[PDF] [PDF] Amerika im Wahlkampffieber: Analyse zur amerikanischen

Analysen zur amerikanischen Außenpolitik, zu Präsident Bush und seinem Herausforderer John F Kerry Amerika im Wahlkampffieber Christian Hacke



Previous PDF Next PDF





[PDF] Amerika im Wahlkampffieber: Analyse zur amerikanischen

Analysen zur amerikanischen Außenpolitik, zu Präsident Bush und seinem Herausforderer John F Kerry Amerika im Wahlkampffieber Christian Hacke



[PDF] SCHRIFTENVERZEICHNIS Prof Dr phil Christian Hacke

Amerika im Wahlkampffieber: Analyse zur amerikanischen Außenpolitik, in: Politische Meinung, Nr 418, September 2004, S 79-83, Konrad Adenauer Stiftung,



[PDF] Dossier USA - Bundeszentrale für politische Bildung

3 déc 2019 · Die Vereinigten Staaten von Amerika: Vorbild für die einen, Feindbild für die anderen, insbesondere seit der Wahl Donald Trumps zum 



[PDF] PDF-Version - Bundeszentrale für politische Bildung

Die Wirtschaft der USA unter George W Bush Helga Haftendorn Die auûenpolitischen Positionen von Obama und McCain Jakob Schissler US- Pråsidenten: 



[PDF] Die amerikanische Mission - CORE

Einleitung Condoleezza Rice hat es ganz nach oben geschafft Ihr politisches Debüt, gab sie Anfang der Neunziger Jahre, als Beraterin für sowjetische 



[PDF] Bachelorarbeit - MOnAMi - Publication Server of Hochschule Mittweida

Januar 2009 bekam Barack Obama die Macht übertragen Er löste George W Bush ab und wurde neuer, 44 Präsident der USA Die Vereidigung fand an den  



[PDF] Plädoyer gegen massive Infrastrukturinvestitionen in den USA

18 oct 2016 · vom amerikanischen Wahlkampffieber gepackt sind Den Abschluss dieser Ausgabe bildet wie immer der Bericht unseres Konferenzspions, 



und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs

fiir die Analyse der Einwanderungs- und Asylpolitik der USA, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland entwickelt Die Vergleichskriterien bilden das 



Download book PDF

Die hier versammelten Beitrage sind in der groBen Mehrzahl im Zusammenhang einer Tagung entstanden, die im November 1999 am Amerikazentrum 



[PDF] AZ Aarau, vom: Dienstag, 8 März 2016 - ETH Zürich

8 mar 2016 · Barack Obama dürfte als Präsident in Erinnerung bleiben, der sich prioritär um die Innenpolitik kümmerte und eine beispiellose Wirtschaftskrise

[PDF] Amerikanische Sadisten

[PDF] AMERIKAS

[PDF] Amérique - pays - Geodutienne.be - Anciens Et Réunions

[PDF] amerique centrale - France

[PDF] AMERIQUE CENTRALE ET DU SUD [PDF

[PDF] Amérique Centrale Maria La Gorda Marin Plage - Passion - Anciens Et Réunions

[PDF] AMERIQUE CENTRALE: Le Costa Rica en - Gestion De Projet

[PDF] Amérique du Nord

[PDF] AMERIQUE DU NORD (juin 2004)

[PDF] amérique du nord - Ivanhoé Cambridge - France

[PDF] amérique du nord 2013

[PDF] Amérique du Nord sujet de spécialité Bac S - Anciens Et Réunions

[PDF] Amérique du Nord – Juin 2003 - Exercice Soit le - Anciens Et Réunions

[PDF] Amérique du Nord, 9 juin 2016

[PDF] Amérique du Nord. Mythes et rites amérindiens

Wochen recherchiert und geschrieben zu

haben - und genauso liest es sich auch.

Es ist ein hastiger Ritt durch die außen-

politische Geschichte der USA im zwan- zigsten Jahrhundert, natürlich als "Per- shima über Vietnam, Nicaragua, Chile bis zu den Golfkriegen von 1991 und

2003 werden zum großen Teil zwang-

hafte Vergleiche und Konsequenzen zu- lich ist es, wie Scowen die Atombomben- abwürfe auf Japan moralisierend ver- zehntelangen vielschichtigen Debatten

über die oben genannten Themen, Krisen

und Ereignisse.

