[PDF] Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische





Previous PDF Next PDF



Beratungsangebote für Studierende im Studiengang BA Soziale

Besondere Lebenssituationen: •. Studium & Familie: Studienberatung der HM Studentenwerk München (Sonja Simnacher



Studienplan des Fachbereichs Soziale Arbeit für den Bachelor

(3) Er gilt für Studierende die ab dem WS 2014/2015 das Studium im Bachelor-. Studiengang „Soziale Arbeit“ oder ab dem SS 2015 im Master-Studiengang „ 



01 Deckblatt.wpd

(3) Er gilt für Studierende die ab dem WS 2007/2008 das Studium im Bachelor-Studiengang. „Soziale Arbeit“ sowie für Studierende



Beratung im Profil. Die Sozialberatung und Psychologische

Während die neue Studienstruktur mit Bachelor- und Master- studiengängen und all ihre Herausforderungen für Studie- rende nunmehr zur Normalität gehören 



TH Nürnberg - Fakultät Sozialwissenschaften - Studienführer für den

Teil 2: Studiengang Soziale Arbeit: Erziehung und Bildung im Lebenslauf . Studentische Hilfskraft im Studiengang BA-EBL seit Juli 2016 Student.



Studienordnung inklusive Modulhandbuch für den Bachelor

7 mai 2020 Sie gilt erstmals für Studierende die ihr Studium im Bachelor-. Studiengang Sozial- und Organisationspädagogik zum Wintersemester 2019/20.



Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische

2 juin 2022 Der Studiengang Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische. Bildung am Fachbereich 03 Sozial- und ...



Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Soziale Arbeit

Die Studierenden erwerben im BA-Studium der Sozialen Arbeit für ihre berufliche Diese sozialarbeiterisch/sozialpädagogische Leistung umfasst Beratung in ...



Technische Hochschule Nürnberg - Fakultät Sozialwissenschaften

5 sept. 2022 1.3 Erstsemester: „Einführung in das Studium der Sozialen Arbeit“ ... Weitere Pflichttermine für Studierende im ersten Semester finden nach.



Beratungsbroschüre der Evangelischen Hochschule Rheinland

Unterstützung beim wissenschaftlichen Arbeiten. 7. Auslandsaufenthalte im Studium. 8. Unterstützung für Studierende aus dem Ausland.

Informationen

zum Studiengang

Erziehungswissenschaft

mit dem Schwerpunkt

Außerschulische Bildung

Abschluss:

Bachelor of Arts

2

Inhalt

1. Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung ....................... 3

Gegenstand ............................................................................................................................ 3

Studienanforderungen ........................................................................................................... 4

2. Allgemeine Informationen zum Studium ....................................................................... 5

Bachelor

Modularisierung ..................................................................................................................... 6

Workload und Leistungspunkte ............................................................................................. 6

Prüfungen ............................................................................................................................... 6

Lehrveranstaltungsformen ..................................................................................................... 8

Modulbeschreibungen ........................................................................................................... 8

3. Aufbau des Studiums Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt

Außerschulische Bildung ............................................................................................. 10

Studieninhalte ...................................................................................................................... 10

empfohlener Studienverlauf ................................................................................................ 11

4. Regelungen für den Studiengang ................................................................................. 13

5. Der Weg zum Studienplatz im Studiengang Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung an der JLU ............................................................................ 13

Zulassungsvoraussetzungen ................................................................................................. 13

Bewerbungsverfahren .......................................................................................................... 14

Immatrikulation .................................................................................................................... 15

Semesterbeitrag ................................................................................................................... 15

Fristen und Termine ............................................................................................................. 15

6. Studienbeginn ............................................................................................................ 15

Studieneinführungswoche ................................................................................................... 16

Chipkarte .............................................................................................................................. 16

Der Studienort Gießen

7. Informations- und Beratungsangebote des Fachbereichs ............................................. 17

Impressum:

Redaktion Alexander Kohrt/Frank Uhlmann

Stand August 2022

Druck Druckerei der JLU

Druckdatum/Anzahl 28.09.2022 / 180

Datei: Z:\ZSB\Daten\A - Bachelor-Master of Arts\BA of Arts\BA ESAB\S-BAB-Aug22.doc 3

Liebe Leserin, lieber Leser,

sen Sie sich sehr intensiv mit neuen Themen in neuer Umgebung, lernen viele Menschen kennen,

Dieser Studienführer soll Sie unterstützen, zumindest einige der Fragen zu beantworten, die sich

Ihnen im Zusammenhang mit einem Studium der

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Au-

Dabei richtet sich diese Broschüre

insbesondere an Studieninteressierte, die einen ersten Einblick in Studieninhalte und Studienstrukturen suchen, ben und Hochschulwechsler*innen, die sich über die Besonderheiten des Studiums an der Justus-Liebig-

Die Zentrale Studienberatung (ZSB) ist bemüht, den Studienführer stets auf dem neuesten Stand zu

men werden. Die aktuell bindenden Rahmenrichtlinien für das Studium finden Sie immer in den

1. Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung

Gegenstand

Der Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung setzt sich mit der Theorie und Praxis von Bildung, Sozialisation und

Erziehung auseinander und bie-

tet professionalisierte Hilfe und Unterstützung für die Entwicklung von Heranwachsenden wie Er-

und Weiterbildung. Darüber hinaus studieren Sie die thematischen Schwerpunkte Interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung sowie Organisationsentwicklung und Beratung. Die Allgemeine Erziehungswissenschaft analysiert und reflektiert Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsprozesse in ihrer gesellschaftlichen und historischen Dimension und ihrer systematischen Bedeutung. Sie vermittelt grundlegende Begriffe, Theorien und Methoden zur Analyse unterschied- In der Weiterbildung geht es um die Gestaltung und Unterstützung von Lern- und Bildungsprozessen Handlungsfeld vermittelt. Einerseits geht es um die Struktur und Entstehung des Feldes und damit um ein Problembewusstsein der Aufgaben von Weiterbildner*innen. Andererseits werden Kompe- Informationen dieser Broschüre basieren auf der Speziellen Ordnung für den Studiengang Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung

Stand: Juni 2022

4 tenzen zur Gestaltung von Lehr-Lernsituationen und Lernprozessen, im Bereich des mikrodidakti- schen Designs, der Konzeptionierung von Veranstaltungsformen, des Weiterbildungsmanagements und der Reflexion der Weiterbildungspraxis vermittelt. erarbeitet in Auseinandersetzung mit Jugendkulturformen und jugendlichen Lebenswelten im Kon- walt, Delinquenz und sozialer Benachteiligung. Eingebettet sind diese Felder in eine Diskussion um nationalen Vergleich. In der Interkulturellen und vergleichenden Bildungsforschung wird die Problematik von Erziehung und Bildung in multikulturellen Gesellschaften behandelt. In

Bereich der

Organisati

onsentwicklung und Beratung werden grundlegende Probleme von Organisationen wie Kommunikation, Entschei- Weitere Inhalte des Studiums sind Forschungsmethoden, Praktika sowie ein Nebenfach , das Sie aus

Studienanforderungen

Für diesen Studiengang sollten Sie Folgendes mitbringen: Lust an der Arbeit mit Menschen; Kreati- ; die Neugier, sozialen Interesse am theoretischen Zugang zu den Lebenswelten von Jugendlichen und Erwachsenen. Der Studiengang Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische

Bildung am Fachbereich 03 Sozial

bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Weiterbildung und der au- ßerschulischen Jugendbildung. Sie erwerben sowohl ein wissenschaftlich-systematisches Problem- bewusstsein des aktuellen Modernisierungsstandes und der Entwicklungsaufgaben außer- und nachschulischer Bildung als auch die Handlungskompetenzen, um in der Die Berufs- und Arbeitsfelder, auf die der Studiengang ausgerichtet ist, sind breit und heterogen. Die Weiterbildung umfasst alle Bereiche des Lernens

