[PDF] Ordnungsbehördliche Verordnung Stadt Rheine, Kreis Steinfurt



Previous PDF Next PDF







Ordnungsbehördliche Verordnung vom 1712

Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Stadt Dortmund vom 17 12 2013 Aufgrund der §§ 1, 27 und 31 des Gesetzes über Aufbau und Befugnisse der Ordnungsbehörden - Ordnungsbehördengesetz (OBG) - in der Fassung der Bekanntmachung



Ordnungsbeh VO üd Gegenst Wochenmarktv V/11 Ortsrecht 34

Ordnungsbeh VO ü d Gegenst Wochenmarktv V/11 Ortsrecht 34 Erg März 2003 - 1 - Ordnungsbehördliche Verordnung über die Gegenstände des Wochenmarktverkehrs in der Stadt Selm vom 31 01 2002 Aufgrund des § 67 Abs 2 der Gewerbeordnung (GewO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22 Februar 1999 (BGBl I S



Ordnungsbehördliche Verordnung - Hagen

Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Stadt Hagen (Gebietsordnung-GebietsO) vom 24 Oktober 1985, zuletzt ge-ändert durch den VII Nachtrag vom 30 Juli 2018 Inhaltsverzeichnis I Abschnitt: Allgemeines § 1 Zweckbestimmung § 2 Begriffsbestimmungen



Ordnungsbehördliche Verordnung - Mechernich

Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Stadt Mechernich vom 06 05 2009 Aufgrund des § 27 Abs 1 und Abs 4, Satz 1 des Gesetzes über Aufbau und Befugnisse der Ordnungsbehörden –



Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhaltung der

Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Stadt Velbert vom 27 11 2018 Aufgrund der §§ 27 und 31 des Gesetzes über Aufbau und Befugnisse der Ordnungsbehörden – Ordnungsbehördengesetz NRW (OBG) – in der Bekanntmachung vom 13 05 1980 (GV NW



Ordnungsbehördliche Verordnung zur öffentlichen Sicherheit

Ordnungsbehördliche Verordnung zur öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Stadt Castrop-Rauxel (Straßenordnung -StrO-) vom 8 Juli 2019, mit 1 Änderung vom 14 08 2020 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen § 1 Straßen § 2 Anlagen § 3 Grundstücke § 4 Eigentümer



Ordnungsbehördliche Verordnung Stadt Rheine, Kreis Steinfurt

Ordnungsbehördliche Verordnung zur Ausweisung des Gebietes „Swattet Möörken“ Stadt Rheine, Kreis Steinfurt, im Regierungsbezirk Münster, als Naturschutzgebiet Präambel Das ca 6,60 ha große Naturschutzgebiet liegt in der Stadt Rheine, Ortsteil Rodde Großräumig ist das Gebiet dem Naturraum „Plantlünner Sandebene“,



Ordnungsbehördliche Verordnung Stadt Werdohl, Stadt

dieser Verordnung und unter dem gleichen Aktenzeichen: 54 50 85-024 mit Zugehörig-keitsvermerk versehen (2) Das Überschwemmungsgebiet wird durch die in den Karten in blauer Farbe markierten Flächen dargestellt Das Gewässerbett und seine Ufer sind abweichend hiervon nicht Be-standteil des Überschwemmungsgebietes

[PDF] 32-bit PCI-Bus 10/100Mbps ACPI Fast Ethernet Card - Atlantis-Land

[PDF] 32-bit PCI-Bus 10/100Mbps Fast Ethernet Card - Atlantis-Land - Électricité

[PDF] 32-Gers

[PDF] 32. Influence du temps de suivi

[PDF] 32.Adhésion de la commune de Chennevières-sur-Marne

[PDF] 320 Court Revolver - LHS

[PDF] 320 €*

[PDF] 320+ insurance companies • 32 European countries

[PDF] 320-620 IP 1194 MO

[PDF] 320.9 ko - France

[PDF] 3200i Process Indicator User Guide Manuel Utilisateur - Composants Electroniques