Scowens Sache ist eindeutig, es ist die

Anklage: Was nicht in dieses Amerikabild

passt, wird manipuliert oder weggelas- sen. Zahlreiche Ungenauigkeiten im Aus- druck und alberne Überspitzungen sollen helfen, diese Bruchstellen seiner Darstel- weis Scowens auf seine Schwester, die bei in diesem Zusammenhang peinlich.

Dazu versteht Scowen sich explizit in

der Tradition streitbarer Gelehrter wie

Chalmers Johnson, Gar Alperovitz, Noam

Chomsky und Benjamin Barber, die er

auch ausführlich zitiert, um nicht zu sagen plündert. Er erreicht jedoch nur selten de- kraten, John F. Kerry, hat am 6. Juli Sena- tor John Edwards zu seinem potenziellen konvent der Demokraten tritt nun der amerikanische Wahlkampf in seine heiße

Phase. Das bedeutet auch, dass auf dem

deutschen Büchermarkt die Titel über die

USA, die amerikanische Außenpolitik,

forderer John F. Kerry besondere Auf- merksamkeit finden. Im Folgenden soll dem aufmerksamen Leser der Politischen

Meinungdie Auswahl der Publikationen

etwas erleichtert werden.

Seit einigen Monaten beherrschen be-

sonders amerikakritische - um nicht zu sagen antiamerikanische - Titel die Aus- lagen deutscher Buchhandlungen. Euro-

Peter Pilz und Emmanuel Todd bis Mi-

chael Moore und Norman Mailer zerzau- sen George W. Bushs Politik und bekla- gen vor allem die fatalen außenpoliti- viel über den Zustand der deutsch-ameri- kanischen Beziehungen, mit welchem Ei- fer kritisch-polemische amerikanische Ti- tel übersetzt und hier publiziert werden, suchungen ignoriert wird.

Ein hastiger Ritt

Das "Schwarzbuch" von Peter Scowen,

einem Journalisten des Toronto Star, reiht sich nahtlos in die Schwemme ein.

In der Danksagung gesteht er, das Buch

Seite 79Nr. 418 · September 2004

Analysen zur

amerikanischen Außenpolitik,

Herausforderer John F. KerryAmerika

im Wahlkampffieber

Christian Hacke

418_79_83_Hacke 26.08.2004 15:55 Uhr Seite 79

(Peter Scowen, USA. Ein Schwarzbuch,

Deutscher Taschenbuch Verlag, Mün-

chen 2004, 297 Seiten)

Widersprüchliches Bild

Clyde Prestowitz hingegen beweist, dass

man auch dieser Tage Kritik an Amerika ganz sachlich, nüchtern und unter Aner- kennung der Leistungen der USA üben kann, um damit umso überzeugender zu wirken.

Der reißerische Titel vom "Schurken-

staat" wird von Prestowitz geschickt ver- wandt. Er folgt der Definition aus Webs- tiert, weder kontrollierbar noch verant- wortungsbewusst, andersartig, unge- bar" gilt. An dieser Richtschnur reiht er

Fallbeispiele auf, die belegen, wie sich die

USA seit dem Ende des Kalten Krieges zu-

nehmend aus der internationalen Ge- meinschaft ausklinken und stattdessen ei- nen zunehmend unilateralen Kurs verfol- gen: Die Haltung der USA zum Interna- gen zum Bann von Landminen oder zur tionalen Raketenverteidigung und zum

ABM-Vertrag sowie natürlich Amerikas

Rolle im jüngsten Irak-Krieg geben ein

entsprechend komplexes, um nicht zu sa- gen widersprüchliches Bild.

Besonders gelungen sind die Kapitel

zum Freihandel - Prestowitz war unter

Reagan hochrangiger Berater im Han-

delsministerium - und zum Kyoto-Proto- zisen Abriss der Problementwicklungen.

So kommt er zu dem Schluss, dass die

USA eine Politik des "Tut, was ich sage,

nicht was ich tue" verfolgen, die ihnen auf lange Sicht schadet und erbitterte Gegner beschert.