Erwachsener: angefangen vom "Training on

schulische Jugendbildung umfasst unterschiedliche Einrichtungen der kulturellen und stadtteilbezo- genen Jugendarbeit, aber viele weitere Organisationen und Unternehmen sind in der außerschuli- schen Jugendbildung aktiv. In Projektarbeit und Betreuungsformen werden hier Themen der Inter- Benachteiligung bearbeitet. Einen Schnittbereich von Weiterbildung und außerschulischer Jugend-

bildung stellen die zahlreichen Initiativen der Agentur für Arbeit dar, die Berufschancen Jugendlicher

durch Beratung, Weiterbildung und Berufseinführung zu verbessern. 5 lung. jektarbeit, Gestaltung von Lehr-Lernprozessen, Beratung, Organisationsentwicklung und Planung. Sowohl Personenbezug als auch Organisationsbezug sind demnach die Kompetenzbereiche, die in verschiedenen Arbeitsfeldern mit unterschiedlichem Gewicht zum Tragen kommen. Anders als in der Schule gibt es dabei weder staatlich vorgeschriebene Organisationsformen noch festgelegte sener auf deren Lebenswelt, biografische Situation und berufliche Wirklichkeit bezogen werden, bzw. durch eine Kultur der Begleitung Jugendlicher bei biographischen Entscheidungen und Bil- dungsprozessen. Dieser Berufssituation kommt der Bachelorstudiengang durch eine breit angelegte Han dlungsorien- chende Bildungsforschung sowie Beratung und Organisationsentwicklung halten wir für die zentra- len Problemfelder im zukünftigen Berufsfeld. Weitere Informationen zu Berufsfeldern finden Sie unter:

Neu/Infos/arbeitsf.

2. Allgemeine Informationen zum Studium

um ein zweistufiges System von Abschlüssen. Mit dem Bachelor erwerben Sie einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss bzw. den ersten aka- führendes Masterstudium aufzunehmen. der Regel drei Jahre bzw. sechs Studiensemester. schluss an ein Bachelorstudium oder nach einiger Zeit der Unterbrechung (z.B. aufgrund einer Be-

Inhaltlich führt ein

Masterstudiengang das Studienprogramm eines Bachelorstudiengangs entweder weiter und vertieft es wissenschaftlich bzw. forschungsorientiert oder der Studiengang bildet einen Als konsekutiv wird ein Studienprogramm bezeichnet, das aus einem Bachelorstudiengang und ei- das bisherige Studium gegeben sind. Welche Voraussetzungen verlangt werden, um ein Masterstu- 6

Modularisierung

Ein Modul bündelt

und setzt sich aus verschiedenen Veranstaltungstypen in diesem Themenbereich zusammen (z.B.

Vorlesung und Übung oder Vorlesung, Prakt

pflicht- oder Wahlmodule sein. absolvieren und bestehen. Dazu müssen Sie in jedem Modul eine oder mehrere Prüfungen abge- legen, die in die Endnote eingehen. Zahl, Umfang und Inhalte der Module, die Voraussetzungen, unter denen die Module absolviert Da Module oft über mehrere Semester laufen und zum Teil Voraussetzung für nachfolgende Mo- relativ festen Stundenplan.

Workload und Leistungspunkte

Festgelegt ist auch der Arbeitsaufwand (Workload), der für jedes Modul erforderlich ist, um sich der Entwicklung des Studienganges ein Gesamtwert an Stunden berechnet, in den eingehen

