[PDF] Kanton Basel-Landschaft Regierungsrat Vorlage an den Landrat

unserer Zukunft machen Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, Dezember 2000 4 2 1 Universität Basel 4 2 2 Fachhochschule beider Basel men (Teilzeit, flexible Arbeitszeiten u a m ) vorhanden wären Kurzfristig werden davon aber keine Erleichterungen auf dem angespannten Arbeitsmarkt spür-



Previous PDF Next PDF





[PDF] Erleichterung von Teilzeitarbeit Universität Basel - Swissuniversities

Abstrakt – kurz Beschreibung des Projekts (max 1 A4-‐Seite deutsch und französisch; kann von SBF oder CRUS publiziert werden) Objectif: Certains 



Umfrage zu Teilzeit-Arbeit in der Medizin 2011

Im Rahmen des Projektes „Erleichterung von Teilzeitarbeit (TZ) für Assistenz der Gleichstellungskommission der Medizinischen Fakultät der Universität Basel



[PDF] Bericht zum 11 Nachwuchsapéro der Universität Basel, Donnerstag

Für die Erleichterung der Balancierung von Wissenschaft und Teilzeit zu arbeiten, nicht auf den fehlenden Willen der Universität zurückgeführt werden könne



[PDF] Corona - Juristische Fakultät - Universität Basel

20 jui 2020 · Forschungsbeiträge der Juristischen Fakultät Basel und dient dem dynamischen Austausch zur zung der Fakultät innerhalb und ausserhalb der Uni- Teilzeit arbeiten Als Erleichterung unserer Arbeit haben wir veran-



[PDF] Die Umstellung der Studienstruktur an der Universität Basel 1

Die Universität Basel - gegründet 1460, Volluniversität mit heute 7 Fakultäten, 9200 dass auch finanziell in Teilzeit studiert werden kann - Erleichterte Mobilität: Erleichterung des Fachwechsels: Mit „Bologna“ können Studierende leicht in 



[PDF] Universität Basel - Grosser Rat Basel-Stadt - Kanton Basel-Stadt

30 jui 2017 · und Antrag der Universität Basel gemäss § 19 Abs 1 lit a des Staatsvertrags über die gemein same Trägerschaft Erleichterung von 12, 1 Mio Franken im Jahr iert sich diese Problematik dadurch, dass sich Teilzeitarbeit



Kanton Basel-Landschaft Regierungsrat Vorlage an den Landrat

unserer Zukunft machen Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, Dezember 2000 4 2 1 Universität Basel 4 2 2 Fachhochschule beider Basel men (Teilzeit, flexible Arbeitszeiten u a m ) vorhanden wären Kurzfristig werden davon aber keine Erleichterungen auf dem angespannten Arbeitsmarkt spür-



[PDF] zur Synapse auf - Ärztegesellschaft Baselland

Baselland und der Medizinischen Gesellschaft Basel Liebe Kolleginnen und Nutzen mit Erleichterung unserer tägli- chen Arbeit oder eine Teilzeit arbeiten Dies ist also kein Fakultät für Psychologie, Universität Basel, Basel, Schweiz



[PDF] Studieren in Teilzeit und Teilzeitstudium - Fach Soziologie

Zustimmung des Wissenschaftsministeriums können die Universitäten in geeig- Weiterbildung, auch in Teilzeit und berufsbegleitend, organisiert werden, weil sowohl ein erster Angeregt werden etwa steuerliche Erleichterungen Basel Dittrich, W H ; Iden, K (2010): „Individuelle Studienbegleitung“ in Frankfurt –



pdf Reglement über die Arbeitszeiten und Absenzen

Die täglich zu leistende Arbeitszeit ist von den Mitarbeitenden von Montag bis Freitag zwischen 06 00 Uhr und20 00 Uhr zu erbringen falls die betrieblichen Gegebenheiten nicht andere Arbeitszeiten erfordern



Teilzeitarbeit in der Schweiz: steigende Bedeutung

Die vorliegende Studie untersucht den Stellenwert und die Entwicklung von Teilzeitarbeit in der Schweiz Sie beleuchtet Herausforderungen und Chancen von Teilzeitarbeit aus Sicht von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden Hierfür werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der aktuellen Fachliteratur zusam-

