[PDF] Aufklärung und Empfindsamkeit 1 Zur Denkgeschichte - Germanistik

1800) Aufspaltung in: Denksystem (,Aufklärung') vs Literatursystem (,Goethezeit '/1 Hälfte: ,Sturm und Drang', ,Klassik') Zur Definition von „Aufklärung“ 4 5 6 



Previous PDF Next PDF





[PDF] Sturm und Drang Handout korr - MOODLE

Sturm und Drang Referat: Jürgen Geissler Günther Kaurzinek 3BBMI 1 Überblick – Zeit Die Bewegung des „Sturm und Drang“ bahnte sich in den sechziger 



[PDF] Präsentation Weimar

Epoche der Weimarer Klassik Verbindet Vernunft (Aufklärung) und Leidenschaft (Sturm und Drang) Page 2 2 Zeitliche Einordnung 1786 Beginn mit Goethes



[PDF] Epoche der Aufklärung und des Sturm und Drangs - Klaus Schenck

7 jan 2015 · Aufkläung + Sturm und Drang Inhaltsverzeichnis 1 25 Vgl http://www kf-web de/referate/hkabale htm l(15 04 15) Trotzdem gefallen den 



[PDF] Die Weimarer Klassik - Florian Sachs

15 sept 2008 · Werte der Aufklärung und des Sturm und Drang • Philosophie Immanuel Kants • Unruhen: Französische Revolution, Aufstieg Napoleons 



[PDF] Johann Wolfgang von Goethe

Referat Johann Wolfgang von Goethe von Julia Grauer Mai 2005 „Denn, was Ganz vom Sturm und Drang beseelt schrieb Goethe in dieser Zeit sein erstes 



[PDF] Die Epoche der Aufklärung

Im Bereich der damaligen deutschsprachigen Literatur findet sich mit dem „Sturm und Drang“ eine weitere Gegenbewegung zur Aufklärung In dieser, u a von 



[PDF] Referat “Die Moderne”

Referat “Die Moderne” Gliederung I Einleitung 1 Sie hatte, ähnlich dem Sturm und Drang, den festen Willen zur Erneuerung und kämpfte für geistige und  



Aufklärung und Empfindsamkeit 1 Zur Denkgeschichte - Germanistik

1800) Aufspaltung in: Denksystem (,Aufklärung') vs Literatursystem (,Goethezeit '/1 Hälfte: ,Sturm und Drang', ,Klassik') Zur Definition von „Aufklärung“ 4 5 6 



[PDF] Die blaue Blume der Romantik - VHS Kamen-Bönen

schon vor der französischen Revoluti- on trat mit Rousseau oder den Schrift- stellern des „Sturm und Drang“ eine kras- se Gegenbewegung auf die Bühne: Nicht

[PDF] sturm und drang architektur

[PDF] adler und taube analyse

[PDF] an schwager kronos

[PDF] adler und taube interpretation

[PDF] fonctionnement d'une chaudière gaz

[PDF] fonctionnement chaudière gaz classique

[PDF] fonctionnement chaudiere gaz condensation

[PDF] fonctionnement chaudiere gaz murale

[PDF] principe de fonctionnement d'une chaudière gaz

[PDF] principe de fonctionnement d'une chaudière murale gaz

[PDF] principe de fonctionnement d'une chaudière pdf

[PDF] fonctionnement chaudière fioul

[PDF] comment lire un compteur electrique

[PDF] trafiquer compteur electrique

[PDF] rsi colmar telephone

Epochen der deutschen

Literaturgeschichte

Ringvorlesung WS 2013/2014

Wolfgang Lukas

1.Zur Denkgeschichte

2.Zur Literatur

1. Zur Denkgeschichte

123

RationalismusEmotionalismus

Vernunft/

Verstand

Gefühle/

"Entdeckung des ('ganzen') Menschen""Entdeckung des ('ganzen') Menschen""Entdeckung des ('ganzen') Menschen"

"Anthropologie" als neue Wissenschaft

Periodisierung

(ca. 1720 - ca. 1750) (ca. 1750 - ca.1770) (ca. 1770 - ca. 1800) 456
Caspar Stieler: Teutscher Sprachschatz. Nürnberg 1691 789

Hell-/Dunkel-Metaphorik

le siècle des Lumières enlightenment illuminismo etc.

101112

Barocker

Rat ion ali smu s

(17. Jh) vs (18. Jh.)

Aufwertung der menschlichen

Vernunft (Descartes: "cogito ergo sum"),

aber:

Theologie > Philosophie

(cf Galilei!)

Emanzipation von der

Theologie:

Philosophie > Theologie

("Philosophisches Jahrhundert")

Religionsphilosophie

Deismus Atheismus

(Vernunftreligion/ (F, nicht in D) "natürliche Religion") ihr wollt; aber gehorcht!" (relevant in Belletristik!) Religion Religionsphilosophie Moral Moralphilosophie Recht Rechtsphilosophie Staat/Gesellschaft Staatsphilosophie Kunst Ästhetik (neue philos.

