[PDF] Der Steinbock –





Previous PDF Next PDF



Der „Barnum“-Effekt

22 avr. 2015 Vergleichstext: Beschreibung der Tierkreiszeichen heute ... So wie sein tierischer Artgenosse macht sich der Steinbock sicher und.



Projektarbeit Astronomie Sonne und Mond im Tierkreis Bau einer

1.1 Die Ekliptik Sternbilder (siderische Einteilung des Tierkreises) . noch die Tierkreiszeichen Steinbock Wassermann und die Fische.



Der Steinbock –

- Schüler/innen im Sternzeichen Steinbock vergleichen die Eigenschaften des. Steinbockes mit denen des Menschen im Sternzeichen Steinbock und untersuchen ob 



Die Sternbilder auf dem rechteckigen und runden Tierkreis von

Die Sterne der Leier liegen am Ende des Schützen und in den Anfang graden des Steinbocks d.h. auch noch zwei Tierkreiszeichen von der Waage entfernt. Zudem 



Sternzeichen und Horoskope

Steinbock (m.) 6. Stier (m.) 7. Fische (m. Pl.) 8. Skorpion (m.) 9. Widder (m.) 10. Wassermann (m.) 11. Waage (f.) 12. Jungfrau (f.) a. 22. Dezember – 20.



Zur Verwendung astrologischer und alchemistischer Symbole in

11 oct. 2010 und chemische Zeichen Tierkreiszeichen



Beschreibung Grunddaten Ereignisse Schlagworte

il y a 7 jours Beschreibung. Übersetzung der Inschrift laut ... ? Aries Widder (Tierkreiszeichen des März). ? Bauer ... ? Steinbock (Tierkreiszeichen).



Bilderwelten – Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit

24 févr. 2017 Bl. 8r: Wirkungen der Tierkreiszeichen und Darstellung der Aspekte. ... den zwei von ihm beherrschten Sternzeichen: Steinbock und Wasser-.



Chapter 1: Ein astrologischer Überblick: Das Horoskop kurz gefasst

17 mars 2020 ein konservativer Steinbock sofort: »Sir



Diplomarbeit

dient also nicht bloß der Klassifikation oder Beschreibung der Phänomene. Tierkreiszeichen meine Schwester hat Steinbock im Aszendenten und die Tochter ...

Didaktische Unterlagen

zur Sonderausstellung D D e e r r S S t t e e i i n n b b o o c c k k e e i i n n w w u u n n d d ee r r l l i i c c h h v v e e r r w w ee g g e e n n e e s s T T h h i i e e r r (*Konrad Gessner)

18. Juni - 19. Oktober 2008

Zusammengestellt von Flurin Camenisch

unter Mithilfe von Marion Kindle und Alexandra Angehrn, beide PH Chur

Inhaltsverzeichnis

.....................................3 Allgemeine Information zur Sonderausstellung...................................................4 Ideen rund um den Ausstellungsbesuch..............................................................5 Aufgaben in der Ausstellung........................................................................ ........11 .21 Fragekatalog zur Ausstellung........................................................................ ......22 .......25 ........................27 Museumskoffer und -kiste zur Ausstellung ........................................................39 Medien- und Literaturliste........................................................................ ............40 2 3

Einleitung

Allgemeine Informationen

Öffnungszeiten des Naturmuseums:

Dienstag bis Sonntag 10 - 17 Uhr

Montag geschlossen

auch außerhalb der Öffnungszeiten besuchen (Anmeldung unter Tel. 081/ 257 28 41) Bitte melden Sie Ihre Schulklasse auch dann telefonisch an, wenn Sie einen n damit, 'Überbelegungen' der Ausstellungen zu verhindern. Danke. Schulklassen und Lehrpersonen, die den Ausstellungsbesuch im Museum vorbereiten, haben freien Eintritt! Besuchen Sie uns auch unter www.naturmuseum.gr.ch.

Bitte beachten:

Sie bitte Unterlagen und Klappstühle bei der Kasse. Dort erhalten Sie - wenn - Bei der Anmeldung Ihres Besuches angeben, ob Sie den Ausstellungskoffer Fragen, Anregungen, Beratungen etc. gerne zur Verfügung.

Telefon: 081/ 257 28 41

E-Mail: flurin.camenisch@bnm.gr.ch

Viel Spass und Spannung beim Museumsbesuch!

4

Allgemeine Informationen zur Sonderausstellung

Einleitung

Die heutige Vielfalt der Tierwelt entstand durch die Evolution über Jahrmillionen. Entsprechend kann man auch die Biologie des vom Zürcher Naturforscher Conrad Gessner vor über 400 Jahren als wunderlich und verwegen bezeichneten Tieres am besten verstehen, wenn man zuerst zurück in die Vergangenheit blickt. Deshalb führt eine Zeitachse als roter Faden durch die Ausstellung, beginnend vor Jahrmillionen Ausrottung und Wiedereinbürgerung des Alpensteinbockes. Sie endet mit der genetischen Struktur der heutigen Populationen, die alle von einer winzigen

Restpopulation in Norditalien abstammen.