[PDF] Erlkönig feuille de cours - Anciens Et Réunions

[PDF] ERLKÖNIG [ poème de Goethe ] - Anciens Et Réunions

[PDF] Erlösung in Goethes Faust: Deutungskonflikte - Mythos

[PDF] ERLQ004-008CAV3_EHVH04-08S18CA_4P366226

[PDF] Ermächtigung zum Einzug von Forderung durch Lastschrift

[PDF] Ermächtigung zum Einzug von Forderungen durch - book-n

[PDF] Ermächtigung zum Einzug von Forderungen durch Lastschrift oder

[PDF] Ermächtigung zum Einzug von Forderungen durch Lastschriften

[PDF] Ermächtigung zum Lastschrifteinzug

[PDF] ERMANCIA - Cohort of Stroke Patients in a Black Afro - Santé Et Remise En Forme

[PDF] Ermanno Wolf-Ferrari (1876-1948) für Klarinette und

[PDF] Ermétis® - Picard Serrures - Anciens Et Réunions

[PDF] Erminio Eschena, 39 ans, est nommé Directeur Général de MSC

[PDF] ermis ciapetti

[PDF] Ermitade la - Mont-roig Miami Turisme - Histoire

789Kanton Basel-LandschaftRegierungsrat

Vorlage an den LandratVom 5. Dezember 2000

Rahmenbedingungen weiterhin zu verbessern,

werden wir die Herausforderungen der gesellschaftlichen und an die Gestaltung unserer Zukunft machen. Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, Dezember 20002000/252 2

Inhaltsübersicht1VORWORT ................................................................................................................................................3

2ZUSAMMENFASSUNG ............................................................................................................................4

3ÜBERGEORDNETE ENTWICKLUNGEN ....................................................................................................6

3.2Lebendige Partnerschaften ........................................................................................................7

3.3Kundenfreundliche Verwaltung .................................................................................................8

4STANDORTRELEVANTE BEREICHE...........................................................................................................9

4.1Regionale Infrastruktur...............................................................................................................9

4.1.1Verkehr .........................................................................................................................................9

4.1.2EuroAirport ...................................................................................................................................9

4.1.3Messe Basel .................................................................................................................................10

4.1.5Energie ..........................................................................................................................................11

4.1.6Kommunikation ...........................................................................................................................12

4.1.7Umwelt ..........................................................................................................................................13

4.1.8Raumplanung .............................................................................................................................13

4.2Bildung ..........................................................................................................................................14

4.2.2Fachhochschule beider Basel .................................................................................................15

4.2.4Lehrlingsausbildung ....................................................................................................................17

4.2.5Erweiterung der Sprachkompetenz ........................................................................................17

4.2.6Impulsprogramme "Chance" und "Qualifikation" ................................................................18

4.3Gesundheit und Soziales ...........................................................................................................19

4.3.1Gesundheitsversorgung ............................................................................................................19

4.3.2Soziale Sicherheit ........................................................................................................................20

4.4Sicherheit, Gesetzgebung und Justiz .....................................................................................20

4.4.1Sicherheitspolitik .........................................................................................................................20

4.4.2Gesetzgebung ............................................................................................................................21

4.5Finanzen und Steuern ................................................................................................................22

4.6Wirtschaft ......................................................................................................................................23

4.6.1Arbeitsmarkt ................................................................................................................................23

4.6.2Impulsprogramm "Familie und Beruf" .....................................................................................24

4.6.3Berufsschauen .............................................................................................................................25

4.6.7Landwirtschaft ............................................................................................................................27

5WIRTSCHAFTLICHER AUSBLICK .............................................................................................................29

5.1Weltwirtschaft ................................................................................................................................29

5.2Schweiz ...........................................................................................................................................29

5.3Regionen ........................................................................................................................................30

5.4Basel-Stadt/Basel-Landschaft .....................................................................................................31

6ANTRAG AN DEN LANDRAT ..................................................................................................................32

3

1VORWORT

Im Legislaturprogramm 1999 - 2003 hat der Regierungsrat die Erhaltung und Verbesserung der Standortgrundlagen für eine zukunftsgerichtete Entwicklung des Kantons als oberstes Ziel er- ge- recht werden. Der Regierungsrat ist sich bewusst, dass der kantonale Spielraum begrenzt ist wicklungen von aussen gegeben sind, sollen rechtzeitig notwendige Anpassungen vorgenom- men werden. Zu- Dabei gilt, dass sowohl Absichten wie Umsetzung transparent gemacht werden und sich das staatliche Handeln immer an den Kundenbedürfnissen orientiert. Dazu ist auch das dauernde pflegen wird. Die Entwicklung in den letzten Jahren zeigt, dass die regionale Wirtschaft überdurchschnittlich in Einzelbereichen notwendig. Der vorliegende Wirtschaftsbericht 2000 des Kantons Basel-Landschaft ist zeitlich abgestimmt mit Basel-Stadt. Er stützt sich auf die gemeinsame statistische Basis "Wirtschaft beider Basel stellt der Wirtschaftsbericht die Beurteilung der Kantonsregierung dar und umreisst ihre strate- gischen Absichten. Er ist damit Grundlage für die weitere Gestaltung der Standortpolitik des

Kantons Basel-Landschaft.

