[PDF] Beobachtungsbogen zur Erstellung eines Entwicklungsprofils zum





Previous PDF Next PDF



Anleitung zum BESK KOMPAKT

27 sowie Beobachtungsbogen



Leitfaden zur sonderpädagogischen Diagnostik

8.4 Beobachtungsbogen: Lern- und Arbeitsverhalten. 44. Page 4. 4. Vorwort. Mit in Der MAUS-Test ermittelt Kinder die im Hinblick auf das. Vorliegen einer ...



1Abkürzungen - Art. ohne Gesetzesangaben betreffen das

Die Zahl der gleichzeitig anwesenden Kinder ist auf 10 Kinder be- förderunschädlich wenn der Beobachtungsbogen für das betreffende Kind bis spätestens.



Tabellarische Übersicht über Sprachstandserhebungsverfahren

11.07.2014 Kindergarten + Beobachtungsbogen. (adaptiver Test). Weiterentwicklung des. Testinstruments «wort-gewandt & zahlenstark» (Institut für.



Landesrahmenvertrag ‚Kinderbetreuung in Tageseinrichtungen

(3) Der Träger erstellt innerhalb von drei Monaten nach Vorlage des Kita-Gutscheins mit. Leistungen der Eingliederungshilfe in der Tageseinrichtung einen 



ARBEITSHILFE AO-SF ARBEITSHILFE AO-SF

01.12.2019 Die A us w ertung erfolgt indem die Ant- w orten der Kinder in A us w ertung sbög en übertrag en und ermittelt w erden. Anhand einer T.



Darstellung eines Mixed-Methods-Ansatzes zur Bestimmung

Bei der Bestimmung von Begabungen im Kindergartenalter handelt es sich um ein umstrit- tenes und vielseitig diskutiertes Thema. Während auf der einen Seite 



Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule

Insofern haben alle Kinder unterschiedliche Lernvoraussetzungen die es in der Schule zu ermitteln gilt. Es lässt sich jedoch verallgemeinern



Beobachtungsbogen zur Erstellung eines Entwicklungsprofils zum Beobachtungsbogen zur Erstellung eines Entwicklungsprofils zum

Zur Gestaltung des Übergangs sollen Ge- spräche zwischen der KiTa und der Grundschule statt- finden. Für die Gespräche soll eine schriftliche Informa- tion über 



Kindergarten: Beobachtungsbogen zur Ermittlung des Kindergarten: Beobachtungsbogen zur Ermittlung des

Beurteilung Kindergarten. Instrumentenkoffer fördern und fordern. © Bildungsdepartement Kanton St.Gallen. Kindergarten: Beobachtungsbogen zur Ermittlung des.



Kindergarten: Beobachtungsbogen zur Ermittlung des

Dieser Beobachtungsbogen hilft der Kindergartenlehrperson den Entwicklungsstand des einzelnen. Kindes in den relevanten Bereichen mittels Beobachtungen zu 



Beobachtungsbogen zur Erstellung eines Entwicklungsprofils zum

Zur Gestaltung des Übergangs sollen Ge- spräche zwischen der KiTa und der Grundschule statt- finden. Für die Gespräche soll eine schriftliche Informa- tion über 



Beobachtungsbogen BEK

Der BEK wurde im Rahmen des Modellversuchs „Pädagogisch-Psychologischer Dienst im Kinder- garten“ unter Mitarbeit der Fachkräfte des Caritas Frühförderdienstes 



Anleitung zum BESK KOMPAKT

Handbuch zum BESK Version 2.0. Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in. Deutsch von Kindern mit Deutsch als Erstsprache. Im Auftrag des 



HANDREICHUNG ZUR EINSCHÄTZUNG DER

Das in dieser Publikation vorgestellte EiBiS-Verfahren inklusive des dazu entwickelten Fragebogens samt. Auswertungsrasters



Landesrahmenvertrag ‚Kinderbetreuung in Tageseinrichtungen

Der Landesrahmenvertrag Kindertagesbetreuung legt in Hamburg die (4) Die Ermittlung des Teilentgelts „Eingliederungshilfe“ ergibt sich aus der Anlage 2.



