[PDF] Dritter Bericht 24 mai 1990 gemäß Beschluß





Previous PDF Next PDF



Deutscher Bundestag Unterrichtung

3 janv. 2013 Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über die Me- thode zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2010 sowie Unter- richtung durch die ...



Deutscher Bundestag Bericht

29 juil. 2009 Bericht des Ausschusses für Bildung Forschung und ... hen und bietet für die Fachausschüsse des Deutschen Bundestages eine gute Grund-.



Deutscher Bundestag Beschlussempfehlung und Bericht

22 août 2013 Der Bundestag wolle beschließen: Der Bericht des 2. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes wird zur Kenntnis genommen.



Deutscher Bundestag Drucksache 19/30900

22 juin 2021 Beschlussempfehlung und Bericht des 3. Untersuchungsausschusses der 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes*. Beschlussempfehlung.



Deutscher Bundestag Beschlussempfehlung und Bericht

20 juin 2017 Der Bundestag wolle beschließen den Bericht des 4. Untersuchungsausschusses gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes zur Kenntnis zu nehmen. Berlin



Drucksache 18/11970

Deutscher Bundestag. Drucksache 18/11970. 18. Wahlperiode. 07.04.2017. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bericht des Unabhängigen Expertenkreises 



Dritter Bericht

24 mai 1990 gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 16. ... Der Bericht zum Thema „Schutz der Erde" enthält eine eingehende aktuelle Be-.



Jahresbericht 2021 der Wehrbeauftragten

15 mars 2022 Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages. Deutscher Bundestag ... insgesamt 252 Meldungen (genaue Aufschlüsselung im Bericht).



Drucksache 19/17810

Deutscher Bundestag. Drucksache 19/17810. 19. Wahlperiode. 05.03.2020. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bericht der Bundesregierung zur Situation 



Deutscher Bundestag Drucksache 20/672 - Bericht der

25 janv. 2022 Rechtslage und Zuständigkeiten wurden im Bericht der Bundesregierung zur Verwendung der Regionalisierungs- mittel durch die Länder im Jahr 2016 ...

Drucksache 11/8030

24.05.1990

Sachgebiet 2129

Deutscher Bundestag

11. Wahlperiode

Dritter Bericht

der ENQUETE-KOMMISSION zum Thema

Schutz der Erde

27. November 1987 sowie vom 7. Dezember 1988

- Drucksachen 11/533, 11/787, 11/971, 11/1351 und 11/3479 -

Drucksache 11/8030

2. Kapitel

Zusammensetzung der Kommission

3.Kapitel

Bisherige Arbeit der Kommission

4.Literaturverzeichnis

ABSCHNITT C

Einführung

1. Kapitel

Darstellung des aktuellen Kenntnisstandes . .

2. Kapitel

Klimamodelle und Gütetest

3. Kapitel

Temperaturanstiegs

Drucksache 11/8030

6. Kapitel

Wissenschaftliche Untersuchungsprogramme

und Forschungsbedarf

Zusatzvotum der Kommissionsmitglieder Dr

Knabe, Frau Prof. Ganseforth, Frau Dr. Harten-

stein, Dr. Kübler, Müller (Düsseldorf), Prof. Dr.

Hennicke zu Abschnitt D,

Kapitel: ,,Maßnah-

men zur FCKW- und Halonreduzierung"

ABSCHNITT E

Nationales Vorgehen zur Reduktion der Emis-

sionen energiebedingter klimarelevanter

Spurengase

1. Kapitel

Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und

Forschungsbedarf

2. Kapitel

Energie und Klima - Einführung, Studienpro-

gramm der Enquete-Kommission sowie ener- giewirtschaftliche Begriffe, Energieeinheiten und Umrechnungsfaktoren

Drucksache 11/8030

4.8.4 Vereinbarkeit mit den Regeln und

Wettbewerbsbedingungen des Ge

meinsamen Marktes

4.8.5 Schrittweises Vorgehen

4.8.7 Kriterien zur Wertung der sektorspezi-

fischen Regelungen und Maßnahmen im Bericht zu den Studienkomplexen

Al bis

Handlungsempfehlungen

Mittel und Wege

Energieeinfuhren und innerdeutsche

Energielieferungen

dern

Innerdeutsche Energielieferungen

5.2.0 Zielsetzung

5.2.1 Stein- und Braunkohle

Steinkohle

Braunkohle

Erdgas

Erneuerbare (allg.)

