[PDF] Deutsch - Sekundarstufe II 02.02.2021 Powerpoint-Prä





Previous PDF Next PDF



Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche?

15.09.2008 Werte der Aufklärung und des Sturm und Drang. • Philosophie Immanuel Kants. • Unruhen: Französische Revolution Aufstieg.



Übersicht über die deutschen Literaturepochen

Wichtiges Werk des Sturm und Drang: „Die Leiden des jungen Werthers“ von Johann Wolfgang von Goethe. Johann Wolfgang von Goethe Friedrich von.



Deutsch - Sekundarstufe II

02.02.2021 Powerpoint-Präsentation (Bsp. Literarische Epochen). ? Arbeit mit dem Word-Programm ... Vom Sturm und Drang über Klassik zur Romantik“.



Entwicklungspsychologie der Adoleszenz – Teil I

03.03.2008 These von der Sturm-und-Drang Periode. ? Entwicklungsbedingte Übergänge als Krise Krise als universelles Entwicklungskriterium ...



Referat “Die Moderne”

Referat “Die Moderne”. Gliederung. I. Einleitung Sie hatte ähnlich dem Sturm und Drang



Faust. Der Tragödie Erster Teil

Diese Leitideen spiegeln sich auch in der Dichtung des »Sturm und Drang« wider. Die Literatur wurde bisher von ausgeklügelten Regelpoetiken bestimmt die 



Abiturwissen Deutsch

4 Sturm und Drang (ca. 1765–1789) 149. 5 Klassik (ca. 1786–1805/32) 154. 6 Romantik (ca. 1790–1835) 158. 7 Biedermeier – Junges Deutschland / Vormärz.



Informationen zur politischen Bildung/izpb – Widerstand gegen den

Ausschaltung der als Konkurrenz wahrgenommenen „Sturm- „Im Mai 1944 drang zu uns durch dass wir alle vergast werden sollen. Wir setzten uns.



Johann Wolfgang von Goethe - Referat

Jahren nach Goethes Studium einige seiner berühmtesten Werke die ganz im Sinne des Sturm und Drang geschrieben waren. Als Goethe geboren wurde



Schulinternes Curriculum Deutsch – Sekundarstufe I und II

Sie erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen Aufklärung Sturm und Drang



Sturm und Drang PowerPoint Presentation free download - ID:770177

10 sept 2012 · Sturm und Drang Vorstellung der Epoche und Einordnung des Romans „Die Leiden des jungen Werther“ Allgemeine Informationen zur Epoche



Sturm und Drang - PPT - SlideServe

24 oct 2014 · Sturm und Drang 1767-1785 Gliederung Wichtige Schriftsteller Motive/Schlüsselwörter Hauptthemen Figuren Sprache/Stil Leseprobe Quellen



Die Epoche des Sturm und Drang (Referat/Präsentation)

Die Epoche des Sturm und Drang (1765 - 1785) Gliederung: - Begriff - Grundcharakter - Weltbild und Lebensgefühl - Literatur - Drama - Roman - Der Bauer 



Sturm und Drang - PDF Kostenfreier Download - DocPlayerorg

Wichtige Themen der Dramen im Sturm und Drang waren Freiheitskampf gegen die Gesellschaft (z b Schiller: Kabale und Liebe Die Räuber; Goethe: Goetz von 



Referat über die Epoche des Sturm und Drang - Powerpoint

Sturm und Drang 1767-1790 Merkmale der Epoche ™ Geniebegriff ™ Drama ™ Freie Poetik ™ Gefühl ™ Sprache ™ Kritik am Feudalismus Geschichtliche Ereignisse 



Sturm und Drang - Die Epoche im Überblick & die 6 wichtigsten

Neben dem Drama ist die Ballade die bedeutendste literarische Form Gedichte des Sturm und Drang – Beispiele: Der Erlkönig: Johann Wolfgang von Goethe 





