[PDF] [PDF] Hommage an die Demokratiepädagogik – 10 Jahre DeGeDe

www degede de Hommage an die Demokratiepädagogik – Wirtschaft über Wissenschaft, Medizin und Technik Sie ist kein Naturgesetz oder Zufall, sondern



Previous PDF Next PDF





[PDF] HOMMAGE AN DEN GUMMI - Kautschuk Gummi Kunststoffe

HOMMAGE AN DEN GUMMI VULC-ART – DIE KUNST DES TECHNISCHEN ZUFALLS Das Neue an lassen, dass die pure Technik ihre Grund- lage ist, und 



[PDF] Zufall und Determination in der westeuropäischen - DepositOnce

1 2 Zufall, Determination in der Musik; Ziel und Mittel der Arbeit 6 1 3 Einführung Titel sich auf die Puzzle- Technik bezieht Pour accuser la structure duale de cette composition et pour rendre hommage au chef qui suit le plus 



[PDF] DIPLOMARBEIT - CORE

im Rahmen einer erlernbaren Technik ziologie kommt dem Bewußtsein und dem Zufall zu Hilfe, sei es bei der Auswahl oder Spoerris Hommage an Duchamp lässt sich auch mit einigen anderen Werken belegen, in denen Spoerri direkt



[PDF] DIPLOMARBEIT - CORE

den Bereichen Physik und Metaphysik, Phänomenologie, Technik und Sinnmöglichkeiten bestehen, die Un coup de dés anbietet und damit den Zufall als Er stellt in seinem Text aber weiter fest, dass sich Broodthaersʼ Hommage an den 



[PDF] Museen der anderen - RWTH Publications

Dadaismus und Surrealismus: Das Kuriose, die Phantasie und der Zufall S 36 Kunst von Technik und das Kunstwerk vom bloßen Kunststück unterschied, war 116Vgl Walter Grasskamp, Das Neue Kolonialmuseum, Homage à Marcel 



[PDF] WIENAND - Troika

Der Zufall als kreatives Moment ist auch in der Kunst Hugo entwickelte diese Technik in den Jahren seines Exils gertrud, an homage to Gertrude Stein



[PDF] Hommage à Richard Thieberger : études allemandes et - Numilog

témoigner leur attachement et lui rendre hommage en lui offrant le présent volume La plupart des vermittelt, eine Technik, die Kafka auch sonst anwendet , wenn er vermeiden will, daß dieser Befund kein Zufall sein Kafka ist nicht nur  



[PDF] Gerhard Banse - Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin eV

Hommage für Bernd Meier anlässlich seiner Emeritierung Herrn Professor Dr paed sich gewandelt hat: vom Polytechnik- über den Arbeitslehre- und Technik- schieht, eine Komplikation, ein Zufall, etwas, das dazwischenkommt Die Ge-



[PDF] Hommage an die Demokratiepädagogik – 10 Jahre DeGeDe

www degede de Hommage an die Demokratiepädagogik – Wirtschaft über Wissenschaft, Medizin und Technik Sie ist kein Naturgesetz oder Zufall, sondern



[PDF] FOR ALL TOMORROWS PEOPLE - CYBEX

Vielleicht ist es kein Zufall, dass es zwei aus der CYBEX PLATINUM Reihe ist eine Hommage hochentwickelter Technik, Materialität und Schneiderkunst