Erzeugung und Verteilung von Elektri

5.3.0 Potentiale der Stromversorgung

5.3.1 Die Ordnung der leitungsgebundenen

Energiewirtschaft

Stromerzeugung

Verbesserung der Wirkungsgrade

5.3.4 Einsatz von Erneuerbaren zur Elektrizi

Einsatz der Kernenergie zur Elektrizi

5.4.1 Allgemeine Ausrichtung

Einsatz neuer Technologien (ausge

nommen Kernenergie) zur Erzeugung

5.4.3 Einsatz von Erneuerbaren Erzeu

5.4.4 Einsatz von Kernenergie zur Erzeu

Sektorspezifische Handlungsempfeh

und Organisationen ohne Erwerbscha rakter

Private Energienutzung und Deckung

des gewerblichen Niedertemperatur

Vorbemerkungen

Einsparung von Energien durch ratio-

nellere Energienutzung im Bereich von

Haushalt und Kleinverbrauch

Einsparung von Energie durch Einsatz

regenerativer Energien und von

Der Energieverbrauch des Verkehrs

sektors

Eine CO2-Abgabe

Zusatzvotum der Kommissionsmitglieder Prof

Dr. Hennicke und Müller (Düsseldorf) sowie

Prof. Dr. Bach, Frau Prof. Ganseforth, Prof. Dr.

Graßl, Prof. Dr. Meyer-Abich, Frau Dr. Harten-

stein, Dr. Knabe, Dr. Kübler zu Abschnitt E: "Nationales Vorgehen zur Reduktion energie- bedingter klimarelvanter Spurengase"

I. Einleitung/Gesamtwürdigung

Konsequenz

1. Unausgewogene Darstellung der Vari

anten sigt ,Gegen den Weltmarkt steuern'

4. Nicht nachvollziehbare Preisannah

men

Ungereimtheiten bei der Potentialer

mittlung

Einsparpotentiale

Erneuerbare Energiequellen

Methodik beim Vergleich von Kosten

und Wirtschaftlichkeit

Implikationen und Widersprüche der

Reduktionsvariante ,Energiepolitik' bei

fortbestehender Kernenergienutzung .

Ausstiegs-Variante nicht gründlich

analysiert

Drucksache 11/8030

Drucksache 11/8030

Drucksache 11/8030

Drucksache 11/8030

3. KAPITEL

1. Empfehlungen zur Reduktion der FCKW

und anderer Verbindungen, die sowohl den

Treibhauseffekt beitragen

1.1 Internationale Maßnahmen

Drucksache 11/8030

Reduktionsziele der Enquete-Kommission zur Verminderung der energiebedingten CO2-Emissionen bis zu den Jahren 2005 und 2050.

Drucksache 11/8030

Abb. 14: Energiebedingte CO2-Emissionen der EG-Mitgliedstaaten und der EG insgesamt, in Millionen Tonnen CO2 und in Tonnen CO2

pro Kopf im Jahr 1986 (Quelle: s. Tab. 3)

Drucksache 11/8030

Reduktionsplan der Enquete-Kommission zur Verminderung der energiebedingten klimarelevanten

Spurengasemissionen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2005 (verbindliches Reduktionsziel)

sowie für die Jahre 2020 und 2050 (Zielorientierung) - 30 - 50 - 80 - 80 - 90 - 60 - 75 - 90 - 80 - 90

Drucksache 11/8030

3. Strategie zum Erreichen der Reduktionsziele:

Drucksache 11/8030

Drucksache 11/8030

KAPITEL

6. Tabellenverzeichnis

Drucksache 11/8030

2. KAPITEL

Zusammensetzung der Kommission

1. Mitglieder der Kommission

CDU/CSU-Fraktion:

SPD-Fraktion:

FDP-Fraktion:

2. Kommissionssekretariat

Leitung des Sekretariats:

Wissenschaftliche Aufgaben:

Organisatorische Aufgaben:

Sekretariatsaufgaben:

Drucksache 11/8030

Drucksache 11/8030

1.3 Chemische Zusammensetzung der

Drucksache 11/8030

1.4.2 Kohlendioxid

Drucksache 11/8030

Quellen und Senken des Methans

1.4.4 Distickstoffoxid

Drucksache 11/8030

Drucksache 11/8030

2.1.7 Indirekt klimawirksame Spurengase

- Kohlenmonoxid

Drucksache 11/8030

Abb. 14: Lineare Trends der bodennahen Lufttemperatur (1890-1985) (160). Links: Jahreszeitliche und meridionale Aufschlüsselung (Isolinien in °C). Rechts: Jahresmittelwerte in meridionaler Aufschlüsselung.

