[PDF] Maßnahmen der Bundesländer zur Förderung alternativer Kraftstoffe





Previous PDF Next PDF



ELEKTROMOBILITÄT. BRENNSTOFFZELLE. ALTERNATIVE

BtX. Biokraftstoffe sind Kraftstoffe die aus Biomasse hergestellt werden. Beispiele sind Bioethanol



CO2-Opportunitätskosten von Biokraftstoffen in Deutschland

3.1.2 Substitution der Biokraftstoffe durch Elektromobilität. 19. 3.1.3 Entgangene Kohlenstoffspeicherung. 21. 3.1.4 Vergleiche der CO2-Opportunitätskosten 



KLIMASCHUTZ IM VERKEHR MIT BIOKRAFTSTOFFEN

17 jun 2020 2019 vermieden Biokraftstoffe im Verkehr 78 Millionen Tonnen CO2. Sie könnten mehr leisten ... aus Algen sowie auf Elektromobilität setzen.



Biokraftstoffe im Verkehrssektor 2018

Rohstoffe von in Verkehr gebrachten Biokraftstoffen . Antriebs-technologien sowie Elektromobilität gesetzt zur Forcierung von erneuerbaren.



POLITIKINFORMATION BIOKRAFTSTOFFE

Die. Unternehmen können hierzu Biodiesel Bioetha- nol oder Biomethan sowie Elektromobilität oder. Wasserstoff nutzen. Je geringer der Treibhausgasausstoß der 



BIOKRAFTSTOFFE

4.6 Elektromobilität und Biokraftstoffe. 44. 5. Künftige Biokraftstoffoptionen. 46. 5.1 BtL-Kraftstoffe. 46. 5.1.1 Rohstoffe. 47. 5.1.2 Herstellung.



Maßnahmen der Bundesländer zur Förderung alternativer Kraftstoffe

rufsschulen für die Lehre im Bereich der Elektromobilität. Die Maßnahmen betreffen Elektrizität Wasserstoff



RED II UND CVD

Elektromobilität. • fortschrittliche Biokraftstoffe. • strombasierte Kraftstoffe. Unterquoten/. Obergrenzen. PtL-Kerosin konventionelle. Biokraftstoffe.



Kraftstoffe der Zukunft - Nachhaltig Wirtschaften

6.7 Elektromobilität. 28. 6.8 Implementierung erneuerbarer Mobilität. 30. 6.9 Bioenergie und Kraftstoffhandel. 32. 6.10 Biokraftstoffe in der Land- und 



Postfossile Energieversorgungsoptionen für einen

Somit ist auch der Pkw-Verkehr langfristig neben Biokraftstoffen der Elektromobilität stromgenerierte Kraftstoffe und Biokraftstoffe.

Maßnahmen der

alternativer Kraftstoffe

3LÄNDERATLAS

r Verkehr und digitale Infrastruktur auf Bundesebene den Umstieg auf emissionsarme

Kraft-

rantreiben. Die vorliegende Übersicht stellt insgesamt 101 dieser Maßnahmen vo r. soll die große Vielfalt der Maßnahmen zur Reduzierung von

Luftschadstoffen und Klimagasen zeigen,

Verantwortlichen in Regierungen, Energieagenturen und anderen Organisationen Anregungen für eigene Maßnahmen bieten und kommunalen ber die Umsetzung des nationalen Strategierahmens in Deutschland zur Erfüllung der Rich tlinie

2014/94/EU (AFID-Bericht). Hierfür führte die NOW GmbH im Auftra

g des Bundes- ministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Erhebung der Maßnahmen in berblick. Die Maßnahmen umfassen Beschaffungsvorgaben etwa im Rahmen der Landesgemeinde- hrzeugen und Inf- en wie der Busbeschaffung ?nden sich auch speziellere Maßnahmen wie die Ausrü stung von Be- nahmen betreffen den Straßen- und Schienenverkehr sowie die Schifffahrt. Neben der Ele werden Maßnahmen zur Unterstützung von Wasserstoff, Erdgas sowie biogenen und synthetischen Kraftstoffen erfasst. Nur gemeinsam wird die Energiewende im Verkehr gelingen. Die Maßnahmen in schiedenster Akteurinnen und Akteure. Ein Erfahrungsschatz, den dieser A tlas für alle nutzbar machen will - gegenseitiges Abschauen ist also ausdrücklic h erwünscht!