Prestowitz' abgewogene Analyse ver-

weist zu Recht auf die wachsende Dis- krepanz zwischen idealistischer Rhetorikund nationalistisch-imperialistischer Po- litik. Doch würdigt er auch die ord- nungspolitischen Leistungen der Verei- nigten Staaten und ihre zivilisatorische

Vorbildrolle, die allerdings in den ver-

gangenen Jahren rasant zusammenge- schmolzen ist. Wenn er den verschwen- derischen Umgang der Amerikaner mit

Ressourcen oder die widersprüchliche

Subventionspolitik der Regierung an-

prangert, speist sich seine Kritik aus ei- nem wertebezogenen Patriotismus, der sich realpolitisch jedoch immer mehr ausdünnt. Allerdings ist es kein Zufall, dass seine Kritik bei den "weichen" The- men am meisten überzeugt, denn im die Leistungen der USA. Angesichts der neuen globalen Herausforderungen in ei- ner unipolaren Welt kann internationale dungen verweigert, zugleich aber ihre ordnungspolitische Rolle mit zivilisatori- schem Vorbildbewusstsein koppelt. An- ders gefragt: Wie viel Sicherheit und tet, aber keine ordnungspolitische Füh- rungsrolle übernommen?

Prestowitz hat ein lesenswertes Buch

vorgelegt, das nachdenklich stimmt: Sei- ne Mahnung, die amerikanischen Ideale weniger für den rhetorischen Baukasten der Redenschreiber zu verwerten als zur

Veredelung praktischer Politik, über-

zeugt. Nur wenn Washington die Fülle der Macht verantwortlich und kooperativ ein- beziehungsweise umsetzt, kann es

Einfluss und Ansehen zurückgewinnen.

Selbstkritik im Sinne dieses Buches ge-

berechenbaren abseitigen Schurkenstaat, wie es sich im Zuge der scheußlichen Bil- der aus dem Irak in den vergangenen Wo- chen gefestigt hat, sondern Amerikas

Seite 80 Nr. 418 · September 2004

Christian Hacke

418_79_83_Hacke 26.08.2004 15:55 Uhr Seite 80

Rolle als internationale Führungsmacht

wieder an Strahlkraft gewinnt. (Clyde Prestowitz, Schurkenstaat. Wohin steuert Amerika?,Artemis & Winkler Ver- lag, Düsseldorf und Zürich 2004, 363 Sei- ten)

Die Ordnungsmacht

Ganz anders bewertet Nial Ferguson die

weltpolitische Rolle der Vereinigten Staa- ten: Für Ferguson sollten die USA heute die Rolle spielen, die früher das britische

Empire innehatte, als weltpolitische Ord-

nungsmacht im Zeichen von Globalisie- diert für ein demokratisches Imperium der USA, an dem die Welt genesen soll: relles Vorbild. Obwohl diese Attribute den Charakter eines echten Imperiums nicht treffen, bleibt dieses Buch informa- tiv, und die Pointen des Autors sind tref- fend: "Wie der wankelmütige Leutnant

Linkerton in Puccinis Madame Butterfly

durchliefen die amerikanischen Aus-

Phasen: feurig im ersten Akt, abwesend

im zweiten, gepeinigt im dritten Akt."

Welt wird zu Recht kontrovers diskutiert,

Einsatz fordert: "Die (amerikanischen)

Eroberungen werden nicht einmal als Er-

oberungen betrachtet. Auf das berühmte

Bonmot des viktorianischen Historikers

einem Anfall der Geistesabwesenheit er- worben, haben die Amerikaner noch ei- nes draufgesetzt: Bei ihnen ist aus der

Geistesabwesenheit eine voll ausgebil-

dete Kurzsichtigkeit geworden. [...] Da- bei entsteht das Problem, dass es bei der

Intervention zu zwei Fehlern neigt: unzu-

schen Aspekte des Unternehmens bereit- zustellen und in unrealistisch kurzer Zeit einen wirtschaftlichen und politischenWandel erreichen zu wollen." Dabei ist sein Blick für das Irakdebakel nicht unkri- tisch: "Für den Wiederaufbau allerdings ist der Terminator nicht programmiert. Er

Daraus schlussfolgert Ferguson, dass

die USA - ob als Hegemon, als Imperial- macht oder Ordnungsmacht - die daraus abgeleiteten Aufgaben kraftvoll wahr- der Geschichte anderer Imperien aller- dings in Washington Bescheidenheit und sidentschaftskandidat angeraten hat, bleibt zweifelhaft. In einem Punkt jedoch ist Ferguson Recht zu geben: "Wie bei

Gibbons Rom dürfte der imperiale

Niedergang der USA eher im Innern be-

ginnen." (Nial Ferguson, Das verleugnete Impe- rium: Chancen und Risiken amerikanischer

Seiten)

Der allzu blasse Herausforderer

kratischen Partei, John F. Kerry, steht in den USA seit dreißig Jahren im Mittel- punkt der Öffentlichkeit, hingegen ist der

Senator aus Massachusetts den Euro-

didat bekannt geworden.

