[PDF] [PDF] Im Gleichklang? Befunde zur Liberalisierung - INPUT Consulting

17 jui 2006 · Befunde zur Liberalisierung und Regulierung des Postsektors in Der vielfach geforderte „Gleichklang“ in der europäischen Postpolitik ist 



Previous PDF Next PDF





[PDF] Im Gleichklang? Befunde zur Liberalisierung - INPUT Consulting

17 jui 2006 · Befunde zur Liberalisierung und Regulierung des Postsektors in Der vielfach geforderte „Gleichklang“ in der europäischen Postpolitik ist 



PDF Download - Nomos eLibrary

10 mar 2007 · dgl , Im Gleichklang? Befunde zur Liberalisierung und Regulierung des Postsektors in aus- Input Consulting, Im Gleichklang?, 2006)



[PDF] Wie der Europäische Gerichtshof und die Kommission

MPIfG Discussion Paper 14/8 Wie der Europäische Gerichtshof und die Kommission Liberalisierung durchsetzen Befunde aus der MPIfG- Forschungsgruppe



[PDF] Liberalisierungspolitik - Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

befunde legt nahe, dass die Methoden der kausalen Analyse konvergenter nehmenskontrolle und die liberalisierung des bankwesens Im vorliegenden Fehlkonnotation des Konvergenzbegriffs: der gleichklang von Politiken über länder



[PDF] Liberalisierung des deutschen Postsektors – Auswirkungen auf

zur Zukunft öffentlicher Dienstleistungen Band 3, Wien Input Consulting (2006a): Im Gleichklang? Befunde zur Liberalisierung und Regulierung des Postsektors 



[PDF] Liberalisierungspolitik Eine Bestandsaufnahme von - CORE

cher Liberalisierung eingetreten, die bis in die Gegenwart anhält Rückt hinge- gen gerade der länderübergreifende Gleichklang von Politiken ins Zentrum des Interesses, läuft die kausale Implikationen unserer Befunde 2 Allerdings 



Wenn der Postfuchs nicht mehr winkt - BMLRT

Trotz der weitgehenden Liberalisierung des Postmarktes ist die österreichische Post AG Input Consulting GmbH 2006a: Befunde zur Liberalisierung und Regulierung des Postsektors Input Consulting GmbH 2006b: Im Gleichklang?



[PDF] Die Liberalisierung des österreichischen Postmarktes, neue

der Liberalisierung der Postdienstleistungen auf europäischer Ebene Ös- terreich erfüllte die Anforderungen der Input Consulting, Im Gleichklang? Befunde zur Liberalisierung und Regulierung des Post- sektors in ausgewählten  



[PDF] Argumentarium gegen die Liberalisierung des - Stadt Wien

Vor allem soll eine mit den Grundsätzen der WRRL im Einklang stehende Wasserpolitik gegenläufigen Kräften aus Bereichen der Land- wirtschaft, 

[PDF] Im Gourmethimmel

[PDF] im GVH Regionaltarif

[PDF] im Heilgarten Deutschlands.pd[...]

[PDF] Im Horizon10 Restaurant verwöhnen wir Sie mit regionalen

[PDF] im Informationsblatt

[PDF] Im Institut für öffentliche Verwaltung NRW (IöV NRW) in Hilden ist

[PDF] Im Internet ohne Abmahnung - Handwerkskammer Wiesbaden

[PDF] im Jahr 2004 - Universität Hohenheim

[PDF] Im Januar 2014 - Anwohner-Initiative Ernst-Thälmann-Park

[PDF] Im Juli (Kapitel 9) - Hackett Publishing

[PDF] Im Kanu ein Team

[PDF] Im Kindergarten "Die Spatzen" der Gemeinde Dohma (ca. 2.300

[PDF] IM LAND DES LICHTS - RADREISE LYKIEN REISEDETAILS

[PDF] im Landkreis Straubing-Bogen - FF Straubing

[PDF] Im Leben dabei bleiben

Im Gleichklang?

Befunde zur Liberalisierung

und Regulierung des Postsektors

Input Consulting GmbH

Werfmershalde 1

70190 Stuttgart

www.input-consulting.com

Stuttgart, Juni 2006

. . . i n p u t c o n s u l t i n g

Beratungsgesellschaft

für Innovationstransfer

Post & Telekommunikation

- Inhaltsverzeichnis - I

Inhaltsverzeichnis

Seite

I. Einleitung 1

II. Marktzutritt, Universaldienst, Preisgestaltung - zusammen- fassende Thesen zur Liberalisierungs- und Regulierungspoli-