Drucksache 11/8030

2.2.5 Extreme Wetterereignisse

Drucksache 11/8030

3.2.2 Absorption der Treibhausgase

Drucksache 11/8030

3.3.4 Andere Parameter

4. Literaturverzeichnis

Drucksache 11/8030

H.;

Drucksache 11/8030

Drucksache 11/8030

4.4 Gütetest globaler Zirkulationsmodelle

Drucksache 11/8030

Marine Ökosysteme

Wasserversorgung

Siedlungen

Gesundheit

p p

Treibhauseffekt im einfachsten aller Klimamodelle

a a) p s 4 · 4 p

Drucksache 11/8030

1.4 Weitere globale Änderungen

Drucksache 11/8030

Drucksache 11/8030

Drucksache 11/8030

- Änderung von Klimaparametern

Drucksache 11/8030

3.5.1 Empfindlichkeit des Abflusses gegenüber

Drucksache 11/8030

3.7 Küstenzonen

Marschniederungen und auf Inseln

Drucksache 11/8030

- Wasserkraft

Drucksache 11/8030

Drucksache 11/8030

Reduktionsplan für FCKW und Halone -

Vereinbarungen mit Ausnahmeregelungen

1.1.2 EK-Szenario Washington

1.1.3 EK-Szenario Bonn

stieg: 2040

Drucksache 11/8030

2.1.2 Der Methankreislauf

2.1.3 Massenbilanzmodell für Distickstoffoxid und

Fluorchlorkohlenwasserstoffe

2.1.4 Beziehung zwischen der Konzentration der

Treibhausgase und dem Strahlungshaushalt

der Erde D D D

2.1.5 Energiebilanzmodell

Drucksache 11/8030

2.2.3 Das zweite ozeanisches Zirkulationsmodell

(OPYC)

2.2.4 Kopplungsmethode

2.2.5 Modellgütetest

Drucksache 11/8030

2.3.2 Vergleich von eindimensionalen mit

dreidimensionalen Modellen

Würde die Wirkung der Emissionen von Treibhausgasen auf den Temperaturanstieg vor 1985 im Hamburger Modell mit berück-

sichtigt, so würden die Ergebnisse beider Modelle sehr gut übereinstimmen.

Drucksache 11/8030

IPCC-Szenarien

EK-Szenarien

Drucksache 11/8030

IPCC-Szenarien

IPCC-Szenarien

Drucksache 11/8030

Tropenwald-Rettungsplan plus Reduktionsziele für fossile Brennstoffe) (71). vorindustriellen Wert von 1860 bezogen.

3.8 Bewertung der Gesamtwirkung der von der

Enquete-Kommission empfohlenen Maßnahmen

Treibhauseffekts

Drucksache 11/8030

a.das Modell ECHAM/OPYC und b.ECHAM/LSG

Dargestellt ist ein gleitendes Jahresmittel.

Drucksache 11/8030

Abb. 29: Änderungen des Niederschlags nach den Szenarien 2 x CO2 und IPCC-BAU (78). der Kopplung der Modelle ECHAM und OPYC und

Drucksache 11/8030

5. KAPITEL

Klimaforschung und Forschungsbedarf

1. Die Klimaforschung in der Bundesrepublik

Deutschland

Drucksache 11/8030

Südpol seit Mitte der fünfziger Jahre (5). Gezeigt sind ebenfalls die TOMS-Satellitendaten für den 7. Oktober 1987. Unter Ozon-

22 Grad Celsius komprimieren würde. Sie wird gemessen in Dobson-Einheiten (Dobson Units; 100 D.U. = 1 mm Schicht-

dicke).

Drucksache 11/8030

TOMS - (Total Ozone Mapping Spectrometer)

Satellitendaten

Drucksache 11/8030

der vergangenen zehn Jahre in Prozent basierend auf zonal Bemittelten Dobson-Meßreihen bis 1986 beziehungsweise 1988 (21).

Man beachte für eine vergleichende Betrachtung

mit der OTP-Analyse, daß sich die dort gemachten

Angaben auf den Gesamtzeitraum 1970 bis 1986

(vgl. Abb. 8 und 1. Bericht der Enquete-Kommission,

Abschnitt C, 1. Kap., 1.1.1) beziehen.