Niedersachsen

Seite 6

Bremen

Seite 10

Hamburg Seite 12

Schleswig-Holstein Seite 44

Mecklenburg-Vorpommern

Seite 24

Nordrhein-Westfalen

Seite 16

Brandenburg

Seite 38

Berlin

Seite 42

Sachsen-Anhalt Seite 36

Inhaltsverzeichnis

5LÄNDERATLAS

Hessen

Seite 22

Baden-Württemberg

Seite 26

Bayern

Seite 30

Thüringen

Seite 32

Sachsen

Seite 34

Rheinland-Pfalz

Seite 24

Saarland

Seite 25

6NIEDERSACHSEN

Hochschulen und

Forschungseinrichtungen

von Forschungsinfrastrukturen an Fachhoch- schulen sowie Infrastrukturen der Spitzen- forschung sowie anwendungsorientierte

Kooperations- und Verbundprojekte zwischen

Hochschulen und Wirtschaft, Vernetzung

und Wissenstransferprojekte. Im Rahmen werden.

2016 - 2022

LEG | ADM | FuE | FZGB | INFRA | ÖPNV | PROD | Sonst.

Niedersachsen

Einsatz von Brennstoffzellenfahrzeugen

im Schienenpersonennahverkehr

Fahrzeuge und die Bereitstellung der

Tankstelleninfrastruktur.

2019 - 2022

LEG | ADM | FuE | FZGB | INFRA | ÖPNV | PROD | Sonst.

Wasserstoff

Fahrzeug: allgemein

Fahrzeug: Pkw

Fahrzeug: Bus

Fahrzeug: Schiff

Fahrzeug: Lkw

Fahrzeug: Zug

Infrastruktur

Kraftstoff

Gegenstand der Maßnahme

Synth./paraf?nh. Kraftstoffe

Synthetisches Methan

Wasserstoff

Biokraftstoffe

Alternative Kraftstoffe:

Synthetische Kraftstoffe

Paraf?nh. Kraftstoffe

LNG (Lique?ed Natural Gas)

CNG (Compressed Natural Gas)

Alle (i. d. R. außer LPG (Liquid Petroleum Gas)

LÄNDERATLAS7LÄNDERATLAS

Forschungs- und Berufungspool,

innovative Hochschulprojekte und Veranstaltungen aus dem Programm "Pro*Niedersachsen“, darin Bildung von

Forschungsschwerpunkten, Berufungs- und

Bleibeverhandlungen, Strukturverbesserungen

im Bereich der Forschung, innovative Hoch- schulprojekte. Es werden auch Projekte zu

Kontinuierliches Programm

LEG | ADM | FuE | FZGB | INFRA | ÖPNV | PROD | Sonst. alle von ÖPNV-Linienbussen nach dem verkehrs?nanzierungsgesetz (NGVFG) und gebrauchten Linienbussen des ÖPNV, alternativen Antriebsformen (Elektro-, Hybrid-,

Gasantrieb, Brennstoffzelle).

2015 - 2019

LEG | ADM | FuE | FZGB | INFRA | ÖPNV | PROD | Sonst.

Beschaffung von Elektrolokomotiven

für den Landesfahrzeugpool neuen Elektrolokomotiven.

Seit 1997

LEG | ADM | FuE | FZGB | INFRA | ÖPNV | PROD | Sonst.

Art der Maßnahme

LEG

Legislative Maßnahmen

ADM

Administrative Maßnahmen

FuE

Forschung und Entwicklung

FZGB

Fahrzeugbeschaffung

INFRA

Aufbau und Ausbau Infrastruktur

ÖPNV

Öffentlicher Personennahverkehr

PROD

Sonst.

Sonstige politische Maßnahmen

8NIEDERSACHSEN

von Bürgerbusfahrzeugen im ÖPNV busfahrzeugen zwecks Einsatzes im ÖPNV,

CO?-freiem Antrieb.

Seit 2017

LEG | ADM | FuE | FZGB | INFRA | ÖPNV | PROD | Sonst.