Liestal, 5. Dezember 2000Der Regierungsrat des

Kantons Basel-Landschaft

4

2ZUSAMMENFASSUNG

Der Regierungsrat hat im Legislaturprogramm 1999 bis 2003 die Erhaltung und Verbes- Die Standortfaktoren bilden die Grundlage für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung - unter Berücksichtigung eines nachhaltigen Wachstums. Ausgehend von übergeordneten Entwicklungen beschreibt der Wirtschaftsbericht 2000 Basel- - der regionalen sen und Know-how sowie in die Rahmenbedingungen. Das anschliessende Kapitel Finanzen und Steuern widmet sich der Finanzierungsseite; unter dem Stichwort Wirtschaft werden die wirtschaftspolitischen Massnahmen aufgezeigt. Im abschliessenden Kapitel wird die zu erwar- tende Entwicklung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausblicks dargestellt. sich dafür ein, dass der kantonale Handlungsspielraum nicht nur erhalten bleibt, sondern ver- Kantone immer mehr zu reinen Vollzugsorganen. Diese Entwicklung nimmt ihren Lauf, obwohl in vielen Bereichen die Kantone die Bedürfnisse der Einwohnerinnen und Einwohner besser und kostengünstig anzubieten. Der Regierungsrat will dieser Entwicklung entgegensteuern und

Investitionen in die standortrelevanten Bereiche

In- frastruktur (harte Faktoren) einerseits und in die Wissens- und Humanfaktoren (weiche Fakto- notwendigen Investitionen in die harten Faktoren in den hoch- ge- winnen heute die Ausgestaltung und der Umfang der Investitionen in die weichen Faktoren im- mer mehr an Gewicht. Dabei kommt der Bildungspolitik die eigentliche Schlüsselrolle zu.

Pflege des institutionellen Rahmens

Volk, Parlament und Regierung legen den institutionellen Rahmen fest, in dem sich Gesell- 5 tigkeit angestrebt. Das Dienstleistungsangebot soll zusehends benutzerfreundlicher und be- dürfnisorientierter werden, sich am Markt orientieren und auf transparenten Daten aufbauen.

Lebendige Partnerschaften

Unser Kanton bildet nicht nur einen eigenen Standort, sondern ist Teil anderer Wirtschafts- und tionen kann mehr Handlungsspielraum gewonnen werden, um Probleme über Grenzen hinaus chen ein entscheidendes Element für erfolgreiche Kooperationen.

Schwerpunkt Bildung

rer Wirtschaftsregion eine zentrale Bedeutung. Ein qualitativ hochstehendes, modernes Bil- dungswesen ist die elementare Voraussetzung dafür, dass unserer hoch entwickelten Wirt- menbedingungen so anzupassen, dass sie diese Entwicklung aufnehmen und mitgestalten

Massnahmen

Neben den laufenden Investitionen in die

physische Infrastruktur und in die Wissens- und Hu- lung realisieren: · Mit der Kantonsbeteiligung an den Berufsschauen soll die kontinuierliche Durchführung die- ser Veranstaltung gesichert werden, an der die Wirtschaft ihre Ausbildungs-, Berufs- und 6

3ÜBERGEORDNETE ENTWICKLUNGEN

lung der Kommunikations- und Informationstechnologien. sogenannten harten Faktoren wie Infrastrukturinvestitionen nehmen die weichen Be- erstklassiges Angebot an Kommunikations- und Informationstechnologie sowie einen uneinge- al- lerdings die Standortfaktoren internationale Verkehrsanbindung, attraktiver Arbeitsmarkt und Bildungsfaktoren" und ein "attraktiver Arbeitsmarkt" sind zentral. Aus diesen Gründen werden sensgesellschaft bezeichnet. In der Schweiz, mit Wissen als fast einzigem Rohstoff, wird Bil- dung noch wichtiger. Aufgrund der Entwicklungen der vergangenen Jahre lassen sich einige Trends ableiten, die auch in naher Zukunft von grosser Bedeutung sein werden:

· Die Unternehmen werden mobiler.

