[PDF] Sozialinformatik - empirisch begründete Zuordnungen und





Previous PDF Next PDF



Dreimonatiges Vorpraktikum als Einschreibevoraussetzung bei den

Soziale Arbeit Gemeindepädagogik und Diakonie



Dreimonatiges Vorpraktikum als Einschreibevoraussetzung bei den

Soziale Arbeit Gemeindepädagogik und Diakonie



Einschreibungsordnung der Evangelischen Hochschule Rheinland

22 mars 2021 (3) Ein Studium in Teilzeit kann nur für zwei aufeinanderfolgende ... des Studierendenschaftsbeitrages in sozialen Härtefällen zulässig.



Alles rund um das Thema Bewerbung - EVH Bochum

o B.A. Soziale Arbeit Heilpädagogik



Kopf der EFH

Für diese beiden Gruppen stehen pro Studiengang insgesamt 6% der Studienplätze für die Studiengänge Soziale Arbeit Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik und.



Evangelische Fachhochschule RWL Immanuel-Kant-Str

für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. Bewerbungsfrist ab 15. April bis zum. • 31. Mai 2022 für diejenigen die das Abitur



Sozialinformatik - empirisch begründete Zuordnungen und

Bachelor Soziale Arbeit (auch Teilzeit & berufsbegleitend) (allein 10 Veranstaltungen hierzu werden von der EFH-Bochum angeboten; wird dies be-.



Jahresbericht der Kinder- und Jugendhilfe in Bochum 2013 Stadt

Schul- und Kita- Sozialarbeit (links) Professor Dr. Dirk Nüsken EFH Bochum ... Hauptamtliche Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit.



Paradiesisch studieren!

Gute Gründe für ein EvH-Studium Soziale Arbeit: Westliches Westfalen der Stadt Bochum



studienmöglichkeiten in der Pflege

auch Teilzeit möglich; dabei verdoppelt sich die Anzahl der Semester. Legende soziale-arbeit-gesundheit-und-pflege/studiengaenge/ ... www.efh-bochum.de.



Studienverlaufsplan BA Soziale Arbeit MHB 2020 - evh-bochumde

Studienverlaufsplan BA Soziale Arbeit MHB 2020 Erstellt nach dem Modulhandbuch 2020 für den BA Soziale Arbeit Diese Version gilt für alle Studierenden die ab dem Wintersemester 20/21 neu in den Bachelorstudiengang eingeschrieben werden



FACHBEREICH I: SOZIALE ARBEIT BILDUNG UND DIAKONIE - EVH Bochum

onsrahmen für Soziale Arbeit des Fachbereichstags Soziale Arbeit in der aktuellen Version 6 0 dar (FBTS 2016): "Als für die Soziale Arbeit spezifische Kompetenzentwicklung wird die Befähigung/Fä-higkeit zur Wissensgenerierung/Innovation mit wissenschaftlichen Methoden im Feld der Sozialen Arbeit aufgefasst



Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Modulhandbuch - EVH Bochum

FACHBEREICH I: SOZIALE ARBEIT BILDUNG UND DIAKONIE Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Modulhandbuch1 Diese Version gilt für alle Studierenden die ab dem Sommersemester 2013 neu in den Ba- chelorstudiengang eingeschrieben werden 1Stand: 01 03 2015 2 Inhalt 1 Zielsetzung des Studiengangs



Gemeinsame Ordnung zur Regelung der Praxistätigkeit für die

für die Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit (Vollzeit und Teilzeit) und die Bachelorstudiengänge Gemeindepädagogik und Diakonie (Vollzeit und Teilzeit) vom 21 03 2023 (Amtl Bekanntm Nr 6/2023) 3 § 1 Grundlage Zur Ausgestaltung der Praxisphasen in den Bachelorstudiengängen Soziale Arbeit (Vollzeit und Teilzeit) und



Dreimonatiges Vorpraktikum als Studienvoraussetzung - EVH Bochum

Soziale Arbeit Hier kann das Praktikum in allen Einrichtungen von Trägern der öffentlichen und freien Jugend- Sozial- und Gesundheitshilfe bei Einrichtungen der Kirchen und Trägern außerschulischer Bildungsarbeit abgeleistet werden Einschlägige Ausbildungs- und Berufszeiten sowie Kindererziehungszeiten werden angerechnet Die