Infrastrukturmaßnahmen und

a. Investitionen in die

Errichtung, den Ersatz oder die Modernisie-

rung von Infrastrukturen und Einrichtungen

Hafendienste erbracht werden, z.

B. Infra-

strukturen für alternative Kraftstoffe.

2018 - 2020

LEG | ADM | FuE | FZGB | INFRA | ÖPNV | PROD | Sonst. alle

Versorgung mit alternativen Treibstoffen

richtung und Erweiterung von Einrichtungen zur Verbesserung der Versorgung von See-

Energie, wie etwa Flüssigerdgas (LNG) und

insbesondere Speichereinrichtungen, Tank- lager, Verteilnetze und Kabelanlagen sowie

Sicherungseinrichtungen betreffen.

2018 - 2020

LEG | ADM | FuE | FZGB | INFRA | ÖPNV | PROD | Sonst. alle

Fahrzeug: allgemein

Fahrzeug: Pkw

Fahrzeug: Bus

Fahrzeug: Schiff

Fahrzeug: Lkw

Fahrzeug: Zug

Infrastruktur

Kraftstoff

Gegenstand der Maßnahme

Synth./paraf?nh. Kraftstoffe

Synthetisches Methan

Wasserstoff

Biokraftstoffe

Alternative Kraftstoffe:

Synthetische Kraftstoffe

Paraf?nh. Kraftstoffe

LNG (Lique?ed Natural Gas)

CNG (Compressed Natural Gas)

Alle (i. d. R. außer LPG (Liquid Petroleum Gas)

LÄNDERATLAS9LÄNDERATLAS

Beschaffung von Elektrotriebzügen

für den Fahrzeugpool des Regional- verbandes Großraum Braunschweig

Elektrotriebzügen.

2013 - 2017

LEG | ADM | FuE | FZGB | INFRA | ÖPNV | PROD | Sonst.

Verbesserung der Versorgung

mit alternativen Treibstoffen

Infrastruktur für alternative Kraftstoffe und

für den Einsatz elektromobiler Anwendungen sowie die Nutzung alternativer Kraftstoffe im

Auf- und Ausbau von Tankinfrastruktur

zur Versorgung der Binnenschifffahrt und des Straßengüterverkehrs mit alternativen

Treibstoffen wie Liqueed Natural Gas

(LNG) und der Binnenschifffahrt mit Land- strom.

Modellprojekte im Bahnverkehr.

Maßnahmen im Bereich

2017
2023
LEG | ADM | FuE | FZGB | INFRA | ÖPNV | PROD | Sonst. an P+R- und B+R-Anlagen

SPNV (Schienenpersonennahverkehr), an

denen SPNV-Kundinnen und -Kunden die

Akkus der abgestellten Elektrofahrzeuge

Seit 2014

LEG | ADM | FuE | FZGB | INFRA | ÖPNV | PROD | Sonst.

Art der Maßnahme

LEG

Legislative Maßnahmen

ADM

Administrative Maßnahmen

FuE

Forschung und Entwicklung

FZGB

Fahrzeugbeschaffung

INFRA

Aufbau und Ausbau Infrastruktur

ÖPNV

Öffentlicher Personennahverkehr

PROD

Sonst.

Sonstige politische Maßnahmen

10BREMEN

Bremen

Horizon 2020 (H2020):

Projekt Electri?cation of Public

Transport in

C ities (ELIPTI C projekts ELIPTIC zur Elektrizierung des ÖPNV (E-Bus-Konzepte, Mehrfachnutzung,

Ladeinfrastruktur, Efzienzsteigerung).

2015 - 2018

LEG | ADM | FuE | FZGB | INFRA | ÖPNV | PROD | Sonst.

Fahrzeug: allgemein

Fahrzeug: Pkw

Fahrzeug: Bus

Fahrzeug: Schiff

Fahrzeug: Lkw

Fahrzeug: Zug

Infrastruktur

Kraftstoff

Gegenstand der Maßnahme

Synth./paraf?nh. Kraftstoffe

Synthetisches Methan

Wasserstoff

Biokraftstoffe

Alternative Kraftstoffe:

Synthetische Kraftstoffe

Paraf?nh. Kraftstoffe

LNG (Lique?ed Natural Gas)

CNG (Compressed Natural Gas)

Alle (i. d. R. außer LPG (Liquid Petroleum Gas)

LÄNDERATLAS11LÄNDERATLAS

Rahmensetzung auf Landesebene für

Elektroladeinfrastruktur, darin Regelung zur

Sondernutzung, zu technischen Mindest-

anforderungen, zu Haftungsfragen, Sonder-

Landeserlass wurde nach Inkrafttreten der

chend angepasst.