Anleitung zum BESK-Daz KOMPAKT

Handbuch zum BESK-DaZ Version 2.0. Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkom- petenz von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Im Auftrag des 



Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule

Insofern haben alle Kinder unterschiedliche Lernvoraussetzungen die es in der Schule zu ermitteln gilt. Es lässt sich jedoch verallgemeinern



Teilhabebeeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen mit

31.03.2019 Bedarfsermittlung nach § 35a SGB VIII. Kinder und Jugendliche die von Behinderungen bedroht oder betroffen sind



Informationen zum Einschätzungsbogen Kindergarten und

die Lehrperson Kindergarten in der Ermittlung des Beobachtungsbogen Den Lehrpersonen Kindergarten steht im LehrerOffice ein.

Beobachtungsbogen zur Erstellung eines Entwicklungsprofils zum 1

Ministerium für Bildung

und Frauen des Landes Schleswig-Holstein

Beobachtungsbogen

zur Erstellung eines Entwicklungsprofils zum

Übergang von der Kindertageseinrichtung

in die Grundschule 2

An der Erarbeitung waren beteiligt:

Helga Grüne-Ostmeier (DPWV)

Beate Müller-Czerwonka (AWO)

Dr. Harald Otto (MBF)

Renate Prohl (Lebenshilfe Kindergarten/Elmshorn)

Christiane Reiche (Caritasverband)

Nina Riesenberg (VEK)

Giuseppina Rossi (MBF)

Sylvia Vette-Rüggen (DRK)

Barbara Wever (Tagesstätte für Studentenkinder/Kiel)

Druck:

A. C. Ehlers, Kiel

Fotos:

(2) www.pixelquelle.de

Gestaltung:

Schmidt und Weber Konzept-Design

Herausgeber:

Ministerium für Bildung und Frauen

des Landes Schleswig-Holstein

Brunswiker Straße 16-22

24105 Kiel

Dezember 2006

Die Landesregierung im Internet:

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der schleswig-holsteinischen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Personen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der Wahl- werbung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf diese Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. 3

Inhalt

Beobachtungsbogen zur Erstellung eines Entwicklungsprofils zum Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule (Beobachtungsbogen)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Beobachten und Dokumentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Bildungsbereiche

0. Übergreifende Bereiche

Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und Lernkompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1. Körper, Gesundheit und Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2. Sprache(n), Zeichen/Schrift und Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

3. Mathematik, Naturwissenschaft und Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

4. Kultur, Gesellschaft und Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

5. Ethik, Religion und Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

6. Musisch-ästhetische Bildung und Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

4Kinder, Eltern, Erzieherinnen/Erzieher und Lehrkräfte

brauchen klare Orientierungen darüber, welche Kriterien für eine positive ganzheitliche Entwicklung von Kindern hilfreich sein können. Im Kindertagesstättengesetz (KiTaG) und in den "Leit- linien zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtun- gen in Schleswig-Holstein" wird ein Rahmen für den Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungsauftrag formuliert. Um ihn altersgemäß und dem Entwicklungsstand ent- sprechend wahrnehmen zu können, muss man anhand von möglichst regelmäßigen Beobachtungen den je- weiligen Stand des Kindes einschätzen können. Die dokumentierten Beobachtungen und die Anmerkun- gen dienen dazu, die Bildungs- und Entwicklungsverläu- fe der Kinder kontinuierlich zu begleiten (vgl. Leitlinien