Modulhandbuch für den Bachelor?Studiengang Soziale Arbeit 0212

Soziale Arbeit sind zentrale strukturelle Gegebenheiten sozialer Ungleichheiten in ihrer jewei? ligen historisch?gesellschaftlichen Bedingtheit Diese Ungleichheiten lassen sich an strukturel? len Kategorien wie soziale Klasse bzw Schicht Geschlecht Ethnie (dis)ability Lebensalter Ge? sundheit bzw



Ordnung über die Vergabe von Studienplätzen in den

Bachelorstudiengängen Soziale Arbeit Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik Pflegewissenschaft Pflegepädagogik Gesundheits- und Pflegemanagement Elementarpädagogik und in den Masterstudiengängen im Falle der Zulassungsbeschränkung vom 22 03 2007 (Amtl Bekanntm 2007/Nr 4) zuletzt geändert 23 08 2022 (Amtl Bekanntm 2022/Nr 8)



Soziale Arbeit B A Teilzeit für Erzieher:innen

Soziale Arbeit studieren möchten können Sie die Teilzeit-Variante des Studiums in 5 Semestern abschließen Ihre berufliche Ausbildung als Erzieher:in wird grundsätzlich im Umfang von 50 ECTS-Punkten angerechnet Das Studium der Sozialen Arbeit bereitet Sie fachlich und praxisorientiert intensiv darauf vor Menschen in ganz



Dreimonatiges Vorpraktikum als Studienvoraussetzung - EVH Bochum

Soziale Arbeit Gemeindepädagogik und Diakonie Elementarpädagogik(grundständig) Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik Dauer des Praktikums Zusammenhängendes* Praktikum von drei Monaten in Vollzeit** = 13 Wochen (ca 450-500 Stunden) in einer Einrichtung

1

SOZIALINFORMATIK - EMPIRISCH BEGRÜNDETE ZUORD-

NUNGEN UND VERSTÄNDNISWEISEN.

UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG EINER WISSENSCHAFTSTHEO- RETISCHEN VERORTUNG DER MANAGERIALEN SOZIALINFORMATIK ALS

PROTOWISSENSCHAFT

Dissertation

zur Erlangung des akademischen Grades

Doktor der Philosophie (Dr. phil.)

vorgelegt von

Uwe Janatzek

Erstgutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Uwe Otto

Zweitgutachter: Prof. Dr. Uwe Sander

Bochum, 07.03.2016

2 Eine einfache Danksagung würde der Bedeutung nachfolgend genannter Personen für das bisherige Leben und Werk des Autors der vorliegenden Arbeit nicht gerecht, denen diese

Arbeit gewidmet sein soll.

Prof. Dr. Fritz-Rüdiger Volz

Für Freundschaft und Wegweisung

Prof. Dr. Wilfried Ferchhoff

Britta Schmidt

3

Inhaltsverzeichnis:

Abschnitt 1.

Empirische Untersuchung zur Verbreitung und Relevanz der Sozialinformatik in Lehre und Praxis als Basis zur Beurteilung ihres wissenschaftlichen Status:

1. - Einleitung: 13

1.1 - Forschungsmethodische Vorgehensweisen und Problematiken: 14

2. - Teil 1: Untersuchung zur Vermittlung von Computerkenntnissen

Arbeit an deutschsprachigen Hochschulen im WS 2009 / 2010 (Vol- lerhebung): 21

2.2 - Untersuchte Hochschulen: 27

2.4 - Auswertungen allgemeiner Teil: 31

2.5 - Auswertungen nach Kategorien: 33

2.5.2 - Kategorien: Vergleich und Folgerungen: 37

2.5.2.1 - Gesonderte Auswertung der Kategorie Sozialinformatik: 42

2.5.2.1.1 - Datenreduktion 1 von Lehrangeboten mit sozialinformatischen Bezügen: 45

2.5.2.1.2 - Datenreduktion 2 von Lehrangeboten mit sozialinformatischen Bezügen: 47

2.5.3 - In Lehrveranstaltungen konkret verwendete Programme: 56

3. - Teil 2: Untersuchung zur Relevanz von Computerkenntnissen am

Stellenmarkt:

62
68

3.2 - Stellenaufteilung nach 20 Arbeitsfeldern: 68

3.3 - Stellen mit Anforderungen an Computer-Kenntnissen nach Arbeitsfeldern: 73

3.4 - Untersuchung der Arbeitsfelder nach Teilzeit, Vollzeit und Stellenbefri-

stung in Verbindung mit geforderten Computer-Kenntnissen: 81

3.5 - Anforderungen an konkrete Computer-Kenntnisse: 85

3.5.1 - Streuung der Kenntnis-Anforderungen nach Arbeitsfeldern: 86

gen): 88

3.6 - Zusammenfassung und Folgerungen: 98

Deutschland und der Schweiz:

