[PDF] Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und





Previous PDF Next PDF



10_07_09_Jahresbericht 08-09_DR.pub

Die Deutsch-Französische Initiative am KIT Steinbuch Centre for Computing (SCC) ... Gefühl vor einer zu großen Herausforderung zu stehen.



Fachhochschule Frankfurt am Main

23 Bi-nationales Seminar mit französischer Partneruniversität gramm junge Nachwuchswissenschaftler an der FH FFM der Goethe-.



Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und

diesen Herausforderungen durch adäquate Professionalisierungsstrategien be- dinnen und Doktoranden genutzt werden 2014 hat die Deutsch-Französische ...



Lern- und Bildungs- prozesse gestalten

18 juin 2015 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der ... und Doktoranden genutzt werden 2014 hat die Deutsch-Französische ...



KIT-Jahresbericht

Herausforderungen aus der Wirtschaft in die Forschung und in die Lehre einzubringen. Die Forschungsschwerpunkte des KIT. Energie.



Jahresbericht

Die Mitglieder des Senats der Universität Hohenheim 2011 Herausforderung: Steigerung der Studienangebote für die ... Die Deutsch-Französische Hoch-.



27.05.2011

Nr. 79

Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und

Aßmann, Sandra [Hrsg.]; Bettinger, Patrick [Hrsg.]; Bücker, Diana [Hrsg.]; Hofhues, Sandra [Hrsg.]; Lucke, Ulrike [Hrsg.];

Schiefner-Rohs, Mandy [Hrsg.]; Schramm, Christin [Hrsg.]; Schumann, Marlen [Hrsg.]; van Treeck, Timo [Hrsg.]

Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und

Hochschulentwicklung (JFMH13)

Münster ; New York : Waxmann 2016, 317 S. - (Medien in der Wissenschaft; 70)

Quellenangabe/ Reference:

Aßmann, Sandra [Hrsg.]; Bettinger, Patrick [Hrsg.]; Bücker, Diana [Hrsg.]; Hofhues, Sandra [Hrsg.];

Lucke, Ulrike [Hrsg.]; Schiefner-Rohs, Mandy [Hrsg.]; Schramm, Christin [Hrsg.]; Schumann, Marlen [Hrsg.]; van Treeck, Timo [Hrsg.]: Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13). Münster ; New York : Waxmann 2016, 317 S. - (Medien in der Wissenschaft; 70) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-147773 - DOI: 10.25656/01:14777 https://doi.org/10.25656/01:14777 in Kooperation mit / in cooperation with: http://www.waxmann.com

NutzungsbedingungenTerms of use

bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise

vertreiben oder anderweitig nutzen.We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to

using this document. This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use of this document does not include any transfer of property rights and it is conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Kontakt / Contact:

peDOCS DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Informationszentrum (IZ) Bildung

E-Mail: pedocs@dipf.de

Internet: www.pedocs.de

© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch.Medien in der

Wissenschaft

S. Aßmann, P. Bettinger, D. Bücker

S. Hofhues, U. Lucke, M. Schiefner-Rohs, C. Schramm

M. Schumann, T. van Treeck (Hrsg.)

Lern- und Bildungs-

prozesse gestalten

Junges Forum Medien und

Hochschulentwicklung (JFMH13)

© Waxmann Verlag GmbH

© Waxmann Verlag GmbH

Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Diana Bücker, Sandra Hofhues, Ulrike Lucke, Mandy Schiefner-Rohs, Christin Schramm, Marlen Schumann und Timo van Treeck (Hrsg.)

Lern- und Bildungsprozesse gestalten

Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13)

Waxmann 2016

Münster • New York

© Waxmann Verlag GmbH

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Medien in der Wissenschaft, Band 70

ISSN 1434-3436

Print-ISBN 978-3-8309-3397-7

E-Book-ISBN 978-3-8309-8397-2

Waxmann Verlag GmbH, 2016

Postfach 8603, 48046 Münster

www.waxmann.com info@waxmann.com Umschlaggestaltung: Pleßmann Kommunikationsdesign, Ascheberg

Printed in Germany

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer

© Waxmann Verlag GmbH

Inhalt

Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Diana Bücker, Sandra Hofhues, Ulrike Lucke, Mandy Schiefner-Rohs, Christin

Schramm, Marlen Schumann & Timo van Treeck

Editorial ....................................................................... ...................................... 9

Interview mit Gabi Reinmann

Entwicklungsorientierte Bildungsforschung: Perspektiven für

Doktorandinnen und Doktoranden ................................................................... 17

