[PDF] Lebensmittel-Onlinehandel – Alternative zur zukünftigen





Previous PDF Next PDF



Bachelorthesis „Realisation eines online-shops mit shopware 4“

Auftraggeber des Projekts ist das Berliner Fachgeschäft „Sunrise“ wel- Filter



unterstützt durch: KOSTENLOS themen dieser ausgabe: energie

Oct 19 2009 Kaufen Sie für Säuglinge und Kinder nur das Beste! Sie sind diejeni- ... In der Kategorie Referenz-Shop war das Neumarkter Fachgeschäft.



Lebensmittel-Onlinehandel – Alternative zur zukünftigen

bereit für ein besonders günstiges Angebot das Geschäft zu wechseln. Lebensmittel gehören der Kategorie der sog. experience goods an.



Energieverbrauch des Sektors Gewerbe Handel

https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/sondererhebung-zur-nutzung-erneuerbarer-energien-im-gdh-sektor-2011-2013.pdf?__blob=publicationFile&v=6



Nachhaltige Produkte – attraktiv für Verbraucherinnen und

Feb 19 2019 Best available techniques reference document ... ökologischen und sozialen Belastungen in der Produktionskette von Kleidung beste-.



Scanned Document

Scanner-Kassen. neue Betriebsformen wie Shopping Center oder Factory Outlet Center les Wachstum ~on Fachgeschäften bei niedrigem Kapitalbedarf und dem ...



Virus TI Benutzer Handbuch

Der beste Start bevor man sich in die. Referenz-Kapitel vertieft. > Sound Parameter Referenz: Der größte Teil dieses Hand- buches. Alle Parameter zur 



Analyse der Preise und der Qualität in der Hörgeräteversorgung

einem Hörakustik-Fachgeschäft einer Apotheke oder einer Drogerie gekauft wurde. höchsten technischen Kategorie im Vergleich zu den beiden vorherigen ...



Handbuch Markenführung

Springer Reference Wirtschaft bietet Studierenden Praktikern und Wissenschaftlern Kunden typischerweise im Fachgeschäft ihres Vertrauens beraten



Thünen Report 22

presseseite/2012/nielsen-das-smartphone-als-shopping-companion/_jcr_content/par/ download_0/file.res/QR-%20Codes_Nielsen_Haushaltspanel.pdf.

Test

Lebensmittel-Onlinehandel - Alternative zur

zur Erlangung des akademischen Grades eines

Doktors der Naturwissenschaften

genehmigte Dissertation vorgelegt von

Dipl.-Geogr. Matthias Mensing

aus Bonn

Berichter:Univ.-Prof. Dr. phil. Cordula Neiberger

Univ.-Prof. Dr. phil. Jürgen Rauh

Tag der mündlichen Prüfung: 07.Dezember 2018

If you do some acrobatics

with a little mathematics it will take you far along.

If your idea"s not defensible

don"t make it comprehensible or folks will find you out, and your work will draw attention if you only fail to mention what the whole thing is about.(Kenneth Boulding) i

