[PDF] Skript „Interdisziplinärer Untersuchungskurs“ Die orthopädisch





Previous PDF Next PDF



HANDBUCH GELENK MESSUNG

Extension/Flexion im Endgelenk. PRAXIS DER. GELENKMESSUNG –. UNTERE EXTREMITÄT. Becken/Hüftgelenk. Flexion/Extension. Thomas-Handgriff. Abduktion/Adduktion.



5. Hüftgelenke und Becken

-Extension/Flexion in Rückenlage: 10-15/0/130-140°. • Prüfung der Flexion: Das Hüftgelenk wird bei gebeugtem Kniegelenk soweit.



Skript „Interdisziplinärer Untersuchungskurs“ Die orthopädisch

3. Bewegungsumfang: Normwerte: Extension/Flexion: 5°-0°-140° Supination/Pronation: 80°-0°- 



LBB Knie Beweglichkeit Biomechanik

Flexion und Extension: Flexion: Es kommt zum klassischen Roll- gleiten (Abb. 6) vorwiegend im Meniskofemoralgelenk. Beide. Menisken werden nach dorsal 



Caroli - Dokumentationsbogen

Hüftgelenk: ? Extension ? Flexion / ? Abduktion ? Adduktion. Handgelenk: ? Extension ? Flexion / ? Radialabduktion ? Ulnarabduktion.



INHALTSVERZEICHNIS

Flexion/Extension. Thomas-Handgriff. Abduktion/Adduktion. Außenrotation/Innenrotation bei Hüftflexion. Außenrotation/Innenrotation bei Hüftextension.



Range of Joint Motion Evaluation Chart

Lateral (flexion). Right 25O. Degrees. Right 45O Knee Extended. 100O. 100O. Degrees ... Shoulder (Flexion – Extension). Left. Left. Abduction 150O.



Wenn die junge erwachsene Hüfte schmerzt

Innenrotation in 90° Flexion (+ Adduktion) Schmerzprovokation dorsal (Gesäss). Extension und Aussenrotation ... Flexion/ Extension 130° (90°) - 0° - 20.



Flexion/Extension Gap Balancing

Balancer in Extension with the balancing may cause flexion instability flexion/extension ... of the femoral component aids in balancing the flexion.



4.3 The Movements and Dysfunctions of the Craniosacral Mechanism

Extension corresponds to an increase in this angle. Flexion. The occipital bone makes a backward rotation and the sphenoidal bone makes a forward rotation



[PDF] guide danalyse des mouvements fonctionnels

Une flexion excessive à la hanche de la jambe libre : Évaluer si la flexion et l'extension à l'épaule se font bien; PDF/presentation-guyer pdf



[PDF] Membres supérieurs

Abduction - adduction de l'épaule Flexion - extension de l'épaule Les quelques limitations présentées ci-dessous sont tirées de



[PDF] Flexion-extension isocinétique du genou - Kinedoc

Flexion-extension isocinétique du genou Effet de l'activité controlatérale simultanée et asymétrique M GOETHALS (1) P VOISIN (2) M HERLANT (3)



[PDF] [PDF] Anatomie Biomécanique Cheville et Pied Applications cliniques

La flexion dorsale se consomme pour la L'axe de flexion est oblique et passe par (Faraboeuf) lors de la flexion/extension du pied



[PDF] Biomécanique Coude - ClubOrtho

1- définition 2- rappels anatomiques 3- mouvements élémentaires 4- biomécanique de la flexion – extension de la pronosupination 



[PDF] Muscles de lavant-bras et de la main - Unithequecom

Un homme de 34 ans se présente à votre cabinet avec une douleur et une raideur à la flexion et extension de son poignet gauche Sur une échelle de la douleur de 



[PDF] LE TRONC

Flexion Inclinaison Rotation Extension Département des sciences de l'activité physique Faculté des sciences 29 La colonne vertébrale



[PDF] ORTHESES DE RECUPERATION DE LA FLEXION ET - GEMMSOR

Le mouvement de flexion – extension s'effectue au niveau des articulations huméro- ulnaire et huméro-radiale In: Principles of Manual Medicine 2nd ed



[PDF] Articulation du coude

le radius et l'ulna ( anciennement cubitus) Il permis un grande amplitude de mouvements avec deux fonctions principales: la flexion extension

  • Quelle est la différence entre flexion et extension ?