Ergebnisse von Satelliten-Meßreihen

basierend auf Dobson-Meßreihen bis 1986 beziehungsweise 1988 (22).

Drucksache 11/8030

2.3.1 Photochemische Grundlagen

Drucksache 11/8030

3.1 Chemie des Ozonabbaus in der globalen

Drucksache 11/8030

Abb. 19: Meteorologie und Chemie des Ozonlochs über der Antarktis (52).

Drucksache 11/8030

1.2 Produktions- und Verbrauchsmengen sowie

Hersteller

1.2.1 Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW)

- International - In der EG - Bundesrepublik Deutschland

Drucksache 11/8030

Weltweiter Halonverbrauch im Jahre 1986 (11)

Drucksache 11/8030

Abb. 9: GWP-Werte verschiedener FCKW, H-FCKW und FKW relativ zu CO2 (21).

Drucksache 11/8030

- Polyurethan (PUR)-Hartschaum FCKW-Verbrauch bei der Schaumproduktion im Jahr 1986 (28)

Drucksache 11/8030

4.3 Mechanismen und Folgeprodukte des

Drucksache 11/8030

6.Tabellenverzeichnis

7.Abbildungsverzeichnis

Drucksache 11/8030

1.2 Beschreibung zweier Rechenmodelle

1.2.1 Das 1-D- und 1 1/2-D-Chemie-Klimamodell des

Max-Planck-Instituts für Chemie (MPIC)

Drucksache 11/8030

Übersicht der mit dem Mainzer Modell untersuchten Szenarien anhand charakteristischer berechneter

Drucksache 11/8030

Drucksache 11/8030

1.1 Natürliche Verteilung und Variation der

UV-B-Strahlung

Verteilung der relativen Strahlungsflußdichte der

Drucksache 11/8030

2.2 Ursachen potentieller Differenzen zwischen

UV-B-Meßwerten und -Modellergebnissen

2.3 UV-B-Meßtechnik

Drucksache 11/8030

Drucksache 11/8030

4.4 Auswirkungen auf terrestrische Ökosysteme

4.4.1 Experimentelle Beobachtungen bei

Landpflanzen

Drucksache 11/8030

4.6 Einfluß vermehrter UV-B-Strahlung auf die

Drucksache 11/8030

5. KAPITEL

Maßnahmen zur FCKW- und Halonreduzierung

1. Internationale Bemühungen

1.1 Internationale Vereinbarungen

zum Schutz der Ozonschicht 1

Drucksache 11/8030

- Erste Vertragsstaatenkonferenz zum Montrealer

Protokoll in Helsinki

Drucksache 11/8030

der 2. Vertragsstaatenkonferenz vom 27. bis 29. Juni 1990 in London

1.2 Internationale Konferenzen

- Internationale Konferenz zur Rettung der

Ozonschicht in London

Drucksache 11/8030

3.2.1 Beschluß des Deutschen Bundestages

3.2.2 Selbstverpflichtungen der Industrie

- Produktion vollhalogenierter FCKW - Aerosolbereich

Drucksache 11/8030

5. Empfehlungen zum Schutz der Ozonschicht

5.1 Internationale Maßnahmen

Gemeinschaften

Drucksache 11/8030

Drucksache 11/8030

Zusatzvotum von den Kommissionsmitgliedern

Dr. Knabe, Frau Prof. Ganseforth, Frau

Dr. Hartenstein, Dr. Kübler, Müller (Düsseldorf),

Prof. Dr. Hennicke zu Abschnitt D, 5. Kapitel

"Maßnahmen zur FCKW- und

Halonreduzierung"

Drucksache 11/8030

Kopplungs-Bereich für das Reduktionsszenario "Energiepolitik"

Drucksache 11/8030

sowie CO2-Emissionen in Millionen Tonnen für die Bundesrepublik Deutschland (ohne ehemalige DDR) im Reduktionsszenario "Energiepolitik" 4,0 3,1 -26,5 -32,4 -28,7

Drucksache 11/8030

(ohne ehemalige DDR) im Reduktionsszenario "Kernenergieausbau"

17,4 -41,5 11,0

1 9,4

20,9 13,6 24,6

1,7 16,3

11,4 24,6

0 0,1 0 0,0

0,3 0,4

199,1

Zwischensumme 2) 100,0 8,2 100,0

Gesamtsumme2) 10 100,0 -13,2

Drucksache 11/8030

1.3 Die Reduktionsszenarien im Vergleich

Drucksache 11/8030

Drucksache 11/8030 Deutscher Bundestag - 11. Wahlperiode

Tabelle 14b

Bundesrepublik Deutschland (ohne ehemalige DDR)

in Millionen Tonnen SKE

Zwischensumme 2)

13,9 23,7

Gesamtsumme2)

Gesamtreduktion in % 3) 28,7 13,2

Energieaußenhandels etc.

