[PDF] Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word



Previous PDF Next PDF







Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word

Im Programm Word kann man für Standardtext, Überschriften, In-haltsverzeichnis, Tabellen, Formatvorlagen erstellt werden Format-vorlagen sogen dafür, dass das Aussehen Ihrer Arbeit durchgängig einheitlich ist und die Abstände immer stimmen Formatvorlagen für die Überschriften sind die Voraussetzung für ein automatisches In-



Anleitung zum formal-richtigen Schreiben von Protokollen mit

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten mit Word (meist Word XP, bei älteren Versionen aber nur wenig anders) von Jan Frähmcke (mit Ergänzungen zu Word 2007 von Larissa Bieritz)



Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten-Fachgebiet BWP

Jeder wissenschaftlichen Arbeit ist eine Plagiatserklärung anzuhängen In dieser erklären die Verfasser/-innen, dass sie alle nicht von ihnen stammenden Inhalte unter Nennung der ur-sprünglichen Verfasser/-innen gekennzeichnet haben In wissenschaftlichen Arbeiten ist auf die Verwendung der Ich-, Wir- und Man-Form zu ver-zichten



Skript zum Seminar: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Seminar Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten 11 1 7 In der Kürze liegt die Würze Kürze ist eine elementare Regel des wissenschaftlichen Schreibens Halten Sie sich immer vor Augen, dass ausschweifende Aufsätze die Hauptaussagen des Textes verdünnen und die Zeit und Geduld des Lesers unnötig strapazieren



Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation

Anleitung zur Erstellung eines Exposés (Kersken 2009) Schreibtechnisch den wissenschaftlichen Anforderungen genügen Länge: • Zwischen 3 –10 Seiten (hängt vom Dozent ab) In diesem Kurs 10 Seiten



Anleitung zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

2 Schritte zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Das hier vorgestellte Schema (Tab 1) ist als Vorschlag zu verstehen, wobei die einzelnen Arbeitsschritte überlappen Besonders bei praktisch durchgeführten Arbeiten bietet sich an, sowohl den Literaturteil, als auch das Kapitel „Material und



Arnd Jenne und Christoph Gaumann Leitfaden zur Erstellung

1 einer wissenschaftlichen Arbeit in die Lage versetzen sollen, eine solcheArbeit anzufertigen Das zum Teil sehr unterschiedliche Verständnis von “wissenschaftlichem Arbeiten”, von seinem Ablauf bis hin zur Gestaltung der Ergebnisdarstellung – unabhängig ob



Leitfaden für das Verfassen von schriftlichen Arbeiten

jedoch sind obligatorische Bestandteile einer jeden wissenschaftlichen Arbeit: • Deckblatt • Inhaltsverzeichnis • schriftlicher Teil: • Einleitung • Hauptteil • Schluss/Fazit • Literaturverzeichnis • Selbstständigkeitserklärung Bei umfangreichen Arbeiten, wie Abschlussarbeiten, können nach Absprache folgende Inhalte die



UE: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Literatur in

dows, Word und WWW, München 1996 Jele Harald, Wissenschaftliches Arbeiten: Zitieren, München/Wien 2003 Krämer Walter, Wie schreibe ich eine Seminar-, Examens- und Diplomarbeit Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten für Studierende aller Fächer an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien, UTB 1633, Stuttgart 31994

[PDF] Anleitung zur Administration der Thünen

[PDF] Anleitung zur Einrichtung der Drahtlosverbindung (WLAN)

[PDF] Anleitung zur Einrichtung des Proxy

[PDF] Anleitung zur Einstellung Ihres antiken Kalenders

[PDF] Anleitung zur Erstellung eines Protokolls

[PDF] Anleitung zur Erstellung von O-C

[PDF] Anleitung zur Installation des SAT901 Receivers

[PDF] Anleitung zur JETI Box

[PDF] anleitung zur korrekten haarentnahme

[PDF] Anleitung zur Registrierung MSDNAA 2012/13

[PDF] Anleitung zur Reinigung und zum Austausch des - Anciens Et Réunions

[PDF] Anleitung Zur Steigerung der Leistung des Simson Motors

[PDF] Anleitung zur Vorbereitung des Praktikums im

[PDF] Anleitung » Beton

[PDF] Anleitung „vr.de“ - VR-Banking-App

Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm

Microsoft Word

Ein Leitfaden und Ratgeber für Studierende der Hochschule Fulda des Fachbereichs Sozialwesen

Inhaltsverzeichnis

................................................................................... 1

1. EINRICHTEN DES DOKUMENTES........................................................................

.................................... 2

2. FORMATIERUNGEN DES TEXTES........................................................................

.................................... 2

2.1 STANDARDTEXT........................................................................

.................................................................... 2

2.2 ÜBERSCHRIFTEN........................................................................