Inhaltsverzeichnis

1 Einf

uhrung1

1.1 Zielsetzung und Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

1.2 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7

2 Der Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland

10

2.1 Der Strukturwandel im deutschen Lebensmitteleinzelhandel . . . . . . . . . . . .

10

2.1.1 Der hybride Konsument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11 16

2.1.3Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Ausgestaltung der

21

2.2 Lebensmittel im Internet einkaufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25

2.2.1 Die Entwicklung des Lebensmittel-Onlinehandels in Deutschland . . . . .

25

2.2.2 Ansprüche der Konsumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28

2.2.3 Betriebstypen des LOH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

33

2.3 Erkenntnisse für die vorliegende Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

3 Verfahren zur Abgrenzung von Marktgebieten

48

3.1 Definitionen und theoretischer Überbau der Modelle . . . . . . . . . . . . . . . .

48

3.2 Makroanalytische Interaktionsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

55

3.2.1 Deterministische Gravitationsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

55

3.2.2 Probabilistische Gravitationsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56
61

3.2.4 Generalisierungs- und Operationalisierungsverfahren . . . . . . . . . . . .

65

3.3 Mikroanalytische Interaktionsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

67

3.3.1 Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

67
70

3.3.3 Ermittlung von Marktgebieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

71

3.3.4 Limitationen und Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

71

3.4 Agentenbasierte Modellierung des Einkaufsverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . .

73

3.5 Reflexion der Verfahren und Modellauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

77

4 Methodisches Vorgehen

78

4.1 Methodologische Begründung des Forschungsdesigns . . . . . . . . . . . . . . . .

78

4.2 Methodik der empirischen Analyse der Nachfrageseite . . . . . . . . . . . . . . .

81

4.2.1 Ansprache der Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

81

4.2.2 Stichprobendesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82
85

4.2.4 Methodische Grundlagen der multivariaten statistischen Verfahren . . . . .

88

4.3 Empirische Methoden zur Untersuchung der Angebotsseite . . . . . . . . . . . . .

96

4.3.1 Methoden qualitativer empirischer Sozialforschung . . . . . . . . . . . . .

96

4.3.2 Experteninterviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97

4.3.3 Auswahl der Interviewpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

99

4.3.4 Durchführung der Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

100

4.3.5 Aufbereitung und Auswertungsverfahren der Interviews . . . . . . . . . .

100

4.4 Methodische Grundlagen der raumwirtschaftlichen Analyse . . . . . . . . . . . . .

101

4.4.1 Datenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

101

4.4.2 Modelldefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

102
104

4.4.4 Einbindung der Agglomerations- und Konkurrenzeffekte . . . . . . . . . .

107

4.4.5 Berechnung der Distanzen (OD-Cost-Matrix) . . . . . . . . . . . . . . . .

110

4.4.6 Ermittlung des spatial-decay für die einzelnen Betriebsformen . . . . . . .

111

4.4.7 Simulated Annealing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

113

4.5 Wahl des Untersuchungsraumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

115

5 Vorstellung des Untersuchungsgebietes

117

5.1 Geographische Lage und verkehrliche Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . .

117

5.2 Einordnung in die Siedlungs- und Raumstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

119

5.3 Auswirkungen des demographischen Wandels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

120
120
126
128

5.5 Nahversorgungssituation mit Lebensmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

133

6 Ergebnisse der Nachfrageseite

138
138
139
141
145
148
151

6.1.6 Einstellungen zum Lebensmittelkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

154

6.1.7 Ergebnisse der Kundensegmentierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

157

6.2 Lebensmittel online einkaufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

165

6.2.1 Voraussetzungen der LOH-Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

165

6.2.2 Hürden bei der Adaption des LOHs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

168
168

6.2.4 Abgrenzung der unterschiedlichen LOH-Nutzergruppen . . . . . . . . . .

170
171
172

6.2.7 Die Rolle der Zufriedenheit mit der LEH-Versorgung . . . . . . . . . . . .

174
175

6.2.9 Einstellungen der Kundengruppierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .

177

6.2.10 Bewertung der LOH-Vertriebsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

179

6.3 Zusammenfassung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

184

7 Ergebnisse der Angebotsseite

188
188

7.1.1 Aktuelle Situation der Nahversorgung in Deutschland . . . . . . . . . . . .

188

7.1.2 Auswirkungen des demographischen Wandels . . . . . . . . . . . . . . . .

189
190
193

7.2 Charakteristika der LOH-Konsumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

195

7.2.1 Allgemeine Trends beim Lebensmitteleinkauf . . . . . . . . . . . . . . . .

195

7.2.2 Das Einkaufsverhalten der LOH-Nutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

196

7.3 Der LOH-Markt in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

199

7.3.1 Die Motivation der LOH-Anbieter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

199

