[PDF] Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Systems zur





Previous PDF Next PDF



Bachelorarbeit: Konzeption und Implementierung einer

1 Jul 2014 Im Rahmen dieser Arbeit wird eine webbasierte Information Security Incident Manage- mentsoftware für das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) konzipiert ...



Konzeption und prototypische Implementierung eines web-basierten

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Konzeption sowie prototypischen Implemen- tierung eines web-basierten Dashboards zur Softwarevisualisierung.



Konzeption und Implementierung eines Prototypen für positions

¨Uber einen Apache Webserver mit PHP-Unterstützung und der Applikation phpMyAdmin ist während der prototypischen Implementierung zudem eine webbasierte 



Entwurf und prototypische Implementierung eines webbasierten

Bachelorarbeit eingereicht im Rahmen der Bachelorprüfung Neben den konzeptionellen Problemen gibt es auch Probleme mit der Implementierung.



Konzeption und Realisierung einer Plattform zur Verwaltung von

6 Sept 2018 Bachelorarbeit an der Universität Ulm. Vorgelegt von: ... Ziel dieser Arbeit ist es daher eine webbasierte Plattform zu konzipieren und zu.



Konzeption und Realisierung eines Konfigurators zur Erstellung

12 Dec 2017 der Anfertigung dieser Bachelorarbeit unterstützt und motiviert haben. ... die Implementierung webbasiert umgesetzt.



Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thema: Entwicklung

Entwicklung eines webbasierten Informationssystems Für die Implementierung der Webanwendung soll die serverseitige Technologie Active. Server Pages .



Konzeption und Implementierung von Schulungsunterlagen für

29 Jun 2020 Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Erarbeitung von zwei ... Konzeption von Lerneinheiten . ... XSTAMPP 4.1 ist ein webbasiertes System.



Konzept Entwurf und prototypische Implementierung zur

20 May 2014 Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Erweiterung eines Customer ... Ein Mitarbeiter kann sowohl mit der webbasierten als auch mit der mobilen ...



Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Systems zur

Für Urlaubsanträge existiert bereits eine Software die ebenfalls als Bachelorarbeit entwickelt wurde und sich aktuell in einer Testphase be ndet. Ein Tool für 

Bachelorarbeit

Leon Fausten

Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Systems zur

Krankmeldung

Studiendepartment InformatikFaculty of Engineering and Computer Science

Department of Computer Science

Leon Fausten

Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Systems zur

Krankmeldung

Bachelorarbeit eingereicht im Rahmen der Bachelorprüfung im Studiengang Bachelor of Science Angewandte Informatik am Department Informatik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Betreuender Prüfer: Prof. Dr. Sarstedt

Zweitgutachter: Prof. Dr. Ste?ens

Eingereicht am: 28. August 2014

Leon Fausten

Thema der Arbeit

Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Systems zur Krankmeldung StichworteWebentwicklung, Softwareengineering, Client-Server Architektur, Rest, Symfony2, AngularJS

Kurzzusammenfassung

System, zu zeigen. Vorgestellt werden dabei sowohl Konzepte und Praktiken der Analyse, als auch die Entwicklung eines Realisierungskonzeptes, sowie dessen Umsetzung. Teil dieser Arbeit ist die Umsetzung einer Auswahl der Anforderungen.

Leon Fausten

Title of the paper

Conception and development of a web based system for noti?cation of sickness

Keywords

web development, software engineering, client-server architecture, rest, Symfony2, AngularJS

Abstract

This work is about the development of a web based system to handle noti?cation of sickness. Goal of this thesis is to show the development of a feasible system, starting with the given requirements. Conceptsandpracticesfortheanalysisandthedevelopmentofafeasibleconcept and its implementation will be presented. Part of this work is the implementation of selected requirements.