.................................................................... 3

2.3 DAS INHALTSVERZEICHNIS........................................................................

................................................... 3

2.4 SEITENZAHLEN........................................................................

...................................................................... 3

2.5 FUßNOTEN........................................................................

............................................................................. 3

2.6 EINFÜGEN EINER KOPFZEILE........................................................................

................................................. 4

2.7 SILBENTRENNUNG........................................................................

................................................................. 4

3. EINFÜGEN VON GRAFIKEN UND TABELLEN........................................................................

............... 4

3.1 BESCHRIFTUNG EINER GRAFIK........................................................................

.............................................. 5

3.2 ABBILDUNGSVERZEICHNIS........................................................................

.................................................... 5

3.3 TABELLEN........................................................................

............................................................................. 5

4. ERSTELLEN EINES LITERATURVERZEICHNISSES........................................................................

.... 2

5. DER ANHANG........................................................................

......................................................................... 2

Vorwort 1

Vorwort

Dieser Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, ihre wissenschaftliche Arbeit unkompliziert zu ges- talten. In einzelnen Schritten wird Ihnen die Benutzung von Formatvorlagen vermittelt, wie man ein Inhaltsverzeichnis erstellt, Grafiken einfügt,... Auf die Grundlegenden Funktionen von Word wird in diesem Skript nicht eingegangen. Wenn Sie also noch keine Erfahrungen mit diesem Programm haben, dann besuchen sie bitte die Veranstaltung "Einführung in die EDV" von Herrn Tegel und besorgen sie sich das gleichnamige Skript.

Viel Erfolg!

Einfügen von Grafiken 2

1. Einrichten des Dokumentes

Wenn Sie das Programm Word starten, richten Sie sich zuerst Ihr Dokument ein. Dazu gehen Sie im Menü auf "Datei" und dann auf "Seite einrichten". Hier stellen Sie Im Anschluss speichern Sie Ihr Dokument schon einmal.

2. Formatierungen des Textes

Im Programm Word kann man für Standardtext, Überschriften, In- haltsverzeichnis, Tabellen,... Formatvorlagen erstellt werden. Format- die Überschriften sind die Voraussetzung für ein automatisches In- haltsverzeichnis.

2.1 Standardtext

Klicken Sie im Menü "Format" die Option "Formatvorlagen und

Formatierungen" an.

Name

Klicken Sie nun die Option

"Neue Formatvorlage" an. Im folgenden Fenster geben Sie zu- erst Ihrer Formatvorlage einen passenden Namen. Dann legen abstand usw. für Ihren Standard- text fest.

Zeilenabstand

Texteinstellungen

Einfügen von Grafiken 3

2.2 Überschriften

Formatvorlagen für die Überschriften sind die Voraussetzung für ein automatisches Inhalts- verzeichnis. Gehen Sie genau, wie bei der Formatierung für den Standardtext vor. im Menü "Format" die Option "Formatvorlagen und Formatierungen" an. die entsprechende Überschrift aus.

2.3 Das Inhaltsverzeichnis

Nachdem Sie alle Überschriften als Überschriften mit Hilfe der Formatvorlagen definiert ha- ben, klicken sie mit dem Cursor an die Stelle, an der das Inhaltsverzeichnis erscheinen soll. Gehen Sie dann in der Menüleiste auf "Einfüge n" - "Referenz" - "Index und Verzeichnisse".

Sie hier den Karteireiter "Inhaltsverzeich-

mate" die Option "Formell" oder "von

Vorlage" aus. Klicken Sie nun auf OK -

Das Inhaltsverzeichnis wird automatisch

erstellt.

Um das Inhaltsverzeichnis zu aktualisieren

klicken Sie mit der rechten Maustaste in lisieren".