114

4.1 - Allgemeine Anmerkungen: 114

4.4.1 - Gegenstand, Aufgaben und Fragestellungen der Sozialinformatik 126

4.4.2 - Jurgovsky: Sozialinformatik in der Kritik und Sozioinformatik als Methode: 126

4.4.3 - Sozioinformatik in anderer Definition bzw. anderem Bezug: 131

4.4.3.1 - Sozioinformatik nach Peterander: 137

4.4.3.2 - Sozio-Informatik als Querschnittsdisziplin der angewandten Informatik: 137

4.4.4 - Janatzek: Klientenzentrierte Sozialinformatik - eine Neuorientierung: 139

4.4.5 - Mehlich: Sozialinformatik als Einsatzmittel im E-Government: 142

4.4.6 - Social Informatics und Sozialinformatik - Gemeinsamkeiten, Differenzen und

weitere Konzeptionen: 144
4

4.4.7 - Zusammenfassung: 149

5. - Abschließende Anmerkungen: 150

Abschnitt 2.

Manageriale Sozialinformatik - eine wissenschaftstheoretische Verortung unter Be- rücksichtigung des Demarkationsproblems der Wissenschaften

6. - Manageriale Sozialinformatik und ihr theoretischer Bezug zu Infor-

matik, Sozialmanagement und Sozialer Arbeit: 155

6.1 - Vorüberlegungen zu den Begriffen Wissenschaft und Theorie: 158

6.1.1 - Theoriebegriff und Theoriearbeit: 172

6.1.2 - Klassifikation von Wissenschaften im Bezug zur managerialen Sozialinformatik: 180

6.2 - Manageriale Sozialinformatik und ihr Theoriebezug zu Informatik und

Wirtschaftsinformatik:

195

6.2.1 - Theorien der Informatik: 196

6.2.1.1 - Entfaltete Theorie der Informatik: 197

6.2.1.2 - Einordnungs- und bewertungsorientierte Meta-Theorie bzw. Kulturelle Informa-

tik-Theorie: 197

6.2.1.3 - Kritische Theorie der Informatik: 205

6.2.1.4 - Gestaltungstheorie von Informatiksystemen in Organisationen und Gesellschaft: 205

6.2.1.5 - Theorie der Informatikanwendungen: 207

6.2.1.6 - Theorie des Entwurfs: 208

6.2.2 - Definitionen der Informatik: 212

6.2.3 - Theorien der Wirtschaftsinformatik: 215

6.2.4 - Fazit: 219

stemtheorie und ANT: 220

6.4 - Manageriale Sozialinformatik und ihr Theoriebezug zum Sozialmanage-

ment: 257

6.4.1 - Zusammenhang von Sozialmanagement und managerialer bzw. Sozialwirt-

schaftsinformatik: 257

6.4.2 - Bezug der Fragestellungen der managerialen Sozialinformatik zum Sozialma-

nagement: 271

6.5 - Manageriale Sozialinformatik und ihr Theoriebezug zur Sozialen Arbeit: 280

6.6 - Zusammenfassung hinsichtlich einer theoretischen Verortung der mana-

gerialen Sozialinformatik: 281

7. - Manageriale Sozialinformatik - eine wissenschaftliche Disziplin? 283

7.1 - Untersuchung der managerialen Sozialinformatik nach den fünf Kriterien

Stichwehs:

284
sich durch Kodifikation, konsentierte Akzeptation und prinzipielle Lehrbarkeit auszeichnet: 288

7.1.3 - Vorhandensein eines Sets von Forschungsmethoden sowie paradigmatischer

311

7.1.4 - Spezifische Karrierestruktur und institutionalisierte Sozialisationsprozesse, die

der Selektion und »Indoktrination" des Nachwuchses dienen: 311

7.1.5 - Homogener Kommunikationszusammenhang von Forschern (scientific commu-

nity): 316

7.2 - Diskurstheoretische und -analytische Anmerkungen: 402

7.2.1 - Rezensionen: 406

7.2.1.1 - Sachliche Fehler: 416

5

7.2.1.2 - Fehlende Seitenangaben: 417

7.2.1.3 - Gish-Galopp: 417

7.2.1.4 - Argumentum ad personam: 418

7.2.1.5 - Ideologie-Argument: 423

7.2.1.7 - Übertreibung: 425

7.2.1.8 - Argumentum ad auditores: 426

7.2.1.9 - Besserwisser-Killerphrase: 428

7.2.1.10 - Argumentum ad librarios; Verlagsreputationsargument und Motivationszweifel: 431