Interview mit Julia Steinhausen

Individuelle Bildungsprozesse gestalten: Der Nutzen von Mentoring-Programmen für (angehende) Doktorandinnen .............................. 23

Interview mit Johannes Wildt

Die Verbindung von Forschung und Praxis in der

Bildungspolitik ....................................................................... .......................... 31

Interview mit Susanne Zank

Der Nutzen von Graduiertenschulen ................................................................ 37

Forschungserfahrung für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Das strukturierte internationale Promotionsprogramm "Education & Technology" ....................................................................... ....... 43

Ulrich Teichler

Der Weg vor und nach der Promotion in Deutschland - per aspera ad astra? ....................................................................... ................... 61

© Waxmann Verlag GmbHInhalt

6 Lernen im Format der Wissenschaft ............................................................ 79

Franka Grünewald

Extraktion semantischer Informationen aus Web 2.0-Daten im Kontext von E-Lectures ....................................................................... ............ 81

Andrea Gumpert

zentrales Kompetenzziel ....................................................................... ........... 91

Claudia Grüner

Lurking im Fernstudium. Überlegungen zu

einem Dissertationsvorhaben ....................................................................... .. 101

Maria Haberland

Konzepte und Technologien für die Entwicklung innovativer Suchfunktionen und Empfehlungssysteme im E-Learning ............................ 113

Alexander Martin

Entwicklung und Durchführung einer Lehrerfortbildung zur erischer Kompetenz ................................................. 123

Eva Kleß

"Reicht es nicht, Texte zur Verfügung zu stellen?" Die Rolle der Lehrenden beim begleiteten Selbststudium .............................................. 133

Daniela Fleuren

Lernerfolg ....................................................................... ............................... 141

Anett Hübner & Julia Glade

Blended Learning mittels Peer-Ansatz - Ein Lehr-Lern- Angebot von Studierenden für Studierende ................................................... 151

Susanne Schwarz, Simone Tschirpke & Verena Henkel

Peer-Tutoring als hochschuldidaktische Methode an der ... 163

© Waxmann Verlag GmbHInhalt

7

Ina Biederbeck

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen als Strategie zur Vorbereitung auf Prüfungsleistungen - ein Praxiskonzept ....................................................................... ........................... 173 Videobasierte Weiterbildung zur Entwicklung professioneller Reflexionskompetenz von Hochschullehrenden ............................................. 183

Tobias Zenker

Studentische E-Tutorinnen und E-Tutoren qualifizieren. Problemfeld Studierenden-Lehrenden-Kommunikation oder: "Wenn das Küken mehr weiß als das Huhn" .................................................. 193

Maria Flück & Thorsten Junge

Gruppenarbeiten und Peer-Review-Verfahren in der online- basierten Fernlehre ....................................................................... ................... 205 Mareike Beuße, Thomas Czerwionka & Oliver Tacke "Also es gibt auf jeden Fall Sachen, die ich nur bei mir lassen ......................................................... 217

Alexander Henning Knoth

Wahlverwandtschaften? Vom E-Portfolio zum Social

Academia Network ....................................................................... .................. 227

Michaela Gerds & Karin Reiber

Carolin Niethammer & Ines Koglin-Heß

Begleitung von curricularen Entwicklungsprozessen -

Professionelles Handeln im Spannungsfeld der

Hochschulstrukturen ....................................................................... ................ 247

© Waxmann Verlag GmbHInhalt

8 Professionalisierung zwischen Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung ....................................................................... ............. 255

Perspektiven des Teams der Herausgeberinnen und

Herausgeber ....................................................................... ............................ 267 Miriam Barnat, Anne Cornelia Kenneweg, Peter Salden,

Christin Schramm & Marlen Schumann

Das 'Junge Forum' als Format

Ein Beitrag zu Professionalisierung, Netzwerkbildung und kooperativem Lernen ....................................................................... ............... 269

Patrick Bettinger

Wissenschaftlicher Nachwuchs als Gestalter von Lern- und Bildungsprozessen: Eine arbeitsweltbezogene Perspektive ............................ 283

Mandy Schiefner-Rohs

Gestaltung von Lern- und Bildungsprozessen zur

Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Third Space? .............................. 295 Autorinnen und Autoren ....................................................................... ....... 307

© Waxmann Verlag GmbH

Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Diana Bücker, Sandra Hofhues, Ulrike Lucke, Mandy Schiefner-Rohs, Christin Schramm,

