit noch bekannteren "Oceanic Islands" wie bespielsweise der Hawaii-Emperor-Kette eine Bildung des sogenannten Hotspot-Vulkanismus. Natürlich kann Beweise für die ein oder andere Ansicht bezüglich der Hotspot-Thematik immer unwahrschein- lich bleiben werden. Dennoch sollen nachfolgend in sehr geraffter Form einige Schlüsselbegrif- fe kurz dargelegt werden.

Abb. 1-1: Geologisches Schema von La Réunion.

Deutlich erkennbar die Abfolge von zwei Hauptzyk-

len des Vulkanismus. Quelle: Fretzdorff 1996: 6 Die Vorstellung der Entstehung der "Oceanic Islands" (vulkanische Inseln die auf Hotspot- Vulkanismus zurückgehen) basiert auf sogenannten "Mantel-Plumes". Die Vorstellung ist hier- bei, dass a.) entweder an der Grenze unterer/oberer Mantel oder b.) an der Kern/Mantel- tigkeiten im Bereich oberhalb des Plumes führt. Das Herkunftsgebiet ist sehr umstritten, wahr- scheinlich ist, dass es sowohl Plumes der Herkunft a.) als auch b.) gibt. Eine Vielzahl von stark etc.; z.B. Niu, Y. & M.J. O´Hara 2004 od. Devey, C.W. & K.M. Haase 2004) hat sich wie gesagt interessieren.

1.2 Schmelzen und ihre Entstehung

Die Schmelzen-Entstehung ist auf adiabatisches Dekompressionsschmelzen an der Asthe- Gestein in eine Umgebung mit geringerem Druck, so dehnt sich das Gesteinspaket immer mehr Abschlußbericht zur Exkursion Île de la Réunion - 15.09.06-29.09.06

1 Tektonische und geologische Grundlagen: der indische Ozean und die Entstehung der Maskarenen (Ingmar Holzhauer)

10 Typen nebeneinander bzw. gleichzeitig, nebst zahlreichen Vulkaniten, die aus graduellen Mi- schungen beider Schmelztypen entstehen. So auch im Fall von La Réunion. Die alten Laven des Piton des Neiges-Komplex sind vorwiegend Basalte mit eher kalkalkaliner (tholeiitischer) Signatur (Ca-betont), also in erster Linie Mobilisate der umgebenden ozeanischen Kruste. Der alkaline Ausbildung der Laven (K-, Na-betont). Hier wird also in erster Linie mehr oder weniger des Vulkanismus und seiner Produkte ist in Abb. 1-2 gut ersichtlich. Eine genaue Darstellung schiedenen Laven ist natürlicher kein Zufall, sondern ist nur durch die mehr oder weniger kon- hinweg bewegt. Auf diese Art und Weise kommen die Ketten von Oceanic Islands zustande (s.

Abb. 1-3).

gen Differenzierung von verschie- denen Laventypen innerhalb eines

Vulkankomplexes. Zutreffend für

La Réunion und Hawaii.

renmaterial) und

Alkalibasalte (A) als Differentiati-

onsprodukt des Plumes selbst.

Quelle: Wilson (1994): 284

1.3 Der Réunion-Hotspot und seine Entwicklung

chain" des Réunion-Hotspot, welche ihren Ursprung in den Deccan Traps in West-Indien nimmt dungsaltern von 99 Ma; s. Mahoney et al. 2004)

Abb. 1-3 Schema der Entstehung von volca-

Die Kette von Vulkaninseln zeigt die Bewe-

gunsrichtung und -geschwindigkeit der

überlagernden Platte an. Quelle: Wilson

1994: 249

Abschlußbericht zur Exkursion Île de la Réunion - 15.09.06-29.09.06

1 Tektonische und geologische Grundlagen: der indische Ozean und die Entstehung der Maskarenen (Ingmar Holzhauer)

11 terkreide (125 Ma) zunehmend auf. Parallel zur Öffnung des Südatlantiks entlang der atlan- tisch-indischen Spreizungszone hatte gleichzeitig die Abtrennung Indiens vom Antarktisch- Australischen Kontinent begonnen. Bis in die frühere Oberkreide hinein (90 Ma) hatte sich In- dien gemeinsam mit Afrika in nordwestlicher Richtung bewegt. Anschließend aber driftete In- NW-SE-gerichteten Spreizungszone zwischen Indien und Afrika/Madagaskar, aus der der heu- tige Carlsberg-Rücken hervorging (vgl. Walter 2003: 216). Abb. 1-4: Linear volcanic island chain des Réunion Hotspot. Die Zahlen geben geochronologisch gewonnene Altersdaten gen des Réunion-Hotspots dar. Danach erfolgt von 45-10 Ma vor heute keine erneute Bildung von Oceanic Islands, ehe 10-8 Ma vor heute Mauritius und Rodrigues gebildet werden. Seit ca.