Literaturepoche der Klassik Vortrag - Slideshare

11 juil 2021 · Referat zur Klassik in der Literatur Die PowerPoint-Datei hat einige Notizen Die nationalen Ideen des Sturm und Drang wurden erst in der 



[PDF] Übersicht über die deutschen Literaturepochen - Duden Learnattack

Wichtiges Werk des Sturm und Drang: „Die Leiden des jungen Werthers“ von Johann Wolfgang von Goethe Johann Wolfgang von Goethe Friedrich von

:
1

Gymnasium Wentorf Stand: 02.02.2021

Schulinternes Fachcurriculum

Deutsch - Sekundarstufe II

Es soll eine gewisse Standardisierung der Inhalte und Methoden erreicht werden, die auf eine

Allgemeine Hinweise

¾ Es ist bei der Arbeit darauf zu achten, dass die Themen nicht nur in ihrem Epochenbezug, sondern auch synchron in ihrer Relevanz für die heutige Zeit behandelt werden, was bedeutet, dass über die angegebenen Texte/Medien hinaus immer auch aktuelle Publikationen herangezogen werden sollten.

¾ Die einzelnen Unterrichtseinheiten - auch der Abiturthemen - sollten das übliche Maß von 16

- 20 Stunden nicht überschreiten. Gedichtvergleiche (Motive aber auch formale Aspekte) ohne spezifischen Epochenbezug geübt. ¾ Das Curriculum soll mit den sich wandelnden Abiturthemen immer wieder durchgesehen und angepasst werden. (S. 54-70) noch genauer aufgeschlüsselt.

¾ Die Oper

Fachanforderungen (S. 82 ff.).

I. Überblick über die Verteilung der Aufgabenarten in den Klausuren

10.1 1. Klausur: immanente Interpretation literarischer Texte: Epik

10.2 2. Klausur: immanente Interpretation literarischer Texte: Drama (oder Lyrik)

3. Klausur: Analyse pragmatischer Texte

11.1 4. Klausur: Interpretation literarischer Texte: Lyrik

12.1 7. Klausur: Interpretation literarischer Texte: Epik (Kurzprosa)

8. Klausur (Vorabitur): materialgestütztes Verfassen informierender oder

argumentierender Texte II. Konkretisierung im Hinblick auf das Digitale Curriculum im Fach Deutsch (s. auch IV.)

10. Jahrgangsstufe:

- Wiederholung: 2

Erarbeitung in 11. und 12. Jahrgangsstufe:

- Vertiefung:

ĺ-Programm

ĺeines Podcast

III. Jahrgangsbezogene Schwerpunktsetzung/ Verteilung von Unterrichtsinhalten 10.1

Literarische Themen im Wandel

In diesem Halbjahr wird erarbeitet, wie ein literarisches Thema, ein Stoff oder ein Motiv in verschiedenen

Textsorten und Medien zu unterschiedlichen Zeiten gestaltet wird. Literarisches Verstehen wird auf der Basis

Natur/Jugend-Alter/Liebe/Anpassung-Widerstand/Macht und Gewalt/Recht und Unrecht/das Eigene und das

Fremde

Verbindliche Themen

1. Kurzprosa

2. Lyrik (Barock verbindlich (s. Hinweise))

Aufgabenarten in Leistungsnachweisen

1. Klausur: immanente Interpretation literarischer Texte: Epik oder Lyrik

Inhalte und Konkretisierung

Die SuS sollen

- Textsorten / Literaturbegriff - Zitieren - Strukturierung eines eigenen Textes / Gedankenführung - Fehlerschwerpunkte im Elementarbereich etc. (Hilfsmittel: EVA-Arbeitsheft) Darb analysieren und deuten

Motiven, Strukturen).

- Inhalt, Auf

Hinweise

Einführung ins Literaturwissenschaftliche Arbeiten Klausur). Eine Klausur in Lyrik ist in Klasse 10 verbindlich?

