[PDF] [PDF] Betriebssysteme - Fakultät für Mathematik und

stellt Basis-Dienstleistungen (Dateizugriff, Prozessmanagement) Programme interagieren mit dem Betriebssystem-Kernel durch Aufrufe von genau



Previous PDF Next PDF





[PDF] Betriebssysteme - TU Ilmenau

Betriebssysteme: ws 2019/20 H -A Schindler Folie: 2 - 14 Prozessmanagement Betriebs- system Anwendungschnittstelle (Application Programmer's Interface, 



[PDF] Betriebssysteme - FIM

Mühlbacher 7 Betriebssysteme: Erste Grundlagen Spezielle Aufgaben eines BS ○ Prozessmanagement → Welches Programm bekommt wieviel CPU?



[PDF] CPU-Scheduling - Betriebssysteme

Betriebssysteme Der Prozessmanager ▫ Scheduler: - Komponente, die die Planung der Betriebsmittelzuteilung (Scheduling = Ablaufplanung) übernimmt



[PDF] Betriebssysteme - Mobile und Verteilte Systeme LMU München

Das Prozeßmanagement in UNIX (System V) verwendet das Konzept der Integra- tion von Betriebssystem-Funktionen in die Nutzerprozesse, das hier vorgestellt 



[PDF] Betriebssysteme - Fakultät für Mathematik und

stellt Basis-Dienstleistungen (Dateizugriff, Prozessmanagement) Programme interagieren mit dem Betriebssystem-Kernel durch Aufrufe von genau



[PDF] Betriebssysteme I - Betriebssysteme und verteilte Systeme

Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme I Betriebssystem: unterst ¨utzt laufende Anwendungen ➥ Dateimanager Prozeßmanagement fork



[PDF] Embedded- und RT-Betriebssysteme

Prozeßmanagement – Erzeugung Betriebssysteme und Echtzeitsysteme • Es gibt braucht ein Echtzeitsystem zwangsläufig ein Betriebssystem? 3



[PDF] 4 Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze - Prof Dr

24 mai 2016 · wie das Prozessmanagement mit Prozesstabellen, welche Schritte Betriebssysteme beim Erstellen von Prozessen (via fork oder exec) oder 



[PDF] Betriebssysteme - TU Darmstadt

Frage: Wie passt das zusammen? Prozessmanagement Page 31 TU Darmstadt Allgemeine Informatik I, WS 07/08

[PDF] Betriebssysteme: PalmOS

[PDF] Betriebsüberwachung - Anciens Et Réunions

[PDF] Betriebswirt/-in (VWA)

[PDF] Betriebswirt/in (VWA) Bachelor of Arts

[PDF] Betriebswirte

[PDF] Betriebswirtschaftslehre - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

[PDF] Betriebszweigabrechnung im landwirtschaftlichen Betrieb

[PDF] Betrifft: Kündigung meines Vertrages

[PDF] Betrifft: Zusätzliche Qualifikation in „Business English“

[PDF] betroffene Orte

[PDF] Betroffenen-Sprechstunde für psychisch

[PDF] Betrogen mit Vision

[PDF] Betrug im Gesundheitswesen

[PDF] Betrug oder Wahrheit? Der Wunderheiler Bruno Gröning siegt!

[PDF] Betrüger betrügen Betrüger

Kapitel23

Betriebssysteme

23.1Literatur

?H.Herold:UNIX-Shells.Addison-Wesley1992

Wesley1995

1984
1987

23.2Betriebssystem-Definition

DIN44300schreibtvor:

Programmensteuernund¨uberwachen."

MiteinfachenWorten:

alleRessourcendesRechnersverwaltet.

DiesesProgrammnenntman"Betriebssystem".

Betriebist.

109

110KAPITEL23.BETRIEBSSYSTEME

zer/BenutzerprogrammundderHardware.

SoftwarevorunberechtigtemGebrauch.

23.3AufgabeneinesBetriebssystems

?RessourceManager

23.4Schichtenmodell

LayeredSystem-ExtendedMachine:

Machine LanguageOperating SystemTools Command

InterpreterApplication Software

Micro Code/ FirmwareLibraries

Editors

Compiler

Physical Devices

Abbildung23.1:LayeredSystem

23.5.LAYEREDSYSTEM-UNIX111

?PhysicalDevices ?Microcode direktaufdenGer¨atenbefindet. ?MachineLanguage

50-300Instruktionen(ADD,MOVE,JUMP,...)

nen,oderdemVergleichenvonWerten. ?OperatingSystem

READFROMFILEstatt

?SystemSoftware

Betriebssystem-Kernelsmitgeliefert.

ponentendesKernelsnichtm¨oglichist. ?ApplicationSoftware

23.5LayeredSystem-UNIX

SchalenmodelldesUNIXBetriebssystems:

?Abstraktion ?Interaktion demKernelDatenauszutauschen. ?Kombination miteinanderaustauschen. (Assembler)undld.

Kernel-Dienstleistungen":

112KAPITEL23.BETRIEBSSYSTEME

Hardware /

FirmwareOS-

Kernelcpp

ld vi sed df egrepmountas eject gcc other application programsocother application programs

Abbildung23.2:UNIX-Schalenmodell

23.5.LAYEREDSYSTEM-UNIX113

?SystemCalls gramm. ?Subsysteme imKernelzuordnen:

I/OSubsystemundProcessSubsystem

?Zugriffskontrolle kontrollierbarenZugangzudenRessourcen. ?Transparenz

114KAPITEL23.BETRIEBSSYSTEME

Kapitel24

AufbaudesUNIX

Betriebssystems

24.1Struktur-¨Ubersicht

HARDWAREHardware ControlBlockZeichenbuffer

cache- Interprozess

Kommunikation

- Scheduler - Speicher

VerwaltungSubsystemProzesssystem call interface

BibliothekenAnwendungsprogramme

E/A-Subsystem

Abbildung24.1:UNIX-Aufbau

115

Kapitel25

DasI/O-Subsystem

25.1Einf¨uhrung

Aufgaben:

?KontrollederZugriffsrechteaufFiles ?BereitstellenvonPlatten-Speicherplatz ?VerwaltenvonfreiemPlattenplatz

StandardI/O-Bibliothek.