Teildisziplin ab ca. 1750)

Mensch Anthropologie

(neue philosoph./medizin.

Disziplin ab ca.1750/1770)

131415

2. Literatur (Drama)

Moralische Wochenschriften

The Spectator London 1711-1712, 1714 + The Guardian 1713 (Hg. Joseph Addison und Richard Steele) Der Zuschauer Leipzig 1739-1743 (Übs. u.a.: L.A.V. Gottsched) Die Discourse der Mahlern Zürich 1721-1723 (Hg. J.J. Bodmer und

J.J. Breitinger)

Der Patriot Hamburg 1724-1726 (Hg. C.H. Brockes)

Die Vernünftigen Tadlerinnen Leipzig 1725-26 (Hg.J.C. Gottsched) Der Biedermann Leipzig 1727-28 (Hg. v. J. C. Gottsched)

Der Menschenfreund Hamburg 1737-1739

Der Weltbürger Berlin 1741-1742

Der Freydenker Danzig 1741-1743

Der Gesellige Halle 1748-1750

Der Mensch Halle 1751-1756 etc.

Zur Definition von ,bürgerlich' im 18. Jh.

schichten- soziologisch:

BürgerAdelAdel

niederer (z.B.Land-)Adel regierender (koll. Ein- stellung,

Wertsystem)

Wertsystem

Wertsystem

aristokratisch- absolutistisches

Wertsystem

161718

Die Gottsched'sche Theaterreform

Poetik

Nachahmung

(Mimesis) der Natur

Moraldidaxe

(3 Einheiten)

Literatur

Mustersammlung:

Die Deutsche

Schaubühne

(6 Bde. 1743-1745)

Cato (1730) = 1. dt.

Die Pietisterey im

Fischbein-Rocke

(1736) = 1. dt.

Aufführungspraxis

Disziplinierung v.

Schauspielern +

Publikum

soziolog.

Kriterium:

hohes Personal:mittleres Personal:niedriges Personal:

Hof, regierende

Aristokratie

Bürger, niederer AdelHandwerker, Bauern

etc. poetolog.

Kriterium:

hohe Gattung: mittlere Gattung: niedere Gattung: z.B. Farcen, Possen von Gottsched gestrichen: ø

Dichotomie im

Absolutismus

Hof,

Fürsten

Untertanen,

"Bürger" •Laurence Sterne: Sentimental Journey (1769) - dt. Übs. von Joachim Christoph Bode: Yorick's empfindsame Reise durch

Frankreich und Italien (1768/69)

•Bereits in 1750er Jahren: Übs. für: frz. "sensible"/ "sensibilité" und engl. "sentimental/sentimentality" •Lexikalisch-semant. Ausdifferenzierung: "Empfindung" - "Empfindniß" - "Empfindlichkeit" - "Empfindsamkeit" - "Empfindelei" - "Empfindsamlichkeit" - "Empfindsamelei"

Zur Begriffsgeschichte von 'Empfindsamkeit'

192021

Zur historischen Semantik von

"Empfindsamkeit" allg.: Intensivierung der Beziehungen Subjekt/Umwelt (Natur + soziale Umwelt) "Rührung" = soziales Gefühl: Empathie, Mitfühlen/- leid(en), Altruismus, Helfen (vs. 'romantisches' Gefühl!) per se moralisch-tugendhaft

J. E. Schlegel (1719-1749)

J. C. Krüger (1723-1750)

C. F. Gellert (1715-1769)

G. E. Lessing (1729-1781)

Das deutsche Lustspiel der

frühen Empfindsamkeit: 1745-1750 •J.C. Gottsched: Cato (1730) •J.E. Schlegel: Herrmann (1743); Canut (1747) •G.E. Lessing: Philotas (1759) •Bürgerliches Trauerspiel •G.E. Lessing: Miß Sara Sampson (1755) •J.G.B. Pfeil: Lucie Woodvil (1756); "Vom bürgerlichen

Trauerspiele" (1755)

•G.E. Lessing/M. Mendelssohn/F. Nicolai: Briefwechsel über das •G.E. Lessing: Emilia Galotti (1772)

222324

Transformation des Gattungssystems

('Gattungsmischung') im Zeichen des

Emotionalismus

ab 1745: "Weinerliches/Rührendes Lustspiel" (< comédie larmoyante) ab 1755: "Bürgerliches Trauerspiel" u.a. G.E. Lessing: Miß Sara Sampson (1755),

Emilia Galotti (1772)

ab ca. 1770: "Schauspiel" u.a. Lessing: Nathan der Weise (1779)

252627

Soziale Vaterschaft und die Logik

NaturKulturbiologischer Trieb

biologische Vaterschaft

Vernunft (+ Empfindung)

soziale Vaterschaft

ZeugungErziehung ! zweite,

metaphorische ,Zeugung' vorgegeben, kontingentvon Menschen ,gemacht', planvoll, gezielt

HeteronomieAutonomie

28
quotesdbs_dbs4.pdfusesText_7