[PDF] 2OO9/10 Universität Hamburg Fakultät





Previous PDF Next PDF



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - FPO Wirtschaft / Politik

der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät Wirtschaft/Politik mit den Abschlüssen Bachelor of Arts (B.A.) und Master of.



Studienhandbuch Bachelor of Arts Politikwissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften



Modulhandbuch für das Bachelorstudium Politik & Wirtschaft

U n i v e r s i t ä t P o t s d a m. Modulhandbuch für das Bachelorstudium. Politik & Wirtschaft. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.



POLITIKWISSENSCHAFT

Sep 1 2015 Universität Hamburg



Prüfungsausschüsse der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Dec 15 2014 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Studiengang. Link Prüfungsausschuss ... Bachelor of Science Politik und Wirtschaft.



Reglement über das Bachelor- und Masterstudium und die

Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern re



2OO9/10

Universität Hamburg Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften



Universität Potsdam

g) Einrichtung des Bachelorstudiengangs Politik und Wirtschaft an der Wirtschafts- und Sozialwissen- schaftlichen Fakultät der UP.



Bachelorstudiengang ‚Politikwissenschaft Studienplan für das

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft Hauptfach tikwissenschaft“ der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften vom 29. Juni. 2010 überein.



POLITIK UND RECHT POLITIK UND WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT

Fakultät der Universität Münster einen der größten wirtschafts- Der Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft eröffnet.

STUDIENFÜHRER

BACHELOR OF ARTS

POLITIKWISSENSCHAFT

TOR ZUR WELT DER WISSENSCHAFT

FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN

WINTERSEMESTER2OO

9 10

2INHALT

Inhalt

Impressum

Studienbüro Sozialwissenschaften

Redaktion/Satz: Daniel Dechandt

Grundlayout: klutegrafi kdesign, www.klute.se

Alle Informationen in diesem Studienführer sind nicht rechtsverbindlich und gelten vorbehaltlich der Prüfungsordnung und

der Fachspezifi schen Bestimmungen in ihrer jeweils gültigen Fassung. Änderungen vorbehalten.

I. Statt eines Vorwortes: Große Politik ganz nah ...................................................................................................................... 3

II. Auf einen Blick: Informationen für Studieninteressierte und Studierende .......................................................................... 3

III. Studieren am Fachbereich Sozialwissenschaften .................................................................................................................. 4

IV. Bachelorstudiengang Politikwissenschaft als Hauptfach ...................................................................................................... 5

IV.1 Inhalte und Aufbau des Curriculums ..............................................................................................................................................5

IV.2 Thematische Schwerpunkte im 1. Studienjahr .............................................................................................................................5

IV.3 Thematische Schwerpunkte im 2. Studienjahr .............................................................................................................................6

IV.4 Thematische Schwerpunkte im 3. Studienjahr .............................................................................................................................6

IV.5 Übergreifende Studienbereiche .......................................................................................................................................................7

IV.6 Berechnung der Abschlussnote ......................................................................................................................................................10

IV.7 Qualifi kationsziele ............................................................................................................................................................................10

V. Bachelorstudiengang Politikwissenschaft als Nebenfach ...................................................................................................11

V.1 Inhalte und Aufbau des Curriculums ............................................................................................................................................11

V.2 Module im Nebenfach Politikwissenschaft .................................................................................................................................11

VI. Politikwissenschaft im B.A.-/B.Sc.-Wahlbereich ..................................................................................................................12

VII. Anmeldung zu Lehrveranstaltungen ....................................................................................................................................12

VIII. Prüfungen, Prüfungs- und Studienleistungen .....................................................................................................................13

IX. Allgemeine Hinweise zur Studienplanung ...........................................................................................................................14

X. Ansprechpartner für Studieninteressierte und Studierende ..............................................................................................15