Beispiele:

117

118KAPITEL25.DASI/O-SUBSYSTEM

chdirKatalogwechseln chmodZugriffsrechte¨andern chownBesitzer¨andern closeSchließeneinerDatei creatErzeugeneinerDatei("alt") dupFiledeskriptorduplizieren dup24.3BSD,¨ahnlichzudup linkNeuerNamef¨urbestehendeDatei lseekPositionierenineinerDatei mknodspecialfileserzeugen open¨Offnen/ErzeugeneinerDatei pipeunnamedpipeerzeugen readLesenauseinerDatei statAttributeeinerDateilesen umountFilesystem"aush¨angen" unlinkNamenentfernen writeSchreibenineineDatei

¨ubertragenk¨onnen.

hin. verschiedeneDateiarten(FileTypes): ?ordinaryfileoderregularfile: ?directoryfile: formation"(Inode). ?namedpipes(FIFO-First-In-First-Out):

Memory,...).

?symboliclink:

25.2.DERDATEIBEGRIFF119

?socket: ?undeinigewenigemehr(SystemV,BSD)

25.2DerDateibegriff

ZueinerDateigeh¨oren

?einoderauchmehrereNamen typ,...)

25.3FileSystem

Layout:

inode listboot blocksuper blockdata blocks

Abbildung25.1:Filesystem-Aufbau

?bootblock aberleer ?superblock -Gr¨oßedesFilesystems -AnzahlfreierBl¨ocke -ListederfreienBl¨ocke -Gr¨oßederInode-Liste -AnzahlfreierInodes -ListederfreienInodes -Zeigeraufn¨achstefreieInode

120KAPITEL25.DASI/O-SUBSYSTEM

?InodeList

25.4.DIRECTORY121

25.4Directory

DieserDateitypweisteineStrukturauf:

.4711 ..4709 onefile47119 otherfile471110 subdir1471130 anderenKnotendirectories.

Anmerkung:

25.5Filesystem-StandardDirectories

?rootdirectory: ?topleveldirectories: stemdaten. -/bin-ausf¨uhrbareProgramme(binaries) -/lib-BibliothekenundHilfsdateien (/usr/bin,/usr/lib,/usr/tmp/usr/man) bin,lib,manundsrc.

Dateinamen:

122KAPITEL25.DASI/O-SUBSYSTEM

25.6Links

(sieheKommandoln)

Hardlink:

lnnameanothername

Syntax25.1:Kommandoln-Hardlink

derFestplattezugegriffenwird.

Eintragnamemußbereitsexistieren.

Softlink/SymbolicLink:

ln-snameanothername

Syntax25.2:Kommandoln-SymbolicLink

zumZugriff¨ubername. schePlatten)verweisen.

Konsequenz:

25.7Zugriffschutz

?Benutzergruppen

25.7.ZUGRIFFSCHUTZ123

?Benutzerklassen -Klasse1:user dieRechtedesBesitzersdesObjekts -Klasse2:group -Klasse3:other group-Klassef¨urdenZugriffsschutz. ?IndividuellerSchutz ?Zugriffsrechte -r(read) -w(write) vonEintr¨agens.u. -x(execute) einenKatalog. ?Konsequenzen

Beispiel:/etc/passwd

l¨oschenkann: -BenutzeristBesitzerderDatei -BenutzeristBesitzerdesKatalogs -BenutzerhatSchreib-RechtaufdieDatei -BenutzeristSuper-User

124KAPITEL25.DASI/O-SUBSYSTEM

mandochmod+taufseinenKataloganwenden.

VORSICHTbeiOperationenalsSuper-User!

25.8Inode

Dateiname.

Kommandols-l):

ownerswg groupstaff typeregularfile permsrw-r-r- lastaccess:WedJun2109:25:112000 lastmodification:SunMay2111:50:152000 lastchange:WedJun2105:24:202000 linkcount2 size600Bytes diskaddresses

Blockadressen:

Auspr¨agungen:

25.8.INODE125

direct direct direct simple indirect double indirect triple indirect DISC 0 1 9

Abbildung25.2:BlockadresseninderInode

structstat{ dev_tst_dev;/*devicenumber*/ ino_tst_ino;/*inodenumber*/ mode_tst_mode;/*modeandtypeoffile*/ nlink_tst_nlink;/*numberoflinkstofile*/ uid_tst_uid;/*userIDofthefile'sowner*/ gid_tst_gid;/*groupIDofthefile'sgroup*/ off_tst_size;/*filesizeinbytes*/ time_tst_atime;/*timeoflastaccess*/

Siehemanmknod)

?Status -Inodegesperrt -ProzesswartetaufFreigabe -Inhaltistandersalsbeidiskinode -Dateiisteinmountpoint ?LogischeGer¨ate-Nummer ?Eigeneinodenumber

126KAPITEL25.DASI/O-SUBSYSTEM

bles)

25.8.INODE127

*NamenausKommandozeile #include #include #include #include intmain(intargc,char*argv[]){ inti;char*p; for(i=1;i>%s<<\n",argv[i]);quotesdbs_dbs26.pdfusesText_32