Es sollen Gedichtvergleiche ohne spezifischen Epochenbezug eingeübt bzw. thematisiert werden (vgl.

Bundesabituraufgabe).

10.2

Der Epochenbegriff Probleme der Kategorisierung

Verbindliche Themen

(ggf. nur Ringparabel) oder ein anderes bedeutsames

Aufgabenarten in Leistungsnachweisen

2. Klausur: immanente Interpretation literarischer Texte: Lyrik/Drama (je nach 1. Klausur)

3. Klausur: Analyse pragmatischer Texte

Inhalte und Konkretisierung

Die SuS sollen

- informierende/argumentierende Sachtexte kennen und analysieren lernen (strukturierte Inhaltsangabe, Adressatenbezug, Gedankenführung, Argumentationsstruktur, sprachliche 3 - Inhalt und Aufbau dramatischer Texte in Grundzügen kennen lernen (z.B. unterschiedliche dramat Darstellung/Standbilder als Interpretationshilfe nutzen - Darüber hinaus sollte der Epochenbegriff problematisiert werden.

Hinweise

Im Laufe des Halbjahres sollten eine Stellungnahme und eine strukturierte Inhaltsangabe geschrieben werden.

Ende Klasse 10 oder in 11.1 soll mindestens eine Theateraufführung besucht werden. -umbrüche:

Vom Sturm und Drang üb

von Sprache, Literatur und Medien.

Verbindliche Themen

1. Liebeskonzepte in der Lyrik ausgehend von Goethe über Sturm und Drang zur Klassik und Romantik /

Vergleich lyrischer Texte ohne spezifischen Epochenbezug

Aufgabenarten in Leistungsnachweisen

4. Klausur: Interpretation literarischer Texte: Lyrik

Inhalte und Konkretisierung

Die SuS sollen

- lyrische Texte vertieft behandeln (textbezogene Deutung und erweiterter Deutungsansatz, - dramatische Texte vertieft behandeln (Detailanalyse: innerer Aufbau, Figurengestaltung,

Hinweise

Im Laufe des Halbjahres sollten ein Brief, ein Tagebucheintrag und ein Dialog/innerer Monolog geschrieben

werden. Ende Klasse 10 oder in 11.1 soll mindestens eine Theateraufführung besucht werden. 11.2

Zusammenhang von Sprache-Denken-Wirklichkeit

- Realismus-

In diesem Halbjahr soll der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Literatur und Wirklichkeit besonders in

Werken des 19. und 20. Jahrhunderts nachgegangen werden. Dabei wird Wirklichkeit als individuelle

sprachphilosophischer Art. Die Schülerinnen und Schüler erlangen Einsicht in grundlegende Leistungen des

Schreibens über historische/kulturelle/soziale/ Wirklichkeit, Funktion der Sprache und der Medien).

Verbindliche Themen

1. Sprache und Sprachgebrauch: aktuelle Entwicklungen der deutschen Sprache: Sprachnormen, Sprachwandel,

verschiedene Kommunikationsmodelle

2. ZA-ABITURTHEMA: Georg Büchners ,,der Epoche

Realismus

Aufgabenarten in Leistungsnachweisen

Inhalte und Konkretisierung

Die SuS sollen

- unterschiedliche wissenschaftliche und journalistische Sachtexte (Essay, Fachartikel bzw. Bericht, Kommentar, Leserbrief) sowie Reden analysieren und beurteilen lernen

Hinweise

kann eine Rede geschrieben und gehalten werden. 4 12.1 Die literarische Moderne zwischen Tradition und Postmoderne

Medien im Wandel

In diesem Halbjahr wird den Schülerinnen und Schülern die Vielfalt der modernen Literatur insbesondere an

Werken der klassischen Moderne vermittelt. Als Leitfaden dienen dabei die Aspekte Traditionsbruch und