Zeiten der Vor- und Nachbereitung,

Aufwand z.B. für die Prüfungsvorbereitung, das Abfassen eines Protokolls oder die Vorberei-tung eines Seminarvortrages und

der Zeitaufwand für die Prüfung selbst. Der Workload für ein Studienjahr ist in der Regel mit 1800 Stunden veranschlagt. Das sind 900 Stunden pro Semester und entspricht ca. 40 Stunden pro Woche, also einer Vollzeitarbeitsstelle. Für den erfolgreichen Abschluss eines Moduls werden Leistungspunkte, sogenannte Credit Points (CP) vergeben. Die Bewertung mit CP erfolgt nach den Regeln des "European Credit Transfer Sys- tem", kurz "ECTS". So bewertete Veranstaltungen, die an anderen Hochschulen - z. B. bei einem Masterstudiengang anerkannt werden, die inhaltliche Passung vorausgesetzt. Dabei entsprechen jeweils 30 Arbeitsstunden für das Studium in einem Modul einem CP. Leistungspunkte sind also schnittlich 900 Arbeitsstunden 30 CP erreicht. Ein gesamtes Bachelor-Studium umfasst bei einer Regelstudienzeit von sechs Semestern mindestens 180 CP, ein viersemestriger Master-Studien- gang 120 CP.

Prüfungen

leistungen in unterschiedlicher Form verlangt, z. B. als Klausur, Referat oder Praktikumsbericht. den. Im ersten Fall findet je eine Prüfung zu den einzelnen Modulbestandteilen wie Vorlesung 7 oder Seminar statt. Im anderen Fall wird der Stoff des gesamten Moduls in einer Prüfung behan- delt. Welche Prüfungen abgelegt werden müssen, ist in der jeweiligen Modulbeschreibung aufge- führt

Außerschulische Bildung ist neben mündlichen Prüfungen, Klausuren und Referaten das Portfolio,

das eine oder mehrere der folgenden

Aufgabenstellungen

umfassen kann: Referat mit Ausarbei- che, Lernprotokoll, Lerntagebuch, Seminarprotokoll, Seminarbericht. Form und Art der Prüfung sind in der jeweiligen Modulbeschreibung angegeben. Haben Sie alle Leistungen erfolgreich erbracht, ist die Prüfung im Modul bestanden. Die Note geht als Fachnote in das Abschlusszeugnis ein. Die traditionellen, umfangreichen Abschlussprüfungen bildet die Bachelor-Arbeit (auch Thesis genannt), eine dreimonatige wissenschaftliche Hausarbeit

Ihrem Studiengang.

Die Anmeldung zu den modulbegleitenden Prüfungen erfolgt automatisch mit der Anmeldung zum jeweiligen Modul und verpflichtet zur Teilnahme an der Prüfung! Wenn Sie angemeldet sind und

haben Sie die Prüfung nicht bestanden. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung ist die

veranstaltung. Vorlesungen sind von dieser Regelung ausgenommen.

mitgeteilt werden. Bei Ausgleichs- und Wiederholungsprüfungen ist der allein auf die 3-Tages-Frist

gestützte Rücktritt ausgeschlossen. schriftlich mitzuteilen.

Bei Vorliegen triftiger Gründe wie Krankheit ist der Rücktritt von der Prüfung auf Antrag auch inner-

muss sofort nach Bekanntwerden der Gründe beim gestellt werden. Die Gründe müssen glaubhaft gemacht und bei verwendet werden, das auf der Internetseite des akademischen Prüfungsamtes Geisteswissenschaf- ten heruntergeladen werden kann (www.uni-giessen.de/fbz/paemter/gwiss/kra ). Im Zweifelsfall

Prüfling überwiegend allein zu versorgenden Kindes, das bis zum Beginn des jeweiligen Semesters

das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Eine Entscheidung über die Anerkennung der Gründe muss vor dem Prüfungstermin erfolgen.

Für die Studierenden, die von einer Prüfung aus von ihnen nicht zu vertretenden Gründen zurück-

getreten sind, wird in angemessener Frist ein Nachholtermin für die Prüfung anberaumt.

