[PDF] Entwicklung der Ordnungstherapie durch Bircher-Benner in der





Previous PDF Next PDF



Entwicklung der Ordnungstherapie durch Bircher-Benner in der

Development of 'Ordnungstherapie' due to Bircher-Benner in the. Naturopathy of the 20th Century Franklin Bircher (1896–1988) wird Präsident der Gesell-.



Prominente Verstorbene

Theologe. 1830-1909 Sihlfeld A. FG 83093. °° *. Bircher Franklin. Klinikleiter und Forscher. (Sohn v. Max Oskar Bircher-Brenner). 1896-1988 Fluntern.



CL57 Bircher Common Decision Notice

Franklin House. 4 Commercial Road. Date: 20 August 2012. Hereford. HR1 2BB. Dear Mr Thompson. COMMONS ACT 2006: SECTION 19(2)(a). BIRCHER COMMON CL57.



Conseil dadministration

07?/05?/2021 Mme Valérie Berset Bircher (Suisse) M. Aniefiok Etim Essah ... Durán Sánchez



Prominente Verstorbene

Bircher Franklin. Klinikleiter und Forscher (Sohn v. Max Oskar Bircher-Brenner). 1896-1988. Fluntern. - geräumt. Bluntschli



Herefordshire Council

The proposal which includes a plan of the land that it is proposed to exclude



Local Planning Area Partnerships Contact List

Benton/Franklin. Kellie Anne Brewer. 509-542-4531 kbrewer@columbiabasin.edu judy.bircher@dshs.wa.gov. Walla Walla/Columbia. Debra Erikson. 509-397-5035.



Transit Times

to Franklin the historic nature of the event would require opening Franklin - now a ... dispatcher at East Oakland Division; and Maurice Bircher



Dimeda Instrumente Katalog.pdf

BIRCHER-GANSKE Knochenhalte Zange ............ 32-10. BIRCHER Meniskotom . ... FRANKLIN-SILVERMANN Punktions Nadel ............. 22-03. Fräser .



LABEL AND LIBEL

agent of the communist conspiracy" by Robert H. Welch Jr.

Originalarbeit · Original Article

Departement Innere Medizin

Abteilung Naturheilkunde

Tel. +41 1 255-2460, Fax -4394, E-mail joerg.melzer@usz.ch© 2004 S. Karger GmbH, Freiburg

Accessible online at:

www.karger.com/fkm

Fax +49 761 4 52 07 14

E-mail Information@Karger.de

www.karger.comEntwicklung der Ordnungstherapie durch Bircher-Benner in der Naturheilkunde im 20. Jahrhundert

J. Melzer

a

D. Melchart

a,b

R. Saller

a a b

Zentrum für naturheilkundliche Forschung, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar,

Psychotherapie

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Begriff der Ordnungstherapie stellt einen der fünf the- kunde im deutschsprachigen Raum definiert ist. Fragestellung: Wer Inhalte lassen sich herauskristallisieren?Methoden: Medizinhistorische Heuristik und Quellenkritik der Fachliteratur des 20. Jh. sowie Daten- bankrecherche.Ergebnisse: In aktuellen deutschsprachigen medizini- Die inhaltliche Ausformulierung ist jedoch unterschiedlich und reicht men. Die Ordnungstherapie wird immer wieder Sebastian Kneipp zuge- als Überbegriff für ein mehrdimensionales naturheilkundliches Thera- piekonzept. Es basiert auf der nosologischen Vorstellung, dass Gesund- heit Ordnung im menschlichen Organismus (physisch und psychisch), in der Umwelt und im Tagesablauf bedeute. Krankheit entstehe durch Un- ordnung in mindestens einem dieser Bereiche. Diese Ordnungstherapie ist inhaltlich durch neun Ordnungsgesetze bestimmt, die die Bereiche bensrhythmus und Seelenleben umfassen. Bircher-Benner selbst glie- Sonnen- und Lichttherapie, Hydrotherapie, Bewegungstherapie, At- mungstechnik, Ordnung des Lebensrhythmus) und Psychotherapie. Diese therapeutische Konzeption geht auf die eklektische Auswahl kom- nach seiner therapeutischen Empirie subjektiv für eine therapeutische im Zusammenhang mit gesellschaftspolitischen Kontexten der 1940er Jahre.Schlussfolgerungen:Der Terminus Ordnungstherapie wurde