[PDF] 3203-A1.ai

[PDF] 320551 Mode d`emploi pour le déguisement Neptune - Anciens Et Réunions

[PDF] 3207 Carte de communication LON / BACnet AZI65.2

[PDF] 3208 Carte de communication LPB AZI65.3

1 zur Ausweisung des Gebietes

Stadt Rheine,

Kreis Steinfurt, im Regierungsbezirk Münster,

als Naturschutzgebiet Das ca. 6,60 ha große Naturschutzgebiet liegt in der Stadt Rheine, Ortsteil rung am südlichen Rand der norddeutschen Tiefebene, zuzuordnen. Das Ge- verlaufen im Norden und Osten entlang eines Wirtschaftsweges, südlich und Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurde im Bereich des heutigen Schutzge- bietes Torf gestochen. Der infolge des Torfabbaus entstandene Moorsee wur- schaftliche Nutzung überführt. Heute handelt es sich bei dem von land- und biet, das im Wesentlichen aus zwei isolierten, wechselfeuchten Waldberei- Im westlichen Waldbereich befindet sich eine feuchte Senke mit einem Be- Der gesamte Waldbereich ist von Grünland und Acker bzw. Ackerbrachen se um Relikte des ehemaligen Moorsees. Die drei relativ großen und stark be- schatteten Weiher im Waldbereich haben überwiegend steile Ufer und verfü- Das Gebiet zeichnet sich durch das Vorkommen naturnaher, z. T. seltener und sondere durch das Vorkommen von naturnahen, standorttypischen Gebüsch- 2 Krickente. Darüber hinaus stellt das Schutzgebiet einen wichtigen Bestandteil einer strukturreichen, kleingliedrigen Kulturlandschaft dar. inklusive ihrer Verlandungsvegetation und extensiv genutzter landwirtschaftli- Maßnahmen zur Erreichung der langfristigen Zielsetzung sind im Pflege- und

Entwicklungsplan dargestellt.

Mit dieser Verordnung werden die Vorgaben des Landesentwicklungsplanes mit der Darstellung eines "Gebietes zum Schutz der Natur" sowie des Gebiets- entwicklungsplanes, Teilabschnitt Münsterland, mit der Darstellung eines "Be- reiches für den Schutz der Natur" konkretisiert und erfüllt. 3

Inhalt

Rechtsgrundlagen

§ 1 Schutzgebiet

§ 2 Schutzzweck und Schutzziel

§ 3 Allgemeine Verbotsregelungen

§ 4 Landwirtschaftliche Regelungen

§ 5 Jagdliche Regelungen

§ 7 Befreiungen

§ 8 Gesetzlich geschützte Biotope

§ 9 Ordnungswidrigkeiten und Strafvorschriften

§ 10 Verfahrens- und Formvorschriften

§ 11 Aufhebung bestehender Verordnungen

§ 12 Inkrafttreten

Anlagen: I Übersichtskarte im Maßstab 1 : 25 000

II Detailkarte im Maßstab 1 : 5 000

4

Rechtsgrundlagen

Aufgrund

- des § 42 a Abs. 1 und 3 in Verbindung mit den §§ 20, 34 Abs. 1 des Ge- setzes zur Sicherung des Naturhaushalts und zur Entwicklung der Land- schaft (Landschaftsgesetz - LG) in der Fassung der Bekanntmachung

15.12.2005 (GV. NRW. S. 35),

- der §§ 12, 25 und 27 des Gesetzes über Aufbau und Befugnisse der Ord-

Artikel 73 vom 05.04.2005(GV. NRW. S. 274),

- des § 20 Abs. 1 Landesjagdgesetz (LJG-NRW) in der Fassung der Be- kanntmachung vom 07.12.1994 (GV. NW. 1995 S. 2, ber. 1997 S. 56), zu-

S. 218),

wird - hinsichtlich der Regelungen der Ausübung der Jagd im Einvernehmen

§ 1

Schutzgebiet

Kreis Steinfurt im Gebiet der Stadt Rheine, Ortsteil Rodde, Gemarkung

Rheine rechts der Ems (Rheine r. d. E.).

Die Lage des Gebietes ist in der Karte

- im Maßstab 1 : 25 000 (Übersichtskarte, Anlage I) und die genaue Abgrenzung des Gebietes in der Karte - im Maßstab 1 : 5 000 (Detailkarte, Anlage II) dargestellt. Das Naturschutzgebiet umfasst folgende Flurstücke

Gemarkung Rheine r. d. E.

Flur 15

Flurstücke 64, 70 tlw., 71, 72, 73, 77 tlw., 274 tlw., 277 tlw., 278,

396 tlw.

Flur 19

Flurstück 28 tlw.

5

Gemarkung Rheine r. d. E.

Flur

15 Flurstücke 64 tlw., 70 tlw., 71 tlw., 77 tlw., 277 tlw., 278 tlw.,

396 tlw.