Deshalb greift man mit Interesse zu

zwei Biografien von Kranish und Mooney sowie von Koydel, die über Kerry als einigten Staaten Aufschluss geben: Kerry wurde am 11. Dezember 1943 als Sohn ei- nes amerikanischen Diplomaten in Den- ver geboren, gilt aber als ein Mann ohne wirkliche geografische Wurzeln. Er ge-

Massachusetts an, die aber dem jungen

Kerry weder Reichtum, Einfluss noch

künftigen Lebenslauf.

Seite 81Nr. 418 · September 2004

Amerika im Wahlkampffieber

418_79_83_Hacke 26.08.2004 15:55 Uhr Seite 81

Als Diplomatensohn lernte Kerry als

lin kennen, wo sein Vater als Rechtsbera- ter des US-Hochkommissariates statio-

Kerry, "es war ein Spaß, ein Abenteuer.

Ich weiß noch, dass ich Hitlers Bunker

sah. Mein Fahrrad war die große Freiheit, diesen Sachen zu entkommen." Er radelte nicht nur durchs Brandenburger Tor, son- jahre in Internaten wie Montana am Zu- ger Berg in der Schweiz und dann an der

Ostküste der Vereinigten Staaten. John F.

Kennedy, den er im Umkreis seiner Fami-

lie kennen lernte, wurde ihm zum politi- schen Vorbild. Er durfte zwar Kennedy einmal die Hand schütteln und mit ihm er ein Außenseiter; es fehlten ihm auch die finanziellen Mittel.

So blieb er nicht ohne Frustration an

das Milieu der exklusiven Welt der Rei- chen und Privilegierten gebunden.

Umso konsequenter und ehrgeiziger

dienst. Von seiner ursprünglich patrioti- schen Einstellung blieb dort wenig übrig:

Erschüttert vom Tod naher Freunde und

vom Anblick der Gewalt gegen vietname- sische Soldaten und Zivilisten, wurde

Kerry in den USA an der Schwelle der

siebziger Jahre kurzzeitig neben Jane

Fonda zur Ikone der Antikriegsbewe-

gung: Unvergessen ist sein Auftritt vor nen Sie von einem Mann verlangen, als

Letzter für einen Irrtum zu sterben?"

Politische Laufbahn

Kerrys politische Laufbahn in Massachu-

bis Anfang der neunziger Jahre in kon- ventionellen Bahnen: Im Schutz und

Schatten von Senator Edward Kennedy

Senats nach oben. Doch Anfang der neun-

ziger Jahre wirkt Kerry mit, als die USA ihre Beziehungen zu Vietnam normalisie- ren.

Kerry war und ist kein Pazifist, das ma-

chen diese beiden Biografien deutlich, aber Vietnam beeinflusst sein außenpoli- tisches Denken und Handeln, wie seine kritische Haltung zur Mittelamerikapoli- tik der USA der achtziger Jahre und zu den Golfkriegen 1991 und 2003 beweist.

Doch beide Biografien sind nicht un-

kritisch, sie verweisen auch auf Kerrys vieldeutig Stellung, widerspricht sich oder will es allen recht machen: 1991 stimmte Kerry gegen den Golfkrieg, lobte

George Bush senior, 2002 votierte er zu-

sein, verurteilte dann aber die Invasion.

So ist Kerry in den Geruch eines Oppor-

tunisten geraten - schon 1971, als er gegen den Vietnamkrieg protestierte, in dem er

Orden und Ehrenzeichen über einen

Zaun vor dem Kapitol warf, dann aber er-

gehandelt, die einem anderen Veteranen

Doch gerade die Biografie von Kra-

nish, Mooney und Easton zeigt, dass

Kerry zu einem nachdenklichen und um-

sichtigen US-Senator herangereift ist, seit- wurde.