Marlen Schumann & Timo van Treeck

Editorial

Nach einem gelungenen Auftakt in Hamburg (2012) fand das Junge Forum statt. Unter dem Motto "Lern- und Bildungsprozesse gestalten und erforschen" kamen rund 100 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zusam- men, um sich ihre wissenschaftlichen und praxisorientierten Arbeitsprojekte gegenseitig vorzustellen und diese kritisch zu diskutieren. ne Tagung, zudem für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, ausrichten. Dementsprechend gilt unser

Dank der Deutschen Gesellschaft für

Hochschuldidaktik (dghd), der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft ziehungswissenschaft (DGfE) sowie de r Fachgruppe E-Learning der Gesell- schaft für Informatik (GI) für ihre Unterstützung. Zudem danken wir der AG Brandenburg für die professionelle Organisation, Ausrichtung und Nachberei- tung des Jungen Forums. Der vorliegende Sammelband gibt einen Einblick in Schnittstellen zwi- fragen aus verschiedenen Perspektiven in diesem dynamischen Feld. Die Publi- tinnen und Experten, die unterschiedliche Aspekte in der Laufbahn von Nach- wuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern fokussieren, 2. zum Lernen im Format der Wissenschaft, die sich mit unterschiedlichen Aspek- ten medialen Lehrens und Lernens auseinandersetzen, 3. Perspektiven der He- rausgeberinnen und Herausgeber. delt, die unterschiedliche Aspekte in der Laufbahn von Nachwuchswissen- schaftlerinnen und -wissenschaftler fokussieren. Den Auftakt macht ein Inter- view mit Gabi Reinmann zur Entwicklungsorientierten Bildungsforschung, das Sandra Hofhues und Mandy Schiefner-Rohs führten. Es macht die Bedeutsam-

© Waxmann Verlag GmbHEditorial

10 schaftlichen Nachwuchs deutlich und zeigt darüber hinaus auf, worauf man sich onsarbeit zu Grunde legt. Einblick in den Nutzen von Mentoringprogrammen - insbesondere für Doktorandinnen - gibt ein Interview mit Julia Steinhausen, das Sandra Aßmann geführt hat. Hierbei wird Mentoring als ein geeignetes und Qualifikationsphasen thematisiert und auf die Bedeutsamkeit eingegangen, Wildt reflektiert in einem Interview mit Timo van Treeck die Verbindung von Forschung und Praxis in der Bildungspolitik. Dabei wird nicht nur die histori- sche Entwicklung der Hochschuldidaktik beleuchtet, sondern es werden auch Zukunftsvisionen formuliert, die für den wissenschaftlichen Nachwuchs von Relevanz sind. Susanne Zank, Forschungsdekanin der Humanwissenschaftli- Aßmann Auskunft über den Nutzen von Graduiertenschulen und zieht Bilanz, vidualpromotion bieten kann. In seinem Beitrag über das strukturierte Promoti- school, Praxisphasen sowie abgestimmten Promotionsordnungen und einem internationalen Abschluss entwickelt wurde. Im letzten Beitrag in diesem Kapi- tel charakterisiert Ulrich Teichler im Rückgriff auf diverse Studien den Weg vor und nach der Promotion in Deutschland als "per aspera ad astra". Er nimmt sich damit eines hochschulpolitischen "Dauerbrenners" an und reflektiert die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Perspektiven, die eine In einem zweiten thematischen Block des Bandes sind unter der Über- Researchers sowie der Young Professionals versammelt, die sich mit unter- schiedlichen Aspekten des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien ausei- nandersetzen. Den Auftakt macht Franka Grünewald, die sich in ihrem Beitrag und sich der Frage widmet, wie Studierende, die mit Vorlesungsaufzeichnun-