2004, S. 10), ein sogenanntes "Entwicklungsprofil" des

Kindes zu erstellen und individuelle Fördermöglichkeiten zu entwickeln. Der Beobachtungsbogen insgesamt und/ oder das Entwicklungsprofil stellen die Grundlagen für Gespräche im Fachkräfteteam und mit den Eltern der Kinder dar. Zur Gestaltung des Übergangs sollen Ge- spräche zwischen der KiTa und der Grundschule statt- finden. Für die Gespräche soll eine schriftliche Informa- tion über das Kind zu Grunde gelegt werden, die sich an den Stärken des Kindes/der Kinder orientiert und Bezug nimmt auf die systematischen Beobachtungen bis zur Einschulung. Grundlage für das Einschulungsgespräch ist, dass sich KiTa und Schule mit Einverständnis der Eltern zuvor auf die zu dokumentierenden Kernpunkte im Entwicklungsverlauf des Kindes/der Kinder einigen. Das Gespräch mit der Grundschule und die schriftliche Information soll den Übergang eines Kindes von der Kindertageseinrichtung in die Schule unterstützen. Es kann eine Grundlage sein, an die sich die Arbeit der Grundschule und besondere individuellen Lernpläne anschließen. Der Beobachtungsbogen zur Erstellung eines Entwicklungsprofils zum Übergang von der KiTa in die Grundschule • hat für Erzieherinnen und Erzieher eine unter- stützende Funktion • ermöglicht Planung und Reflexion der päda- gogischen Arbeit im Übergang • macht die Entwicklungsgeschichte eines Kindes transparenter • nimmt verschiedene Bildungsbereiche unter

Einbeziehung der Querschnittsdimensionen

in den Blick • bietet eine Grundlage zur gezielten Beobachtung und Förderung • hilft bei (Beratungs-) Gesprächen mit den Eltern • ist bei Einschulungsgesprächen eine wichtige

Vorinformation

• kann durch die individuellen Lernpläne in der

Grundschule fortgesetzt werden.

Beobachtungsbogen zur Erstellung eines Entwicklungsprofils

5Kinder haben unterschiedliche individuelle Anlagen und

entwickeln sich unterschiedlich schnell. Sie entwickeln eigene Sichtweisen und Wege der Problemlösung. Die anstehenden Themen der Kinder, ihre Interessen und Bildungserfahrungen müssen individuell erkannt werden und in einem wechselseitigen Prozess, in den sowohl die Themen, Interessen und Erfahrungen der Kinder als auch die Anliegen der Erwachsenen eingebunden sind, in pädagogisches Handeln umgesetzt werden. Regelmäßige gezielte strukturierte Beobachtungen sind ein notwendiges Handwerkzeug der Erzieherinnen und Erzieher sowie der Lehrkräfte, um Kinder wirksam in ihren Bildungsprozessen zu unterstützen und die eigene Arbeit begleitend zu reflektieren. Hierbei gilt es, die Lebenssituation des einzelnen Kindes in allen Bezügen umfänglich zu berücksichtigen und Zusammenhänge zu erkennen. Bei der Interpretation der gesammelten Daten sowie bei den pädagogischen Schlussfolgerungen gilt es, die subjektive Wahrnehmung der oder des Beobach- tenden als einen wesentlichen Faktor zu berücksich- tigen. Beobachtungsfehler können korrigiert oder ver- mieden werden, wenn zumindest eine zweite Person hinzugezogen wird. Die Gespräche mit den Eltern vervollständigen die Beobachtungsbögen.

Drei wichtige Hinweise:

1. Wenn Beobachtungen und/oder Auswertungen

zu den Kindern schriftlich festgehalten und an die

Grundschule weitergegeben werden, muss generell

quotesdbs_dbs2.pdfusesText_2
[PDF] KINDERGARTEN: your child must be at Ieast 5 years old by

[PDF] Kindergeburtstag

[PDF] Kindergeburtstag - Indoor

[PDF] Kindergeburtstag - Naturhistorisches Museum

[PDF] Kindergeburtstag - Sportcenter Kautz

[PDF] Kindergeburtstag bei McDonald`s

[PDF] Kindergeburtstag feiern in der

[PDF] kindergeburtstag im lokschuppen

[PDF] Kindergeburtstag in unseren Schwimmbädern

[PDF] Kindergeburtstagskegeln

[PDF] Kindergeld - Hockenheim

[PDF] Kindergeld - Qualifizierung der Flüchtlingsberatung

[PDF] Kindergeld beantragen

[PDF] Kindergeld beim Auslandsaufenthalt

[PDF] Kindergeld für Azubis bekommen und behalten PDF