2 Ma wird bekanntermaßen La Réunion aufgebaut. Die verschiedenen bekannten Altersdaten

der Oceanic Islands lassen auf Bewegungsgeschwindigkeiten von ca. 20 mm bis maximal 70 mm pro Jahr schließen. aussetzt, sondern weiterhin submarine Vulkanbauten bildet (Abb. 1-5 und 1-7). Die über den Meeresspiegel hinausragenden Inseln sind nur vereinzelt sichtbare Bildungen des Vulkanis- mitsamt den damit assoziierten Guyots. Der entstandene Hotspot-swell überragt im Durch- schnitt die umgebenden Tiefseebecken um ca. 1 km. Betrachtet man sich Abb. 1-4 und 1-6 Abschlußbericht zur Exkursion Île de la Réunion - 15.09.06-29.09.06

1 Tektonische und geologische Grundlagen: der indische Ozean und die Entstehung der Maskarenen (Ingmar Holzhauer)

12 genauer, so bleiben Ungereimtheiten im dahinterstehenden plattentektonischen Modell nicht

Abb. 1-6 (oben): Modell der "moving

hotspots" für den Nikobaren-Andamanen- und den Réunion-Hotspot.

Hotspots; Rauten: Modell für moving

hotspots; Die Ergebnisse zeigen, dass die

Eigenbewegung von moving hotspots

gegenüber der Plattenbewegung in ihrer

Auswirkung auf die volcanic island chains

eher untergeordnet sind. Quelle: O´Neill et al. 2003: 164 Im Bereich der Maskarenen. Die hellen Bereiche stellen die noch wenig erkalteten und damit noch nicht sehr dichten submarinen Vulkanbildungen dar. Diese sind bathymetrisch in Form von submarinen Guyots gut erkennbar. Quelle: Avedik et al. 2004: 110 Es handelt sich um mittelozeanische Rücken. Dies impliziert, dass ab dem Zeitpunkt der Bil- dung (der Réunion-Hotspot befindet sich zu dem Zeitpunkt bereits unter der afrikanischen Plat- chains müsste die Kette seit der Öffnung des Central Indian Ridge eben in Richtung Nordwest verlaufen. Nach allen bisherigen Befunden ist dies aber nicht der Fall. Es offenbaren sich somit Abschlußbericht zur Exkursion Île de la Réunion - 15.09.06-29.09.06

1 Tektonische und geologische Grundlagen: der indische Ozean und die Entstehung der Maskarenen (Ingmar Holzhauer)

13 handelt (s. O´Neill et al. 2003, s. Abb. 1-6). Dabei wird anhand von komplexen Rechenmodel- von der Plattenbewegungsrichtung abweichenden Bewegungsrichtungen der oceanic island moving hotspots nicht bereinigen.

1.4 Geologische Struktur von Réunion und den Maskarenen, Geochemie

nismus besonders deutlich. In einem interpretierten seismischen Profil von La Réunion kann Abb. 1-8: Elementverteilung in Basalten verschiedener

Quelle: Niu & O´Hara 2004: 240

Abb. 1-7: Seismisch gewonnene Struktur von La Réunion.

Insel. Quelle: Avedik et al 2004: 111

Die Abbildung zeigt auch die Abnahme der Dichte direkt unterhalb der Insel, welche auf das anomal heiße - und damit natürlich weniger dichte- Plume-Material und Schmelzen zurückzu- führen ist. Im Übrigen soll darauf hingewiesen werden, das Plumes nicht aus Schmelzen be- stehen, sondern relativ gegenüber des umgebenden Mantels (ca. 200-300°C; s. Abb 1-8) hei- des Gesteins Schmelzen aufweisen. Dennoch verhalten sich Plumes quasi plastisch, obwohl kein Schmelzzustand vorliegt. Das Aufschmelzen geschieht in hinreichend geringer Tiefe, wenn Der Vulkanismus ist aufgrund der überwiegend basischen Effusiva relativ ruhig. Typisch sind ßerordentlich dünnflüssig und mobil, vor allem aufgrund des niedrigen SiO 2 -Gehaltes (< 50 Abschlußbericht zur Exkursion Île de la Réunion - 15.09.06-29.09.06

