[PDF] ANDERE INFEKTIONSKRANKHEITEN Für alle Subtypen namentliche



Previous PDF Next PDF







H1N1 flu Information for Persons Living with HIV/AIDS

Si un membre de votre foyer a la grippe, ou si vous êtes en contact étroit avec quelqu’un qui a les symptômes de la grippe, vérifiez avec votre médecin si vous devriez prendre des médicaments antiviraux pour éviter de l’attraper Informations sur la nouvelle grippe H1N1 (grippe porcine) pour les personnes ayant le VIH/SIDA



La grippe H1N1 2009 et vous

La grippe H1N1 2009 et vous 2/ La grippe H1N1 2009 Le virus de la grippe H1N1 2009 (parfois appelée « grippe porcine ») est un nouveau virus grippal qui se propage dans les populations humaines du monde entier Puisque ce virus est très différent des virus actuellement responsables de la grippe saisonnière,



Clinical management guidelines for pandemic (H1N1) 2009 virus

depuis 1968 Alors que la majorité des pathologies causées par la grippe pandémique (H1N1) 2009 était modérée et à guérison spontanée, des complications graves, y compris des décès, ont également été signalés Compte tenu du nombre croissant d'infections et de décès par le virus de la grippe pandémique (H1N1) 2009 confirmés



Faits principaux sur la grippe porcine - Michigan

réponse aux infections des porcs atteints de la grippe porcine H1N1 Le virus H1N1 de la grippe porcine circule depuis des décennies, on le retrouve dans les troupeaux de porcs depuis au moins 1930; le virus H3N2 a quant à lui été mis en évidence en 1998 Ce dernier a été transmis aux porcs par l’humain



Grippe saisonnière et grippe H1N1 2009 : Un guide à l

grippe différents et parfois, de nouveaux virus font leur apparition, se propagent et infectent les gens Qu’est-ce que la grippe H1N1 2009? La grippe H1N1 (parfois appelée « grippe porcine » ou « nouvelle grippe ») est un nouveau virus de la grippe très différent qui se propage dans le monde entier Cette année, les



149–160 No 18 Weekly epidemiological record Relevé

– Grippe porcine 149 Questions fréquentes sur la grippe porcine 151 Santé psychique OUTBREAK NEWS LE POINT SUR LES ÉPIDÉMIES Swine infl uenza WHO is coordinating the global response to human cases of swine infl uenza A (H1N1) and monitoring the corresponding threat of an infl uenza pandemic Informa-



La grippe porcine et vous – Q et R - Michigan

d'origine porcine Comme la grippe saisonnière, la grippe porcine peut aggraver les troubles médicaux chroniques sous-jacents Comment le virus se propage-t-il? La transmission de la grippe porcine (H1N1) se fait de la même manière que la grippe saisonnière En effet, la toux et les éternuements relâchent dans l’air des particules



Préparation en cas de grippe pandémique : échange des virus

Le point sur le virus A (H1N1) 2009 de la grippe pandémique1 Rapport du Secrétariat 1 En avril 2009, les premiers cas d’infection par le virus A (H1N1) 2009 de la grippe pandémique, un nouveau virus d’origine porcine jamais détecté auparavant chez l’homme, ont été signalés en Amérique du Nord



ANDERE INFEKTIONSKRANKHEITEN Für alle Subtypen namentliche

empfänglich für aviäre, humane und porcine Influenza- A-Viren ist Ergebnis des Reassortments ist ein neues Influenza- A-Virus das auf eine immunologisch naive humane Bevölkerung trifft und Pandemien auslöst (alle 10 - 40 Jahre) Pandemien seit 1918: 1) 1918/19: Spanische A/H1N1-Pandemie (Spanische Grippe)



L’effet papillon et le COVID-19: six implications pour l

l’épidémie de SRAS en 2002 à la pandémie de grippe porcine H1N1 en 2009 sans oublier l’épidémie d’Ebola en 2015 en Afrique de l’Ouest Cependant, la métaphore du rhinocéros gris n’est pas exhaustive car elle ne tient pas compte de la complexité des interconnexions mondiales