Flur

19 Flurstück 28 tlw.

Die Anlagen I und II sind Bestandteile dieser Verordnung. Die als Anlage II bezeichnete Karte im Maßstab 1 : 5 000 kann aus druck- nahme bekannt gemacht. a) Bezirksregierung Münster

Domplatz 1 - 3

48143 Münster

b) Landrat des Kreises Steinfurt

Landrat-Schultz-Straße 1

49545 Tecklenburg

c) Bürgermeisterin der Stadt Rheine

Klosterstraße 14

48431 Rheine.

§ 2

Schutzzweck und Schutzziel

§ 20 LG ausgewiesen.

(2) Die Unterschutzstellung erfolgt 6 a) zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Lebensge- pischer Tier- und Pflanzenarten, insbesondere - zur Erhaltung und Entwicklung von standorttypischen und liebenden und z. T. seltenen Pflanzenarten und Pflanzengesell- zonen und extensiver Acker- und Grünlandfluren sowie arten wie verschiedene Vogel-, Amphibien- und Libellenarten; b) wegen der Bedeutung des Gebietes als Refugium für wildlebende Tiere und Pflanzen und Teil eines Biotopverbundkomplexes in einer landschaft; c) wegen der Unersetzbarkeit, Seltenheit und besonderen Eigenart des Gebietes, insbesondere wegen der Strukturvielfalt und des daraus den auf sandigem, tlw. staunassem Untergrund; e) aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen und erdgeschichtlichen Gründen; (3) Die über die Verordnungsdauer hinausgehende langfristige Zielsetzung für das Gebiet besteht in der Erhaltung und Entwicklung eines strukturrei- chen, halboffenen Landschaftsbestandteils mit meso- bis eutrophen Still- Pflanzengesellschaften unterschiedlicher Verlandungs- bzw. Sukzes- genrieder bis hin zum Weidengebüsch - auch Erlenbruchwald, Birken- Eichenwald und Offenlandbereiche, z. B. in Form von extensivem Grün- auf angewiesenen Tier- und Pflanzenarten, insbesondere seltene und ge- serabsenkungen und Eutrophierung zu vermeiden. 7

§ 3

Allgemeine Verbotsregelungen

(1) In dem Naturschutzgebiet sind, soweit der nachfolgende Absatz 2 und die §§ 4 - 6 dieser Verordnung nicht etwas anderes bestimmen, alle Handlungen verboten, die zu einer erheblichen oder nachhaltigen Be- (2) In dem geschützten Gebiet ist es insbesondere verboten: gung oder Anzeige erforderlich ist;

Begriffsbestimmung:

Bauliche Anlagen im Sinne dieser Verordnung sind die in § 2 Abs. 1 Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom

01.03.2000 (GV. NRW. S. 255) in der jeweils geltenden Fassung defi-

deren Nebenanlagen; unberührt bleibt die Errichtung von Ansitzleitern.

Ausnahme:

Für die Errichtung von Viehhütten, offenen Hochsitzen und Jagdkan- zeln (einschließlich mobiler Jagdkanzeln) erteilt die Untere Land- diese nach Standort und Gestaltung dem Schutzzweck und Schutz- ziel nicht entgegenstehen.

Hinweis:

Das Erfordernis, vor Errichtung einer jagdlichen Einrichtung die Er-

2. Leitungen aller Art einschließlich ober- und unterirdischer Ver- und

Entsorgungseinrichtungen und Fernmeldeeinrichtungen anzulegen

Ausnahme:

Die Unterhaltung von Ver- und Entsorgungsleitungen einschließlich Fernmeldeeinrichtungen sowie die Neuanlage oder Änderung auf 8 und diese nicht binnen eines Monats hiergegen Bedenken erhebt; unberührt bleibt die Errichtung und Unterhaltung ortsüblicher

4. Werbeanlagen, Werbemittel, Schilder, Beschriftungen oder Beleuch-

unberührt bleibt die Erneuerung bestehender Hinweistafeln in sie ausschließlich auf den Schutzzweck des Gebietes hinweisen oder als Orts- und Verkehrshinweise, Wegmarkierungen oder

Warntafeln dienen;

nende Anlagen aufzustellen; Kraftfahrzeuge, Wohnwagen, Wohn- legen; zelten, zu grillen oder Feuer zu machen;

7. Anlagen für den Wasser-, Luft-, Schieß- und Modellflugsport zu er-

richten sowie mit Modellflugzeugen, Flugdrachen, Ultraleichtflug- zeugen, Gleitschirmen und Ballons zu starten oder zu landen, und das Gebiet mit diesen zu überfliegen;

8. Motor-, Wasser-, Eis-, Luft-, Schieß-, und Modellsport auszuüben und

Modellfahrzeuge jeglicher Art zu betreiben;

tigen, in eine intensivere Nutzung zu überführen oder hinsichtlich ih- unberührt bleibt 9 vorhandene Maß hinaus fischereilich zu nutzen; men sowie den Grundwasserstand abzusenken (z. B. durch Neuan- here Ausbaustufe zu überführen.