Das private Schicksal

Jenseits des politischen Erfolges war sein

Leben nicht ungetrübt: Seine erste Frau

litt unter schweren Depressionen, die

Scheidung machte ihn einsam, dazu

pflasterten finanzielle Probleme seinen

Lebensweg. Bis es schließlich das Schick-

sal gut mit ihm meinte: Zu Beginn der neunziger Jahre lernt er die attraktive und intelligente Witwe von John Heinz, Erbin

Christian Hacke

Seite 82 Nr. 418 · September 2004

418_79_83_Hacke 26.08.2004 15:55 Uhr Seite 82

der Nahrungsmittelbranche, kennen und lieben. Theresa Heinz, Tochter eines por- tugiesischen Krebsspezialisten an der

Majoklinik, engagierte sich in Südafrika

gegen die Apartheidpolitik, war als Bera- spricht fünf Sprachen fließend und steht vor allem in dem Ruf, kein Blatt vor den

Mund zu nehmen. Ihr Einfluss auf Kerry

beide Biografien deutlich.

Seit seiner Heirat mit ihr 1995 lebt

Kerry endlich den ersehnten großen Stil

der Superreichen, bleibt aber in sozialpo- litischen Fragen dem Gewissen der De- sich als Fazit festhalten: Sollte Kerry die de er die USA außen- und innenpolitisch wieder auf die Grundlinien demokrati- scher Außenpolitik verpflichten, wie sie seit John F. Kennedy und Bill Clinton ge- legt wurden.

Für das liberale Amerika

George W. Bush, insbesondere unter dem

Eindruck des 11. September 2001, hat sich

auch das innenpolitische Klima in den

USA verschoben. Kerry steht für das libe-

rale Amerika, das seit dem innenpoliti- schen Ruck zur militanten Selbstbehaup- tung einen schwereren Stand hat. Durch

Bushs kontroverses Engagement im Irak

wird eine außen- und innenpolitische Mi- litarisierung in Staat und Gesellschaft be- klassischen liberalen Attribute und Ame-rikas Rolle als zivilisatorisches Vorbild in

In beiden Biografien wird Kerry als ein

Neuengland-Aristokrat geschildert, der

Probleme hat, eindeutig politisch Stel-

lung zu beziehen, dem Humor fehlt und wahlpolitische Vorteile umzumünzen.

Gerade dem deutschen Leser sei vor

diesem Hintergrund die Biografie von

Wolfgang Koydel, dem renommierten

Amerikaredaktuer der Süddeutschen

Zeitung, ans Herz gelegt. Koydel infor-

miert auf fesselnde Weise auch über das amerikanische Regierungssystem, über amerikanische Wahlkampfpraktiken und weiß mit Verve zu schreiben. schaftswahlen im November vorerst auch

Dass das amerikanische Interesse an

Kerry bis heute erstaunlich gering geblie-

ben ist, zeigt sich auch darin, dass die oben genannte amerikanische Biografie bis heute kein Bestseller geworden ist.

Kerry hat sich im Wahlkampf bisher

als wenig zündend erwiesen, sodass der- zeit wohl kaum günstige Wetten auf ei- nen Sieg Kerrys abgeschlossen werden ten noch gelingen kann, entscheidend gegenüber dem Amtsinhaber zu punk- ten, bleibt vorerst offen. (Michael Kranish,

Brian C. Mooney, Nina J. Easton: John F.

Kerry, Der Herausforderer,Rowohlt Verlag,

Berlin 2004, 336 Seiten; Wolfgang Koydel,

John Kerry, Eine neue Politik der Weltmacht

USA?Fischer Taschenbuch, Frankfurt/

Main 2004, 206 Seiten)

Seite 83Nr. 418 · September 2004

Amerika im Wahlkampffieber

Erratum

Im Auftrag unseres Autoren informiert Sie die Redaktion über eine irrtümliche

Zeitangabe in Ausgabe 416, Juli 2004, Seite 9:

Die Preußische Bekenntnissynode in Breslau fand nicht 1937 sondern 1943 statt.

418_79_83_Hacke 26.08.2004 15:55 Uhr Seite 83

quotesdbs_dbs10.pdfusesText_16