1937 von Bircher-Benner als ein naturheilkundliches Therapiekonzept

che umfasst, die in aktuellen Definitionen von Naturheilkunde genannt rend sie bei Bircher-Benner ein mehrdimensionales therapeutisches Konzept darstellt. Die Einordnung der Ordnungstherapie als eine der der Mitte des 20. Jahrhunderts und ist daher neu zu diskutieren. Key Words 'Ordnungstherapie' · Bircher-Benner · Dietetics · Somatotherapy ·

Psychotherapy · CAM · Life style change

Summary

Development of 'Ordnungstherapie' due to Bircher

-Benner in the

Naturopathy of the 20th Century

Background: The German term 'Ordnungstherapie' is one of the five therapeutics which defines naturopathy in German-speaking countries. Objective:Who formed the term Ordnungstherapie in naturopathy and what does it mean? Material and Methods: Heuristics and criticism of lit- erature of the 20th century as well as database research. Results: Nowa- days in German-language medical books Ordnungstherpie belongs to the five therapeutics which define European naturopathy. Yet, the inter- pretation ranges from health education to body-orientated forms of psy- chotherapy. The term Ordnungstherapie is often related with the Ger- man priest and hydropath Sebastian Kneipp, however, term and defini- tion have been founded by the Swiss physician Maximillian Bircher-Ben- ner. In 1937 he defined Ordnungstherapie as a complex concept of natural healing. It is based upon the rather nosological idea that health is order/harmony in the human body (physically, psychologically), the environment and the daily course. Illness occurs if disorder appears in one of these fields. The therapeutic setting of Ordnungstherapy is de- fined by 9 rules of conduct to maintain order, which include nutrition, the skin as an organ (exposure to light, air, water), breathing, move- ment, rhythm of life, and psyche. For all these aspects Bircher-Benner himself uses the terms somatotherapy (dietotherapy, sun and light ther- apy, hydrotherapy, exercise therapy, breathing technique, order of the rhythm of live) and psychotherapy. He chose these complementary methods subjectively after learning them from 1897 onwards in an eclectic manner and after gaining therapeutic empiricism. Nevertheless his ideas of the Ordnungstherapie correlate with the socio-political con- text of the 1940ies. Conclusions: The term Ordnungstherapie was intro- duced by Bircher-Benner as an umbrella term in 1937 to describe a com- plex concept of naturopathic therapies. It comprises, with certain limita- tions for phytotherapy, the therapies which nowadays define European naturopathy. Yet, in European naturopathy today Ordnungstherapie is mostly considered as one out of 5 constituents of naturopathy (di- etotherapy, hydrotherapy, exercise therapy, phytotherapy, Ordnungs- therapie). The classification of Ordnungstherapie as one of the 5 pillars of the Kneipp therapy was only done by Kneipp physicians in the middle of the 20th century and needs to be thought over.© 2004 S. Karger GmbH, Freiburg

Accessible online at:

www.karger.com/fkmFax +49 761 4 52 07 14

E-mail Information@Karger.de

www.karger.com© 2004 S. Karger GmbH, Freiburg

Accessible online at:

www.karger.com/fkmFax +49 761 4 52 07 14

E-mail Information@Karger.de

www.karger.comDownloaded from http://karger.com/cmr/article-pdf/11/5/293/2789788/000082150.pdf by guest on 21 September 2023

Einleitung

Der historische Begriff der Ordnungstherapie stellt in aktuel- len deutschsprachigen Lehrbüchern der Naturheilkunde einen der fünf therapeutischen Bereiche dar, die das Gebiet der halten der Weiterbildungsordnung für Ärzte in Deutschland (Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren) [z.B. 3]. Die inhaltlichen Beschreibungen der Ordnungstherapie vari- ieren jedoch je nach Autor. Gemeinsam ist vielen Autoren, die Ordnungstherapie als eine Intervention zur Schaffung von Lebensordnung zu sehen. Die einen betonen dabei mehr kundliche Massnahmen (Tab. 1). Daher muss auch heute noch bei jedem Autor hinterfragt werden, welche Inhalte er meint, wenn er von Ordnungstherapie spricht. Meist wird die Ord- nungstherapie in Zusammenhang mit den so genannten fünf (1821-1897) bzw. der Kneipp-Therapie genannt. Eindeutige Begriffes Ordnungstherapie durch Bircher-Benner hin [4], und einige Autoren folgten seinen Ausführungen partiell [5, 6]. Diese unklare Situation in Bezug auf Inhalt und Ursprung der Ordnungstherapie dürfte ein Grund sein, warum sich in medi- zinischen Datenbanken (MEDLINE, old MEDLINE,