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

vi

Auflistungen

viii

1 Einleitung

1

1.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

1.2 Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2

1.3 Struktur der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

2 Analyse

4

2.1 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

2.1.1 Ist-Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7

2.1.2 Soll-Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 10

2.2 Use-Case . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11

2.2.1 Personas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12

2.2.2 Funktionale Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13

2.2.3 Nichtfunktionale Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16

2.3 Evaluierung des Marktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18

2.3.1 ESIS- Elektronisches Schüler Informationssystem . . . . . . . . . . . .

18

2.3.2 HCM Fehlzeitenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19

2.3.3 SAP ERP System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20

2.3.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

3 Design

22

3.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

3.1.1 Verteilungssicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

3.1.2 Client-Server Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24

3.1.3 Kommunikationsschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26

3.1.4 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

29
iv

Inhaltsverzeichnis

3.2 Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

3.2.1 Drei-Schichten Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

3.2.2 Komponentendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

32

3.2.3 Sequenzdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

36

3.2.4 Datenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

3.2.5 Symfony2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43

3.3 Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

3.3.1 3 Schichten Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

3.3.2 Komponentendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

3.3.3 Sequenzdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49

3.3.4 AngularJS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

4 Realisierung

55

4.1 Entwicklungsvorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

55

4.2 Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58

4.2.1 Verwendete Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58

4.2.2 Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

59

4.2.3 Dependency Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

60

4.3 Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

62

4.3.1 Verwendete Komponenten und Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

62

4.3.2 Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65

4.3.3 Responsive Webdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

68

5 Schluss

71

5.1 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

71

5.2 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72

5.3 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72

Literaturverzeichnis

75

Anhang80

Anhang A: Rest-Api Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Anhang B: Anforderungsdokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
v

Abbildungsverzeichnis

Auflistungen

viii

1 Einleitung

1

2 Analyse

4 5 6

2.3 BPMN Diagramm: Ist Zustand: Erstellen einer Krankmeldung . . . . . . . . .

7

2.4 BPMN: Soll Zustand: Erstellen einer Krankmeldung . . . . . . . . . . . . . . .

10

2.5 Use Case Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12

2.6 Stark vereinfachte Funktionsweise des Kerberos Protokoll . . . . . . . . . . .

17

3 Design

22

3.1 Verteilungsdiagramm Server und Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23

3.2 Client-Server Architektur (Tanenbaum, 2007) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25

3.3Firefox Meldung bei einem nicht durch eine vertrauenswürdige Stelle beglau-

bigtem Zerti?kat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

3.4 Drei-Schichten Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

31

3.5 Komponentendiagramm des Servers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

32

3.6 Sequenzdiagramm: Mitarbeiter/in übermittelt neue Krankmeldung . . . . . . .

37
3.7 Krankmeldung hoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.8 Sequenzdiagramm: Abteilungsleitung fragt alle Krankmeldungen einer Abtei- lung für einen Zeitraum ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

3.9 ER Diagramm nach Chen Notation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42
3.10 Model-View-Controller Entwurfsmuster (http://www.angularjstutorial.com/,

2014) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

3.11 Komponentendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

3.12 Komponentendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49

3.13 Komponenten von AngularJS (angularjs.de, 2014) . . . . . . . . . . . . . . . .

51

4 Realisierung

55

4.1 Screenshot: Erstellen einer neuen Krankmeldung . . . . . . . . . . . . . . . .

62
4.2 testing) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
vi

Abbildungsverzeichnis

69

5 Schluss

71
vii

Auflistungen

3.1 Beispiel Response einer Abfrage nach Krankmeldungen . . . . . . . . . . . . .

35

3.2 Beispiel Response einer Abfrage nach Krankmeldungen mit IDs . . . . . . . .

36

3.3 Beispiel Request Krankmeldung erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38

3.4 Beispiel Request Krankmeldung mit AU Kopie erstellen . . . . . . . . . . . . .

39

4.1 Hinzufügen von Paketen zur composer.json . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

quotesdbs_dbs25.pdfusesText_31
[PDF] Bachelorarbeiten 2016 - Lehrstuhl für Allgemeine

[PDF] bachelorette party - Anciens Et Réunions

[PDF] BACHELORS PROGRAMME ANNUEL 2016-2017 - Gestion De Données

[PDF] bachelorstudiengang politikwissenschaft - Fakultät Wirtschafts

[PDF] bachelor`s degree in economics and management - Science

[PDF] Bachelor`s Degree in Performance Sports Textile and - Gestion De Projet

[PDF] Bachelor`s degree of international management - Anciens Et Réunions

[PDF] Bachelor`s degrees - Anciens Et Réunions

[PDF] Bachelot Bernard, Louis XIV en Algérie. Gigeri, 1664

[PDF] Bâches d`alimentation pour petites chaudières vapeur - Anciens Et Réunions

[PDF] bâches et filets - Anciens Et Réunions

[PDF] Bachir KANOUTE Coordinateur Enda ECOPOP Conseiller - Gestion De Projet

[PDF] bachtage - Aachener Bachverein

[PDF] Bach®-Blüte Star of Bethlehem, 20 ml PZN 00161648

[PDF] bacii td