[PDF] Hommage an Oerlikon - Wüger Gastronomie AG

[PDF] Hommage au Cdt Hélie Denoix de Saint Marc

[PDF] HOMMAGE AU Commandant Hélie de Saint Marc

[PDF] hommage au japon - Act Responsible - Festival

[PDF] Hommage au lieutenant Schwab, Medal of hono - Anciens Et Réunions

[PDF] Hommage au peintre Jean Daret

[PDF] Hommage au Professeur Jean-Claude Perrin

[PDF] Hommage au rebelle Lounès Matoub, chantre de l

[PDF] Hommage au virtuose compositeur W. A. Mozart - Festival

[PDF] Hommage aux 284 combattants du Bas

[PDF] Hommage aux 50 ans de prêtrise de Mr l`abbé BODY

[PDF] Hommage aux Compagnons de la Libération

[PDF] Hommage aux Français libres de la côte française des Somalis

[PDF] Hommage aux journalistes disparus en Afghanistan

[PDF] Hommage aux Malgré-Nous

1MFwww.degede.de

10 Jahre DeGeDe

3210 Jahre DeGeDe2

Impressum

Herausgeber

(DeGeDe) www.degede.de

32www.degede.de

Inhalt

Kinderrechte

Gerhard Himmelmann

5410 Jahre DeGeDe

54www.degede.de

DeGeDe

7610 Jahre DeGeDe

Vorwort

76www.degede.de

Wolfgang Edelstein

9810 Jahre DeGeDe

98www.degede.de

111010 Jahre DeGeDe

Wolfgang Edelstein

Bildung, Teilhabe, lebendige Demo

Warum in der Schule Anstrengungen zum

1110www.degede.de

131210 Jahre DeGeDe

1312www.degede.de

151410 Jahre DeGeDe

als

1514www.degede.de

171610 Jahre DeGeDe

Peter Fauser

Was heißt und zu welchem Ende

1

1716www.degede.de

191810 Jahre DeGeDe

1918www.degede.de

212010 Jahre DeGeDe

2120www.degede.de

232210 Jahre DeGeDe

2322www.degede.de

252410 Jahre DeGeDe

2524www.degede.de

272610 Jahre DeGeDe

2726www.degede.de

292810 Jahre DeGeDe

2928www.degede.de

313010 Jahre DeGeDe

Ich

3130www.degede.de

Endnoten

333210 Jahre DeGeDe

3332www.degede.de

353410 Jahre DeGeDe

3534www.degede.de

10 Jahre DeGeDe

Kinderrechte

36
www.degede.de37

Lothar Krappmann

393810 Jahre DeGeDe

3938www.degede.de

OEoeķুঞľŐঞѴ

OEoeѴ

414010 Jahre DeGeDe

4140www.degede.de

434210 Jahre DeGeDe

Sonja Student / Jasmine Gebhard / Lothar Krappmann

Die Beziehung von Schülern und

Lehrern in Kinderrechte-Schulen -

Ein Blick in das Modellschulnetzwerk

für Kinderrechte in Hessen

Kinderrechte und Schule

4342www.degede.de

Das Modellschulnetzwerk

454410 Jahre DeGeDe

Ѵ࢜Ѵalle ѴѴ

alle

4544www.degede.de

Beziehungen

474610 Jahre DeGeDe

क़ĺѴOEĻoeѴѴѴ

4746www.degede.de

ѴѴѴOEĻoe

494810 Jahre DeGeDe

ĺOEĻoeুѴ-

ĺOEĻoeুѴ

4948www.degede.de

515010 Jahre DeGeDe

ѴѴĺSchlussbemerkung

Endnoten

5150www.degede.de

Literatur

535210 Jahre DeGeDe

Hans Brügelmann

1

5352www.degede.de

ѴOEĻoeķ

555410 Jahre DeGeDe

5554www.degede.de

575610 Jahre DeGeDe

5756www.degede.de

Fazit

Endnote

595810 Jahre DeGeDe

Literatur

5958www.degede.de

10 Jahre DeGeDe

60
www.degede.de61

Gerhard Himmelmann

636210 Jahre DeGeDe

6362www.degede.de

656410 Jahre DeGeDe

6564www.degede.de

676610 Jahre DeGeDe

6766www.degede.de

696810 Jahre DeGeDe

6968www.degede.de

717010 Jahre DeGeDe

26 Daher sollen vier weitere Ebenen des Demokratie-Lernens zumindest angesprochen

werden: bedingungen und Alltagsproblemen von Kindern und Jugendlichen ansetzen und sich erweitern und in ein demokratisch-politisches Verstehen überführen. Gruppen, Initiativen etc. kann ebenfalls wesentlich zur sozial-kooperativen Demokra-

8. In einem weiteren Bereich bedarf es oft auch der "nachholenden“ demokratischen

Beteiligung der Eltern, damit sie ihren Beitrag erbringen für die Schulentwicklung, für schaftslebens und für die Unterstützung jener Vereine und Gruppen, bei denen sie ih- gerichtet werden, die besondere Kinder- bzw. Jugend-Delinquenz-Programme durch- führt und die allgemeine "Civic Education“ unterstützt. Die folgenden Darstellungen zeigen in kurzer, übersichtlicher Form, was in diesem Text über Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform sowie über die schuli- sche Einordnung des Konzepts von Demokratie-Lernen ausgesagt wurde.

Herrschaftsform Gesellschaftsform

- Menschenrechte/Rechtsstaat - Pluralismus - Parlamentarismus/ - friedliche Konfliktregelung Parteienwettbewerb - Konkurrenz/Marktwirtschaft - Gewaltenteilung - Offenheit/Öffentlichkeit - Soziale Sicherung - Zivilgesellschaft

Lebensform

-Toleranz -Vielfalt der Lebensstile (pursuit of happiness) -Chancenvielfalt -Selbstorganisation

Abb. 1: Demokratie in komplexer Wechselwirkung

Abb. 1:

Wechselwirkung

Abb. 2:

Erziehung/Bildung

27

Demokratie ĺ Lebensform

(personale, soziale, moralische Voraus- setzungen)

Gesellschaftsform

(Pluralismus, Konflikt,

Konkurrenz, Öffent-

lichkeit, Zivilgesell- schaft)

Herrschaftsform

(Demokratie/Politik,

Macht, Kontrolle,

Menschenrechte, Volks-

scheidungsverfahren)

Ziele/Stufen "Selbst"-Lernen

Ich-Kompetenz soziales Lernen soziale Kompetenz Politik-Lernen Demokratie-Kompetenz

Grundschule xxx xx x

Sek. I xx xxx x

Sek. II x xx xxx

xxx Schwerpunkte Abb. 2: Erziehung/Bildung zur "demokratie-kompetenten Bürgerschaftlichkeit"