    Flexion : diminution de l'angle entre deux os (action de plier). Extension : augmentation de l'angle entre deux os (action de déplier). Le triceps brachial et l'anconé sont des muscles qui participent à l'extension du coude. Le biceps brachial, le brachial et le bracho-radial fléchissent le coude.
  • C'est quoi le mouvement de flexion ?

    Tout mouvement permettant de replier une partie d'un membre sur une autre ou une partie du corps sur une autre est appelé mouvement de flexion. Ainsi, lorsque nous replions notre avant-bras gauche sur notre bras gauche, nous effectuons un mouvement de flexion.
  • Comment se fait la flexion ?

    La flexion fait référence à un mouvement qui diminue l'angle entre deux parties du corps. La flexion au niveau du coude diminue l'angle entre le cubitus et l'humérus. Lorsque le genou fléchit, la cheville se rapproche de la fesse et l'angle entre le fémur et le tibia diminue.
  • Les mouvements du coude peuvent être analysés selon deux grands types : la flexion/extension et la pronation/supination. Le mouvement de flexion/extension est celui de l'articulation huméro-ulnaire, c'est son seul mouvement. La position de référence est constituée par l'avant-bras étendu dans l'axe du bras.
Skript „Interdisziplinärer Untersuchungskurs“ Die orthopädisch

Bewegungsapparates

INHALTSVERZEICHNIS

EINLEITUNG 2

I. ALLGEMEINE GELENKUNTERSUCHUNG 3

Anamnese

Inspektion

Palpation

Prinzipien der Bewegungsprüfung, Neutral-Null-Methode, Umfangsmessung II. SPEZIELLE TRAUMATOLOGISCH-ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG 9

Akromioklavikulargelenk

Glenohumeralgelenk

Ellenbogengelenk

Handgelenk/Hand

Hüfte

Knie

Sprunggelenk/Fuß

ʹEINLEITUNG

Liebe Studierende, lieber Studierender,

Dieses Skript soll Ihnen im Untersuchungskurs als Leitfaden dienen und Ihnen das Handwerkszeug für die weiterführenden Praktika unseres Fachgebietes liefern. am Anfang des Untersuchungskurses steht. Bitte richten Sie sich kleidungstechnisch darauf ein! Darüber hinaus wird es erforderlich sein, dass Sie im Rahmen Ihrer Famulaturen und der weiterführenden Praktika die erlernten Untersuchungstechniken üben und festigen. Durch zunehmenden Patientenkontakt werden Sie im Laufe Ihrer Ausbildung auch Sicherheit im Erheben von pathologischen Befunden erlangen. gut profitieren. Rekapitulieren und trainieren Sie das praktisch Erlernte, indem Sie das entsprechende Kapitel in einem Lehrbuch nacharbeiten. Dr. med. Christine Voigt und Dr. med. Arndt Peter Schulz

Lehrbeauftragte der

Klinik für Chirurgie des Stütz- und Bewegungsapparats

Ansprechpartner:

Dr. med. Arndt Peter Schulz; Dr. med. Christine Voigt

Lehrbeauftragte

Tel.: 0451/500-4730

E-mail: uk-sh@apschulz.de; christine.voigt@uk-sh.de ͵ I. ALLGEMEINE TRAUMATOLOGISCH-ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG

Anamnese

fragen:

1. Unfallhergang: Was ist wann, wo und wie passiert?

2. Genaue Schmerzanamnese: Seit wann treten wo und bei was welche Art von

Schmerzen auf?

4. Frühere Verletzungen und Operationen

6. Familienanamnese

7. Bei Operationsindikation: Ab wann nüchtern?

Inspektion

WAS SIEHT MAN?

Gangbild: flüssig, hinkend

Schulter-/Beckengleich- oder -schiefstand

Varizen

Schwellungen

Muskelatrophien: Seitenvergleich!

WAS TASTET MAN?

Prominente Knochenpunkte

Sehnen, Ligamente

Muskulatur

Gelenkerguß

Ödeme

Weichteilschwellungen/Tumore

Druckschmerzhaftigkeit: genaue Lokalisation!