3 I. Statt eines Vorwortes: Große Politik ganz nah STATT EINES VORWORTES/AUF EINEN BLICK: INFORMATIONEN FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND STUDIERENDE Politische Prozesse und ihre Auswirkungen sind allgegen- tik und Globalisierung und schließlich die Entscheidung über sich unter dem für Forschung und Lehre am Institut für Po- litikwissenschaft zentralen Begriff "Regieren“ zusammenfas- sen lassen. Im Studium der Politikwissenschaft lernen Studierende, das politische Tagesgeschehen systematisch zu durchschauen. der Sozialforschung wird ihnen vermittelt, Strukturen, Pro- zesse, Ergebnisse und Folgen des Regierens auf der regiona- und kommunikationswissenschaftlichem Profi l, ein Prakti- nem Auslandsaufenthalt runden das Studium der Politikwis- senschaft ab und qualifi zieren für eine verantwortungsvolle Ausbildung - zum Beispiel im hauseigenen Masterstudien- gang. senschaften Studieninteressierte wie Studierende über Inhal- te und Verlauf des politikwissenschaftlichen Studienangebo- tes informieren, eine Orientierung für alle Erstsemester und II. Auf einen Blick: Informationen für Studieninteressierte und Studierende

Bezeichnung des Studiengangs

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft,

Bachelor of Arts (B.A.)

Studienangebot

Politikwissenschaft als B.A.-Hauptfach (180 Leistungspunk- te), Politikwissenschaft als B.A.-Nebenfach (45 Leistungs- punkte), Politikwissenschaft im B.A.-/B.Sc.-Wahlbereich an-

Studienform

Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft kann als Voll- oder (auf Antrag) Teilzeitstudiengang studiert werden.

Dauer der Regelstudienzeit

Für das Haupt- und Nebenfach Politikwissenschaft ist im Voll- zeitstudium eine Regelstudienzeit von 6 Semestern vorgese- hen.

Besonderheiten

Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft (Hauptfach) wird ohne Nebenfach studiert. Der an der Disziplin orientier-

Studienordnung

Die Studienordnung wird festgelegt durch die Prüfungsord- nung des Fachbereichs Sozialwissenschaften und die Fach- spezifi schen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang

Politikwissenschaft.

Studienbeginn

Das Studium (Haupt- und Nebenfach) kann zu jedem Winter- semester begonnen werden. Eine Zulassung zum Sommerse- mester ist derzeit nicht vorgesehen.Zugangsvoraussetzung

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Bewerbung

Juli eines jeden Jahres. Die Bewerbung erfolgt bei der Univer- Wintersem. 2006 Hauptfach: 72 (2,1), Nebenfach: 29 Wintersem. 2007 Hauptfach: 85 (2,3), Nebenfach: 46 Wintersem. 2008 Hauptfach: 83 (2,1), Nebenfach: 43 Wintersem. 2009 Hauptfach: 91 (2,2), Nebenfach: 30 (1,3)

Semesterbeitrag und Studiengebühren

252,00 EUR und beinhaltet das Semesterticket für den Ham-

stundung (für die Dauer der Regelstudienzeit) und einer So- fortzahlung der Gebühr.

Ansprechpartner für Studieninformationen

In Fragen der Bewerbung und Zulassung sowie allen studen- tischen Angelegenheiten wenden sich Studieninteressierte und Studierende bitte an das Zentrum für Studierende der hen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studienbüros Sozialwissenschaften gerne zur Verfügung. Alle Kontakte fi n- den sich in der Übersicht auf Seite 15.

4STUDIEREN AM FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN

III. Studieren am Fachbereich Sozialwissenschaften Der Fachbereich Sozialwissenschaften bietet seinen Studie- renden ein hervorragendes Lehr- und Lernklima und verbin- det eine weit in die Vergangenheit zurückreichende Tradition mit einer modernen Auffassung von der Politikwissenschaft. Das Institut für Politikwissenschaft fungiert zwar seit der Uni- diges Organ in Verwaltungs- und Entscheidungsprozessen, bildet aber als Lehr- und Forschungszusammenhang sowie als "Label“ nach wie vor den Kern der Hamburger Politikwis- senschaft. Verantwortlich für die Organisation der politikwis- Sozialwissenschaften, der zusammen mit den Fachbereichen Institut für Politikwissenschaft (IPW) versammelt der Fach- bereich Sozialwissenschaften unter seinem Dach das Institut für Soziologie (ISoz), das Institut für kriminologische Sozial- forschung (IKS) und das Institut für Journalistik und Kommu- nikationswissenschaft (IJK). Das Institut für Politikwissenschaft geht auf den 1951 an der schaft von der Politik“ zurück, der von Siegfried Landshut be- kleidet wurde. In den Folgejahren bildete sich die Grundstruk- tur des Instituts für Politikwissenschaft heraus, die in Form der wissenschaftlichen Teilbereiche weitestgehend erhalten geblieben ist: Regierungslehre, Vergleichende Regierungsleh- re, Internationale Beziehungen, Politische Theorie und Ide- engeschichte sowie Methoden der Politikwissenschaft. Auch heute noch orientiert sich das Institut mit seinen neun Profes- sorinnen und Professoren sowie insgesamt über 80 Lehren- lokalen und nationalen über die regionale bis hin zur inter- und transnationalen Ebene. Im Bachelorstudiengang Politik- wissenschaft kommt dieser Fokus durch die Modulbereiche "Regieren in politischen Mehrebenensystemen“, "Regieren in inter- und transnationalen Institutionen“ sowie "Politische