7.3.2 Aktuelle und zukünftige Entwicklung des LOH-Marktes . . . . . . . . . .

200
202

7.4.1 Front-End Fulfillment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

202

7.4.2 Back-End Fulfillment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

203

7.4.3 Ausgestaltung und Potentiale auf der letzten Meile . . . . . . . . . . . . .

208

7.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

213

8 Ergebnisse des r

aumlichen Interaktionsmodells216

8.1 Vorgehensweise und eingesetzte Gütekriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

216
217

8.3 Deskriptive Beschreibung der Modellergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

220

8.4 Analyse der Modellergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

226

8.5 Identifikation und Interpretation der Ausreißer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

229

8.5.1 Kleiner Supermarkt und Supermarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

229

8.5.2 Großer Supermarkt und Discounter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

232

8.5.3 Verbrauchermarkt und SB-Warenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

233

8.6 Ergebnisse der prognostizierten Umsatzentwicklung nach 2015 . . . . . . . . . . .

235

8.6.1 Allgemeine Ergebnisse der Szenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

237

8.6.2 Ergebnisse des Szenarios I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

238

8.6.3 Ergebnisse des Szenarios II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

241

8.6.4 Ergebnisse des Szenarios III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

244

8.7 Auswirkungen auf die Nahversorgungssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

247

8.7.1 Ergebnisse bei Anwendung einer Umsatzrückgangsschwelle . . . . . . . .

247
249

8.8 Zusammenfassung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

256

9 Synthese der Ergebnisse

258

9.1 Kritische Reflexion der eingesetzten Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

258

9.1.1 Abgrenzung des Untersuchungsraumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

258

9.1.2 Quantitative Haushaltsbefragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

259

9.1.3 Qualitative Experteninterviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .260

260

9.2 Beantwortung der Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

265

9.2.1 Zentrale Ergebnisse der Konsumentenseite . . . . . . . . . . . . . . . . .

265

9.2.2 Zentrale Ergebnisse der Anbieterseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

270
275

9.3 Weiterer Forschungsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

278

9.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

281

Literatur286

10 Anhang321

v

Abbildungsverzeichnis

1.1 Inhaltliche und kontextuelle Ebenen der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . .

5

1.2 Struktur der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9

2.1Der Gesellschaftliche Wandel von Stand, Klasse und Schicht hin zu den Lebensstilen

des 21. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

2.2 Konsumausgaben deutscher Privathaushalte seit der Wiedervereinigung . . . . . .

14 17

2.4 Rückgang der Anzahl der LEH-Versorgungsstandorte in Deutschland . . . . . . . .

18 19

2.6 Zeitlicher Vergleich der Konzentration im deutschen LEH . . . . . . . . . . . . . .

20

2.7 Definitorische Abgrenzung des Begriffes Lebensmittel-Onlinehandel . . . . . . . .

26
27

2.9 Einordnungsmatrix der Erscheinungsformen des LOH . . . . . . . . . . . . . . . .

34
36

2.11 Belieferungsmodelle im LOH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39

3.1 Abgrenzungsmethoden von Marktgebieten im Überblick . . . . . . . . . . . . . .

50

3.2 Einzugsbereiche zweier konkurrierender Einzelhandelsstandorte . . . . . . . . . .

54

3.3 Formen von Marktgebieten und ihre Ausdehnung im Raum . . . . . . . . . . . . .

59

3.4 Auswahlwahrscheinlichkeiten im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69
75
4.1 der Forschungsdesignebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

4.2 Convergent Paralell Mixed Methods Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

80

4.3 Forschungsdesign der vorliegenden Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

81

4.4 Absolute Fallzahlen der Stichprobe und Rücklaufquoten . . . . . . . . . . . . . .

86

4.5 Überblick über die Fusionierungsalgorithmen der Clusteranalyse . . . . . . . . . .

95

4.6 Spatial-decay Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

112

4.7 Problematik der lokalen vs. globalen Optima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

114
118

5.2 Raumstrukturgliederung des Landes Rheinland-Pfalz . . . . . . . . . . . . . . . .

121
122
123
125

5.6 Altersstrukturelle Änderungen im Untersuchungsgebiet . . . . . . . . . . . . . . .

127
131
132
134

5.11 Einzelhandelsbesatzentwicklung im erweiterten Untersuchungsraum . . . . . . . .

136
140
quotesdbs_dbs26.pdfusesText_32
[PDF] Besteuerung der Forstwirtschaft Private Waldbesitzer

[PDF] Besteuerung von Wohnprojekten

[PDF] BESTHOTEL 138, rue des Pâquerettes 74960 CRAN GEVRIER Mr

[PDF] Bestiaire - Portails sur Might and Magic - Anciens Et Réunions

[PDF] bestiaire - Racines et Traditions en Pays d`Europe

[PDF] Bestiaire de la vague venue me voir à Nice de la part de mon ami le

[PDF] Bestiaire du coquillage

[PDF] Bestiaire d`amour rimé

[PDF] Bestiaire d`horoscope - Anciens Et Réunions

[PDF] Bestiaire malfaisant - Des commentaires de poèmes par Daniel - Chats

[PDF] bestiaire-2016-flyer-210×148

[PDF] Bestiaires fabuleux - France

[PDF] Bestimmung der geographische Breite eines Ortes (I

[PDF] Bestimmung der Gesamthärte einer Probe durch Titration mit

[PDF] Bestimmung der Wärmekapazität mittels TGA/DSC bei hohen