[PDF] [PDF] Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis : 12 GI-Fachtagung

21 sept 2007 · GI-Fachtagung „Informatik und Schule INFOS 2007“ 19 Series Editorial Board What Makes Valuable Pre-experience for Students Entering



Previous PDF Next PDF





[PDF] Newsletter 01 / Juni 2018 Editorial - Nationales Forum Beratung

22 jui 2018 · Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, Liebe nfb-Mitglieder, „Ethik in der Beratung“ Gemeinsame Fachtagung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), what it meant to daily education and guidance were



[PDF] DELFI 2019 – Die 17 Fachtagung Bildungstechnologien GI-Edition

19 sept 2019 · The Editorial Committee uses an intensive review process in order What if we start simply by brainstorming: why is metacognition im-



Referenten der Fachtagung

Referenten der Fachtagung Page 2 Prof Dr E Grochla, Köln Prof Dr A Meier, Frankfurt Prof Dr P Mertens, Linz/Österreich Prof Dr O H Poensgen 



[PDF] Newsletter 2/2020 EdItorIal - Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit

16 oct 2020 · Tagungen Newsletter 2/2020 EdItorIal Liebe Mitglieder der DGSA, auch die Arbeit in der Die erste große Trinationale Tagung der DGSA, OGSA und Dieser ist unter dem Titel „What makes a good social work program?“



[PDF] Newsletter 2/2018 EDITORIAL - Deutsche Gesellschaft für Soziale

Tagungen Newsletter 2/2018 EDITORIAL Liebe Kolleginnen und Kollegen, an der vergangenen – bislang größten – Jahres- tagung der DGSA im Hamburg 



[PDF] 76SBAO FACHTAGUNG CONGRÈS SSOO - The International

14 fév 2019 · SBAO Fachtagung Frühjahr stagung 2019 INHALT EDITORIAL 4-7 ÉDITORIAL Eye – What are we Actually Fitting? Eef van der Worp (E),



[PDF] Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis : 12 GI-Fachtagung

21 sept 2007 · GI-Fachtagung „Informatik und Schule INFOS 2007“ 19 Series Editorial Board What Makes Valuable Pre-experience for Students Entering



[PDF] Editorial Nachlese Arbeitskreise DIIR Zertifizierungen

19 déc 2018 · Teilnehmer der DIIR-Jahres- tagung 2018 Editorial Nachlese Mit der Session „What does the new European regulation mean for internal 

[PDF] Editorial..........Isabelle Lecomte - Anciens Et Réunions

[PDF] Editorial: Pourvu que ça dure - correze environnement

[PDF] Editor`s Note by Karla Wikjord Un mot de la rédactrice en chef

[PDF] EDIUS SP for HDV Liste de cartes mère validées - Anciens Et Réunions

[PDF] EDL Tarif 3 - SELARL TALBOURDET-TREMBLAY - France

[PDF] EDM CAE Forum 12. /13. Juli 2011 im ICS Messe Stuttgart. 125

[PDF] EDM FLUID 232H - Support Technique

[PDF] edm-index2008 - Diocèse de Metz

[PDF] Edmond de Rothschild et CACEIS confirment leur partenariat - Anciens Et Réunions

[PDF] Edmond de Rothschild Group Press Release

[PDF] Edmond LE GALLAIS 329 Cimier : Un coq hardi au naturel, Devise

[PDF] Edmond, octogénaire, tire la langue devant une glace. Il la tire vers

[PDF] Edmund Stoffels

[PDF] EDNord - Dahle Skæremaskine Model 403 Reservedele/Partsliste - Anciens Et Réunions

[PDF] Edogawa Ranpo - Centre de recherche sur les civilisations de l`Asie - France

Sigrid Schubert (Hrsg.)

Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis

12. GI-Fachtagung "Informatik und Schule INFOS 2007"

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)

Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings

Series of the Gesellschaft für Informatik (GI)