Ausnahme:

Die Unterhaltung bestehender Straßen und Wege mit standortan- wird und diese nicht binnen eines Monats hiergegen Bedenken er- hebt; dern und Kutschen), auf ihnen zu reiten sowie Fahrzeuge außerhalb len; unberührt bleiben: a) das Betreten und Befahren im Rahmen der ordnungsge- der guten fachlichen Praxis sowie das Betreten und Befah- an anderer Stelle dieser Verordnung und insbesondere c) das Betreten durch den Eigentümer oder Nutzungsbe- rechtigten, 10 übung der Imkerei soweit es nicht an anderer Stelle dieser Verordnung und insbesondere durch § 3 Abs. 2 Nr. 19b) Überwachungsaufgaben und Unterhaltungsmaßnahmen.

Ausnahme:

che Untersuchungen und Exkursionen im gesamten Naturschutzge- biet eine Ausnahmegenehmigung erteilen.

Hinweis:

nahmegenehmigung nicht berührt;

17. Hunde unangeleint laufen zu lassen sowie Hundesportübungen,

-ausbildungen und -prüfungen durchzuführen; unberührt bleibt der Einsatz von Jagdhunden im Rahmen der bildung von Jagdhunden;

18. wildlebende Tiere zu füttern, ihnen nachzustellen, sie zu beunruhi-

sonstige Entwicklungsformen sowie Nester oder sonstige Nist-, Brut-, ren; unberührt bleibt soweit es nicht an anderer Stelle dieser Verordnung und insbe-

Hinweis

Aus Gründen des Art- und Biotopschutzes - insbesondere beim Nachweis von Anhang IV-Arten der FFH-/Vogelschutzrichtlinie (z. B. anlassen. Die Nutzungsberechtigten werden von der Unteren Land- digt. 11 bzw. auszusetzen; unberührt bleiben an anderer Stelle dieser Verordnung und insbesondere

20. Erstaufforstungen vorzunehmen sowie Sonderkulturen, wie z.B. Weih-

nachtsbaum- oder Schmuckreisigkulturen oder Baumschulen anzu- legen; renden Pflanzen vorzunehmen sowie Pflanzmaterial ungeeigneter

Herkünfte zu verwenden;

sowie die chemische Behandlung von Holz vorzunehmen; oder Teile davon abzutrennen oder auf andere Weise in ihrem auch das Verletzen des Wurzelwerkes (z.B. durch Pflügen) oder der Rinde und jede Handlung, die geeignet ist, das Wachstum und die unberührt bleibt fachlichen Praxis, soweit sie nicht an anderer Stelle dieser Ver- boten sind;

24. Aufschüttungen, Verfüllungen, Abgrabungen, Ausschachtungen

Maßnahmen durchzuführen und Boden- oder Gesteinsmaterial zu entnehmen, zu gewinnen oder aus dem Gebiet zu entfernen; 12 den, Bauschutt, Altmaterial sowie andere landschaftsfremde flüssige oder sich ihrer in anderer Weise zu entledigen; den zu behandeln, zu düngen oder zu kalken; unberührt bleibt gungsprogramm) zurzeit des Inkrafttretens dieser Verordnung nicht genutzt werden, nach Ablauf der vertraglichen Rege- lung.

Hinweis

Aus Gründen des Art- und Biotopschutzes - insbesondere beim Nachweis von Anhang IV-Arten der FFH-/Vogelschutzrichtlinie (z. B. anlassen. Die Nutzungsberechtigten werden von der unteren Land- digt.

§ 4

Landwirtschaftliche Regelungen

guten fachlichen Praxis sowie nach Maßgabe der Regelungen unter §§

3 und 4 Abs. (2) fortgeführt werden.