Seit 2011

LEG | ADM | FuE | FZGB | INFRA | ÖPNV | PROD | Sonst.

Horizon 2020 (H2020):

Projekt Green

C harge

H2020-Forschungsprojekt zur Ladeinfra-

struktur unter Beteilung des Landes Bremen:

Integration von E-Carsharing in Neubauvorha-

ben und Bestandsstrukturen im Rahmen von kommunalen Konzepten.

2018 - 2021

LEG | ADM | FuE | FZGB | INFRA | ÖPNV | PROD | Sonst.

Art der Maßnahme

LEG

Legislative Maßnahmen

ADM

Administrative Maßnahmen

FuE

Forschung und Entwicklung

FZGB

Fahrzeugbeschaffung

INFRA

Aufbau und Ausbau Infrastruktur

ÖPNV

Öffentlicher Personennahverkehr

PROD

Sonst.

Sonstige politische Maßnahmen

12HAMBURG

Hamburg

Änderung der

Ausschreibungsrichtlinien Hamburg

Im Pilotprojekt "Hafencity Baakenhafen"

wurde zur Erprobung dieser Vorschrift eine verpichtende Quote für Ladeinfrastruktur von 33 % bei gleichzeitiger Reduktion der

Seit 2016

LEG | ADM | FuE | FZGB | INFRA | ÖPNV | PROD | Sonst.

Quoten für E-Anteil im Fuhrpark

im Klimaplan Hamburg

Fuhrparks in der Hamburger Verwaltung

müssen bis 2020 einen Anteil von 50

E-Fahrzeugen (xEVs) bei Pkws erreichen,

Anteil von 35

2016 - 2020

LEG | ADM | FuE | FZGB | INFRA | ÖPNV | PROD | Sonst.

Fahrzeug: allgemein

Fahrzeug: Pkw

Fahrzeug: Bus

Fahrzeug: Schiff

Fahrzeug: Lkw

Fahrzeug: Zug

Infrastruktur

Kraftstoff

Gegenstand der Maßnahme

Synth./paraf?nh. Kraftstoffe

Synthetisches Methan

Wasserstoff

Biokraftstoffe

Alternative Kraftstoffe:

Synthetische Kraftstoffe

Paraf?nh. Kraftstoffe

LNG (Lique?ed Natural Gas)

CNG (Compressed Natural Gas)

Alle (i. d. R. außer LPG (Liquid Petroleum Gas)

LÄNDERATLAS13LÄNDERATLAS

Anpassung der Planungsprozesse

von Neubaugebieten zugunsten von E-quotesdbs_dbs18.pdfusesText_24
[PDF] Biokunststoff PLA auf Wachstumskurs: Bis 2020 werden über

[PDF] BIOL1140 Anatomie humaine (1re partie) (ostéologie, arthrologie

[PDF] BIOLAB - Bac profondeur 150 mm (Rouge) - Anciens Et Réunions

[PDF] BIOLAB - Bac profondeur 300 mm (Vert) à l`unité

[PDF] BIOLAB - Bac profondeur 75 mm (Vert) à l`unité - Anciens Et Réunions

[PDF] BIOLAB - Cage à Souris Ratatouille 2 Niveaux Equipée

[PDF] BIOLAB - Chaises classique bois 4 pieds 35 x 35 x 38/67 (structure

[PDF] BioLab - Creative Beauty - France

[PDF] BIOLAB - Squelette de Serpent

[PDF] BIOLAB - Table Informatique avec support UC 800 x 800 x 720mm

[PDF] BIOLAB - Table roulante 2 plateaux

[PDF] BIOLAB 81 (laboratoire « Caramel

[PDF] biolab ÉVALUATIONDEL`EFFICACITÉDE L - France

[PDF] BIOLAN Komposttoilette

[PDF] Bioland Bayern Winterprogramm 2015/16