Verbindliche Themen

1. ZA-THEMENKORRIDOR Kurzprosa unter Einbeziehung parabolischer Texte

2. Medien: Medienbegriff, Medienwandel, Medienkritik, mediales Handeln

3. Novelle oder Roman *

Aufgabenarten in Leistungsnachweisen

7. Klausur: Interpretation literarischer Texte: Epik (Kurzprosa)

8. Klausur (Vorabitur): materialgestütztes Verfassen informierender oder argumentierender Texte

Inhalte und Konkretisierung

Die SuS sollen

- epische Klein- und Großformen in ihrer Mehrdeutigkeit wahrnehmen; erweiterte und literarischen Texten erkennen und die Werke zu eigenen Wertvorstellungen und Erfahrungen in

Beziehung setzen

- theor. Texte z.B. zu Medienbegriff, -wandel, -kritik, medialem Handeln und die Grundlagen medialer Kommunikation, Chancen und Gefahren moderner Medien kennenlernen,

Hinweise

- * ohne epochenspezifischen Bezug unter Berücksichtigung der Lerngruppe

Form einer ausführlichen schriftlichen Ausarbeitung (z. B. als kleine schriftliche Leistungsüberprüfung in

12.2.) eingeübt werden.

12.2

Produktion, Rezeption und Wertung von Literatur

In diesem Halbjahr wird der Frage nach Produktion, Rezeption und Wertung von Literatur in der Gegenwart -

auch im Vergleich mit anderen Zeiten- nachgegangen. Grundlegende komplexe Fragen des Literaturschaffens (Rolle des Autors) und des Literaturbetriebs (Marktmechanismen) werden exemplarisch erarbeitet (Funktion von Sprache, Literatur und Medien).

Verbindliche Themen

Kanonisierung

- eine moderne Literaturverfilmung - Vergleich lyrischer Texte ohne spezifischen Epochenbezug (Wiederholung)

Aufgabenarten in Leistungsnachweisen

Abiturklausur (Mitte/Ende April)

Inhalte und Konkretisierung

Die SuS sollen

- das Problem der Kanonisierung erkennen - Filme sachgerecht analysieren (Handlung und Figuren, Bildgestaltung durch die Kamera, Aussage,

Wirkung, Filmkritik)

Hinweise

Wiederholung der zentralen Aufgabenstellungen für das Abitur 5 III. Beitrag des Faches Deutsch zur Medienbildung:

Der Deutschunterricht der Sekundarstufe II sollte dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler

selbstbestimmt, sachgerecht, sozial verantwortlich, kommunikativ und kreativ mit Medien umzugehen wissen. Das geschieht beispielsweise dadurch, dass sie: Internet-Recherche-Methoden kennen und nutzen lernen, um zielorientiert Recherchen über Themen prüfen. Durch das Erstellen von unterschiedlichen Textformen mit Textverabeitungs- und multimediale Formen der Wissens- und Unterhaltungsvermittlung sowie deren

Eigene Beispiele ins Internet stellen, z.B. einen Blog, ein Video oder eine Buchkritik; dabei sollten

sie allerdings sorgasam mit personenbezogenen Daten umgehen. um mit deren Hilfe Filme beschreiben, zentrale Inhalte erschließen und auf ihre Wirkung hin IV. Einbeziehung außerschulischer Lernangebote und Projekte

Es bieten sich für die Sekundarstufe II zahlreiche außerschulische Lernangebote und Projekte an, die die

- pro Halbjahr ein Theaterbesuch mit der Lerngruppe in Hamburger Theatern - der Besuch einer Zeitungsredaktion, Rundfunk- oder Fernsehanstalt, um einen Einblick in die Produktionsbedingungen von Medien(gruppen) zu erlangen

- die Kontaktaufnahme mit der schulinternen Schülerzeitungsredaktion, um sich aktiv am Schulleben zu

beteiligen und eigene Impulse zu liefern 6 V. Konkretisierung fachdidaktischer Prinzipien und fachspezifischer Methoden Das oberste Ziel des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe II ist die Weiterentwicklung der