Theorien und Ideengeschichte“ zum Ausdruck.

Die Studierenden profi tieren aber nicht nur von der umfang- reichen und vielschichtigen Expertise, die in diesem mo- dernen Forschungsfeld am Institut für Politikwissenschaft vorhanden ist, sondern auch von der Zusammenarbeit des In- (CGG) am Fachbereich Sozialwissenschaften, der Arbeitsstel- le Kriegsursachenforschung (AKUF) und der Forschungsstel- le Kriege Rüstung und Entwicklung (FKRE), die dem Institut angegliedert sind, der Arbeitsstelle Medien und Kommunika- tion sowie dem GIGA - German Institute of Global and Area Studies, dem Institut für Friedensforschung und Sicherheits- politik (IFSH) und dem Hans-Bredow-Institut für Medienfor- schung. In jedem Semester bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus diesen Institutionen Lehrveranstaltun- bereichern das Lehrangebot um aktuelle Fragestellungen, die auf ihre Forschungsarbeit zurückgehen. Der Fachbereich Sozialwissenschaften verfügt über eine aus- sich in der dritten Etage des Fachbereichs Sozialwissenschaf- schaftliche Bibliothek in Hamburg und zentrale Sammelstelle der bundesdeutschen Bibliotheken für politikwissenschaftli- che Literatur in nur wenigen Minuten über den Campus er- reichbar ist. Die Bibliotheksführungen zu Beginn eines jeden Semesters sind sehr zu empfehlen, da sie einen hilfreichen Einblick in die Kataloge und Datenbanken als wesentliche Re- chercheinstrumente des Studiums bieten. Neben den Bibliotheken stehen den Studierenden zur wissen- des Fachbereichs Sozialwissenschaften mit einer umfang- Verfügung. Voraussetzung für die Nutzung dieser Einrichtun- gen und ihrer Angebote sind entsprechende Zugangsdaten,

übersandt werden.

Institut für Politikwissenschaft

Eine umfangreiche Darstellung des Instituts für Politikwis- senschaft, seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie des Lehr- und Forschungsprofi ls bieten die Webseiten des

IPW unter: www.wiso.uni-hamburg.de/ipw.

5 IV. Bachelorstudiengang Politikwissenschaft als Hauptfach BACHELORSTUDIENGANG POLITIKWISSENSCHAFT ALS HAUPTFACH

IV.1 Inhalte und Aufbau des Curriculums

Der Lehrplan (das Curriculum) des Bachelorstudiengangs Poli- tikwissenschaft erstreckt sich über insgesamt sechs Semester Einführungsphase werden die Grundlagen der Politikwissen- schaft vermittelt, um die Studierenden mit einem Orientie- rungswissen über die Gegenstandsbereiche der Disziplin so- wie mit ihren wesentlichen Theorien und Methoden vertraut zu machen. In der daran anknüpfenden Aufbauphase werden diese Erkenntnisse vertieft und auf die direkten Kontexte des Regierens erweitert. Diese mündet schließlich in die Vertie- halten, sich ein individuelles Qualifi kationsprofi l anzueignen der B.A.-Abschlussarbeit einzusetzen und zu refl ektieren. Daneben ist der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft vor allen Dingen inhaltlich strukturiert: So liegt der Studi- enschwerpunkt auf den Modulbereichen "Regieren in poli- tischen Mehrebenensystemen“ und "Regieren in inter- und transnationalen Institutionen“, die im Verlauf des Studiums systematisch vertieft und in einzelne Module ausdifferen- ziert werden. Dieses Kerncurriculum wird durch den Bereich "Allgemeine Berufsqualifi zierende Kompetenzen“ (ABK) und einen freien ten, die zu einer sowohl berufs- als auch wissenschaftsorien- tierten Qualifi zierung der Absolventinnen und Absolventen führen.