7.2.1.11 - Argumentum ad examinatores: 435

7.2.1.12 - Auslassungen: 438

7.2.1.13 - Umdeutung des Konjunktivs zur Tatsachenaussage: 443

7.2.1.14 - Fazit: 444

7.2.2 - Schrifttum: 447

7.2.2.1 - Literaturliste Sozialinformatik, Stand 5 / 2011: 449

7.2.3 - Fazit der diskurstheoretischen Ausführungen: 487

7.3.1 - Automatische Wissenschaftlichkeit durch institutionalisierte Akademisierung? 489

7.3.2 - Wissenschaftlichkeit durch das Nutzenargument? 506

7.3.4 - Wissenschaftlichkeit bzw. Wissenschaftskonstituierung durch den Einsatz wis-

senschaftlicher Methoden? 516

7.4 - Zusammenfassende Schlußziehung: 522

8. - Manageriale Sozialinformatik als Protowissenschaft? 522

8.1 - Aspekt der zeitlichen Entwicklung einer Protowissenschaft: 526

9. - Schlußwort: 528

Anhang:

1. - Hinweise zur wissenschaftlichen Arbeitsweise: 563

2. - Programmbeschreibungen: 566

3. - Literaturliste Sozialinformatik Stand 5 / 2011: 569

4.1 - Hochschulen - Deutschland: 582

4.2 - Hochschulen - Österreich: 647

4.3 - Hochschulen - Schweiz: 648

6. - Arbeitsgruppen FINSOZ e.V.: 666

6

Abbildungsverzeichnis:

Abb. 01 - Anteile der Hochschulen DE, AT und CH in % 34 Abb. 03 - Verteilung Lehrangebote und Modulinhalte nach Studiengang in % 35 Abb. 04 - Lehrveranstaltungen / Hochschulen pro Kategorie 42

Abb. 05 - Kategorien im Durchschnittsvergleich 43

Abb. 06 - Kategorieverteilung Datenreduktion 2 56

Abb. 07 - Programmkategorien 64

Abb. 08 - Stellenaufteilung Arbeitsfelder 73

Abb. 09 - Sparte Anforderungen an den Bewerber 75

Abb. 11 - Vergleich der Stellenanforderungen mit IT-Kenntnissen aus den Bereichen Soziale

Arbeit, Betriebswirtschaft und Verwaltung

78
Abb. 12 - Computer-Kenntnisse nach Arbeitsfeldern 81 Abb. 13 - Anforderungen und Stellen im Vergleich 82 Abb. 14 - Gegenüberstellung der Gesamtstellen jedes Arbeitsfeldes und der Stellen pro Arbeits- feld mit IT-Anforderungen 84

Abb. 15 - Konkrete Computer-Kenntnisse 86

Abb. 16 - Anteil MS-Office 98

Abb. 17 - Anteil Word 99

Abb. 18 - Anteil Excel 100

Abb. 19 - Einteilung der Wissenschaften in Formal- und Realwissenschaften 182

Abb. 21 - Vortragskategorien 395

Abb. 25 - Prozeßmanagement, -optimierung u.a. 468 Abb. 26 - Programmvergleiche, -übersichten, -bewertungen und Marktübersichten, Software- hersteller, Reporte, Trends 468
Abb. 27 - Computer & Internet in der Sozialen Arbeit allgemein 469 Abb. 28 - Software & Computer in sozialen Einrichtungen / Diensten 469

Abb. 29 - Sozialinformatik & Sozioinformatik 469

Abb. 30 - Prozentuale Verteilung der Kategorien Computer, Internet, Software und Sozialinfor- matik 478
480
matik in den Fachzeitschriften 481
Abb. 33 - Zusammensetzung der Kategorien Sozialinformatik, Software, Internet und Computer 483 Abb. 35 - "Wissenschaft der Sozialen Arbeit" und ihre Bezugskategorien 514 Abb. 36 - "Wissenschaft der Sozialen Arbeit" und ihre Bezugskategorien unter Auslassung der

Kategorie "Theorie und Forschung"

515
Abb. 37 - Zuordnungssystematik von Handlungsmethoden 518 Abb. 38 - Steigerung der Anzahl von Wissenschaftlern 1950 - 2050 527 7