Zu beachten ist, dass diese Prüfungen nur begrenzt wiederholbar sind, entweder als Ausgleichsprü-

fungen für nicht bestandene Teilprüfungen oder als

Wiederholungsprüfung zum Stoff des gesamten

reich abgeschlossen gewertet. Handelt es sich dabei um ein Pflichtmodul, bedeutet dies, dass das Studium in diesem Studiengang nicht fortgesetzt und abgeschlossen werden darf. Abweichende Regelungen im Zusammenhang mit der Corona -Pandemie finden Sie unter https://www.uni-giessen.de/mug/7/7_34_C 8

Lehrveranstaltungsformen

Die Studieninhalte werden in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen vermittelt: durch Vortrag vermittelt. und/ oder wissenschaftliche Hausarbeit. Seminare, die zu Studienbeginn Grundlagen vermit- teln, werden oft Proseminare genannt. In Übungen bearbeiten die Studierenden zur Vertiefung des Stoffes konkrete Beispiele. Kolloquien dienen der vertiefenden Diskussion einzelner Teilgebiete und richten sich i.d.R. an

Studierende fortgeschrittener Semester.

Der Umfang einer Lehrveranstaltung wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben. Hat eine Lehrveranstaltung einen Umfang von zwei SWS, bedeutet dies, dass sie ein Semester lang jede Wo- che zwei Stunden lang stattfindet. Der übliche Umfang von

Lehrveranstaltungen

vier SWS. Dabei dauert eine SWS wie eine Schulstunde 45 Minuten, zwei SWS dementsprechend 90

Minuten

, die i.d.R. ohne Pause abgehalten werden. Ist als Veranstaltungszeit z.B. 10-12 Uhr ange- geben, beginnt die Veranstaltung i.d.R. um 10.15 Uhr und endet um 11.45 Uhr, es sei denn, die

Zeitangabe ist mit dem Zusatz 10s.t. versehen. S.t. bedeutet hier "sine tempore", lat. für "ohne Zeit",

d.h. die Veranstaltung beginnt pünktlich um 10.00 Uhr und endet entsprechend um 11.30 Uhr. Pro Woche sind ca. 20 SWS an Lehrveranstaltungen vorgesehen, in manchen Semestern etwas mehr, in anderen weniger. Nicht eingerechnet sind dabei die Zeiten der Vor- und Nachbereitung von Lehr- veranstaltungen , für Referate, Hausarbeiten und zur Klausurvorbereitung. Die Termine der Lehrveranstaltungen werden rechtzeitig vor Semesterbeginn im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVV: www.uni-giessen.de/studium/studinfo/evv ) bekanntgegeben. In der

Regel sind die Module

im Bachelorstudiengang folgendermaßen aufgebaut: Sie beginnen mit einer

Vorlesung oder mit Proseminaren, in denen

ein Überblick über das jeweilige Thema gegeben wird. des Themenmoduls zu setzen. Das bedeutet, dass Sie Ihren Stundenplan selbst zusammenstellen. Wie das geht, erfahren Sie in der Studieneinführungswoche vor Beginn des ersten Semesters.

Modulbeschreibungen

Zu jedem Modul gibt es eine Modulbeschreibung, in der u.a. Kompetenzziele, Modulinhalte, Lehr- finden Sie www.uni-gies- sen.de/mug/7/findex35.html/7_35_03_03_AB. Nur die dort hinterlegten Modulbeschreibungen sind rechtlich bindend. 9

03 BA AEW 1 Historische und systematische Grundlagen 1.- 2. Sem. 12 CP

Modulbezeichnung Historische und systematische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Englische

Modulbezeichnung

Historical and

Systematic Principles

Modulcode 03 BA AEW 1

FB / Fach / Institut FB 03 / Institut für Erziehungswissenschaft / IfE

Verw. in StG./Sem.

