[PDF] [PDF] DAS ACCESS- ENTWICKLERBUCH - André Minhorst Verlag

21 jan 2007 · ACCESS 2010/2013 FÜR Zeichenkette oder Zahlenwert? Datensatzgruppe auf Basis einer Tabelle öffnen Tabellen bestehen nicht wie bei Excel aus Zeilen und Spalten, Die einzelnen Bestandteile trennt man durch das den viele Entwickler VBA, um einen SQL-String zusammenzusetzen und 



Previous PDF Next PDF





[PDF] Einstieg in VBA mit Excel - Amazon S3

den Anspruch, alle Bestandteile von VBA (also alle Objekte der Objektbib- In Excel 2013 wählen Sie dazu auf der rechten Seite nacheinander die Schalt- Dies sorgt ab dem nächsten Öffnen von Excel dafür, dass in jedem Modul String 10 Byte (+) (+) plus Zeichenfolgenlänge, d h Zeichen- kette mit variabler Länge



[PDF] Einstieg in VBA mit Excel - Amazon S3

den Anspruch, alle Bestandteile von VBA (also alle Objekte der Objektbib- liothek mit all ihren In Excel 2013 wählen Sie dazu auf der rechten Seite nacheinander die Dies sorgt ab dem nächsten Öffnen von Excel dafür, dass in jedem Modul Workbooks("Name"): Gibt den Namen der Arbeitsmappe als Zeichenkette



[PDF] Einstieg in VBA mit Excel - ReadingSample

den Anspruch, alle Bestandteile von VBA (also alle Objekte der Objektbib- liothek mit all ihren Die in diesem Kapitel erläuterte Bedienung gilt für Excel 2013



Download book PDF

die Programmierung mittels VBA unter Excel an Beispielen aus der Praxis darzustellen Test auf der Version 2013 zeigten ebenfalls keine Probleme Öffnen Sie jetzt bitte den Visual Basic-Editor rechter Teil einer Zeichenkette dass der Schlüssel für ein Element des Collection-Objekts ein string-Datentyp sein muss, 



[PDF] DAS ACCESS- ENTWICKLERBUCH - André Minhorst Verlag

21 jan 2007 · ACCESS 2010/2013 FÜR Zeichenkette oder Zahlenwert? Datensatzgruppe auf Basis einer Tabelle öffnen Tabellen bestehen nicht wie bei Excel aus Zeilen und Spalten, Die einzelnen Bestandteile trennt man durch das den viele Entwickler VBA, um einen SQL-String zusammenzusetzen und 



[PDF] Windows Scripting lernen; Von Windows ScriptHost und Visual

entweder vorher selbst eine WindowsEingabeaufforderung öffnen und dort das Skript starten (hier Visual Basic for Applications (VBA) als Makrosprache in Microsoft Office und anderen CStr - Konvertierung einer Zeichenkette in einen String-Wert WScript dows 8 mit installiertem Microsoft Office 2013 25 114 Klassen



[PDF] Grundlagen der Programmierung

Gumm und Sommer (2013) String[] args kommt der Methodenrumpf (method body), eingeschlossen durch Die Anweisungen eines Programms enthalten häufig reservierte Wörter, die Bestandteile der versenken oder einer Excel- Tabelle usw erstens wissen, wie wir es in „kleinere“ Teilprobleme zerlegen können,



[PDF] Einsen und Nullen - FernUniversität in Hagen

Eine zusammenhängende Folge von Zeichen, oder Zeichenfolge, wird auch Zeichenkette (engl String) genannt Zeichenketten werden üblicherweise zur 

[PDF] Excel 5 - VBA Initiation Macros et automatisation - Anciens Et Réunions

[PDF] Excel : automatiser vos tableaux avec les macro - Anciens Et Réunions

[PDF] Excel : Mathématiques (TP3). - Email

[PDF] Excel : Mise en forme conditionnelle - Anciens Et Réunions

[PDF] Excel : Niveau 3 avancé - CS - Anciens Et Réunions

[PDF] Excel : opérations de base et fonctions (TP1).

[PDF] Excel : Réalisation d`un classeur Compta Saisir les étiquettes Date - Anciens Et Réunions

[PDF] excel all weather plastic cement(brush) #6142

[PDF] Excel Aufgabe zu wenn und sverweis Aufgabe

[PDF] Excel avancé - Email

[PDF] excel calcul edf

[PDF] Excel Cours

[PDF] excel crack crete: a patching grout for concrete

[PDF] excel day - Vision Training

[PDF] Excel en modules M9

DAS ACCESS-

ENTWICKLERBUCH

ANDRÉ MINHORST

ACCESS 2010/2013 FÜR

FORTGESCHRITTENEISBN 978-3-944216-03-4

€ 59,00

ACCESS 2010/2013 FÜR FORTGESCHRITTENE

MINHORST

Die Autoren:

Das Know-how:

Der Download:

unter shop.minhorst.com

ANDRÉ MINHORST VERLAG

SHOP.MINHORST.COM

DAS ACCESS-

ENTWICKLERBUCH

André Minhorst

Access 2010

Das Grundlagenbuch für Entwickler

André Minhorst: Access 2010 - Das Grundlagenbuch für Entwickler

ISBN 978-3-944216-04-1

© 2015 André Minhorst Verlag,

Borkhofer Straße 17, 47137 Duisburg/Deutschland

Lektorat

André Minhorst

Korrektur

Rita Klingenstein

Cover/Titelbild André Minhorst

Typographie, Layout und Satz

André Minhorst

Herstellung André Minhorst

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 27

1

Tabellen und Datenmodellierung 31

1.1

Techniken zur Datenmodellierung 33

1.1.1

Tabellen anlegen 33

1.1.2

Felder hinzufügen 34

1.1.3

Schlüssel festlegen 47

1.1.4

Eigenschaften festlegen 50

1.1.5

Beziehungen herstellen 52

1.1.6

Nachschlagefelder mit Wertliste 59

1.1.7

Tabelleninformationen im Überblick 62

1.2

Namenskonventionen für Tabellen und Felder 62

1.2.1

Tabellennamen

64
1.2.2

Feldnamen

66
1.3

Normalisierung 68

1.3.1

Die erste Normalform 70

1.3.2

Die zweite Normalform 75

1.3.3

Die dritte Normalform 77

1.3.4

Weitere Normalformen 79

1.3.5

Das richtige Maß treffen 79

1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 1.5

Beziehungen 83

1.5.1 1.5.2

Halb automatisches Festlegen von Beziehungen 86

1.5.3 1.5.4

1:n-Beziehungen

88
1.5.5 n:1-Beziehungen oder Lookup-Beziehungen 89 1.5.6 m:n-Beziehungen 92
6

Inhalt

1.5.7

1:1-Beziehungen 95

99
1.6

Autowerte als Long oder GUID? 102

1.7

Datenmodell-Muster 103

1.7.1

Anwendungsparts

103
1.7.2

Adressen-/Kundenverwaltung

106
1.7.3

Rezepteverwaltung

109
1.7.4

Artikelverwaltung

110
1.7.5

Mitarbeiterverwaltung

112
1.7.6

Literaturverwaltung

113
1.7.7

Mitgliederverwaltung

115
1.7.8

Urlaubsverwaltung

116
1.7.9

Aufgabenverwaltung

117

1.7.10

Projektzeitverwaltung 118

1.7.11

Kunden und Weihnachtsgeschenke 119

1.7.12

Fahrtenbuch 120

2

Abfragen 123

2.1

Anlegen von Abfragen mit Access 2010 125

2.2 Abfragen mit Anlage-Feldern und mehrwertigen Feldern 126 2.3 Verwendung von Abfragen als Datensatzquelle oder Datensatzherkunft 128 2.3.1

Tabelle als Datensatzquelle 128

2.3.2

SQL-Ausdruck als Datensatzquelle 129

2.3.3

Gespeicherte Abfrage als Datensatzquelle 130

2.3.4

Datensatzquelle per VBA zuweisen 130

2.3.5

Parameter statt Zusammensetzen von

SQL-Ausdrücken

131
2.3.6 Abfragen mit Parameter oder zusammengesetzte SQL-Ausdrücke? 135 2.3.7 Probleme mit Kriterienausdrücken bei SQL-Ausdrücken in VBA 135 2.3.8

Zeichenkette oder Zahlenwert? 135

2.3.9

Probleme mit Datumsangaben 136

2.3.10

Verweis auf Steuerelemente 138

2.4

Aktualisierbarkeit von Abfragen 139

2.4.1 Wie erkennen Sie, ob das Abfrageergebnis aktualisierbar ist? 139 2.4.2

Nicht aktualisierbare Abfragen 140

7

Inhalt

2.5

UNION-Abfragen 141

2.5.1 UNION-Abfragen zur Optimierung von Kombinationsfeldern 141 2.5.2

Eindeutige Schlüssel mit UNION-Abfragen 143

2.5.3

INSERT INTO mit UNION-Abfragen 144

2.6

Suchen in m:n-Beziehungen 145

2.7

Handhabung von 1:1-Beziehungen 148

2.8 152
152
153
154
154
2.9 2.10

2.10.1

Alternative: Nummerierung per Unterabfrage 157

2.10.2

Nummerierung von Abfrageergebnissen mit

alternativen Sortierungen 158

2.10.3

2.11

ĭ 158

2.12

ĭ 160

3

Formulare 161

3.1

Formulare in Access 2010 162

3.1.1

Anlegen eines Formulars 162

3.1.2

Formularansichten

166
3.1.3

Geteilte Formulare 170

3.1.4 Hilfreiche Funktionen für den Formularentwurf 171 3.1.5

Farben und Schriftarten per Design festlegen 176

3.1.6

Sonstige Neuerungen 182

3.1.7

Formularvorlage

184
3.1.8

Berichte in Unterformularen 185

3.2 3.3

Ereignisse in Formularen und Steuerelementen 186

3.3.1

Ereignisse in Formularen 186

3.3.2 Abfolge und Bedeutung der Ereignisse beim Öffnen und Schließen eines Formulars 188 3.3.3 Abfolge und Bedeutung der Ereignisse beim Bearbeiten von 189
8