Tabellenverzeichnis:

(Die Seitenzahl bezieht sich jeweils auf den Anfang der Tabelle.) Tab. 003 - Anteil der Hochschulen mit relevanten Lehrinhalten (DE / AT / CH) 34 Tab. 004 - Kategorie Medien & Kommunikation allgemein 37

Tab. 006 - Kategorie Mediengestaltung 38

Tab. 007 - Kategorie Methoden und Formen Sozialer Arbeit 38

Tab. 008 - Kategorie Fachsoftware 39

Tab. 010 - Kategorie Sozialinformatik 40

Tab. 011 - Kategorie Computer literacy 40

Tab. 012 - Kategorie Quantitative Forschung 41

Tab. 013 - Kategorie Qualitative Forschung 41

Tab. 014 - Kategorie Qualitative und quantitative Forschung 41

Tab. 015 - Professuren Sozialinformatik 2007 46

Tab. 016 - Professuren Sozialinformatik 2009 47

Tab. 017 - Kategorien Datenreduktion 2 56

Tab. 018 - Semesterschwerpunkte Studieninhalte 61

Tab. 019 - In Lehrveranstaltungen verwendete Programme 63

Tab. 020 - Anwendung SPSS 65

Tab. 021 - Anwendung Excel 65

Tab. 022 - Anwendung Word 65

Tab. 023 - Anwendung Office 65

Tab. 024 - Anwendung Access 65

Tab. 025 - Anwendung Photoshop 66

Tab. 026 - Anwendung MAXQDA 66

Tab. 027 - Anwendung Dreamweaver 66

Tab. 028 - Anwendung PowerPoint 66

Tab. 029 - Anwendung MS Project 66

Tab. 030 - Anwendung Adobe PDF-Reader 66

Tab. 031 - Anwendung Adobe Premiere 66

Tab. 032 - Anwendung Cool Edit Pro 67

Tab. 033 - Anwendung EvaSys 67

Tab. 034 - Anwendung IrfanView 67

Tab. 035 - Anwendung m.Objects 67

Tab. 036 - Anwendung Mediator 8 Pro 67

Tab. 037 - Anwendung MicroStrategy Desktop 67

Tab. 038 - Anwendung SAP R/3 67

Tab. 039 - Anwendung Movie Maker 68

Tab. 041 - Verteilung der Stellen nach Arbeitsfeldern 74 Tab. 042 - Stellenverteilung nach Arbeitsfeldern 79

Tab. 043 - Hoover-Ungleichverteilung 82

Tab. 044 - Auswertung der Stellenausschreibungen 85 Tab. 045 - Prozentuale Verteilung von Anforderungen 87 Tab. 046 - Arbeitsfeld Vermittler / Jobcoach / SGB II & III & XII / Berufl. Reha 89

Tab. 047 - Arbeitsfeld WfBM 89

Tab. 048 - Arbeitsfeld Schulsozialarbeit / Schulische Integrationsarbeit / Schulische Begleitung 89 8 Tab. 049 - Arbeitsfeld Medizinischer und ges. Reha-Bereich (Praxen / Kliniken / Sucht) 90 Tab. 050 - Arbeitsfeld Berufliche Erwachsenenbildung 90 Tab. 051 - Arbeitsfeld Heim / Wohngruppen / Betreutes Wohnen (Jugendhilfe) 91 Tab. 052 - Arbeitsfeld Heim / Wohngruppen / Betreutes Wohnen (Psych. Kranke) 91 Tab. 053 - Arbeitsfeld Heim / Wohngruppen / Betreutes Wohnen (Behinderung geistig & mehr- fach) 91
Tab. 054 - Arbeitsfeld Heim / Wohngruppen / Betreutes Wohnen (Altenhilfe) 92 Tab. 057 - Arbeitsfeld Öffentl. Verwaltung / Komm. Sozialdienst (JA / Koordination SPFH usw.) 93 Tab. 058 - Arbeitsfeld Flexible bzw. ambulante Erziehungshilfe / Aufsuchende

Familienhilfe / SPFH

94

Tab. 059 - Arbeitsfeld Stadtteilarbeit / GWA 94

Tab. 060 - Arbeitsfeld Aufsuchende Sozialarbeit / Streetwork 94 Tab. 061 - Arbeitsfeld Migrationsdienst / Flüchtlingshilfe 95