IV.2 Thematische Schwerpunkte im 1. Studienjahr

BM1: Einführung in die Politikwissenschaft

Inhalte: Im Basismodul 1 werden die Studierenden mit den Politik (Was ist Politik?), den Grundbegriffen und -kategori- en der Politikwissenschaft (Was ist Politikwissenschaft?), der Geschichte der Disziplin sowie wesentlichen Theorien und Methoden des Faches vertraut gemacht. Darüber hinaus wer- den politikwissenschaftliche Arbeitstechniken vermittelt und angewendet. Dies schließt ein, dass die Studierenden an die wichtigsten Prüfungsformen (Klausur, Hausarbeit, Referat) herangeführt werden. Aufbau: Das Modul beinhaltet im ersten Semester eine ein- führende Vorlesung (2 SWS) und einen Grundkurs, der im ersten Semester beginnt und im zweiten fortgeführt wird (2 SWS pro Semester). Der Grundkurs wird in beiden Semestern durch ein Tutorium (2 SWS pro Semester) begleitet, das der Vor- und Nachbereitung sowie der Diskussion wesentlicher

Kursinhalte dient.

Prüfungen: Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlos- sen. Der Grundkurs endet im ersten Semester mit einer Klau- sur, im zweiten Semester halten die Studierenden ein Referat und fertigen eine Hausarbeit an.

BM2: Politik und Kommunikation

Inhalte: Im Basismodul 2 erwerben die Studierende grund- legende Kenntnisse über die Normen, Strukturen, die Funk- tionsweise und Bedeutung von Mediensystemen im politi- von Medien bzw. Kommunikation und Politik zu analysieren. Aufbau: Das Modul beinhaltet im ersten Semester eine ein- führende Vorlesung (2 SWS), die der Vermittlung von Grund- kenntnissen dient. Diese werden im zweiten Semester im Rahmen eines Seminars (2 SWS) vertieft und angewendet. Prüfungen: Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlos- sen. Das Seminar endet in der Regel mit einer Hausarbeit, kann aber auch mit einer anderen Prüfungsart abgeschlossen werden, sofern dies im Rahmen der Veranstaltung vorgese- hen ist.

BM3: Politik und Wirtschaft

Inhalte: Das Basismodul 3 vermittelt Grundkenntnisse über dependenzen von Wirtschaft bzw. Wirtschaftswissenschaf- ten und Politik bzw. Politikwissenschaft. Damit erwerben die schaftspolitische Entscheidungsprozesse auf nationaler wie auf internationaler Ebene nachzuvollziehen und ihre rechtli- chen sowie institutionellen Grundlagen zu durchschauen. Aufbau: Das Modul beinhaltet im ersten Semester eine ein- führende Vorlesung (2 SWS), an die im zweiten Semester ein Seminar (2 SWS) anschließt. In diesem werden die Lerninhal- te des ersten Semesters exemplarisch anhand aktueller Fra- gestellungen vertieft. Prüfungen: Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlos- sen. Das Seminar endet in der Regel mit einer Hausarbeit, kann aber auch mit einer anderen Prüfungsart abgeschlossen werden, sofern dies im Rahmen der Veranstaltung vorgese- hen ist.

MM1: Methoden I

fe, Regeln und Methoden der empirischen Sozialforschung nen die Studierenden dieses Basiswissen sowie die im Praxis- modul 1 (siehe IV.5) erworbenen fachbezogenen Schlüssel- qualifi kationen anwenden und einüben. Ziel dieses zentralen chert zu bearbeiten. Aufbau: Dieses Modul fi ndet im zweiten Semester statt und besteht aus einem Grundkurs (4 SWS), der durch ein Tutori- um (2 SWS) begleitet wird. Der Umfang dieses Kurses sowie die zeitintensive Projektarbeit, die auch außerhalb des Kur- ses großes Engagement erfordert, sollte bei der Semesterpla- nung unbedingt bedacht werden. Prüfungen: Der Grundkurs schließt mit einer Klausur und ei- tation der eigenen Forschungsergebnisse sowie deren wis- senschaftliche Ausarbeitung in Form einer Hausarbeit.