BA "Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung“

Modulverantwortliche/r Professur für Erziehungswissenschaft mdS. Allgemeine Erziehungswissenschaft

Vorauss. für Teilnahme Keine

Kompetenzziele

Die Studierenden...

lernen verschiedene Konzepte der Erziehungswissenschaft und typische

Sozialwissenschaften rekonstruieren

Modulinhalte

Erziehungswissenschaft

Konzepte, Professionalisierung und Disziplinentwicklung Lehrveranst.form(en) 1 Vorlesung, 1 Seminar, 1 Proseminar (je 2 SWS)

Workload insges in Std. 360h Credit-Points 12 CP

Davon für:

A Lehrveranstaltungen

A

Vorlesung

B

Seminar

C

Proseminar

Ab Vor-/Nachbereit. 30h 60h 120h

B Selbstgestaltete

Arbeit im Modul:

Prüfungsform(en)

und Bildung der Modul- note Prüfungsvorleistung: Klausur in A1

Prüfung/Note:

Portfolio in B = 20%

Große Hausarbeit (20 Seiten) in C = 80%

Form d. Ausgleichspr.

Form d.

Wiederho-

lungspr. Ausgleich: Prüfung nach Art und Umfang der nicht bestandenen Prüfungen Wiederholung: mündl. o. schriftl. Prüfung oder Modulwiederholung

Angebotsrhythmus,

Dauer in Semestern

Im WS werden angeboten: AEW 1A (Vl) + AEW 1B (Si)

Im SoSe werden angeboten: AEW 1C (PSi) + AEW 1B (Si)

Unterrichtssprache Deutsch

10

AStA Allgemeiner StudentInnen-Aus-

schuss vertretung aller Studierenden

CO/ KO Kolloquium

c.t. cum tempore (lat.: mit Zeit), die

Lehrveranstaltung beginnt 15 Mi-

nuten nach der angegebenen Zeit (akademisches Viertel) eVV elektronisches Vorlesungsver-zeichnis

FB Fachbereich

LN Leistungsnachweis LV Lehrveranstaltung

PS Proseminar

S/ SE Seminar

SS/ SoSe Sommersemester (01.04.-30.09.)

s.t. sine tempore (lat.: ohne Zeit), die

Lehrveranstaltung beginnt pünkt-

lich zur angegeben Zeit

StEW Studieneinführungswoche

SWS Semesterwochenstunde

Ü Übung

WS Wintersemester (01.10.-31.03.)

VL Vorlesung

VV Vorlesungsverzeichnis

3. Aufbau des Studiums Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt

Außerschulische Bildung

Studieninhalte

Der Studiengang

im Wesentlichen in drei Bereiche untergliedern: nen Erziehungswissenschaft (AEW 1 und 2) sowie zwei Module Forschungsmethoden, in denen die Grundlagen erziehungswissenschaftlicher Theorie und empirischer Forschung vermittelt werden. Der Profilbereich umfasst Module, die auf die Handlungsfelder der Außerschulischen Jugend- bildung (AJB 1 und 2) und der Weiterbildung (WB 1 und 2) gerichtet sind und damit den berufs- qualifizierenden Teil. Die beiden thematischen Schwerpunkte beinhalten die Module Interkul-quotesdbs_dbs25.pdfusesText_31
[PDF] Beratungsdienste der Kooperativen Migrationsarbeit in Niedersachsen

[PDF] Beratungsführer 08 10 2015

[PDF] Beratungslehrkräfte an Berufsschulen in Oberfranken

[PDF] Beratungssoftware im Check - XPS

[PDF] Beratungsstellen für Jugendliche in Augsburg

[PDF] Beratungsstellen für MigrantInnen und Flüchtlinge in MV (Stand

[PDF] Beratungsstellen in Gelsenkirchen

[PDF] Beratungszentrum

[PDF] BERAUD Edeline 30 rue des Cailles 67100 STRASBOURG Née le

[PDF] Berberis Formula - Anciens Et Réunions

[PDF] berce du caucase - Fondation eve la vie - Cartes De Crédit

[PDF] Berceaux de support à rouleaux Darby

[PDF] Berceaux universels et boitiers protection GPS

[PDF] berceuse basque cello alto ou chant solo - Anciens Et Réunions

[PDF] Berceuse de Brahms : Lullaby