Tab. 062 - Arbeitsfeld Jugendhilfe / OT / Hort 95

Tab. 063 - Arbeitsfeld Beratungsstellen & Beratung in und für Institutionen 96

Tab. 064 - Arbeitsfeld Obdachlosenhilfe 96

Tab. 065 - Arbeitsfeld Jugendhilfemaßnahmen im Ausland 97 Tab. 067 - Studienplan Sozialinformatik HS Fulda 119

Tab. 068 - Wissenschaftssystematik 181

Tab. 069 - Unterscheidung theoretische und angewandte Wissenschaft 184

Tab. 070 - Abgeschlossene F&E-Projekte 265

Tab. 072 - Verbreitung von Büchern zum Thema Sozialinformatik 290

Tab. 073 - Checkliste Lehrbuch 298

Tab. 074 - Projekte der Arbeitsstelle Sozialinformatik 306 Tab. 075 - FINSOZ-Mitgliederzahlen nach Jahren 350 Tab. 076 - Zehn Vermutungen und die Wahrscheinlichkeit ihres Eintritts 382 Tab. 078 - Aufschlüsselung der Literaturliste Sozialinformatik nach Kategorien 451 Tab. 091 - Übersicht Themen nach Zeitschrift 482

Tab. 092 - M-DE-1-1 582

Tab. 093 - L-DE-2-1 582

Tab. 094 - M-DE-3-1 583

Tab. 095 - M-DE-3-2 583

Tab. 096 - L-DE-4-1 584

Tab. 097 - L-DE-5-1 585

9

Tab. 098 - L-DE-5-2 585

Tab. 099 - L-DE-5-3 586

Tab. 100 - L-DE-5-4 586

Tab. 101 - L-DE-5-5 586

Tab. 102 - L-DE-5-6 587

Tab. 103 - L-DE-5-7 587

Tab. 104 - L-DE-6-1 587

Tab. 105 - L-DE-6-2 588

Tab. 106 - L-DE-6-3 588

Tab. 107 - L-DE-6-4 589

Tab. 108 - L-DE-6-5 589

Tab. 109 - L-DE-6-6 590

Tab. 110 - L-DE-6-7 590

Tab. 111 - L-DE-6-8 591

Tab. 112 - L-DE-6-9 591

Tab. 113 - L-DE-6-10 592

Tab. 114 - L-DE-7-1 592

Tab. 115 - L-DE-8-1 593

Tab. 116 - L-DE-9-1 593

Tab. 117 - L-DE-9-2 593

Tab. 118 - L-DE-9-3 594

Tab. 119 - L-DE-9-4 594

Tab. 120 - L-DE-9-5 595

Tab. 121 - L-DE-9-6 595

Tab. 122 - L-DE-9-7 596

Tab. 123 - L-DE-10-1 596

Tab. 124 - L-DE-10-2 597

Tab. 125 - L-DE-10-3 597

Tab. 126 - L-DE-10-4 598

Tab. 127 - L-DE-10-5 598

Tab. 128 - L-DE-10-6 598

Tab. 129 - L-DE-11-1 599

Tab. 130 - L-DE-11-2 599

Tab. 131 - L-DE-11-3 600

Tab. 132 - L-DE-11-4 600

Tab. 133 - L-DE-11-5 600

Tab. 134 - L-DE-11-3 601

Tab. 135 - L-DE-11-7 602

Tab. 136 - L-DE-12-1 602

Tab. 137 - L-DE-13-1 602

Tab. 138 - L-DE-13-2 603

Tab. 139 - L-DE-13-3 603

Tab. 140 - L-DE-14-1 603

Tab. 141 - L-DE-14-2 604

Tab. 142 - L-DE-14-3 604

Tab. 143 - L-DE-15-1 604

Tab. 144 - L-DE-15-2 605

Tab. 145 - L-DE-15-3 605

Tab. 146 - L-DE-15-4 606

Tab. 147 - L-DE-16-1 607

quotesdbs_dbs14.pdfusesText_20
[PDF] efh bochum studiengebühren

[PDF] efm analyse financière tsge

[PDF] efm comptabilité analytique tsge

[PDF] efm math appliqué a l'informatique tdi pdf

[PDF] efm programmation evenementielle

[PDF] efm programmation événementielle 2014 2015

[PDF] efm statistique tsge corrigé

[PDF] effrance.org inscription 2017

[PDF] efs

[PDF] efu groupe csmv

[PDF] égalité de droit définition

[PDF] égalité de fait définition

[PDF] égalité de vecteurs seconde

[PDF] égalité des conditions def

[PDF] égalité des variances définition