6BACHELORSTUDIENGANG POLITIKWISSENSCHAFT ALS HAUPTFACH

IV.3 Thematische Schwerpunkte im 2. Studienjahr

AM1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen

Inhalte: Das Aufbaumodul 1 konzentriert sich in erster Linie auf politische Systeme in ihrer Gesamtheit, so dass die Stu- dierenden Kenntnisse über die wesentlichen Akteure, Struk- turen, Prozesse und Inhalte des Regierens erlangen sowie die Aufbau: Das Aufbaumodul 1 besteht aus einer Vorlesung (2 SWS) im dritten Semester, die dazu dient, einen Überblick über den gesamten Gegenstandsbereich des Moduls zu ge- minare (jeweils 2 SWS) zu besuchen, die sich auf einzelne Schwerpunkte fokussieren und wahlweise im dritten, im vier- nen. Prüfungen: Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlos- sen. In den Seminaren ist eine der jeweils angebotenen Prü- fungsarten zu absolvieren, wobei darauf zu achten ist, dass in mindestens einem der beiden Seminare eine Hausarbeit/ Verschriftlichung eines Referates angefertigt wird. AM2: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen Inhalte: Im Aufbaumodul 2 wird der Schwerpunkt hingegen auf die internationalen Beziehungen gelegt. Es vermittelt grundlegende Theorien, Methoden und Forschungsergebnis- se anhand des Regierens in wesentlichen internationalen In- stitutionen und thematisiert die Entwicklungen und Konfl ik- te in der internationalen Politik. Aufbau: Das Aufbaumodul 2 besteht aus einer Vorlesung (2 SWS) im dritten Semester, die dazu dient, einen Überblick über den gesamten Gegenstandsbereich des Moduls zu ge- minare (jeweils 2 SWS) zu besuchen, die sich auf einzelne Schwerpunkte fokussieren und wahlweise im dritten, im vier- nen. Prüfungen: Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlos- sen. In den Seminaren ist eine der jeweils angebotenen Prü- fungsarten zu absolvieren, wobei darauf zu achten ist, dass in mindestens einem der beiden Seminare eine Hausarbeit/ Verschriftlichung eines Referates angefertigt wird.

AM3: Politische Theorien und Ideengeschichte

Inhalte: Das Aufbaumodul 3 führt die Studierenden an - für delns grundlegende - theoretische, philosophische und ide- Aufbau: Das Aufbaumodul 3 besteht aus einer Vorlesung (2 SWS) im dritten Semester, die dazu dient, einen Überblick über den gesamten Gegenstandsbereich des Moduls zu ge- minare (jeweils 2 SWS) zu besuchen, die sich auf einzelne Schwerpunkte fokussieren und wahlweise im dritten, im vier- nen. Prüfungen: Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlos- sen. In den Seminaren ist eine der jeweils angebotenen Prü- fungsarten zu absolvieren, wobei darauf zu achten ist, dass in mindestens einem der beiden Seminare eine Hausarbeit/ Verschriftlichung eines Referates angefertigt wird.

MM2: Methoden II

Inhalte: Im Methodenmodul 2 werden die Basiskenntnisse des ersten Studienjahres im Anschluss an das Methodenmo- higkeiten wahlweise im Bereich der statistischen Analyse- verfahren (deskriptive und schließende Statistik) oder der Methoden der qualitativen Sozialforschung vertieft werden. statistische Daten und Forschungsergebnisse kritisch und methodisch refl ektiert zu beurteilen. Aufbau: Das Modul besteht aus einer Wahlpfl ichtvorlesung, die entweder im dritten oder vierten Semester zu besuchen ist. Die Vorlesung (2 SWS) wird im Wintersemester zu statis- tischen Analyseverfahren angeboten und durch ein Tutorium (2 SWS) begleitet. Im Sommersemester thematisiert die Vor- lesung die qualitative Sozialforschung und wird durch eine setzung entscheidet sich entsprechend, ob die Vorlesung im dritten oder vierten Semester besucht wird. Die nicht im Rah- men des Methodenmoduls 2 belegte Vorlesung kann auch von den Studierenden des Bachelorstudiengangs Politikwis- senschaft im Wahlbereich absolviert werden. Prüfungen: Die Vorlesung schließt mit einer Klausur ab. In der Übung ist keine notenrelevante Prüfung zu absolvieren.