© Waxmann Verlag GmbHEditorial

11 Studierende heraus. Mit Hilfe empirischer Daten aus einer eigenen Studie re- sümiert sie, inwiefern und unter welchen Bedingungen E-Portfolios ein geeig- dium und analysiert im Rahmen eines explorativen Vorgehens, inwiefern Lurk- ing eine Lernstrategie darstellen kann. Maria Siebert stellt in ihrem Beitrag Konzepte und Technologien für die Entwicklung innovativer Suchfunktionen sowie Empfehlungssysteme im E-Learning vor. Dabei steht im Mittelpunkt, Empfehlungssystem einzusetzen. Studierende sollen dadurch in ihrem Selbst- rung medienerzieherischer Kompetenz entwickelt und durchgeführt werden kann, widmet sich Alexander Martin in seinem Beitrag. Im Rahmen seines Dissertationsvorhabens hat er ein Modul zu "Cybermobbing, Gewalt und Sexu- schaften durchgeführt und evaluiert. Erste Ergebnisse dieser Evaluation stellt er hier vor. Eva Kleß thematisiert einen Sachverhalt, mit dem Hochschullehrende kann und welche Rolle Dozierende dabei spielen. Dass es nicht nur reicht, Texte zur Verfügung zu stellen, wird in ihrem Artikel deutlich. Wie virtuelle Fleuren. Dazu stellt sie das Verbundprojekt "Open MINT Labs" rheinland- luation vor. Zielgruppe dieses Blended Learning-Arrangements sind Studieren- sich auch Anett Hübner und Julia Glade in ihrem Beitrag. Dabei fokussieren sie explizit einen Peer-Ansatz, indem sie ein Lehr-Lern-Angebot von Studierenden Anhand des Beispiels arbeiten sie auch generelle Gelingensbedingungen für chen ebenfalls Susanne Schwarz, Simone Tschirpke und Verena Henkel. Sie stellen das Peer-Tutoring als hochschuldidaktische Methode an der Europa- ausgebildet, die studienrelevante Schlüsselkompetenzen an andere Studierende vermitteln. Im Beitrag werden die Lernziele des Ausbildungskonzeptes an Beispielen vorgestellt, um einen Transfer für an Peer-Tutoring Interessierte zu

© Waxmann Verlag GmbHEditorial

12 tives Lernen in studentischen Großgruppen als Strategie zur Vorbereitung auf Prüfungsleistungen vor. Dieses Praxiskonzept hat sie für Lehramtsstudierende sich in ihrem Beitrag auf Hochschullehrende und deren professionelle Reflexi- onskompetenz. Dazu beschreiben sie eine videobasierte Form der Weiterbil- dung in diesem Bereich und geben Hinweise, wie sich das Konzept in hoch- schuldidaktische Fortbildungsangebote implementieren ließe. Tobias Zenker stellt ein Qualifizierungsprogramm für studentische E-Tutorinnen und Neben der Beschreibung dieses Programms widmet sich der Beitrag auch der Asymmetrie in der Studierenden-Lehrenden-Kommunikation und deren Aus- wirkungen auf die Weiterbildung. Maria Flück und Thorsten Junge thematisie- ren in ihrem Artikel Gruppenarbeiten und Peer-Review-Verfahren in der on- linebasierten Fernlehre. Dazu stellen sie Erfahrungen aus Sicht von Lehrenden und Studierenden vor und resümieren Vor- und Nachteile. Der Beitrag dient als praxisbasierte Anregung für an Online-Lehre und Blended-Learning-Szenarien generell Interessierte. Mareike Beuße, Thomas Czerwionka und Oliver Tacke bilanzieren Erfahrungen, die an der TU Braunschweig mit der Einführung eines Lehrportfolios gemacht wurden. Einen besonderen Schwerpunkt legt der Bei-quotesdbs_dbs32.pdfusesText_38
[PDF] DIPLOME D AIDE SOIGNANT

[PDF] Création de SCP. Caractéristiques de la SCP. Les associés de la SCP. Capital et apports. Règles de constitution

[PDF] Formation et Recherche-Développement (R&D)

[PDF] Préfet de l Ardèche. Note aux rédactions

[PDF] CAMPUS NUMERIQUE La contribution du CNED àla formation àla pédagogie 2.0

[PDF] LA MÉTROPOLE DU GRAND PARIS

[PDF] Catalogue de formations 2015 : Comptabilité

[PDF] LICENCE PROFESSIONNELLE DEVELOPPEMENT SOCIAL ET MEDIATION PAR LE SPORT Domaine Sciences et Techniques des Activités Physiques et Sportives

[PDF] GRADO DE TURISMO Y DESARROLLO (TD)

[PDF] Dossier de presse. Vendredi 20 décembre 2013

[PDF] (OCP) du 3 juillet 2002 (Etat le 17 septembre 2002)

[PDF] GUIDE DE SOUTIEN à l intention des commissions scolaires francophones et anglophones

[PDF] NORME INTERNATIONALE D AUDIT ISA 520. Procédures analytiques

[PDF] UNION DES COMORES. Unité Solidarité Développement ------ LOI N 06- /AU

[PDF] LICENCE PROFESSIONNELLE. MENTION : Intervention Sociale. SPÉCIALITÉ : Médiateur Socio Économique