3)Aufgrund der Zielvorgabe einer CO2-Reduktion um 30 Prozent bis zum Jahr 2005 wurden für die Szenarien unterschiedlich

resultieren.

4)Die Kommission verzichtet auf eine szenariospezifische Differenzierung des Beitrags durch energiebewußtes Verhalten und setzt

bei allen Szenarien pauschal 5 Prozent des jeweiligen Wertes des Jahres 1987 an. Die genannten Reduktionsziele für das Jahr 2005 gel- ten unter der Voraussetzung, daß die angenommene (ohne ehemalige DDR) im Jahr 2005 60 Millionen Ein- wohner nicht wesentlich überschreitet. Wanderbewe- gungen von und zur ehemaligen DDR haben für diese

Fragestellung insofern keine Auswirkungen, da die

Reduktionsquoten auch für die Bundesrepublik

Deutschland nach dem Beitritt der ehemaligen DDR

gelten sollen.

Jahr 2005 durch nennenswerte Zuwanderungen aus

den Fall, daß aufgrund von Migrationen die ange- Deutschland im Jahr 2005 wesentlich über dem ge sionen verbunden. Nach neueren Untersuchungen muß insgesamt damit gerechnet werden, daß die Bundesrepublik Deutsch- land (ohne Gebiet der ehemaligen DDR) im Jahr 2005 etwa 63,5 Millionen Einwohner (Studie des' Instituts der Deutschen Wirtschaft, IW, wobei die Zahl der Asylbewerber differenziert berücksichtigt werden muß) oder etwa 65 Millionen Einwohner (Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, DIW) hat. Diesem Umstand muß insofern Rechnung getra- gen werden, als in internationalen und nationalen entsprechende Vorbehalte gemacht werden müßten. chen, im Studienprogramm der Enquete-Kommission

Drucksache 11/8030

Maßnahmen bezüglich der

2.3.1 Energieeinsparung, verbesserte

Energieeffizienz, rationellere

Energieverwendung

Drucksache 11/8030

2.4.2 Verkehrssektor

Drucksache 11/8030

3.4 Ausgestaltung nationaler Maßnahmen

Drucksache 11/8030

1.2 Energiebedingte klimarelevante Emissionen

Drucksache 11/8030

Drucksache 11/8030

3. Energiewirtschaftliche Begriffe,

Energieeinheiten und Umrechnungsfaktoren

Drucksache 11/8030

Drucksache 11/8030

Wirtschaftliche Emissionsminderungspotentiale

Technische Emissionsminderungspotentiale

Theoretische Emissionsminderungspotentiale

Rationelle Energieverwendung und -nutzung

1.2 Annahmen und Voraussetzungen

Drucksache 11/8030

Technische Potentiale rationeller Energienutzung in der Bundesrepublik Deutschland (ohne ehemalige DDR)quotesdbs_dbs25.pdfusesText_31
[PDF] Bericht August 2011

[PDF] Bericht AZ vom 21.04.2016

[PDF] Bericht Capawas 50 Jahre JbG 31

[PDF] Bericht Chorleben

[PDF] Bericht Cyber Sicherheit 2016

[PDF] Bericht der Geschäftsführerin 2014

[PDF] Bericht der HAZ als PDF-Datei - Kultur

[PDF] Bericht der Justizkommission (JUKO) an den Grossen Rat Wahl

[PDF] Bericht der Revisionsstelle (neue Version)

[PDF] Bericht der Windsheimer Zeitung über die Sitzung

[PDF] Bericht des Landes Berlin TOP 5.1: PM10

[PDF] Bericht des Stiftungsvorstandes am 7. Oktober 2011

[PDF] BERICHT DES VORSTANDS der Telefónica Deutschland Holding

[PDF] Bericht downloaden

[PDF] Bericht eines Betroffenen