IV.4 Thematische Schwerpunkte im 3. Studienjahr

Das dritte Studienjahr besteht aus sechs Wahlpfl ichtmodu- len, wobei drei Module dem Vertiefungsbereich I "Regieren in politischen Mehrebenensystemen“ und weitere drei Module dem Vertiefungsbereich II "Regieren in inter- und transnatio- nalen Institutionen“ zugeordnet sind. Damit wird einerseits eine Vertiefung der Lehr- und Lerninhalte im Kontext des Re- elle Profi lbildung und Spezialisierung der Studierenden er- Module zu absolvieren, wobei in jedem Vertiefungsbereich mindestens ein Modul zu belegen ist (siehe Seite 9, Abb. 1). Inhalte: Das Vertiefungsmodul I.1 vermittelt den Studieren- tion, ihren historischen Wurzeln und der Funktionsweise des und Institutionen, formale und informale Entscheidungspro- zesse sowie EU-Politiken berücksichtigt. Aufbau: Das Vertiefungsmodul besteht aus zwei Seminaren weise im fünften, im sechsten oder im fünften und sechsten chend innerhalb von einem oder zwei Semestern abgeschlos- sen werden.

7BACHELORSTUDIENGANG POLITIKWISSENSCHAFT ALS HAUPTFACH

Prüfungen: Die Seminare enden jeweils mit einer der ange- botenen Prüfungsarten (in der Regel Hausarbeit, Referat mit

Verschriftlichung oder Klausur).

VMI.2: Politikfeldanalyse

Inhalte: Im Vertiefungsmodul I.2 stehen die wichtigsten Kon- zepte der Policyforschung, die sich darauf spezialisiert hat, einzelne Politikfelder (z. B. Bildungspolitik, Außenpolitik, Um- weltpolitik) auch international vergleichend zu analysieren, von Policyprozessen und -ergebnissen herangezogen werden einzelne Fallstudien. Aufbau: Das Vertiefungsmodul besteht aus zwei Seminaren weise im fünften, im sechsten oder im fünften und sechsten chend innerhalb von einem oder zwei Semestern abgeschlos- sen werden. Prüfungen: Die Seminare enden jeweils mit einer der ange- botenen Prüfungsarten (in der Regel Hausarbeit, Referat mit

Verschriftlichung oder Klausur).

VMI.3: Strukturen und Prozesse des Regierens

Inhalte: Das Vertiefungsmodul I.3 konzentriert sich auf politi- sche Institutionen, Entscheidungsverfahren und Prozesse. Es beleuchtet die Verfahren, Regeln und Mechanismen des Re- wie Fragestellungen von Partizipation, Interessenvermittlung und Öffentlichkeit. Aufbau: Das Vertiefungsmodul besteht aus zwei Seminaren weise im fünften, im sechsten oder im fünften und sechsten chend innerhalb von einem oder zwei Semestern abgeschlos- sen werden. Prüfungen: Die Seminare enden jeweils mit einer der ange- botenen Prüfungsarten (in der Regel Hausarbeit, Referat mit

Verschriftlichung oder Klausur).

VMII.1: Globalisierung und Global Governance

Globalisierung steht im Fokus des Vertiefungsmoduls II.1. Die Studierenden erweitern in diesem Modul ihre Kenntnisse über die Theorien der Globalisierung und setzen sich mit dem Form- und Funktionswandel des Nationalstaates sowie den neuen Steuerungsformen auseinander, die Fragen der Demo- Aufbau: Das Vertiefungsmodul besteht aus zwei Seminaren weise im fünften, im sechsten oder im fünften und sechsten chend innerhalb von einem oder zwei Semestern abgeschlos- sen werden. Prüfungen: Die Seminare enden jeweils mit einer der ange- botenen Prüfungsarten (in der Regel Hausarbeit, Referat mit Verschriftlichung oder Klausur).VMII.2: Konfl iktursachen und -bearbeitung Aufbau: Das Vertiefungsmodul besteht aus zwei Seminaren weise im fünften, im sechsten oder im fünften und sechsten chend innerhalb von einem oder zwei Semestern abgeschlos- sen werden. Prüfungen: Die Seminare enden jeweils mit einer der ange- botenen Prüfungsarten (in der Regel Hausarbeit, Referat mit

Verschriftlichung oder Klausur).