1.2.7 Kompetenzerwerb

Zum Abschluss der bisherigen Überlegungen und Darstellungen soll auf den Erwerb von Kompetenzen eingegangen werden, die mit dem Ansatz eines spezifischen Demokratie- vielen Projekten und Schulmodellen des BLK-Programms mit sehr unterschiedlichen Ge- wichtungen erprobt worden. Im Abschlussbericht des BLK-Programms wird eine eigene Form der Darstellung und Schwerpunktsetzung von demokratischem Kompetenzerwerb die Arbeitsgruppe um Eckhard Klieme im Jahre 2003 für das BMBF und die KMK entwi- den entsprechende Lernstandards auf drei Ebenen entwickelt: - affektiv-moralische Einstellungen ("commitments", "attitudes", "dispositions") - praktisch-instrumentelle Fertigkeiten ("skills", "strategies"). n Einstellungen, praktisch-instrumentellen Handlungskompetenz auf allen Ebenen des Lebens ("demokra- tiekompetente Bürgerschaftlichkeit"). Die Lernstandards zu den affektiv-moralischen Einstellungen umfassen folgende acht

Eckpunkte:

Grundrechte und Grundfreiheiten;

2. Achtung des Werts, der Würde und Freiheit eines jeden einzelnen Menschen;

3. Akzeptanz der Herrschaft des Rechts, Streben nach Gerechtigkeit, Anerkennung der

Gleichwertigkeit und Gleichbehandlung in einer Welt voller Unterschiede;

4. Bekenntnis zum Frieden, zu Gewaltlosigkeit und zur partizipatorischen und konstrukti-

7170www.degede.de

737210 Jahre DeGeDe

7372www.degede.de

Literatur

757410 Jahre DeGeDe

7574www.degede.de

777610 Jahre DeGeDe

7776www.degede.de

797810 Jahre DeGeDe

Ausblick

7978www.degede.de

818010 Jahre DeGeDe

Literatur

8180www.degede.de

838210 Jahre DeGeDe82

und Schulentwicklung

8382www.degede.de

zogene Schulentwicklung

858410 Jahre DeGeDe

hat es

8584www.degede.de

3 Bildungsziel darüber hinaus letztlich auch in Form eines aktiven Hand elns und Partizipierens nnen, so verl angt dies neben n im Folgenden unter dem Bildungsziel demokratischer Handlungskompetenz zusammengefasst.

Was ist demokratische

Handlungskompetenz?

Was bedeutet es, wenn Schülerinnen und Schüler demokratische

Handlungskompetenz

erwerben sollen bzw. was ist eigentlich demokratische

Handlungskompetenz?

niert, ist das "an demokratischen Gesellschafts- und Lebensformen teilzuhaben und diese in

Demokratie als

ung zu erhalten und weiter zu entwickeln“ (vgl. E DELSTEIN/ EIKEL/ HAAN, DE/ HIMMELMANN, S. 6). Damit beschreibt demokratische Handlungskompetenz ein recht komplexes Bildungs ziel, das sich zusammensetzt:

Klassische

Kompetenz-

begriffe

Kompetenz-

bereiche laut OECD (2005)

Teilkompetenzen

demokratischer Handlungskompetenz Sach Interaktive 1.1 Für demokratisches Handeln Orientierungs- und Deutungswissen aufbauen kompetenz

Anwendung

von Wissen

1.2 Probleme demokratischen Handelns erkennen und beurteilen

Methoden-

kompetenz und Medien ("Tools") 1.3 1.4

Systematisch handeln und Projekte realisieren

Öffentlichkeit

herstellen kompetenz

Handeln

2.2 Interessen in demokratische Entscheidungsprozesse einbringen

Kontext reflektieren

Sozial- Interagieren in 3.1 Die Perspektive anderer übernehmen kompetenz heterogenen

Gruppen

3.2 Normen, Vorstellungen und Ziele demokratisch aushandeln und

miteinander kooperieren Abb. 1: Demokratische Handlungskompetenz (vgl. Edelstein, Eikel, de Haan, Himmelmann 2007, S. 11)

Was ist das Spezifische dieses

Bildungsziels?

Demokratische Handlungskompetenz unterscheidet sich von vielen anderen n demokratisch kompetentes Handeln umfasst nicht, wie viele Kompetenzanforderungen der

Schule, vor

allem Wissen und Demokratische Handlungskompetenz beinhaltet darüber hinaus auch die B ereitschaft und die aktiven und reflektierten Partizipieren in Form politischer Mitbestimmun g und demokratischer Mitsprache ebenso wie durch zivilgesellschaftliches Engagement und die aktive Mitgestaltung der eigenen Lebenswelt. Eine solche Partizipation e rfordert neben ale und normative Dimension, denn ein demokratisch kompetentes Handeln, wie W

OLFGANG EDELSTEIN es

878610 Jahre DeGeDe

8786www.degede.de

898810 Jahre DeGeDe

8988www.degede.de

919010 Jahre DeGeDe

9190www.degede.de

Schulklasse &

Lerngruppe

Klassenrat, Aushandlung gemeinsamer Regeln zum Umgang miteinanderquotesdbs_dbs17.pdfusesText_23