[PDF] cit seconde

[PDF] si seconde

[PDF] dissertation passion

[PDF] carte bruges pdf

[PDF] texte argumentatif exemple sur le sport

[PDF] plan de bruges belgique pdf

[PDF] histoire de la presse sportive

[PDF] identifiant banque populaire maroc

[PDF] les machines simples physique

[PDF] le coin machine simple

[PDF] qu est ce qu une machine simple

[PDF] machine simple définition

[PDF] machines simples exercices

[PDF] cours sur les machines simples pdf

[PDF] machine simple poulie

- 875 -

ANDERE INFEKTIONSKRAN

KHEITEN

INFLUENZA (EPIDEMISCHE GRIPPE) [J11.1]

Internet-Infos:

www. influenza.rki.de

Err: Influenza-Virus (ein RNA-Virus aus der Familie der Orthomyxoviren) wird anhand zweier, im Virusin-

neren gelegene und die Verbreitung der Viren in den Atemwegen.

Von den bekannten 1

H2, H3, H5, H7, H9) und 3 Neuraminidase

-Subtypen (N1, N2, N7) bei humanen Epidemien nach- gewiesen worden. Histo risch scheint aber auch N8 vorgekommen zu sein. Andere Subtypen jederzeit hervortreten, wie z.B. das H5N1-Virus der Vogelgrippe. Die Subtypen und Varian- ten werden durch den Typ, den ersten Fundort, eine laufende Nummer, die Jahreszahl und eine (= N) ableitet, z.B. Influenza A/California/7/2009 (H1N1).

Europa

von Epidemien und Pandemien. Infolge einer fehlenden Proofreading-Funktion der Polymerase kommt es zu neu auftretenden Punktmutationen was zu

gendrift). Neue Subtypen dagegen entstehen durch Antigenshift. Hierbei kommt es zur Vermi- schung (Reassortment) einzelner Gensegmente einer Zelle, die mit zwei oder mehreren unter- schiedlichen Influenza -A-Viren infiziert ist. Dies geschieht typischerweise im Schwein, da dieses -A-Viren ist. Ergebnis des Reassortments

Pandemien

2) 1957/58: Asia A/H2N2-Pandemie (Asiatische Grippe)

3) 1968/69: Hongkong A/H3N2-Pandemie (Hongkong-Grippe)

4) 1977/78: Russland A/H1N1-Pandemie (Russische Grippe)

4) 2009/10: Mexiko A/H1N1/2009-Pandemie ("Schweinegrippe“)

(inapparent bis letal) vor, sind in Europa aber sehr selten. Humane Pandemie aber durch

Reassortment (siehe oben) mit humanem Influe

kannt: Victoria und Yamagata. Etwa alle 10

- 15 Jahre dominieren Influenza-B- über Influenza-A-Viren (zuletzt: 2017/18). Einziges Erregerreservoir ist der Mensch.

Influenza C: Selten beim Menschen und nicht mit Pandemien assoziiert. Infektionen verlaufen oft subklinisch. Pat: Inf:

Ink: 1 - 2 Tage

zur beatmungspflichtigen, schweren Pneumonie. Krankheitsdauer ohne Komplikationen ca. 1 Woche.

Für alle Subtypen namentliche Meldepflicht

bei Labornachweis, bei manchen Subtypen ggf. namentliche Meldepflicht bei Verdacht,

Erkrankung und Tod

- 876 - gegen mit gastrointestinalen Beschwerden (Bau

Herzerkrankungen, chronisches Leber- u./o. Nierenerkrankungen, Diabetes mellitus, Immunsuppres-sion, schwere neurologische Erkrankungen, Pflegeheimbewohner

rielle Pneumonie durch kolonisierende grampositive Erreger (Haemophilus influenzae, Staph

y-lococcus aureus, Streptococcus pneumoniae) Akute Otitis media, Reye-Syndrom nach Salicylatgabe (insb. bei Kindern; ASS vermeiden!)

Seltene Komplikationen (insb. bei Risikogruppen): Enzephalitis, Meningitis, Myokarditis, Myositis, Perikarditis und Rhabdomyolyse sowie - bei intensivmedizinischer Behandlung - invasive pulmona-le Aspergillose (hohe Sterblichkeit!)