Messung der Gelenkbeweglichkeit - Die Neutral-Null-Methode Die Neutral-Null-Methode ist ein einheitlicher Bewertungs- und Dokumentationsindex für die Beweglichkeit von Gelenken. Ausgangsposition ist die, wie folgt, definierte Nullstellung: Der Mensch steht gerichtet und die Füße stehen parallel. Die anliegenden Winkel werden nun als

Nullstellung definiert.

Nullstellung der Neutral-Null-Methode

Für jedes Gelenk und jede Bewegungsebene werden drei Werte angegeben:

Bewegungsebenen

S - Sagitalebene

F - Frontalebene

H - Horizontalebene

Beispiel:

Physiologischer Bewegungsumfang des Ellenbogens:

Extension/Flexion: 5° - 0° - 140°

Bedeutet,

2. Wert: Der Ellenbogen bewegt sich durch die physiologische Nullstellung,

gibt es noch immer Lehrbücher, die die Zahlenreihe anders herum lehren. Deshalb wird empfohlen, dazu zu schreiben, was zuerst ermittelt wurde. gekennzeichnet werden. Hat der Patient eine Kontraktur und kann die physiologische Nullstellung nicht einnehmen, gilt, dass der Wert 0 an der Stelle der maximalen Position steht.

Beispiele:

Ein Patient, der seinen Arm im Ellbogengelenk nur zwischen Nullstellung und 120° Flexion bewegen kann, hat einen Bewegungsumfang von Extension/Flexion 0°-0°-

120°.

Ein Patient, der seinen Arm im Ellbogengelenk nur zwischen 90° und 120° Flexion bewegen kann, hat einen Bewegungsumfang von

Extension/Flexion 0°-90°-120°.

Umfangsmessungen erfolgen an definierten Stellen der oberen und unteren

Verlaufsbeurteilung.

1. Wert

Abduktion 0 Adduktion

Außenrotation 0 Innenrotation

Extension 0 Flexion

Pronation 0 Supination

Retroversion 0 Anteversion

Ulnaradduktion 0 Radialadduktion

Referenzlinie = Epicondylus humeri lateralis (*)

Messpunkt Oberarm: 15 cm proximal von *

Messpunkt Unterram: 10 cm distal von *

Referenzlinie = Gelenkspalt Knie (**)

Messpunkte Oberschenkel: 20 cm und 10 cm proximal von **

Messpunkt Unterschenkel: 15 cm distal von **

ͺMotorik: Prüfung der groben Kraft im Seitenvergleich.

Einteilung der Kraftgrade nach Brunner:

5 - normal volles Bewegungsausmaß gegen Widerstand

4 - gut volles Bewegungsausmaß gegen leichten Widerstand

3 - schwach volles Bewegungsausmaß gegen die Schwerkraft

2 - sehr schwach volles Bewegungsausmaß ohne Schwerkraft

Zusatz:

S - Spastik, K - Kontraktur

Dermatome

Akromioklavikulargelenk

Schmerzprovokation bei direkter Palpation.

Painful arc: 130° positiv

Cross-body-Sign:

Schmerzprovokation durch passive Adduktion bei

gebeugten Ellenbogen und Führen der Hand zur gegenseitigen Schulter.

ͳͲGlenohumeralgelenk

Palpation: Sternoklavikulargelenk, Clavicula, Akromioklavikulargelenk, Acromion, Tuberculum majus, Tuberculum minus, Spina scapulae, ventrale Kapsel, lange Bizepssehne im Sulcus

1. Funktionsgriffe

Schürzengriff = Hinter den Rücken greifen wie zum Binden einer Schürze (Innenrotation, Retroversion, Adduktion). Nackengriff = Mit der Hand an den Hinterkopf greifen mit nach lateral gerichtetem Ellenbogen (Außenrotation, Anteversion,

Abduktion).

ͳͳ2. Bewegungsumfang

Eine Hand des Untersuchers fixiert die Scapula!