Inhalt

3.4

Ereignisse von Steuerelementen 191

3.5

Abbildung verschiedener Beziehungsarten 195

3.5.1

Einfache Daten in der Detailansicht 195

3.5.2 Einfache Daten in der Übersicht mit Endlosformularen 199 3.5.3 Einfache Daten in der Übersicht als Datenblatt 203 3.5.4

Daten in der Übersicht als Listenfeld 207

3.5.5

1:1-Beziehungen

210
3.5.6 n:1-Beziehungen 210
3.5.7

1:n-Beziehungen

211
3.5.8

1:n-Beziehung per Unterformular und Datenblattansicht 212

3.5.9

1:n-Beziehung per Listenfeld 216

3.5.10

m:n-Beziehungen in Haupt- und Unterformular 218

3.5.11

m:n-Beziehungen per Listenfeld 223 230
3.6

Von Formular zu Formular 233

3.7

Besonderheiten von Unterformularen 237

3.7.1

Eingabe von Daten ohne Detaildatensatz 237

3.7.2

Undo in Haupt- und Unterformular 238

3.8

Eingabevalidierung 251

3.8.1

Validieren direkt bei der Eingabe 251

3.8.2

Validieren vor dem Speichern 252

3.8.3 3.9

Suchen in Formularen 256

3.9.1

Schnelles Suchen in Formularen 257

3.9.2

Schnelles Filtern in der Datenblattansicht 257

3.9.3

Schnellauswahl per Kombinationsfeld 257

3.9.4

Schnelles Filtern von Listenfeldern 260

4

Steuerelemente 263

4.1 264
264
4.1.2 266
4.1.4

Abgeschnittene Zahlenfelder 266

4.2

ĭ 267

4.3

Kombinationsfelder 268

4.3.1

Wertliste erben 269

4.3.2

Formular zum Bearbeiten anzeigen 269

9

Inhalt

4.3.3

Wachsen und Schrumpfen 269

270
4.3.5

Mehrwertige Felder 270

4.4

Kombinationsfeld-Techniken 270

4.4.1

Kombinationsfeld aufklappen 270

4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5

Aktuell markierten Eintrag auslesen 273

4.4.6 Wert zu einem gebundenen Kombinationsfeld hinzufügen 274 4.4.7

Weitere Techniken 274

4.5

Listenfelder 274

4.5.1

Mehrfachauswahl auslesen 275

4.5.2

Ja/Nein-Felder im Listenfeld anzeigen 276

4.5.3

Weitere Techniken 276

4.6

Unterformulare 276

4.7

Das Anlagen-Steuerelement 278

4.8 Co. 278
4.9

NavigationControl und NavigationButton 279

4.9.1

Navigationssteuerelement manuell bestücken 280

4.9.2

Aufbau des Navigationssteuerelements 281

281
4.9.4 Verschachtelte Navigationselemente selbst bauen 283 4.9.5

Filtern des Unterformulars/-berichts 284

4.9.6

Beispiel Adressregister 284

4.10

Das WebbrowserControl-Steuerelement 286

4.10.1

Fortschritt verfolgen 289

4.10.2

Seite fertig geladen? 290

4.10.3

Seitenfehler 291

4.10.4

Webseiten im ungebundenen Webbrowser-Steuerelement 292 4.11

Weitere Steuerelementeigenschaften 293

4.11.1

Steuerelemente verankern 293

294

4.11.3

Gitternetzlinien 295

296

ĭĭĭ 296

10

Inhalt

4.11.6

Bedingte Formatierung 297

4.12

Das TreeView-Steuerelement 300

4.12.1

TreeView anlegen 301

4.12.2

Eigenschaften des TreeView-Steuerelements 304

4.12.3

Erzeugen eines Baumes 304

4.12.4

Stil einstellen 306

4.12.5

Element-Eigenschaften per VBA zuweisen 307

308

4.12.7

Daten aus Tabellen im TreeView-Steuerelement darstellen 308

4.12.8

Daten aus verknüpften Tabellen anzeigen 308

311

4.12.10

4.12.11

Elemente erst bei Bedarf anlegen 314

4.12.12

Neuzeichnen des Baumes verhindern 316

4.12.13

Drag and Drop im TreeView-Steuerelement 317

4.12.14

VBA-Ereignisprozeduren für Drag and Drop einrichten 317 4.13

ListView 321

4.13.1

4.13.2

Füllen des ListView-Steuerelements 323

4.13.3

Eigenschaften des ListView-Steuerelements 324

4.13.4

4.13.5

4.13.6

ListView-Steuerelement mit Daten füllen 330

4.13.7

Icons im ListView-Steuerelement 333

4.13.8

Drag and Drop mit dem ListView-Steuerelement 337

4.13.9

Reihenfolge per Drag and Drop einstellen 343

4.14

Das ImageList-Steuerelement 347

5

Berichte 353

5.1

Berichte erstellen 354

5.1.1

Anlegen eines Berichts 354

quotesdbs_dbs17.pdfusesText_23