Volume P-112

ISBN 978-3-88579-206-2

ISSN 1617-5468

Volume Editor

Prof. Dr. Sigrid Schubert

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

57068 Siegen, Germany

E-Mail: schubert@die.informatik.uni-siegen.de

Series Editorial Board

Heinrich Reinermann, Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Germany

Dissertations

Seminars

fi

©fiGesellschaft für Informatik, Bonn 2007

Vorwort

Obwohl sich die Didaktik der Informatik als Fachgebiet der Informatik in Form neuer Gesellschaft für Informatik (GI) "Informatik und Schule - INFOS 2007" einen wichti- gen Beitrag. Sie steht unter dem Motto "Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis" und wird vom GI-Fachausschuss Informatische Bildung in Schulen zusammen mit der zwischen Lehrenden und Forschenden und bietet Anregungen dafür, wie erfolgreicher Informatikunterricht gestalten werden kann und welche bildungspolitischen Entschei- dungen dafür zu treffen sind. Drei Besonderheiten zeichnen die INFOS 2007 aus: die Kooperation mit "Der 5. e-Learning Fachtagung Informatik DeLFI 2007" der GI- Fachgruppe E-Learning, die Kooperation mit der GI-Fachgruppe Didaktik der Informa- tik, die ihren 7. Workshop "Didaktik der Informatik aktuelle Forschungsergebnisse" integrierte, und die Kooperation mit dem "6. Informatiktag Nordrhein-Westfalen" der GI-Fachgruppe "Informatische Bildung in Nordrhein-Westfalen". Den Aktiven im Fach- ausschuss und in den drei Fachgruppen danke ich für die ausgezeichnete Zusammenar- beit und Unterstützung. te der Tagung aus unterschiedlichen Perspektiven: Studium und Fortbildung, der Informatik aktuelle Forschungsergebnisse". Im Rahmen der Konferenz finden außerdem 26 weitere Workshops und drei thematische Fortbildungen statt. Die Organisation und Durchführung der gesamten Tagung und die Erstellung dieses Tagungsbandes waren nur durch das Engagement vieler Personen und Institutionen und hiermit danke. Stellvertretend werden "LOG IN - informatische Bildung und Computer in der Schule" und "Informatica Didactica - Zeitschrift für fachdidaktische Grundlagen besonderer Dank gebührt den Mitgliedern des Programmkomitees der INFOS 2007, dem Vorbereitungsteam des Informatiktags Nordrhein-Westfalen und der Jury des Unter- ve Diskussion bei der Erstellung des Tagungsprogramms, sowie dem Organisationsko- mitee unter Leitung von Peer Stechert, dem Karin Ofterdinger, Kirstin Schwidrowski,

Siegen, im September 2007 Sigrid Schubert

Programmkomitee

Katrin Büttner, Mittelschule Heidenau

Steffen Friedrich, TU Dresden

Werner Hartmann, PH Bern

Peter Hubwieser, TU München

Bernhard Koerber, FU Berlin

Barbara Leipholz-Schumacher, Euregio-Kolleg

Hermann Puhlmann, Leibniz-Gymnasium Altdorf

Monika Seiffert, Amt für Bildung, Hamburg

Hiltrud Westram, Gymnasium Lechenich, Erftstadt

Organisation

Prof. Dr. Sigrid Schubert

Dipl.-Inf. Peer Stechert

Didaktik der Informatik und E-Learning

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

57068 Siegen

http://www.die.informatik.uni-siegen.de schubert@die.informatik.uni-siegen.de stechert@die.informatik.uni-siegen.de

Inhaltsverzeichnis

Eingeladene Vortr

¨age

Objektorientiertes Programmieren - Machen wir irgendwas falsch? B

¨orstler J.9

Bildungsstandards Informatik - von W

¨unschen zu Maßst¨aben

f

¨ur eine informatische Bildung

Friedrich S., Puhlmann .21

Exploratory Learning

Kalas I., Lehotska D.33

Strictly models and objects first" - ein Unterrichtskonzept f¨ur OOM

Diethelm I.45

Studium und Fortbildung

Kriterien kreativen Informatikunterrichts

Romeike R.57

Das informatische Weltbild von Studierenden

Schulte C., Knobelsdorf M.69

KOMA" - Das Konzept einer Fortbildung

Fischer ., Friedrich S., Knapp T., eupert ., Thuß K.81 Lehrarrangements in der Informatiklehrerausbildung

Antonitsch P. K., Lassernig U., S

¨ollei A.91

Informatiksysteme als Unterrichtsmittel

Lauschen am Internet - Experimente mit einem

Nachrichten-Rekorder im Informatikunterricht

euer U.101 Erfahrungen bei der Vermittlung algorithmischer Grundstrukturen im Informatikunterricht der Realschule mit einem Robotersystem

Wiesner B., Brinda T.113

Informatik - Mensch - Gesellschaft im Schulunterricht

Koubek J., Kurz C.125

Forschungsans

¨atze

Lernortkooperation in der IT-Ausbildung - Kompetenzentwicklung in Projekten

Repp S., Ziegler R., Meinel C.135

Lernzielgraphen und Lernzielerfolgsanalyse

Steinert M.147

AtoCC - didaktischer Ort und erste Erfahrungen

ielscher M., Wagenknecht C.159 Pragmatische Empfehlungen zur Entwicklung von interaktiven Lernumgebungen