Merke: Das Risiko einen Myokardinfarkt zu erleiden, steigt bei Infizierten um das 6-fache gegenüber

Nichtinfizierten!

DD: Akute respiratorische Infektionen (ARI) = akute respiratorische Erkrankung (ARE) = "common cold"

Parainfluenza

-Viren, Respiratory syncytial-Viren (RSV), Coronaviren. mit hohem Fieber (> 38,5 °C), starkem Krankheitsg e- als

Influenza

le oder normale Te

mperaturen und leichteren Krankheitsverlauf. Akute Bronchitis oder Sinusitis, Asthma, COPD, Rhinosinusitis, Pertussis

Pneumonien anderer Genese (siehe Kap. Pneumonie); SARS-CoV-19-Infektion Anm.: Ein negativer Schnelltest schließt eine Influenza nicht aus!

Studien, im klinischen Alltag

keine

Bedeutung

Merke: Sporadische Influenza-Erkrankungen bedürfen einer virologischen Diagnostik; bei aktueller

Influenza

-Epidemie/Saison reicht i.d.R. die klinische Diagnose. Th.: Bei begründetem Verdacht oder erkrankten Patienten: Patientenisolierung (Einzelzimmer für 7 Tage ab Symptombeginn, Schutzmaßnahmen für das me-

dizinische Personal (Basishygiene, Schutzkittel/-brille, Einmalhandschuhe, FFP2-Maske); Rück-sprache mit Gesundheitsamt (Beobachtung/Prophylaxe von Kontaktpersonen) Antivirale Therapie:

): Die in den Saisonen 2007/08 und 2008/09 zirkulierenden Influenz A- phylaxe bei Risikogruppen NW: Gastrointestinale Beschwerden (z.B. Erbrechen, Übelkeit)

Peramivir (Rapivab

): Indiziert bei unzureichender Resorption der oralen Medikation.

Dos: Einmalig 600 mg i.v.

NW: Gastrointestinale Beschwerden (z.B. Erbrechen, Übelkeit), Neutropenie Ind: Antivirale Therapie für alle Patienten, die

Baloxavir (Xofluza

): Zugelassen zur Behandlung der unkomplizierten Influenza

NW/WW/KI: Siehe Herstellerangaben

- 877 - Symptomatisch: Antipyretische Therapie, Flüssigkeitszufuhr, ggf. antibiotische Therapie bei Ver- dacht auf bakterielle Superinfektion (siehe

Pneumonie), ggf. Thromboembolieprophylaxe

KI.: Allergie gegen Hühnereiweiß (Ausnahme: Hühnereiweiß-freier Impfstoff) od. andere arzneilich

wirksame Inhaltsstoffe, Patienten mit akut fieberhaften Erkrankungen od. akuten Infektionen

Zur Grundimmunisierung werden Erwachsene

vorzugsweise im Oktober/November

Anm: Für das Alter von 2 bis einschließlich 17 J. ist ein attenuierter 4-valenter Lebendimpfstoff (live

attenuated influenza vaccine =

LAIV) zugelassen, der nasal verabreicht wird.

gegen HIV1, Hepatitis C und HTLV1 falsch positiv ausfallen Überprüfung durch Western-Blot.

Keuchhusten (Pertussis) A37.9

infektion. Der Mensch bildet das alleinige Reservoir für B. pertussis. Infektionen mit B. parapertussis sind selten und verlaufen leichter.

Jugendliche und Erwachsene bis zu 0,5

Ink: 7 - 21 Tage (meist 9 - 10 Tage)

KL.: 3 Stadien: I. St. catarrhale (1 - 2 Wochen)

Ko.: Subkonjunktivale Blutungen, Synkopen, Harninkontinenz, Pneumonie, Sinusitis, Otitis media, DD: Andere respiratorische Virusinfekte (Adenoviren, RS-Viren, Influenza/Parainfluenza, Rhinoviren),

Mycoplasma pneumoniae

Namentliche Meldepflicht bei Verdacht,

Erkrankung, Tod und bei Labornachweis!

quotesdbs_dbs5.pdfusesText_9