BIOSIS, PsycINFO, CDSR, ACP Journal Club, DARE,

CCRCT, CINAHL, vom jeweiligen Beginn bis 2. Woche 2004, Suchbegriff: Ordnungstherapie) nur ein Artikel findet, in dem der Begriff kurz im Rahmen der Definition der Kneipp-Therapie genannt wird. In den derzeitigen EBM- luieren, kommt das im Rahmen der Naturheilkunde regel- eines theoretisch wie auch praktisch konstituierenden Kon- zeptes der Naturheilkunde weist auf eine erhebliche Authen- hin. Im Folgenden werden daher Entwicklung und Inhalte des therapeutischen Konzepts der Ordnungstherapie nach

Bircher-Benner dargestellt.

Frühe biographische Aspekte der Ordnungstherapie bei Bircher-Benner In der Biographie von Maximilian Bircher-Benner (1867-

1939) finden sich einige Hinweise darauf, dass das Instruieren

zu einem wichtigen strukturierenden Element in seinen ersten beiden Lebensjahrzehnten wurde. Von seiner Jugend, die ge- dem Verlassenwerden von seinem Vater, einem Notar, [7, S. 21]. In diese Zeit fallen auch seine ersten Erfahrungen Schlaflosigkeit leidet und von seinem Reitlehrer, einem ehe- maligen Artilleristen, mit Erfolg die Wirkung von Priessnitz-

Wickeln lernt [ibid., S. 23].

Tagesablauf nach einem strikten Schema: "Abends 5 Uhr ... marschierte ich .... zwei Stunden ... nahm ein frugales Abend- mahl und legte mich um 8 Uhr ins Bett. Um 4 Uhr 30 stand ich auf, machte auf dem Balkon Atemübungen, .. studierte ... [ging] in die Vorlesung.» Er selbst resümiert, "gesunde Le- bensordnung und ein bisschen heroische Selbstbeherrschung» zu sein, die Bircher-Benner durch die Physiologievorlesungen entwickelt: Die Physiologie, als "die Lehre vom Leben», lies bei ihm "Vorstellungen vom Reiche der Ordnungen im Le- bendigen» entstehen, wobei "Gesundheit ein wohlgeordnetes Leben voraussetzt, ... jegliche Unordnung [aber] zu Gesund- ner die Hypnosebehandlung von dem Psychiater August Forel (1848-1931) kennen, seinem Hochschullehrer und Betreuer seines ersten Dissertationsversuches. Durch ihn wird er auch auf die Lehre der Mneme nach dem Biologen Richard Semon für Hydrotherapie» beginnt er, die Kneipp-Therapie zu lernen [ibid., S. 37 f]. In den Jahren des Aufbaus einer eigenen Praxis in Zürich, ab

1891, berichtet Bircher-Benner nichts über naturheilkundliche

rung aufmerksam [7, 8] und im Jahr 1897 unterbricht er seine in deren Therapien zu gewinnen. Er hospitiert in der hydropa- thischen Anstalt bei Wilhelm Winternitz (1834-1917) in Wien, lernt dort bei Bumm auch Massagetechniken kennen und liest Schriften von Sigmund Freud. Von Österreich reist er nach Dresden in das Sanatorium "Weisser Hirsch» von Heinrich noch mit dem Physiologen Max Rubner in Berlin und be- kleine Privatklinik in der Asylstrasse am Zürichberg sowie ein Institut für Hydrotherapie und physikalische Heilmethoden und beginnt, die erlernten naturheilkundlichen Methoden umzusetzen.