Arnold R., artmann W.171

Fundamentale Ideen in der Unterrichtspraxis

Von vernetzten fundamentalen Ideen zum Verstehen von Informatiksystemen -

Eine Unterrichtserprobung in der Sekundarstufe II

Stechert P.183

Anwenden und Verstehen des Internets - eine Erprobung im Informatikunterricht

Freischlad S.195

Wiki und die fundamentalen Ideen der Informatik

D

¨obeli onegger B.207

Ada - dieser Zug hat Versp

¨atung

Boettcher D., Grabowsky A., umbert L., Poth O., Pumpl

¨un C., Schulte J.217

Anwendungsorientierter Informatikunterricht

Datenbanken - (etwas) anders gesehen

Antonitsch P. K.229

ELTIS :: Technische Informatik - Fernstudium f

¨ur Sch¨uler

Bucur J., Grass W., Kammerl R., Weitl F.241

Einstieg Informatik Aktivit

¨aten und Erfahrungen

Pohl W., Kranzdorf K., ein . W.253

Gibt es einen mobilkommunikationszentrierten Ansatz f

¨ur die Schulinformatik?

Kalkbrenner G.265

Qualit

¨atsentwicklung und -sicherung im Informatikunterricht

Informatikunterricht: anschaulich, n

¨utzlich - und fundiert

Lehmann M., Jur evic D., St

¨ocklin .273

Auf dem Weg zu Bildungsstandards f

¨ur Konzepte der Theoretischen Informatik

in der Sekundarstufe Schl

¨uter K., Brinda T.283

Vergleichende Analysen zweier Probleml

¨oseprozesse

unter dem Aspekt des Probleml

¨oseerfolgs

Ku ath B.295

Lesen im Informatikunterricht

Schulte C.307

Kurzbeitr

¨age

Abenteuer Informatik oder

"hands on" bei Probleml¨osemethoden

Gallenbacher J.319

Objektorientierte Softwareentwicklung an der Realschule mit SEMI-OOS P

¨utterich R.321

Ein Konzept zum (re)integrierenden Lernen in der Schulfinformatik an Hand komplexer Systeme

Meyer D.M.323

Ein Beitrag zur informatischen Bildungsforschung

Informatikunterricht zahlt sich aus"

Micheuz P.325

Einf ¨uhrung in visuelle Programmiersprachen und Mobile Endger¨ate B

¨udding .327

ali - AachenereLeitprogramme der Informatik329

Schroeder U., van den Boom . J.

Projekt Internetworking und E-Learning

Schwidrowski K., Eibl C., Schubert S.331

Analog denken - analog programmmieren

Weigend M.333

Workshop:

"Didaktik der Informatik - aktuelle Forschungsergebnisse"

Zielorientierte Didatik der Informatik -

Kompetenzvermittlung bei engen Zeitvorgaben

Weicker .337

Empirisches Untersuchungsdesign zum Medieneinsatz

im objektorientierten Anfangsunterricht

Dohmen M.349

Autorenverzeichnis359

Objektorientiertes Programmieren - Machen wir

irgendwas falsch? J

¨urgen B¨orstler

Ume

°a University, Schweden

jubo@cs.umu.se Abstract:Obwohl die Studierenden immer bessere Vorkenntnisse mitbringen, werden die Ergebnisse in der Einf ¨uhrung in die Programmierung immer schlechter. So, oder ahnlich, klagen die Hochschulen mehr oder weniger¨uberall, auch bei uns in Schwe- den. Gleichzeitig gibt es eine Reihe von Publikationen, die aufzeigen, dass es m

¨oglich

ist, in Einzelf ¨allen, Verbesserungen zu erzielen (z. B. mit Hilfe spezieller Program- mierumgebungen, Bibliotheken oder Visualisierungen). Des Weiteren werden auch ganzheitliche"Konzepte" angeboten, um den Einstieg in die objektorientierte Pro- grammierung zu erleichtern (wie z. B. im Rahmen des"TeachScheme!" Projektes). Also, um die Titelfrage zu beantworten; Offensichtlich machen wir etwas falsch. Aber was genau? Wie wird (objektorientiertes) Programmieren richtig unterrichtet? Leider lassen sich nur sehr wenige Studien verallgemeinern und viele Erkl

¨arungsmodelle sind

nicht theoretisch verankert. In diesem Beitrag werden wir einige Studien und Theorien diskutieren, die f

¨ur die

Entwicklung einer Einf

¨uhrung in die Programmierung relevant sind, aber aus den ver- schiedensten Gr

¨unden oft nicht beachtet werden.

1 Einleitung

Die Leistungen in den Einf

¨uhrungsveranstaltungen der Programmierung werden immerquotesdbs_dbs4.pdfusesText_8