1. Deutschland 16

1.1 Marktzutrittsregulierung 16

1.1.1 Reservierter Bereich 16

1.1.2 Autorisierung 18

1.1.2.1 Rechtliche Vorgaben zur Autorisierung 18

1.1.2.2 Praxis der Autorisierung 21

1.1.3 Regulierung von Teilleistungen und Marktzutrittsschranken 23

1.1.4 Marktanteile 24

1.2 Universaldienst 25

1.3 Umfang, Prinzipien und Verfahren der Preisregulierung 27

2. Belgien 31

2.1 Marktzutrittsregulierung 31

2.1.1 Reservierter Bereich 31

2.1.2 Autorisierung 32

2.1.3 Regulierung von Teilleistungen und Marktzutrittsschranken 36

2.1.4 Marktanteile 36

2.2 Universaldienst 37

2.3 Umfang, Prinzipien und Verfahren der Preisregulierung 40

3.1 Marktzutrittsregulierung 42

3.1.1 Reservierter Bereich 42

3.1.2 Autorisierung 43

3.1.3 Regulierung von Teilleistungen und Marktzutrittsschranken 44

3.1.4 Marktanteile 45

3.2 Universaldienst 45

3.3 Umfang, Prinzipien und Verfahren der Preisregulierung 47

- Inhaltsverzeichnis - II

4. Finnland 49

4.1 Marktzutrittsregulierung 49

4.1.1 Reservierter Bereich 49

4.1.2 Autorisierung 49

4.1.2.1 Rechtliche Vorgaben zur Autorisierung 49

4.1.2.2 Praxis der Autorisierung 51

4.1.3 Regulierung von Teilleistungen und Marktzutrittsschranken 52

4.1.4 Marktanteile 52

4.2 Universaldienst 53

4.3 Umfang, Prinzipien und Verfahren der Preisregulierung 55

5. Frankreich 56

5.1 Marktzutrittsregulierung 56

5.1.1 Reservierter Bereich 56

5.1.2 Autorisierung 57

5.1.3 Regulierung von Teilleistungen und Marktzutrittsschranken 59

5.1.4 Marktanteile 61

5.2 Universaldienst 62

5.3 Umfang, Prinzipien und Verfahren der Preisregulierung 64

6. Großbritannien 66

6.1 Marktzutrittsregulierung 66

6.1.1 Reservierter Bereich 66

6.1.2 Autorisierung 67

6.1.2.1 Rechtliche Vorgaben zur Autorisierung 67

6.1.2.2 Praxis der Autorisierung 70

6.1.3 Regulierung von Teilleistungen und Marktzutrittsschranken 70

6.1.4 Marktanteile 71

6.2 Universaldienst 71

6.3 Umfang, Prinzipien und Verfahren der Preisregulierung 73

7. Irland 77

7.1 Marktzutrittsregulierung 77

7.1.1 Reservierter Bereich 77

7.1.2 Autorisierung 78

7.1.2.1 Rechtliche Vorgaben zur Autorisierung 79

7.1.2.2 Praxis der Autorisierung 80

7.1.3 Regulierung von Teilleistungen und Marktzutrittsschranken 81

7.1.4 Marktanteile 81

7.2 Universaldienst 82

7.3 Umfang, Prinzipien und Verfahren der Preisregulierung 84

- Inhaltsverzeichnis - III

8. Italien 86

8.1 Marktzutrittsregulierung 86

8.1.1 Reservierter Bereich 86

8.1.2 Autorisierung 87

8.1.2.1 Rechtliche Vorgaben zur Autorisierung 87

8.1.2.2 Praxis der Autorisierung 90

8.1.3 Regulierung von Teilleistungen und Marktzutrittsschranken 90

8.1.4 Marktanteile 91

8.2 Universaldienst 91

8.3 Umfang, Prinzipien und Verfahren der Preisregulierung 94

9. Niederlande 96

9.1 Marktzutrittsregulierung 96

9.1.1 Reservierter Bereich 96

9.1.2 Autorisierung 97

9.1.3 Regulierung von Teilleistungen und Marktzutrittsschranken 97

9.1.4 Marktanteile 98

9.2 Universaldienst 99

9.3 Umfang, Prinzipien und Verfahren der Preisregulierung 101

10. Österreich 103

10.1 Marktzutrittsregulierung 103

10.1.1 Reservierter Bereich 103

10.1.2 Autorisierung 104

10.1.3 Regulierung von Teilleistungen und Marktzutrittsschranken 106

10.1.4 Marktanteile 107

10.2 Universaldienst 107

10.3 Umfang, Prinzipien und Verfahren der Preisregulierung 110

11. Polen 113

11.1 Marktzutrittsregulierung 113

11.1.1 Reservierter Bereich 113

11.1.2 Autorisierung 114

11.1.2.1 Rechtliche Vorgaben zur Autorisierung 114