294Forsch KomplementŠrmed Klass Naturheilkd

2004;11:293Ð303Melzer/Melchart/SallerDownloaded from http://karger.com/cmr/article-pdf/11/5/293/2789788/000082150.pdf by guest on 21 September 2023

2004;11:293-303Entwicklung der Ordnungstherapie

in der Naturheilkunde im 20. Jahrhundert295

Tab. 1.

Definitionen von Ordnungstherapie in Lehr- und Fachbüchern der Naturheilkunde im weitesten Sinne (Auswahl)

Autor, Jahr Definition von Ordnungstherapie als einem von 5 Aspekten der Naturheilkunde BrŸggemann, 1980 [54] ÇKneipp sprach von einer Lebensordnung ... heute in der Kneipptherapie ... sind damit Ordnungsbeziehungen im somatischen Bereich gemeint, die sich auf die Regula-

tionsorgane und die chronobiologische Rhythmik in erster Linie beziehen. Im psychischen oder seelischen Bereich wird eine Stellungnahme zu den existentiellen Fragen

des Lebens angestrebt. Ausserdem beinhaltet sie auch eine ÔGesundheitserziehungÕ.È (S. 2) GŸnther, 1982 [55] Çein regelmŠssiges Leben, die richtige Einordnung von Werten sowie das Erlernen des Abstandgewinnens von TageseinflŸssen. Entspannung und Belastung sollen optimal

abwechseln.È (S. 200) Bachmann, 1989 [71] ÇEingriffe in das psychosomatische Geschehen bewirken insbesondere Stressabbau und HinfŸhrung zu einer heiteren, gelassenen und gesundheitsorientierten LebensfŸh-

rungÈ (S. 78) ÇLebensordnungstherapie ... zeitordnende Therapie (Chronohygiene), ...Psychohygiene und Ôgute VorsŠtzeÕ, aktive Zeitgestaltung bezŸglich Arbeit-Ruhe-

Freizeit, Erziehung zur Gesundheit, Gesundheitsbildung, Einbeziehung Ÿbender Verfahren, z.B. autogenes Training, Atemtherapie, MeditationÈ (S. 286) Wilhelm, 1990 [4] Çein Behandlungsprinzip... M. Bircher-Benner versuchte...eine Definition dieses Begriffes und stellte seine neun Ordnungsgesetze des Lebens auf. Sie beziehen sich auf

elementare Faktoren der LebensfŸhrung und weisen u.a. auf Art u. Menge der Nahrung, Physiologie von Haut und Atmung, kšrperliche Bewegung, biologische Rhythmen

und die psychische Einstellung.È (S. 482)BrŸggemann, 1991 [72] Ç...BemŸhungen, die Ordnungsbeziehungen im somatischen und psychischen Bereich und deren Wechselwirkungen im Sinne der natŸrlichen Ordnung der LebensvorgŠnge

wiederherzustellen bzw. zu stabilisieren.È (S. 826 f) Hentschel, 1991 [73] Ç...im Sinne von Lebensordnung, Gesundheitserziehung und dynamische PsychotherapieÈ (S. 17) Harth, 1992 [74] ÇDie FŸhrung bzw. RŸckfŸhrung eines Menschen in seine Ordnung ist das Grundprinzip der Naturheilverfahren. (S. 10) BŸhring, 1993 [1] Ç...patientenorientierte Ethik und Moral, kleine Psychagogik, psychische Wirkungen von Naturheilverfahren, kšrperorientierte Psychotherapie z.B. Atemtherapie,

kŸnstlerische TherapieÈ (S. 3) Penning, 1994 [5] ÇDer Begriff der Ordnungstherapie wurde vom Schweizer Arzt Bircher-Benner geprŠgt; diese Therapie ist auch eine der fŸnf SŠulen der Kneippschen Wirkungsprinzipien.