1 Tektonische und geologische Grundlagen: der indische Ozean und die Entstehung der Maskarenen (Ingmar Holzhauer)

14Gew.-%). Die Unterscheidung zu Inselbogen-bezogenen Vulkaniten und MORBS hinsichtlich

geochemischer Eigenschaften zeigt Abbildung 1-8. Ohne die einzelnen Elemente zu besprechen, lassen sich vor allem für Ba, Rb, Th, Nb, U, Ta, K, La, Ce wichtige Unterschiede zwischen OIBs (Ocean Island basalts - also die in Réunion basalts) feststellen: IABs sind an diesen Elementen abgereichert, OIBs angereichert. Hierin liegt ein geochemisch erbrachter Hinweis auf eine Herkunft mindestens aus dem unteren Man- tel, da in diesem Bereich noch keine Abreicherung an bestimmten Elementen (wie eben den oben genannten) stattgefunden hat. Basalte aus dem oberen Mantel oder gar Granite zeigen

1.5 Literatur

AVEDIK, F. et al. (2004): A Global Isostatic Load Model and its Application to Determine the Lithospheric

Density Structure of Hotspot Swells. In: Hekinian, R.; P. Stoffers und J.-L. Cheminée (ed.): Oce- anic Hotspots. Berlin 2004. S. 73-142 DEVEY, C.W.; K. M. HAASE: The Sources for Hotspot Volcanism in the South Pacific Ocean. In: Hekinian, R.; P. Stoffers und J.-L. Cheminée (ed.): Oceanic Hotspots. Berlin 2004. S. 253-284 FRETZDORFF, S. (1996): Reunion Hotspot; history of explosive activity and geochemical evolution. Be MAHONEY, J.J. et al. (2002): Cretaceous volcanic rocks of the South Tethyan suture zone, Pakistan: implications for the Réunion hotspot and Deccan Traps.In: Earth and Planetary Science Letters

203 (2002): S. 295-310

NIU, Y; M.J. O´HARA (2004): Mantle Plumes are NOT from Ancient Oceanic Crust. In: Hekinian, R.; P.

Stoffers und J.-L. Cheminée (ed.): Oceanic Hotspots. Berlin 2004. S. 239-252

O´NEILL, C. et al (2003): Geodynamic Implications of Moving Ocean Hotspots. In: Earth and Planetary

Science Letters 2003, 215 (1-2), S. 151-168

WILSON, M. (1994): Igneous Petrogenesis - a global tectonic approach. Oxford. Abschlußbericht zur Exkursion Île de la Réunion - 15.09.06-29.09.06

2 Die Entdeckungs- und Besiedlungsgeschichte von la Réunion (Thomas Reinmuth)

15

2 Die Entdeckungs- und Besiedlungsgeschichte von La Réunion

(Thomas Reinmuth)

2.1 Entdeckung und Inbesitznahme

Bis ins 17. Jahrhundert waren die Maskarenen eine unbewohnte Inselgruppe. Arabische See- es arabische Seefahrer, die den Seehandel im westlichen Teil des Indischen Ozeans dominier- ten. Auf portugiesischen Seekarten tauchen die Inseln erstmals im Jahre 1502 auf und tragen Namen arabischen Ursprungs: La Réunion als diva morgabin (Westinsel); Mauritius als diva moraze (Ostinsel); Rodrigues als diva arobi (abgelegene Insel) (Vgl. Leguen 1979, S. 11). Réunion entdeckte. Einig ist man sich indes, dass es sich um den 9. Februar handelte. Nach als solche historischen Unsicherheiten bezüglich Daten und Namen ist sicherlich die geostrate- den Handelsschiffe in der Regel eine Route entlang der afrikanischen Ostküste bis Mozambi- que um dann erst den Indischen Ozean zu überqueren. Dies bedeutete, dass die Maskarenen abseits der Handelsrouten lagen und in Vergessenheit gerieten. Es dauerte vermutlich ein ganzes Jahrhundert bis wieder Menschen die Insel betraten. Ende schreibungen der Tier- und Pflanzenwelt der Inseln (vgl. Leguen 1979, S. 16f.). Auch was die eben genannten Daten und Namen betrifft herrscht weitgehende Uneinigkeit zwi- dem Portugal als Kolonialmacht im Indischen Ozean (und weltweit) an Einfluss verliert, sind es Der erste Franzose, der die Insel im Jahre 1640 betrat, war Salomon Gaubert, der für die "So-

ciété de l'Orient" arbeitete. 1642 landete Jacques Pronis auf dem heutigen La Réunion mit dem

Herrschergeschlecht (vgl. Leguen 1979, S. 17).

siedelten eine handvoll Siedler und Sklaven auf der Insel um Tabak anzubauen. Auch sie blei- (vgl. Leguen 1979, S. 24ff.).