Aus Gründen des Art- und Biotopschutzes - insbesondere beim Nachweis von Anhang IV-Arten der FFH-/Vogelschutzrichtlinie (z. B. beim Nachweis denbearbeitung und der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, Mine- raldüngern und Gülle - veranlassen. 13 landwirtschaftlichen Bodennutzung, die über die in den §§ 3 und 4 auf- Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften im Sinne von § 2 zweck- einbarungen mit den betroffenen Landwirten vorbehalten oder werden

Hinweis:

turschutzes des Landes Nordrhein-Westfalen bereits von Acker in Grün- land umgewandelt worden sind oder zukünftig umgewandelt werden, nach Vertragsablauf wieder in ihren Ur- sprungszustand zurückgeführt werden. (2) Über die Bestimmungen des § 3 Abs. 2 hinaus ist es verboten:

1. Grünland umzuwandeln oder umzubrechen.

Ausnahme:

formulierten Schutzzieles nach vorangegangener Anzeige bei der geführt werden. Mit der Maßnahme darf erst begonnen werden, nach der Anzeige hiergegen Bedenken erhebt.

Begriffsbestimmung:

nach dem Umbruch;

2. Düngemittel oder Wirtschaftsdünger sowie Pflanzenschutzmittel (in-

14

Hinweis:

Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln außerhalb von nung über Anwendungsverbote für Pflanzenschutzmittel (Pflanzen- schutz-Anwendungsverordnung) vom 10.11.1992 (BGBl. I S. 1887) in der jeweils geltenden Fassung zu beachten; sowie Stallmist, Heu- und Silageballen und andere landwirtschaftli-

4. die Pflanzendecke abzubrennen oder mit chemischen Mitteln nied-

rig zu halten; Grundwasserstandes sowie die Anlage von Mulden zur Ableitung

Hinweis:

Hiervon unberührt bleibt die Unterhaltung oder Erneuerung beste- der erstmaligen Unterschutzstellung (Verordnung vom 24.12.1987)

§ 5

Jagdliche Regelungen

(1) Über die Bestimmungen des § 3 Abs. 2 hinaus ist es verboten: behandlungsmittel) oder sonstigen Bioziden zu behandeln.

Hinweis:

Die Verordnung über die Bejagung, Fütterung und Kirrung von Wild (Fütterungsverordnung) vom 23.01.1998 (GV. NRW. S. 186, 380), in der jeweils gültigen Fassung, ist zu beachten;

2. in Notzeiten Wildfütterungen auf vegetationskundlich bedeutsamen

15

3. das Naturschutzgebiet außerhalb von Straßen und Wegen zu befah-

ren mit Ausnahme zur Versorgung des kranken oder verletzten Wil-

29.09.1976 (BGBl. I S. 2849) in der jeweils gültigen Fassung und zur

Bergung des erlegten Wildes sowie zum notwendigen Ersatz beste- hender Ansitzeinrichtungen in der Zeit vom 01.10. - 01.03;

4. jagdbare Tiere auszusetzen;

5. vom 01.03. bis 31.10. eines jeden Jahres die Fallenjagd auszuüben

sowie Kunstbauten z.B. zur Fuchsbejagung) anzulegen.

Ausnahme

genehmigung, sofern Standort und Anzahl sowie der Zeitpunkt dem

Schutzzweck und Schutzziel nicht entgegenstehen;

ten oder zur Herstellung oder Wiederherstellung von Lebensgemeinschaf- gen mit den betroffenen Jagdrechtsinhabern vorbehalten.

§ 6

Unberührt von den Verboten dieser Verordnung bleiben: selbst durchgeführte Pflege-, Entwicklungs- und Sicherungsmaßnahmen; zungen und Befugnisse, die Wartung und Unterhaltung sowie der not- wendige Ersatz bestehender Anlagen, einschließlich Verkehrsanlagen,

3. die Vornahme gesetzlich vorgeschriebener Maßnahmen. Zeit und Um-

stimmen; Imkerei in der bisherigen Art und im bisherigen Umfang unter Beachtung der Regelungen der §§ 3 und 4; 16

Beachtung der Regelungen in den §§ 3 und 5;

Hinweis:

nehmigung nicht berührt.

§ 7

Befreiungen

a) die Durchführung der Vorschrift im Einzelfall chung mit den Belangen des Naturschutzes und der Landschafts- pflege zu vereinbaren ist oder führen würde oder b) überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfor- dern.

§ 5 LG gilt entsprechend.

§ 8

Gesetzlich geschützte Biotope

Strengere Regelungen des § 62 LG über die gesetzlich geschützten Biotope bleiben von den Bestimmungen dieser Verordnung unberührt.quotesdbs_dbs7.pdfusesText_13