Ihr Ziel ist es, durch Eingriffe in das psychosomatische Geschehen Stressabbau und ÔHinfŸhrung zu einer heiteren, gelassenen und gesundheitsorientierten LebensfŸhrungÕ

zu erreichen.È (S. 24) Bachmann, 1996 [75] džbende Verfahren wie autogenes Training, progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, AtemtherapieÈ (S. 12) Dogs, 1996 [6] Ç...wurde von dem bedeutenden Schweizer Arzt M. Bircher-Benner geprŠgt. Sie ist als Lebensordnung in allen Bereichen anzusehen. Im Sinne einer diaita der klassischen

Medizin handelt es sich um Ordnungsbezeichnungen im somatischen ebenso wie im psychischen Bereich, bezogen auf die Regulationssysteme und die chronobiologische

Rhythmik.È z.B. ÇDynamische Psychotherapie, autogene Training, Hypnose, Atem-, Musik-, Kreativ-, Sensitivtherapie, Meditation, Verhaltenstherapie, Selbsterfahrungs-

gruppen, Bewegungstherapie.È (S. 296) Hentschel, 1996 [76] Ç...ist als Lebensordnung in allen Bereichen anzusehen. im Sinne einer ÔdiaitaÕ der klassischen Medizin handelt es sich um Ordnungsbeziehungen gleichermassen im

somatischen wie im psychischen Bereich, bezogen auf die Regulationssysteme und die chronobiologische Rhythmik.È (S. 31) Das, 1998 [68] Ç... wird in der Kneipptherapie als eines der fŸnf Wirkprinzipien bezeichnet. Das unterbewertet jedoch ihre fundamentale und umfassende Bedeutung als unentbehrliche

Basistherapie.È Ç...den hilfesuchenden Menschen die Ordnungsregeln einer Lebensweise zu vermitteln, die die Gesundheit fšrdert.È (5/3,4, S. 5; 5/3,1, S. 2) Schmiedel, Augustin, Ç...alles, was zur richtigen Ordnung des Lebens und damit zur StŠrkung des Organismus gegenŸber allen mšglichen krankheitserzeugenden EinflŸssen beitrŠgt ...fasst also

1997 [77] psychosomatische, rhythmische, soziale, kulturelle, politische, škonomische und škologische Aspekte zusammen. ...ein umfassendes ganzheitliches Behandlungsprinzip ...

Kneipp hat ... den Begriff ... geprŠgt ...Max Bircher-Benner hat ... seine Vorstellungen von Ordnungstherapie...È (S. 153) Pschyrembel, 1998 [78] Ç...kšrperorientiertes psychotherapeutisches Verfahren; die Anwendung von ordnenden Prinzipien im tŠglichen Leben sollen eine positive Einstellung gegenŸber sich

selbst u. den Mitmenschen bewirken u. befŠhigen, krisenhafte Lebenssituationen selbststŠndig zu bewŠltigen.È (S. 1161) Psychrembel, 2000 [79] ÇAnregungen u. Hilfen zu einem geordneten Leben u. Lebensstil aus den Erfahrungen der klassischen Naturheilverfahren, i.R. der Kneipp-Therapie zur Erlangung eines

ordentlichen (ÇgottgefŠlligenÈ) Lebens mit Harmonie u. RegelmŠssigkeit in den Lebensrhythmen (Schlaf, ..., Mahlzeiten u.a.) ...; Anwendungen von Verfahren zur Herstel-

lung der seelischen Ordnung (z.B. Logotherapie, ...) u. geordneter leib-seelischer Beziehungen u. Abstimmungen (kšrperorientierte psychotherapeutische Verfahren...)È

(S. 276) Melchart, 2002 [62] ÇGesundheitstraining einschliesslich EntspannungsverfahrenÈ (S. 4) Schmiedel, 2003 [80] Ç...eine allgemein anerkannte Definition existiert nicht ... obwohl Kneipp ... seinen Begriff der Ordnungstherapie nicht genau definiert hat, ist seinen mŸndlich und schrift-

lich Ÿberlieferten €usserungen zu entnehmen, dass er darunter ein Leben in weitestgehendem Einklang mit der natŸrlichen Ordnung versteht ... geophysikalische Rhyth-

men ...saisonale Nahrungsmittel .. sich kšrperlich zu betŠtigen, spirituelle Aspekte ... Bircher-Benner stellte seine Ordnungsgesetze des Lebens vor.ÉÈ (S. 428 f) Downloaded from http://karger.com/cmr/article-pdf/11/5/293/2789788/000082150.pdf by guest on 21 September 2023