2.4 Seitenzahlen

Klicken Sie im Menü auf "Einfügen" und dann

ter einstellen, wo die Seitenzahlen positioniert werden sollen und ob eine Seitenzahl auf der ersten Seite erscheinen soll. Unter "Format "

2.5 Fußnoten

wichtig sind, dem Leser aber nicht vorenthalten werden sollen. Wir empfehlen diese Vorge-

Einfügen von Grafiken 4

vorkommen (nicht mehr Fußnoten als Textseiten). soll. Klicken Sie dann im Menü auf "Einfügen" - "Referenz" und dann auf "

Fußnote". Kli-

cken Sie im neuen Fenster einfach auf "Einfügen". Ihr Cursor springt jetzt automatisch in die scheint eine kleine Nummer.

2.6 Einfügen einer Kopfzeile

in diesem Skript). Zuerst müssen sie Seitenumbrüche erstellen. Nach jedem Kapitel bzw. immer dann wenn in der Kopfzeile ein anderer Text erschei- nen soll, müssen Sie im Menü auf "Einfügen" und "Manueller te". Klicken sie danach im Menü "Ansicht" auf "Kopf- und Fußzeile".

Klicken

Sie auf das Symbol "Verknüpfung zum vorherigen" (diese Option Kopfzeile genauso heißt wie die des vorherigen Abschnitts.

2.7 Silbentrennung

Damit ein Text nicht zu "flatterhaft" aussieht, empfiehlt es sich, die automatische Silbentren- nung zu aktivieren. Man findet dies im Menü "Extras" - "Sprache" und "Silbentrennung". der Wert ist, desto weniger "flattert" der Absatz.

3. Einfügen von Grafiken und Tabellen

Seite auf und klicken Sie mit dem Cursor in den Rahmen. Gehen Sie dann wieder auf "Einfü- beitung vorher in einem Bildbearbeitungsprogramm vorzunehmen.

Einfügen von Grafiken 5

Textfeld in einen Positionsrahmen umwandeln. Um den Schwarzen Rahmen des Textfeldes festlegen.

3.1 Beschriftung einer Grafik

ben, bestimmen, wo der Titel erscheinen soll und ob es sich dabei um eine Abbildung, eine Tabelle oder eine Formel handelt. In der Regel wird folgende Zeichenfolge eingesetzt: Abbil- dung.AbbildungsNr - Titel

Abbildung 1 - Toaster

3.2 Abbildungsverzeichnis

Klicken Sie im Dokument auf die Stelle, an der Sie das Abbildungsverzeichnis einfügen terkarte Abbildungsverzeichnis. Klicken Sie unter Kategorie auf die Beschriftungskategorie, die Sie im Abbildungsverzeichnis zusammenst Abbildungen, Tabellen oder Gleichungen als Bezug haben wollen. - Die Angaben von "Quelle" fehlt, die Abbildung ist eine eigene Darstellung.

3.3 Tabellen

heitlich gestaltet werden. Die Tabellenbeschriftung wird über "Einfügen" - "Referenz" und dann "Beschriftung" auto- Arbeit sind in einem Tabellenverzeichnis aufzuführen. Dieses ist dem Abbildungsverzeichnis

Erstellen eines Literaturverzeichnisses 6

Das Tabellenverzeichnis kann automatisch in Word erstellt werden (Einfügen; Verzeichnisse; Tabellenverzeichnis; funktioniert genau wie bei den Grafiken).

4. Erstellen eines Literaturverzeichnisses

auch für das Literaturverzeichnis eine Formatvorlage. Gehen Sie hierzu wieder im Menü auf bei den Formatvorlagen das Inhaltsverzeichnis aus. Um es dann noch alphabetisch zu sortie-

Absatzabstand

5. Der Anhang

im Rahmen von empirischen Arbeiten der Abbildung des Fragebogens sowie der Darstellung der statistischen Ergebnisse. Inhaltlich soll im Anhang nur das stehen, was nicht zwingend Die Abbildungen des Anhangs werden fortlaufend nummeriert, wobei jedoch neu, d. h. unab- rung (von Inhalts- und Abbildungsverzeichnis etc.) fortgesetzt.quotesdbs_dbs14.pdfusesText_20