Elevation = Heben des Armes in der Skapularebene

Anteversion/Retroversion = Vor- und Zurückführen des Armes in der Sagitalebene

Normwerte: 180°-0°-40°

Abduktion/Adduktion = Heben und Heranführen des Armes in der Frontalebene

Normwerte: 180°-0°-40°

Bewegungsebenen Schultergelenk

Außen-/Innenrotation = Ausgangsstellung: Anliegender 90°-flektierter Ellenbogen,

Unterarm dient als "Zeiger“. Das Ausmaß der

erreichbare Dornfortsatz angegeben.

Normwerte: 50°-0°- mittlere BWS

ͳʹ3. Spezifische Tests

3.1 Impingementzeichen

provoziertes weiteres Verengen des Subakromialraumes Schmerzen aus. rechte Hand den betreffenden Arm auf 90° eleviert und eine Innenrotationsbewegung ausführt.

3.2 Rotatorenmanschettentests

Painful arc: 60-130°

Bei den Rotatorenmanschettentests werden im Seitenvergleich das Auftreten von Schmerzen und ein Kraftverlust im Seitenvergleich geprüft. Aus einer Vielzahl an existierenden Tests wird im folgenden für die drei Hauptanteile der Rotatorenmanschette (M. subscapularis, M. supraspinatus, M. infraspinatus/M. teres minor) jeweils 1 (2) wesentlicher Test vorgestellt.

ͳ͵M. SUPRASPINATUS

Supraspinatustest nach Jobe ("Haltetest"):

und beurteilt die Abduktionskraft.

Startertest

Beurteilung der Abduktionskraft gegen Widerstand zu Beginn der Abduktions- bewegung. Messung der Außenrotationskraft gegen Widerstand.

M. SUBSCAPULARIS

Messung der Innenrotationskraft gegen Widerstand.

ͳͷLift-off-test

Es wird das aktive Abheben der auf den Rücken gelegten Hand getestet. Der Test ist positiv, wenn die Hand nicht aktiv abgehoben werden kann.

Anteriore und posteriore Translation

Die linke Hand des Untersuchers fixiert die

Scapula. Die rechte Hand umgreift den

Humeruskopf und führt ihn nach ventral und

dorsal. Das Ausmaß der Bewegung des

Humeruskopfes gegenüber dem Glenoid wird

beschrieben.

ͳ͸Inferiore Translation (Sulkus-Zeichen)

Der Untersucher zieht am Arm nach kaudal. Der Abstand zwischen lateraler

Apprehension Test

Die linke Hand des Untersuchers fixiert die Scapula. Die rechte Hand imitiert eine Gegenspannen aus Angst vor (Sub-)Luxation aus, gilt er als positiv.

ͳ͹Ellenbogengelenk

1. Inspektion: Huetersches Dreieck: Gleichschenkliges Dreieck zwischen

Epicondylus humeri radialis et ulnaris und Olekranonspitze in 90° Ellenbogenflexion, wird bei voller Ellenbogenstreckung zu einer

Linie.

Achse: Beurteilung in voller Extension und Supination.

2. Palpation: Epicondylus humeri radialis et ulnaris, Olecranonspitze,

3. Bewegungsumfang:

Normwerte: Extension/Flexion: 5°-0°-140° Supination/Pronation: 80°-0°-90°

Funktionell wichtig: Extension/Flexion: 0°-30°-130° Supination/Pronation: 50°-0°-50°

ͳͺ4. Spezifische Tests:

ͳͻEllenbogenelenkspunktion:

Am Soft-spot in der Mitte des Dreiecks zwischen Epikondylus humeri radialis,

Handgelenk/Hand

1. Palpation: Processus styloideus radii et ulnae, distales Radioulnargelenk, ulnares

Kollateralband Daumengrundgelenk (Skidaumen), einzelne

Fingergelenke, Os scaphoideum (Tabatiere)

2. Bewegungsumfang:

Normwerte Handgelenk:

Dorsalflexion/Palmarflexion: 60°-0°-60° Ulnarabduktion/Radialabduktion: 30°-0°-25°

Supination/Pronation: 90°-0°-90°

3. Spezifische Tests:

Scaphoidfraktur: Druckschmerz in der Tabatiere und Stauchungsschmerz D1,2 Inspektion: - Kyphose, Lordose, Skoliose, Rippenbuckel, Lendenwulst - Schulter- und Beckenstand