296Forsch KomplementŠrmed Klass Naturheilkd

2004;11:293Ð303Melzer/Melchart/Saller

Theoriebildung und Therapiegestaltung

Benner für einen Prospekt die ersten eigenen Therapievor- schriften. Sie lassen die Strukturierung des Tagesablaufes nach einem ordnenden Prinzip erkennen. So sei es etwa ratsam, unter Beachtung der zirkadianen Tagesrhythmik, "vor allem gelten Lebens» die Voraussetzung zur Gesundung [9] und daher eine klare "Tagesordnung» notwendig. ebenso die Umsetzung einer Ordnung, diesmal auf dem Ge- eine Art gespeicherter Sonnenenergie, stellt er eine Ordnung der Nahrungsmittel nach "Akkumulatoren erster bis dritter Ordnung» vor [10-14; 15, S. 15]. Um dem Vorwurf der Einsei- tigkeit vorzubeugen und einen therapeutischen Rahmen auf- rapie den Platz als "Glied in dem Gesamtorganismus der The- [sei] nicht der Organismus [alleine] sondern Organismus, Nah- rung und Lebensraum.» Seine Auffassung von den Begriffen Organismus und Lebens- raum führt er nur recht kryptisch aus: Die "Gesamtheit der Eigenschaften des Organismus nennt man Konstitution» [ibid., S. 246] und eine "Organisationstherapie» sei notwen- folgenden Generationen zu zeigen» [ibid., S. 248]. Unter Lebensraum versteht er die Wirkungen der physikali- "psychischen Wirkungen» des Lebens, die durch "Psychothe- rapie» auszugleichen seien [ibid., S. 252 f]. Die physikalische Therapie und die Psychotherapie fasst er unter dem Begriff der "Therapie der Arbeit» zusammen und subsumiert darunter Nach dieser kurzen Umreissung der drei für ihn wichtigen the- rapeutischen Bereiche resümiert er: Der "Gesamtorganismus rungstherapie und die Therapie der Arbeit» [ibid., S. 254]. Der Rahmen der praktischen Umsetzung des "Gesamtorga- nismus der Therapie» wird an den "Kurvorschriften» erkenn- unter "Einführung in das Leben des Sanatoriums» zu lesen: Das Sanatorium schafft "ein Milieu für den Kranken», wo ihm als "Suchenden ...viele Lebensregeln offenbart» werden. Vom ihm wird aber erwartet, dass er sich "in das Leben des Sanato- riums einfügt und die Anordnungen gewissenhaft ausführt». Dann wird er, beim "Eindringen in den Heilgedanken des Sa- natoriums», vom Personal unterstützt und die ganze Kur ser Skizzierung des therapeutischen Rahmens wird auch die von Bircher-Benner geforderte Schaffung einer "Umwelt, eines Milieus» für den Kranken im Sinne einer "Milieuthera- Neben den Kurvorschriften werden, vor allem durch die The- rapieverordnungen von Bircher-Benner, eindrückliche Anga- ben über das Spektrum der angewandten Therapien deutlich, auch wenn die nur noch teilweise vorhandenen Akten seiner ca. 3-6 Therapien, was aber nach Erkrankung, Alter, Jahres- zeit schwanken konnte.

Theorie der "therapeutischen Organisation»

vatklinik, Gründung eines Verlages und einer Zeitschrift und mehreren Buch- und Zeitschriftenpublikationen, stellt Bir- cher-Benner 1935 ein überarbeitetes und erweitertes Thera- piekonzept vor. In dem Buch "Vom Sinn einer therapeuti- schen Organisation» [15] beschreibt er, wiederum ausgehend von den Vorstellungen aus der Physiologievorlesung, dass er heit wiederbringe», geschaffen habe. Die Grundlage der Ver- wirklichung dieser "therapeutischen Organisation» stellt für

Tab. 2. Spektrum der Therapieverordnungen von Bircher-Benner aus den 1910 bis 1930er Jahren [81] (Auswahl)

Wickel, GŸsse, BŠder, Massagen ErnŠhrung Bewegung, BeschŠftigung Waden-, Leib-, Antiphlogestinwickel, MehlmŸsli mit Milch, FrŸhmarsch und Gymnastik im

Bein-, RŸcken-, Oberkšrper-, Unterkšrper-, Ganzwaschung, geriebener Apfel, Luftbad, Gymnastik im Saal,

Knie-, Voll-, Schulterguss, Kopfbegiessung, Fuss-, Knie-, Schenkel-, Mandelmilch, Turnen, Morgenspaziergang,