Gymnasium Wentorf den Spaß und die Motivation im Umgang mit Sprache, Literatur und Medien weiterhin

als prozessbezogene Kompetenzen zielführend ausgebaut. Der Deutschunterricht führt die SuS dazu, sich

mit Literatur und Medien auseinanderzusetzen sowie Sprache und Sprachgebrauch zu reflektieren. Die SuS sollen im sicheren Gebrauch geschriebener und gesprochener Sprache gefestigt sowie im Insgesamt werden die Methoden im Deutschunterricht entsprechend der vorgegebenen Themen und Texte Um die oben genannten Ziele zu erreichen, lernen die Schüler Texte aller Art zu analysieren (z.B. Texten), zu interpretieren (z.B. textimmanent, historisch biografischer Deutungsansatz) und ihre

Wirkungsabsicht auf diese Weise zu ergründen. Zur vertiefenden Interpretation werden hierbei produktive

und kreative Methoden (z.B. Standbild, szenische Interpretation, Rollenbiografien) eingesetzt. VI. Fachsprache (siehe Fachanforderungen, Tabellen auf S. 54-70) bekannte Begriffe aus Sek 1 neue Begriffe

1) Epik

Ich - Darbietungsform -Figurenrede - Innerer Monolog - erlebte Rede - Bewusstseinsstrom - Zeitgestaltung - Komposition - Inhalt (Zeitraffung, -dehnung, -deckung) - Montage - Thema, Stoff, Motiv - rhetorische Mittel - Alliteration - Anapher - Antithese - Ellipse - Inversion - Parallelismus -rhetorische Frage - Wiederholung - Ironie - Euphemismus - Hyperbel - Klimax - Wortspiel - Metapher - Personifikation - Symbol - Vergleich 7

2) Drama

- Analyse - Dialog/Monolog - Akt, Szene, Regieanweisung - Thema, Handlung, Konflikt - rhetorische Mittel - Antithese - Ellipse - rhetorische Frage - Metapher - Vergleich - Ironie - Hyperbel - Klimax - Wortspiel

3) Lyrik

- Sprechsituation - lyrisches Ich - Aufbau - Metrum - Enjambement - Reim - Strophenform - Zeilenstil - rhetorische Mittel - Alliteration - Anapher - Antithese - Assonanz - Ellipse - Inversion - Klimax - Parallelismus -rhetorische Frage - Wiederholung - Ironie - Metapher -Personifikation - Symbol - Vergleich - Assonanz - Chiasmus - Euphemismus - Hyperbel - Lautmalerei - Metonymie - Neologismus - Oxymoron - Paradoxon - Synekdoche

4)Sachtexte

- Textfunktionen - informierend, appellierend, argumentierend, - Gedankenführung - These, Antithese, Synthese - Induktion, Deduktion - Rhetorik - Alliteration - Anapher - Antithese - Ellipse - Inversion - Metapher - Parallelismus - Personifikation -rhetorische Frage - Symbol - Vergleich - Wiederholung - Euphemismus - Hyperbel - Klimax - Metonymie - Neologismus - Oxymoron - Paradoxon - Synekdochequotesdbs_dbs4.pdfusesText_7
[PDF] sturm und drang architektur

[PDF] adler und taube analyse

[PDF] an schwager kronos

[PDF] adler und taube interpretation

[PDF] fonctionnement d'une chaudière gaz

[PDF] fonctionnement chaudière gaz classique

[PDF] fonctionnement chaudiere gaz condensation

[PDF] fonctionnement chaudiere gaz murale

[PDF] principe de fonctionnement d'une chaudière gaz

[PDF] principe de fonctionnement d'une chaudière murale gaz

[PDF] principe de fonctionnement d'une chaudière pdf

[PDF] fonctionnement chaudière fioul

[PDF] comment lire un compteur electrique

[PDF] trafiquer compteur electrique

[PDF] rsi colmar telephone