Brettchenunterlage/Beckenwaage)

Palpation: Dornfortsatzreihe, paravertebrale Muskelverspannung,

Ileosakralgelenksfugen

Bewegungsprüfung:

Normwerte: HWS: Flexion/Extension: 45°-0°-45°

Seitneigung re/li: 45°-0°-45°

Seitdrehung re/li: 80°-0°-80°

BWS/LWS: Rückneigen: 30°

Seitneigen re/li: 35°-0°-35°

Drehen re/li: 30°-0°-30°

1. Finger-Boden-Abstand beim Vorbeugen in cm

2. Ott-Zeichen

Es werden der Dornfortsatz C7

und ein Punkt 30 cm kaudal davon markiert. Beim Vorneigen

2 - 4 cm.

3. Schober Zeichen

Es werden der Dornfortsatz S1

und ein Punkt 10 cm kranial davon markiert. Beim Vorneigen bis zu 15 cm. Nervenwurzelkompressionssyndrome: s. Kapitel X. Neurologische Untersuchung.

ʹʹHüfte

1. Inspektion: - Gangbild, Hinken

2. Palpation: - Druckschmerz: Trochanter, Leiste (coxogen; DD: Leistenhernie,

TVT, Lymphom, Hüftgelenksinfekt), vorderer Beckenring - Krepitationen - Beinstauchungsschmerz

3. Bewegungsausmaß:

Normwerte:

Extension/Flexion: 0°-0°-130°

Abduktion/Adduktion: 45°-0°-30°

IRO/ARO in 90°Flexion: 45°-0°-45°

4. Spezifische Tests

Thomas-Handgriff:

Ausgangsstellung: Untersucherhand unter

der LWS.

Das nicht

betroffene Bein wird nun so lange im Hüftgelenk gebeugt, bis die Lendenlordose ausgeglichen ist. Bei Hüftbeugekontraktur bleibt das zu untersuchende Bein nicht flach auf der Liege, sondern folgt der fortschreitenden

Hüftbeugung.

ʹ͵Trendelenburg Zeichen:

Trendelenburg positiv: Beim Einbeinstand sinkt das Becken zur gesunden Seite durch Insuffizienz der Mm. glutaei. Knie

Spezielle Anamnese:

Verletzungsmechanismen

1. Valgus-Flexions-Außenrotationstrauma: Ruptur des medialen

vorderer Kreuzbandruptur

2. Varus-Flexions-Innenrotationstrauma: Ruptur des lateralen

auch des vorderen und hinteren Kreuzbandes.

3. Isolierte vordere Kreuzbandruptur: Kniehyperextension, Innenrotation,

Skifahrer)

4. Isolierte hintere Kreuzbandruptur: durch schwere Kontusion gegen die

Tuberositas tibiae (Anprall Amaturenbrett, Sturz auf´s Knie mit plantarflektiertem Fuß) Semiflexion oder beim Aufstehen aus der Hockstellung. Degenerative - Schwellung, Kniegelenkserguß - Muskelatrophien

2. Palpation: - "Tanzende" Patella

Ausstreichen des oberen Recessus mit

der li Hand und Palpieren Patella mit der re Hand. Bei Kniegelenkserguß ( 15 ml) spürbares "Tanzen" der Patella. - Druckschmerz medialer/lateraler Gelenkspalt bei

Meniskuspathologie oder Gonarthrose

- Krepitationen bei Gonarthrose

3. Bewegungsausmaß:

Normwerte: Extension/Flexion: 5°-0°-140°

4. Spezifische Tests:

Zohlen-Zeichen

Bei gestrecktem Bein wird die Patella

in ihr Gleitlager gepresst und der

Patient gebeten, dass Bein weiter

gestreckt anzuheben.

Schmerzprovokation bei

retropatellarem Knorpelschaden.

ʹͷMeniskus-Tests:

Steinmann-I-Zeichen

Der Untersucher fixiert mit der linken Hand das

gebeugte Knie. Mit der rechten Hand umfasst er das Sprunggelenk und führt forcierte Rotationsbewegungen des Unterschenkels aus

Schmerzen am medialen Gelenkspalt bei forcierter

Schmerzen am lateralen Gelenkspalt bei forcierter

Steinmann-II-Zeichen

Der Druckschmerz am Gelenkspalt "wandert" bei der Kniebeugung von ventral nach dorsal.