· Kooperationen und Partnerschaften gewinnen an Bedeutung. · Die Nachfrage nach neuen, sich schnell wandelnden Qualifikationen steigt; der Arbeitsmarkt · Die Unternehmen müssen mit hohen Innovationsraten, vor allem in der Kommunikations- und Informationstechnologie umgehen lernen. entsprechenden Know-how ab. 7 die Sozialwerke. Wie soll der Staat auf diese Entwicklungstendenzen reagieren? Decken das staatliche Angebot ab? Der vorliegende Bericht soll Anstoss zur Diskussion darüber geben, in welchen Bereichen

3.2Lebendige Partnerschaften

Unser Kanton bildet nicht nur einen eigenen Standort, sondern ist Teil anderer Wirt- flussungen nimmt die partnerschaftliche Zusammenarbeit einen hohen Stellenwert ein. Das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum unserer Region ist die Stadt Basel. Der Kanton Ba- selland ist jedoch nicht nur das natürliche Hinterland der Stadt, sondern hat eine eigene Identi- Basel-Landschaft will die Partnerschaft mit Basel-Stadt weiterentwickeln, insbesondere den ge- genseitigen Lastenausgleich auf der Grundlage transparenter und nachvollziehbarer Kosten- sie aufgrund von Leistungen ihrer Nachbarkantone einen entsprechenden Nutzen haben. Die gesamtschweizerische Ausdehnung der interkantonalen Zusammenarbeit mit Lastenausgleich, Fi- nanzausgleichs zwischen Bund und Kantonen. Der Regierungsrat unterstützt dieses Projekt. Kantons- und Landesgrenzen haben im Vergleich zu früher ihren trennenden Charakter weitge- hend verloren. Die Zahl der Personen, die nicht mehr am Wohnort arbeiten, sondern im Nach- barkanton oder im Nachbarstaat, nimmt zu. Die interkantonalen und internationalen Verflech- tungen werden zahlreicher. Angesichts dieser Entwicklung gewinnen, neben der Partnerschaft zu Basel, auch diejenigen zu den Nachbarn Aargau, Solothurn und Jura sowie zum benach- barten Ausland im Oberrheingebiet zunehmend an Bedeutung. Dies widerspiegeln die mannig- faltigen ausserkantonalen und internationalen Verpflichtungen und Vorhaben des Kantons Ba- schweizerischen Partnern beim Sekretariat der Oberrheinkonferenz in Kehl, bei der Beratungs- stelle für grenzüberschreitende Fragen Infobest Palmrain und bei verschiedenen grenzüber- schreitenden Projekten im Rahmen des EU-Programms Interreg. Der Regierungsrat wird die weitere Entwicklung dieser Beziehungen aktiv unterstützen. 8

3.3Kundenfreundliche Verwaltung

Die wirkungsorientierte Verwaltungsführung (WoV) bezweckt eine kundenfreundliche liche Dienstleistungsangebote über die modernen Medien. Im Rahmen des Projektes Wirkungsorientierte Verwaltungsführung (WoV) wird die Verwal- Dienststellen besitzen mit dem Leistungsauftrag ein modernes Führungsinstrument, das Ziel- vorgaben, eine Beschreibung der Aufgaben sowie Leistungsindikatoren beinhaltet. Dabei wird Bürgerinnen, Unternehmungen sowie verwaltungsinterne Ansprechpartner betrachtet. Anerken- nung finden, gerade auch bei internationalen Unternehmen, die effizienten und raschen Ver- waltungsverfahren im Kanton Basel Landschaft, z. B. im Bereich der Baubewilligungen und der

Handelsregistereintragungen.

Der Regierungsrat hat die Bedeutung der neuen Medien, insbesondere des Internets als zu- zum Aufbau einer kantonalen Homepage gegeben. Dieses Angebot wurde kontinuierlich aus- gebaut. Die weitere Entwicklung des heutigen basellandschaftlichen Internet-Auftritts, bis zu ei- nem funktionierenden, kundenfreundlichen Guichet virtuel, wird u.a. die enge Zusammenarbeit mit Bund und Gemeinden erfordern. Der Regierungsrat unterstützt die vom Bund und insbesondere von der Bundeskanzlei ergriffe- ne Initiative zur Forcierung von E-Government in der Schweiz. Die Schaffung eines gemeinsa-quotesdbs_dbs3.pdfusesText_6