VMII.3: Menschenrechte, Demokratie und Entwicklung und Problemen im Bereich der Menschenrechte, der Demo- kratie und Entwicklung. Problemstellungen, die im Rahmen dieses Moduls behandelt werden, beziehen sich insbeson- dere auf die rechtlichen, philosophischen und historischen und Unterentwicklung sowie die Institutionalisierung und

Konsolidierung der Demokratie.

Aufbau: Das Vertiefungsmodul besteht aus zwei Seminaren weise im fünften, im sechsten oder im fünften und sechsten chend innerhalb von einem oder zwei Semestern abgeschlos- sen werden. Prüfungen: Die Seminare enden jeweils mit einer der ange- botenen Prüfungsarten (in der Regel Hausarbeit, Referat mit

Verschriftlichung oder Klausur).

IV.5 Übergreifende Studienbereiche

Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft beinhalten ne- ben diesen Modulen zudem die drei Studienphasen übergrei- fende Studienbereiche: Dabei handelt es sich um den Bereich "Allgemeine berufsqualifi zierende Kompetenzen“ (ABK), mit den Praxismodulen 1, 2 und 3, den freien Wahlbereich sowie das Abschlussmodul.

PM1: Schlüsselqualifi kationen I

Inhalte: Im Praxismodul 1 werden im ersten Semester in ei- und geschaffen, die als didaktische Voraussetzung für das Methodenmodul 1 anzusehen sind. Darüber hinaus wird in einer Übung die praktische Anwendung von Statistik-Soft- wareprogrammen vermittelt. Aufbau: Das Praxismodul besteht aus dem mathematischen staltungen fi nden im ersten Semester statt. geschlossen. Am Beginn der Vorlesungszeit fi ndet ein soge- nannter Eingangstest in Form einer Klausur statt. Die Teil-

8BACHELORSTUDIENGANG POLITIKWISSENSCHAFT ALS HAUPTFACH

nahme daran ist freigestellt. Wird der Test bestanden, ist stungspunkte werden am Ende des Semesters gutgeschrie- ben. Die Übung endet mit einer der angebotenen Prüfungs- arten (in der Regel Klausur oder Hausarbeit).

PM2: Schlüsselqualifi kationen II

Inhalte: Das Praxismodul 2 dient der Vermittlung fachbezoge- ner Schlüsselqualifi kationen und berufsfeldbezogener Kom- petenzen. Das Beherrschen grundlegender Vorgehensweisen, schaftlichen und projektorientierten Arbeitens ist ebenso Ziel dieses Moduls wie das Erkennen von Berufsperspektiven und entsprechender Anforderungen. dierenden jeweils aus einem Pool von unterschiedlichen Übungen eine Veranstaltung (2 SWS pro Semester) aus. Die tationstechniken, Projektmanagement, Berufsfeldanalyse) folgreich abgeschlossenen Sprachkurs ersetzt werden. Prüfungen: Beide Übungen schließen mit einer praxisorien-quotesdbs_dbs25.pdfusesText_31
[PDF] bachelor`s degree in economics and management - Science

[PDF] Bachelor`s Degree in Performance Sports Textile and - Gestion De Projet

[PDF] Bachelor`s degree of international management - Anciens Et Réunions

[PDF] Bachelor`s degrees - Anciens Et Réunions

[PDF] Bachelot Bernard, Louis XIV en Algérie. Gigeri, 1664

[PDF] Bâches d`alimentation pour petites chaudières vapeur - Anciens Et Réunions

[PDF] bâches et filets - Anciens Et Réunions

[PDF] Bachir KANOUTE Coordinateur Enda ECOPOP Conseiller - Gestion De Projet

[PDF] bachtage - Aachener Bachverein

[PDF] Bach®-Blüte Star of Bethlehem, 20 ml PZN 00161648

[PDF] bacii td

[PDF] bacille de koch (la tuberculose) - Santé Et Remise En Forme

[PDF] bacillus anthracis. - Faculté de Médecine Vétérinaire - Instruments De Musique

[PDF] Back in black

[PDF] Back in USSR