2.2 Kolonialgeschichte von La Réunion

Von 1665 bis 1764 wird die Insel von der Compagnie des Indes (Indien-Kompanie) verwaltet, der Compagnie des Indes beginnt eine systematische Besiedlung und Bewirtschaftung der In- Abschlußbericht zur Exkursion Île de la Réunion - 15.09.06-29.09.06

2 Die Entdeckungs- und Besiedlungsgeschichte von la Réunion (Thomas Reinmuth)

16sel. Es entstehen als permanente Siedlungen Saint-Paul, Saint-Denis und Sainte-Suzanne.

Allerdings lebten 1715 lediglich 1500 Menschen auf der Insel (Lavaux 1975, S. 5 ). Zu Beginn lebten die Menschen auf der Insel von Landwirtschaft und Fischfang. 1715 wird Mauritius von den Franzosen eingenommen und Ile de France genannt. Im selben Jahr werden erstmals Kaffeepflanzen eingeführt und angebaut. Ab 1718 wird der Sklavenhandel offiziell erlaubt. In den folgenden Jahrzehnten erlebt die Insel aufgrund des Kaffeeanbaus eine Phase Sklaven aus Afrika und Madagaskar auf die Insel gebracht (Lavaux 1975, S. 7). Ab 1738 war nicht mehr St. Paul, sondern St. Denis Hauptstadt der Kolonie. Der Hauptgrund für diese Entscheidung war, dass St. Denis für den Fall eines Angriffs von der See aus besser Süden der Insel besiedelt. 1727 wurde St. Louis, 1736 St. Pierre gegründet. Es handelte sich dabei um Siedlungen, die der Erschließung von Ackerland dienen sollten, um St. Paul und St. noit erst 1771 gegründet (vgl. Leguen 1979, S. 40ff.). St. Denis kann als beispielhaft für die kolonialen Stadtgründungen dieser Epoche gelten. Noch heute ist das Schachbrettmuster der Straßenzüge in der Innenstadt vorhanden. Ausgangspunkt für die Entwicklung der Stadt waren die beiden Magistralen Avenue de la Victoire und die Rue wickelte sich die Stadt mit dem rechteckigen Grundriss weiter. Krieg (1756-1763) festigte England seine Vormachtstellung im Indischen Ozean und die Com- pagnie des Indes machte aufgrund des Verlustes vieler Schiffe bankrot. Die Ile Bourbon geht in

Abb. 2-1: Erinnern an stürmischere Zeiten

der Geschichte: Kanonen am Strand von St. Denis in Erinnerung an die Vereinigung der Revo-

1792. Durch die politischen Wirren gestaltete sich die Versorgung der Insel mit Nahrungsmitteln

Abschlußbericht zur Exkursion Île de la Réunion - 15.09.06-29.09.06

2 Die Entdeckungs- und Besiedlungsgeschichte von la Réunion (Thomas Reinmuth)

17Insel. Die Sklaverei stand im krassen Gegensatz zu den Menschen- und Bürgerrechten, die

Freiheit und Gleichheit der Menschen proklamierten. Auf der Insel entstand ein konterrevolutio- ginnt die englische Seeblockade der Insel. 1810 erobern die Briten die Inseln La Réunion, Mau- ritius und Rodrigues. Bereits 1814 wird die Insel, nun wieder als Ile Bourbon, an Frankreich ten. Die Niederlage Napoleons hatte für die Landwirtschaft auf La Réunion eine Umstrukturierung zur Folge. Frankreich verlor Zuckerkolonien in der Karibik, sowie Mauritius. Dadurch wurde wurden nicht wieder aufgebaut, stattdessen wurden Zuckerrohrplantagen errichtet. Obwohl die lich wie in anderen Kolonien, in der Praxis nicht aus (vgl. Leguen 1979, S. 111 ff.). Abb. 2-2: Alte Zuckermühle bei Le Baril Abb. 2-3: Haus von Kleinbauern im Cirque de Cilaos Durch den Zuckerrohranbau erlebt die Insel in den folgenden Jahren einen wirtschaftlichen Zur Weiterverarbeitung entsteht eine Vielzahl an Zuckermühlen, von denen heute nur noch zwei Fabriken in Betrieb sind. Da die Zuckerrohrernte sehr arbeitsintensiv ist, werden neben den Sklaven auch Vertragsarbeiter aus Indien angeworben. Neben dem Zuckerrohr gibt es ab 1841 eine weitere lukrative Einnahmequelle: Dem Sklaven Edmond Albius gelingt die künstliche Befruchtung der Vanillepflanze. Der wirtschaftliche Auf- schwung dieser Epoche drückt sich in den prachtvollen Villen der Zuckerbarone und den gro- ein recht schmaler Küstenstreifen besiedelt wurde, werden ab 1830 aufgrund des wachsenden nannten "Petit Blancs", besiedelt. Aufgrund der inselartigen Lage der Siedlungen werden diese auch als "Îlets" bezeichnet (vgl. Scherer 1980, S. 65ff.). Abschlußbericht zur Exkursion Île de la Réunion - 15.09.06-29.09.06