Evolution der Wildziegen

Die heutige Vielfalt der Wildziegen - erstmals vergleichend nebeneinander dargestellt anhand von lebensgrossen Silhouetten aller neun heute bestehender Formen - ist das Resultat einer Evolutionsgeschicht Verschwinden von steilen, felsigen Inseln im Mittelmeerraum und in Kleinasien. Das eine Tatsache, die sich darin widerspiegelt, dass der Alpensteinbock eines der

Ausbreitung und Verbreitung des Alpensteinbockes

Tiefland ausdehnte und sogar Süditalien, Griechenland, Belgien und die Niederlande erreichte. Erst nach der letzten Eiszeit zog sich der Steinbock wieder ins Gebirge zurück. Dasselbe gilt für viele der Wildziegen in Asien und Afrika, die heute stark und heute zeigen dies klar. Ausrottung und Wiederansiedlung des Alpensteinbockes Die Ausrottungsgeschichte ist mit Dokumenten, Bildern und Kultur-Objekten reich illustriert. Sie begann im 15. Jahrhundert mit der Erfindung der Schusswaffen und endete im frühen 19. Jahrhundert, als der Alpensteinbock nur noch in einer kleinen

Population im privaten Jagdgebiet

für einen der ersten misslungenen Wiederansiedlungsversuche in der Schweiz. Fotos, Briefe und Interviews mit Beteiligten dokumentieren die erfolgreichen, wenn auch nicht immer mit legalen Mitteln erreichten, Aussetzungen von Steinwild in der

Schweiz.

Populationsgenetik

hat genetische Konsequenzen. Anhand aktuellster Forschungsergebnisse des Zoologischen Museums wird die Problematik der Inzucht aufgezeigt. An einer

Computersimulation kann das Publikum

selbst erfahren, wie Aussetzungen und weiteres Wildtiermanagement die genetische Zusammensetzung einer

Feldarbeit des Forschungsteams.

Kreuzungen sind interessant

immer noch unklar und umstritten, weil zwischen allen Formen erfolgreiche Bündnerland eindrücklich darstellt. Andererseits sind Kreuzungen aber biologisch sehr interessant, weil sie typischen Modellcharakter für die frühen Stadien der

Artbildung haben.

Mehr zum Alpensteinbock

den Anpassungen an das Leben in felsigen und kargen Gebieten. Der Steinbock als Kulturobjekt rundet die Ausstellung ab, in der man sich vor einer Kulisse mit Steinbock durchaus auch selber fotografieren kann.

Rahmenprogramm

Zur Ausstellung wird ein reichhaltiges Rahmenprogramm für Gross und Klein angeboten. Für Schulen werden stufenspezifische Workshops durchgeführt. Mehr

Informationen unter www.naturmuseum.gr.ch.

Informationen zum Rahmenprogramm unter www.naturmuseum.gr.ch 5

Ideen rund um den Ausstellungsbesuch

Die Ideen sind als Einstimmung bzw. Vertiefung zum Ausstellungsbesuch gedacht 6 7

Der Steinbock im Bildnerischen Gestalten

Einen Steinbock zeichnen

- abzeichnen von einem Bild oder Foto - Freies Zeichnen - Steinbockhorn genau betrachten und anschliessend zeichnen - Steinbock abpausen

Einen Steinbock aus Papier reissen

gezeichneten Linie nach ausreissen. anmalen - einen Hintergrund (Berge, Felsen und Wiese) auf ein aufkleben.

Collage

- eine Collage mit Steinbockmotiven und Bilder erstellen - sammeln von Steinbockmotiven z.B. Briefmarken, Wappen, Bilder, Logos

ĺ Arbeitsblatt AB 7 S 20

Einen Steinbock weiterzeichnen

ĺ siehe Arbeitsblatt AB 1 S 14

Wappen zeichnen

- Wappen zeichnen in denen der Steinbock vorkommt

ĺ siehe Arbeitsblatt AB 4 S 17

Steinbock aus Draht

- Steinbock aus Draht formen - Steinbock aus Karton mit Draht umwickeln und dann den Karton verbrennen

Der Steinbock im Deutschunterricht

Eine Geschichte schreiben

quotesdbs_dbs26.pdfusesText_32
[PDF] Beschreibung ModbusEthernet_03-.lib

[PDF] Beschreibung Pergola-Markise P40

[PDF] Beschreibung Widerstands- thermometer Pt100 - ACS-Control

[PDF] BESCHRIFTUNGSSYSTEM

[PDF] Beschwerde Altenpflege

[PDF] Beschwerde bei der Nationalen Kontaktstelle der

[PDF] Beschwingter Abschied

[PDF] Beseitigt 99 % an Kalk, Anti-Kalk-Kartusche

[PDF] Besenreiser behandeln Nie wieder Krampfadern

[PDF] BESETZUNGSLISTE Winter in Lönneberga 16 Rollen 4D – 3H Auch

[PDF] Besetzungsliste zum

[PDF] Besichtigung bei Fresenius in St. Wendel

[PDF] Besichtigung der Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau

[PDF] Besinnliche Texte zur Trauung

[PDF] Besinnung