[PDF] [PDF] Interpretation zu Schneider - Schlafes Bruder - School-Scout

Robert Schneider: Leben und Werk 1 1 Biografie Jahr Ort Ereignis 1961 Bregenz Geburt (Österreich) 1961–81 Meschach Kindheit und Jugend



Previous PDF Next PDF





sur deux ouvrages de Michel Schneider - Érudit

Il cherche, d'une part, à voir comment, dans ces deux livres à teneur biographique, le biographe est conduit à rendre raison des oeuvres de son biographié, et, d' 



de Robert Schneider - CORE

16 juil 2012 · Schlafes Bruder de Robert Schneider », Germanica [En ligne], 36 2005, la manière dont Wackenroder présente la biographie de Berglinger



[PDF] un jeu de masques - Ce document est le fruit dun long travail

Traduit de I'allemand par Jcan-Claude Schneider: Robert Walser Sur quelques- roman Geschi,ister Tanner et de la biographie de tilalser écrite par Robert



[PDF] Robert Schneider Schlafes Bruder

Robert Schneider Schlafes Bruder Page 2 Page 3 Robert Schneider Schlafes Bruder Biographie auf ein derartiges Ereignis hinweisen zu dür- fen? Gesetzt 



[PDF] Interpretation zu Schneider - Schlafes Bruder - School-Scout

Robert Schneider: Leben und Werk 1 1 Biografie Jahr Ort Ereignis 1961 Bregenz Geburt (Österreich) 1961–81 Meschach Kindheit und Jugend



[PDF] Schlafes Bruder - AWS

Magret Möckel, geboren 1952 in Lindau an der Schlei (Schles- wig-Holstein), Studium der Robert Schneider: Leben und Werk 6 1 1 Biografie



[PDF] Poétiques de larchive - Constellation - UQAC

Usages du document dans la biographie d'écrivain contemporaine / Robert photographique: Pierre Michon, Jérôme Prieur et Michel Schneider, mémoire



Biographique et imaginaire chez Jean-Benoît - Archipel UQAM

Je tiens d'abord à remercier Robert Dion, mon directeur, qui m'a ouvert la porte des revisité de Jean-Benoît Puech à la biographie ainsi qu'aux genres qui Melville de Victor-Lévy Beaulieu, Morts imaginaires de Michel Schneider, pour ne 



[PDF] Bachelorarbeit - Universiteit Utrecht

8 août 2016 · Schlafes Bruder von Robert Schneider Die rhetorische Beispiel: (6) a "Nun, wer wäre nicht stolz, in seiner bescheidenen Biographie auf ein

[PDF] Biografie von Dr - Gestion De Projet

[PDF] Biografie von Heinzer Marco - Anciens Et Réunions

[PDF] Biografie- und Chronik-Service Dr

[PDF] Biografie/ Biography Sol Calero (VE) *1982, Caracas, Venezuela

[PDF] biografiearbeit in der schule

[PDF] Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe (pdf

[PDF] Biografien sixty1strings

[PDF] Biograp h ie - Canadian Chamber of Commerce - Anciens Et Réunions

[PDF] Biographical note - Gregor Smith

[PDF] Biographie

[PDF] Biographie - Galerie Laurent Strouk

[PDF] BIOGRAPHIE - Académie Internationale de Musique Maurice Ravel

[PDF] Biographie - Académie Internationale des Beaux - France

[PDF] biographie - Accueil Isa Bordat

[PDF] Biographie - Adieu Paris

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier: Interpretation zu Schneider - Schlafes Bruder

School-Scout.de

Vorwort............................................................... 5

1. Robert Schneider: Leben und Werk.................. 6

1.1 Biografie ................................................................ 6

1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund............................. 9

weiteren Werken Schneiders ................................. 12

2. Textanalyse und -interpretation........................ 15

2.1 Entstehung und Quellen ........................................ 15

2.2 Inhaltsangabe........................................................ 16

Chronologie der Ereignisse.................................... 28

2.3 Aufbau .................................................................. 32

2.4 Personenkonstellation und Charakteristiken .......... 40

Verwandtschaftsbeziehungen der Personen ...... 40

Elias ................................................................. 40 Elsbeth ............................................................. 50 Peter................................................................ 53 Die Eschberger................................................. 57