2 Die Entdeckungs- und Besiedlungsgeschichte von la Réunion (Thomas Reinmuth)

18Im Revolutionsjahr 1848 wurde unter der Zweiten Republik die Sklaverei abgeschafft.

60.000

vilisme" genannt (vgl. Marimoutou 1998, S. 240). In den Jahren nach dem Ende der Sklaverei kommt es zu einer immensen Immigration von Vertragsarbeitern aus Indien und Afrika, was zu kaum von der Sklaverei. In vielen Punkten gab es laut Marimoutou (1998, S. 243) eine Kontinu- Plaine des Palmistes besiedelt. Hier lassen sich auch viele ehemalige Sklaven nieder. Zu die- ser Zeit endet auch die systematische Einwanderung:

1859 endet die systematische Zuwande-

Ab circa 1860 befindet sich die Insel in einer wirtschaftlichen Krise, da mit der Fertigstellung des Suezkanals im Jahre 1869 die Bedeutung als Zwischenstation nach Indien komplett weg- nen, stark dezimiert. Zum anderen werden in Europa zunehmend Zuckerrüben angebaut, um die steigende Nachfrage nach Zucker zu bedienen. Hinzu kam noch die Konkurrenz durch Man spricht daher auch von der "crise sucrière" (vgl. Scherer 1980, S. 70ff.).

200.000 auf 225.000 Einwohner ansteigt (Lavaux 1975, S. 10). Von der Zentralregierung in

Paris werden zu jener Zeit einige Versuche unternommen, die wirtschaftliche Lage der Insel zu verbessern. Wichtige Infrastrukturmaßnahmen in den 1880er Jahren waren der Bau einer Ei- senbahnlinie von St. Pierre über St. Denis nach St. Benoit und der Bau des neuen Hafens Le Port. Die Maßnahmen konnten die wirtschaftliche Krise der Insel allerdings nicht überwinden (vgl. Scherer 1980, S. 77). Erst nach dem Zweiten Weltkrieg beginnt mit "la départmentalisation" ein Wiedererstarken der

Suburbanisierung.

2.3 Literatur

LAVAUX, C. (1975): La Réunion: Du Battant des Lames, Au Sommet des Montagnes. Paris. LEGUEN, M. (1979): Histoire de l'Ile de La Réunion. Paris : l'Harmattan.

MARIMOUTOU, M. (1998): L'engagisme à La Réunion: Continuité ou rupture avec l'esclavage. In: As

sociation Les Cahiers de notre histoire (Hg.): Île de La Réunion: Regards croisés sur l'esclavage.

Paris, St. Denis : Somogy, 238-243.

SCHERER, A. (1980): La Réunion. Paris: Presses Universitaires de France. Abschlußbericht zur Exkursion Île de la Réunion - 15.09.06-29.09.06

2 Die Entdeckungs- und Besiedlungsgeschichte von la Réunion (Thomas Reinmuth)

19quotesdbs_dbs26.pdfusesText_32
[PDF] Bedienungsanleitung R/C Heng Long Panzer

[PDF] Bedienungsanleitung S4 Turbo

[PDF] Bedienungsanleitung SA5F Funk-Alarmanlage

[PDF] Bedienungsanleitung Samsung Galaxy A7 - Handy

[PDF] Bedienungsanleitung Samsung Galaxy Ace 4

[PDF] Bedienungsanleitung Samsung Galaxy J5

[PDF] Bedienungsanleitung SelfCooking Center®

[PDF] Bedienungsanleitung TGE57-4 Gas-Elektro-Standherd

[PDF] Bedienungsanleitung TK 145

[PDF] Bedienungsanleitung und Garantie

[PDF] Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise für den

[PDF] Bedienungsanleitung VCBF-Gateway 1.0 Beta - Virtual CB-Funk

[PDF] Bedienungsanleitung Waschmaschine MINI 1100 Mode d`emploi - Blanchisserie

[PDF] BEDIENUNGSANLEITUNG Web-Membership SWISSCURLING

[PDF] Bedienungsanleitung Weinklimaschrank