Arm-, Sitz-, Halb-, Reibesitz-, Regen-, Schwitz-, Dampf-, passiertes GemŸse, Spaziergang, Atemgymnastik,

Heublumenbad, Sprudelbad m. Eukalyptus, Wassertreten, knappe Vollkost, SchwimmbŠder, FrŸhritt,

Luft-, Dauerluftbad, Sonnenbad, Bett-GlŸhlicht, Bettlichtbad, strenge Rohkost, Rudern, Gartenarbeit,

Hšhensonne bis zu leichtem Schwitzen, Roh-, †bergangs-, Normalkost Ruhen auch im Garten

Heissluftkasten, Massage, Kšrpermassage Downloaded from http://karger.com/cmr/article-pdf/11/5/293/2789788/000082150.pdf by guest on 21 September 2023

tetsten Krankheiten» liegen "in der Lebensführung, insbeson- dere jener Lebensführung, die sich unter der Industrialisie- rung des Lebens, unter dem Einfluss der Zivilisation, im Laufe hen sich als weitere Krankheitsursachen naturwidrige Tages- ordnung, ungenügende Hautpflege und übergrosse seelische Beanspruchung.» All diese Krankheitsursachen führen für ihn zu einer zunehmenden "Konstitutionsverschlechterung» des

Menschen [ibid., S. 6].

wieder zu einem "normalen Gleichgewicht zurückzukehren» und eine Wiedergenesung zu erreichen, "solange die Erkran- kung jene gewisse Schwelle noch nicht überschritten» habe. wiederherstellen», wenn die Ursache überwindbar ist oder "Speise und Trank, ...Arbeit und Ruhe ... Wachsein und Schlaf, ... Pflege des Hautlebens und seelisches Erleben ... mit den Ord- nungsgesetzen des Lebens in Einklang» gebracht würden [ibid., Galen in Folge der pythagoreischen und hippokratischen Diaita nannte [14, S. 41]. Und in der Tat bezieht sich Bircher-Benner

12]. So bezieht er sich bei der "kausalen Therapie» auf die Aus-

führungen des Ordinarius für Medizin in Riga, Martin Sihle [15, S. 9, s.a. 20], von dessen Buch er 1934 so beeindruckt ist, dass er einen kleinen Auszug in einer eigenen Schrift herausgibt [21]. Die Beeinflussung durch Sihle wird auch daran deutlich, wie Bircher-Benner sein Buch über die "therapeutische Organisa- tion» in Anlehnung an drei Kernbegriffe von Sihle gliedert: a. und c. "die Pflege des Seelenlebens». Der Begriff "Blumenbeet» stellt bei Sihle eine Metapher für das mesenchymale Grundge- webe im menschlichen Organismus dar [20, S. 113]. Er stützt sich dabei auf Ausführungen des Arztes Felix Buttersack ger (1899- 1982), aufgegriffen wurden. Für Bircher-Benner liegt in den weiteren Ausführungen derquotesdbs_dbs25.pdfusesText_31
[PDF] bird feeder mangeoire à oiseaux - Anciens Et Réunions

[PDF] BIRD LIGHTING AQUATIC LIGHTING UVC LIGHTING REPTILE - Lampes Et Éclairage

[PDF] bird of honor

[PDF] Bird Protection Quebec - Anciens Et Réunions

[PDF] Bird TM - Penn-Plax - Anciens Et Réunions

[PDF] BIRDHOUSE NICHOIR POUR OISEAUX - Anciens Et Réunions

[PDF] Birdhouses - Gestion De Projet

[PDF] Birdie Gran Canaria

[PDF] Birdie, applique design Ludovica+Roberto Palomba 2011

[PDF] Birds of Eden, Plettenberg Bay, Afrique du Sud - Gestion De Projet

[PDF] birds of québec - Club des ornithologues de l`Outaouais - Anciens Et Réunions

[PDF] BIRDS ON A WIRE - Gestion De Projet

[PDF] birds on a wire birds on a wire - Anciens Et Réunions

[PDF] BIRDS ON A WIRE Rosemary Standley et Dom La - France

[PDF] BIRDS ON A WIRE RP - Anciens Et Réunions