2.6 Stil und Sprache..................................................... 64

Das Leitmotivgeflecht: Feuer, Wasser,

Petrifels und wasserverschliffener Stein ........... 75 Motiv der Augen .............................................. 85 Motiv des Herzschlagens.................................. 88 Natur............................................................... 95 Weitere leitmotivisch eingesetzte Phrasen ........ 97

3. Themen und Aufgaben....................................... 116

4. Rezeptionsgeschichte.......................................... 119

5. Materialien.......................................................... 123

Literatur.............................................................. 129?????? Anzahl von Personen entgegenkommen. Es ist schwer, sich der Sogwirkung des Textes zu entziehen. Gleichzeitig befrie- macht ihn zu einer exemplarischen postmodernen Lektüre. on und Wirklichkeit gestoßen, der Bedingungen und Bedingt- kations- und Diskussionsgrundlagen. Andererseits muss der Leser lernen, sich im Spiel mit Formen, literarischen Zitaten, mehrfach kodierten Aussagen, Ironie u. a. zurechtzufinden und seine eigene Lesart zu entdecken und zu reflektieren.

Hilfestellung geben.

Jahr Ort Ereignis

1961Bregenz Geburt

(Österreich)

1961-81 MeschachKindheit und Jugend

(rheintalisches

Bergdorf)

1981-86 WienStudium der Komposition,

Theaterwissenschaften, Kunst-

geschichte

1990Stipendium für die Arbeit am

Roman Schlafes Bruder

Filmdrehbuchpreis des ORF für

Die Harmonien des Carlo

Gesualdo

Hannover Uraufführung des Theater-

stücks Traum und Trauer des jun- gen H.

Landespreis für Volkstheaters-

tücke des Landes Baden-Würt- temberg für Traum und Trauer des jungen H.

1992 Erscheinen des Romans Schla-

fes Bruder

1993 HamburgUraufführung des Theater-

stücks Dreck am Thalia-TheaterAlter 20 29
31

Jahr Ort Ereignis

KaiserslauternAufführung von Schlafes Bruder

als Ballett

Übersetzungen des Romans

Schlafes Bruder in mehr als 24

Sprachen

Literaturpreise:

- Dramatikerpreis der Potsda- mer Theatertage - Alemannischer Literaturpreis - Robert-Musil-Stipendium der

Stadt Wien

Drama: Alte Tage

1994SalzburgLiteraturpreis der Salzburger

Osterfestspiele

Frankreich Pric Medicis Etranger (Frank-

reich)

1995 IngolstadtMarieluise-Fleißer-Preis der Stadt

Ingolstadt

Italien Premio Itas del Libri di Mon-

tagna (Italien)

Premio Canzane Cavour (Italien)

Verfilmung des Romans Schlafes

Bruder durch Joseph Vilsmaier

1996 ZürichAufführung der Opernversion

von Schlafes Bruder (Herbert

Willis) in Zürich

1998 Meschach Erscheinen des zweiten Romans

33
34
35
Neben den oben angedeuteten Elementen ist die Vielfalt der Lesarten des Romans bedingt durch die offenen oder verdeckten Anspielungen, Zitate, Parodien und Übernah- Einordnung in verschiedene traditionelle Genres gleichzei- tig denkbar: Künstlerroman, Dorfgeschichte und Heimat- roman, Heiligenlegende etc.

7. Fantastisches, exotische Welten

Robert Schneiders Roman entführt den Leser in die Fanta- sie-Welt eines abgelegenen Bergdorfes mit exotischen und men, -Überschriften: Beide sind Zitate von wichtigen Figuren des Romans, beide thematisieren das den Roman inhaltlich -deutliche Distanz zum Geschehen: Das 1. Kapitel wird an und beginnt dann seinen Schreibprozess ("Die Welt die- ses Menschen und den Lauf seines elenden Lebens wollen wir beschreiben." S. 9) nach dieser Einführung. Darüber hinaus wird ein Resümee des Geschehens geliefert. Auch das letz- te Kapitel fasst das Geschehen um Johannes Elias Alder also ebenfalls in einem nicht klar umrissenen Bereich der dem Tod Elias' ein. Der emotionale Abstand der Personen denn es ist von "damals" die Rede; das Leben Elias' hat -Gebrauch der indirekten Rede: Das erste Kapitel gibt die Begründung Elias' für seinen Tod in indirekter Rede wie- dies wird ebenfalls in indirekter Rede wiedergegeben - die Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier: Interpretation zu Schneider - Schlafes Bruder

School-Scout.de

quotesdbs_dbs25.pdfusesText_31