Payr-Zeichen

Lachmann-Test (= extensionsnahe Schublade, bei frischen Verletzungen) In Rückenlage beim 20°-gebeugten Knie wird der

Oberschenkel von der einen Hand des Untersuchers

vorn zieht. Bei nachweisbarer Verschieblichkeit der

Tibia gegenüber dem Femur und fehlendem oder

weichem Anschlag liegt ein Kreuzbandschaden vor. Schubladentest (bei chronischer Kreuzbandinsuffizienz) Bei 45° Flexion im Hüftgelenk und 90° gebeugten

Knie fixiert der Untersucher den Fuß des

ventral (vordere Schublade) bzw. drückt diesen nach dorsal (hintere Schublade).

Positiv bei Ventralverschiebung mit weichem/

keinem Anschlag. Cave: Jede vordere Schublade ist erst dann eine echte vordere Schublade, wenn eine hintere Schublade ausgeschlossen wurde. Eine hintere Schublade erkennt man

ʹ͹Pivot shift Test

Beim Pivot shift kommt es zu einer schmerzhaften Subluxation der Tibia, wenn das gestreckte Kniegelenk unter Ausübung einer Valguskraft, leichter Innenrotation und axialem Druck ruckartig gebeugt wird (Maximum bei 20-30° Flexion). Übersteigt die Beugung 30° kommt es zur ruckartigen Reposition, unterstützt durch den Tractus iliotibialis.

Varus-Valgus-Test

voller Streckung wird ein seitliches Aufklappen verhindert, solange hintere Kapsel und hinteres Kreuzband intakt sind, auch wenn das mediale Seitenband und das vordere Kreuzband rupturiert sind. Die Suffizienz des Seitenbandes darf erst beurteilt werden, wenn das Kniegelenk um 20° gebeugt und dadurch die hintere Kapsel entspannt ist. Valgusstress (li) und Varusstress (re) in 20°-Knieflexion

ʹͺSprunggelenk/Fuß

1. Inspektion: - Schwellungen

- Fehlstellungen - Lig. fibulotalare anterius - Lig. fibulocalcaneare - Lig. fibulotalare posterius - Lig. deltoideum - Syndesmose - Achillessehne - Fußwurzel - MIttelfußkompression

3. Bewegungsausmaß:

Normwerte OSG: Dorsalflexion/Plantarflexion: 15°-0°-40° USG: Pronation/Supination: 15°-0°-35° Zehenbeweglichkeit: Angabe in Bruchteilen der gesunden Gegenseite (1/1, 1/2, etc.)

ʹͻ4. Spezifische Tests:

Schubladentest

Gegen die die Tibia fixierende Hand wird der

Fuß nach ventral gezogen. Nach Umgreifen

wird in einem zweiten Schritt der Fuß nach dorsal gedrückt. - Beurteilung der lateralen (Varusstreß) und medialen (Valgusstreß) Aufklappbarkeit

Thompson-Test

- Hinweis auf Achillessehnenruptur.

Das Komprimieren der Wadenmuskulatur führt

bei intakter Achillessehne zu einer schnellen passiven Plantarflexion des Fußes. Fehlt diese

Plantarflexion deutet dies auf eine

Achillessehnenruptur hin.

quotesdbs_dbs28.pdfusesText_34
[PDF] types de blessures sportives

[PDF] traumatologie du sport pdf

[PDF] risques liés au sport

[PDF] blessures sportives statistiques

[PDF] blessures sportives pdf

[PDF] quels devoirs en cp

[PDF] mon fils est en echec scolaire que faire

[PDF] devoir au cp 2017

[PDF] cp devoirs maison

[PDF] devoirs cp ? imprimer

[PDF] difficultés scolaires en primaire

[PDF] devoirs cp gratuit

[PDF] bloc de l'ouest guerre froide

[PDF] bloc de l'ouest ideologie

[PDF] alliance militaire du bloc de l'ouest