11.1.2.2 Praxis der Autorisierung 117

11.1.3 Regulierung von Teilleistungen und Marktzutrittsschranken 117

11.1.4 Marktanteile 117

11.2 Universaldienst 118

11.3 Umfang, Prinzipien und Verfahren der Preisregulierung 120

12. Portugal 121

12.1 Marktzutrittsregulierung 121

12.1.1 Reservierter Bereich 121

- Inhaltsverzeichnis - IV

12.1.2 Autorisierung 122

12.1.2.1 Rechtliche Vorgaben zur Autorisierung 122

12.1.2.2 Praxis der Autorisierung 125

12.1.3 Regulierung von Teilleistungen und Marktzutrittsschranken 125

12.1.4 Marktanteile 126

12.2 Universaldienst 126

12.3 Umfang, Prinzipien und Verfahren der Preisregulierung 129

13. Schweden 132

13.1 Marktzutrittsregulierung 132

13.1.1 Reservierter Bereich 132

13.1.2 Autorisierung 132

13.1.2.1 Rechtliche Vorgaben zur Autorisierung 132

13.1.2.2 Praxis der Autorisierung 134

13.1.3 Regulierung von Teilleistungen und Marktzutrittsschranken 134

13.1.4 Marktanteile 135

13.2 Universaldienst 135

13.3 Umfang, Prinzipien und Verfahren der Preisregulierung 138

14. Spanien 140

14.1 Marktzutrittsregulierung 140

14.1.1 Reservierter Bereich 140

14.1.2 Autorisierung 141

14.1.2.1 Rechtliche Vorgaben zur Autorisierung 141

14.1.2.2 Praxis der Autorisierung 144

14.1.3 Regulierung von Teilleistungen und Marktzutrittsschranken 144

14.1.4 Marktanteile 145

14.2 Universaldienst 146

14.3 Umfang, Prinzipien und Verfahren der Preisregulierung 147

15. Ungarn 149

15.1 Marktzutrittsregulierung 149

15.1.1 Reservierter Bereich 149

15.1.2 Autorisierung 150

15.1.2.1 Rechtliche Vorgaben zur Autorisierung 150

15.1.2.2 Praxis der Autorisierung 154

15.1.3 Regulierung von Teilleistungen und Marktzutrittsschranken 154

15.1.4 Marktanteile 155

15.2 Universaldienst 155

15.3 Umfang, Prinzipien und Verfahren der Preisregulierung 158

IV. Literaturverzeichnis 159

- Einleitung - 1

I. Einleitung

eine Überprüfung der seit Verabschiedung der ersten Postdiensteric htlinie im Jahr 1997 eingetretenen Entwicklungen und die Erarbeitung eines Vorschlags vor, "in dem gege- tigt oder aufgrund der Ergebnisse der Überprüfung ein angemessenes alternatives Vor- gehen zur Erreichung dieses Ziels festgelegt wird" (Richtlinie 2002/ grund 14). Im Vorfeld der dabei zu treffenden Entscheidungen nimmt der Informations- bedarf der verschiedenen postpolitischen Akteure erheblich zu, insbesond ere was die fundierte Beurteilung der bisherigen Resultate von Liberalisierung und R egulierung der Problematik und damit zur Debatte um die künftige Ausrichtung der Postpolitik in Eu- ropa bereit zu stellen. Dabei stehen zwei Fragestellungen im Zentrum: und regulatorischen Barrieren haben neue Anbieter beim Marktzutritt in den einzel- - Wie intensiv werden die Incumbents in den zentralen Feldern der Universaldienstverpflichtung und der Preisgestaltung reguliert, wie sind die gesetz- lichen Vorgaben hierzu und wie werden diese praktisch umgesetzt? Die Perspektive der Untersuchung ist dabei vorwiegend auf einen Vergleic h der unter- schiedlichen nationalen Regelungen und Praktiken mit der Situation in Deutschland ausgerichtet. Als idealtypischer Zustand wird ein "Level Playing Field" mit vergleich- baren Handlungsbedingungen der jeweiligen nationalen Incumbents unterstellt, sowohl rzstück der gen nationalen gesetz- lichen und regulatorischen Bestimmungen detailliert referieren. Die wesentlichen Er- kenntnisse aus diesen Reports finden sich in einer thematisch gegliederten Analyse in

Thesenform zusammengefasst.

Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Öster- reich, Polen, Portugal, Schweden, Spanien und Ungarn. Des weiteren wurde n - neben - Einleitung - 2 1 tiger Wettbewerber ausgewertet. at- scher und schriftlicher Befragungen von Vertretern der folgenden Regulie den durchgeführt: - Frankreich: ARCEP - Autorité de Régulation des Communications Electroniques et des Postes, Service de la Régulation Postale - Großbritannien: Postcomm, Network & Internationals - Italien: Ministero delle comunicazioni, Direzione Generale per la regolamentazione del settore postale - Niederlande: OPTA - Onafhankelijke Post en Telecommunicatie Autoriteit, Depart- ment of Consumer and Postal Affairs - Polen: UKE - Urzad Komunikacji Elektronicznej, Postal Market Department - Spanien: Ministerio de Fomento, Subdirección de Regulación de Servicios Postales Redaktionsschluss der Untersuchung war der 31. Mai 2006. Vereinzelt konn ten jedoch wurden. 1 Hier sind vor allem die Untersuchungen von wik Consult und Ecorys zu nennen. - Zusammenfassende Thesen - 3 II. Marktzutritt, Universaldienst, Preisgestaltung - zusammenfassende Thesen zur Liberalisierungs- und Regulierungspolitik in den Post-

Hauptthesen

1. ie vor alisierung ihren Ergebnissen eine erhebliche Bandbreite des regulatorischen Umgangs mit den Problemen des Marktzutritts, des Universaldienstes und der Preisgestaltung erke nnen. Dies gilt sowohl für die de jure vollzogenen Anpassungen der jeweilig en nationalen zung. Zur Realisierung des Ziels eines "Level Playing Field" mit vergleichbaren Bedin- von daher weiterer Harmonisierungsschritte im Zuge der anstehenden postpolitischen

Entscheidungen in der EU.

2. Im Vergleich mit den anderen untersuchten EU-Mitgliedstaaten ist die Konstellation in Deutschland durch eine Kombination relativ niedriger Marktzutrittsbarrieren für kon- kurrierende Anbieter postalischer Dienstleistungen bei gleichzeitig rela tiv rigider Regu- lierung des marktbeherrschenden Unternehmens Deutsche Post AG charakterisiert. Eine solche, für den Incumbent vergleichsweise ungünstige Konstellation ist in dieser Aus-

Marktzutrittsregulierung

3. Im Untersuchungsfeld "Marktzutrittsregulierung" lassen sich drei Tei ldimensionen un- terscheiden:

Bereichs,

- Zusammenfassende Thesen - 4 - Regulierung des Netzzugangs für Wettbewerber des Incumbents. In allen drei Teildimensionen stellt sich die regulatorische Situation in Deutschland - aus der Interessenperspektive des Incumbents betrachtet - jeweils als problematischer dar als in der Mehrzahl der anderen untersuchten EU-Mitgliedstaaten. Dar

über hinaus

he nationale Bar- rieren behindert, die in Deutschland in dieser Form nicht existieren. Ihren Niederschlag Deutschland zur Gruppe derjenigen EU-Mitgliedstaaten, in denen die Markt weitesten fortgeschritten ist. 4. Ungeachtet der zwischenzeitlich in allen untersuchten EU-Mitgliedstaaten erfolgten rechtlichen Anpassung des reservierten Bereichs an die Vorgaben der EU-P ostdienste- urrenz innerhalb der Grenzen des reservierbaren Bereichs ein bedeutsamer Gradmesser für die real erfolgte Liberalisierung. Dabei kann ein schlichter Rückschluss von den rechtl ichen auf die fak- nen trotz kompletter rechtlicher Beseitigung eines reservierten Bereichs kein wahr- nehmbarer Wettbewerb im Briefmarkt existiert, auf der anderen Seite stehen in einzel- ichs entschieden ha- ben, mit Monopolrechten ausgestattete Incumbents im Briefmarkt gleichwohl unter ernsthaftem Konkurrenzdruck. enste- richtlinie - reservierbaren Bereichs aufgrund der kompletten Abschaffung von Mono- polrechten in Finnland, Großbritannien und Schweden, wobei diese De-jure-Liberalisie- rung bis dato weder in Finnland noch in Großbritannien mit einer entsprechenden De- lisierung der in- gen" allerdings auch für Deutschland, ebenso für die Niederland e mit der dort vollzoge- nen weitreichenden Öffnung im Marktsegment der Direktwerbung. an vergleichsweise hohen Marktanteilen konkurrierender Anbieter (s.u.) - nur in Schweden, Spanien, den Niederlanden und Deutschland. Deutschland ist dabei das ein- zige der untersuchten EU-Mitgliedstaaten, in denen Wettbewerb nicht nur innerhalb des - Zusammenfassende Thesen - 5 EU-rechtlich potenziell reservierbaren, sondern auch innerhalb des durch nationale Ge- 5. Die Schwellen, die neue Anbieter bei der Autorisierung eines gewünschquotesdbs_dbs19.pdfusesText_25