[PDF] Zweiter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern





Previous PDF Next PDF



Briefing European Parliamentary Research Service

Dem Bericht zufolge kostet allein die. Korruption in Bezug auf das öffentliche Beschaffungswesen die EU jährlich 5 Mrd. EUR. Der Europäischen Kommission zufolge 



Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz

Im Berufskodex von AvenirSocial werden ethische Richtlinien für das moralische berufliche Handeln in der Sozialen Arbeit dargelegt. 2. Der Berufskodex ist ein 



So arbeiten Journalisten fair

de erhalten und die Argumente beider Seiten beraten hat. begründet der Presserat ob und warum ein journalistischer Bericht in Presse



Zweiter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Das Erfolgsmodell Soziale Marktwirtschaft bringt das Zusammenspiel von Wettbewerb und sozialer Gerechtigkeit von Freiheit und Solidarität in eine bestmögliche 



Migrationsbericht 2007 (pdf)

31 déc. 2007 der Bericht das Phänomen der illegalen Migration ... Auf der anderen Seite gehen diejenigen die eine ... I Nr. 50



Schriftenreihe des LUNG

Berichte zu Umweltdaten und Umweltmonitoring. Einzelpublikationen von Mitarbeitern des LUNG M-V. Beiträge in Zeitschriften



Landtag Regierung und Gerichte 2007

Zudem behandelte der Landtag 27 Finanzvor- lagen und 21 Wahlgeschäfte. Des Weiteren wurden 13. Berichte (z.B. Hochbautenbericht oder Bericht über die.



Jahresbericht Rapport de gestion

31 déc. 2006 Auf Seite der Banken sind das Risikomanagement auch ... 86 vgl. EBK-Bulletin 50/2007 S. 91 ff. und BGE 2A.13/2007 ...



Positronenemissionstomographie in der Onkologie – Einsatz zur

21 juin 2021 Seite 1 von 105 ... [12 13] und die “Joint EANM/EANO/RANO Practice Guideline/SNMMI Procedure Standard ... Am J Clin Oncol 30:45-50



I. LANDTAG

Zudem behandelte der Landtag 27 Finanzvor- lagen und 21 Wahlgeschäfte. Des Weiteren wurden 13. Berichte (z.B. Hochbautenbericht oder Bericht über die.

Bayerisches Staatsministerium für

Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

SozialpolitikZweiter Bericht der Staatsregierung

zur sozialen Lage in Bayern

Zweiter Bayerischer SozialberichtBuchrücken

Hinweis: Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung heraus-

gegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten

vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, insbesondere die Verteilung auf Wahl- gen, Aufdrucken und Aufkleben parteipo-

litischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der

Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer

Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen ver- t zur Unterrichtung ihrer eigenen

Mitglieder zu verwenden.

Bayerisches Staatsministerium für

Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Winzererstr. 9, 80797 München

E-Mail: kommunikation@stmas.bayern.de

Gestaltung: brainwaves.de, München

Druck: PrintCity

Artikelnummer: 10010149

Bürgerbüro: Tel.: 0 89/ 12 61-16 60, Fax: 0 89/ 12 61-14 70 Mo - Fr 9.30 bis 11.30 Uhr und Mo - Do 13.30 bis 15.00 Uhr E-Mail: Buergerbuero@stmas.bayern.dewww.sozialministerium.bayern.de Dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen wurde durch die Beruf & Familie gemeinnützige GmbH die erfolgreiche Durchführung des Audits Beruf & Familie bescheinigt: www.beruf-und-familie.de.

BAYERN

www.bayern.de

DIREKT

wirtschaft im deutschsprachigen Raum. Neue Konzepte

Weitere Informationen:

www.consozial.deBAYERN DIREKT ist Ihr direkter Draht zur Bayerischen Staatsregierung. Unter Tel.: 0 18 01/20 10 10 (3,9 Cent pro Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom; abweichende Preise aus Mobilfunknetzen) oder per E-Mail unter direkt@bayern.de erhalten Sie Informationsmaterial und Broschüren, Auskunft zu aktuellen Themen und Internet- und Ansprechpartnern bei der Bayerischen Staatsregierung.

070_SOZ_EV_Umschlag_RZ.indd 113.02.2009 15:03:52 Uhr

2

Zweiter Bericht der Staatsregierung

zur sozialen Lage in Bayern

3070_SOZ_EV_Vorwort_RZ.indd 313.02.2009 12:36:37 Uhr

VORWORT

4

070_SOZ_EV_Vorwort_RZ.indd 413.02.2009 12:36:37 Uhr

5 Wir haben uns in Bayern in den vergangenen Jahrzehnten ein hohes Maß an Gerechtigkeit, Freiheit, Sicherheit und Wohlstand erarbeitet. Das Erfolgsmodell Soziale Marktwirtschaft bringt da s Zusammenspiel von Wettbewerb und gliche Balance. Soziale Gerechtigkeit bedeutet eben nicht nur bloßes Geld verteilen. Sozialpolitik war und ist ein e ntscheidender Erfolgsfaktor unseres Wohlstands. sengeld II, die im Zuge des erfolgreichen Abbaus der Arbeitslosigkeit in

Bayern wieder auf dem ersten Arbeitsmarkt

Tritt fassen, oder unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migratio nshintergrund, die in konsequenter Umsetzung setzes zur Gleichstellung, Integration und Teilhabe von Menschen mit Behinderung kompensiert werden. Sozialpolitik s chafft aber auch Sicherheit: Sie bietet

Polizei, Justiz und die Strafrechtsordnung eingreifen. Investitionen in Bildung, Hilfen für Kinder und Jugendliche,

arbeitsmarktpolitische und integrative Maßnahmen sind deshalb ganz si cher kein über üssiger Luxus. Sozialpolitik war und ist eine besonders anspruchsvolle und wichtige Auf gabe, die insbesondere vor dem Hinter-

grund der fortschreitenden Globalisierung und Technologisierung sowie des demogra schen Wandels immer

wieder neue Ideen erfordert. Hier ist es uns jedoch gelungen, notwendige Reformen um- bzw. in Gang zu setzen,

zugleich den friedensstiftenden Charakter bayerischer Sozialpolitik zu w ahren und deren wertbewusste und wertorien- tierte Weiterentwicklung fortzuführen.

Der Zweite Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern liefert wichtige, detaillierte Informationen zur

sozialen Wirklichkeit im Freistaat. Um den immer rasanteren Entwicklunge n in unserer Gesellschaft Rechnung zu alen Lage in Bayern berichten. Diese fortlaufenden Wir danken allen Autorinnen und Autoren sowie allen an der Entstehung de s Berichts Beteiligten für die geleistete Arbeit.

Christine Haderthauer

Staatsministerin für Arbeit und Sozialordnung,

Familie und Frauen

Markus Sackmann

Familie und Frauen

070_SOZ_EV_Vorwort_RZ.indd 513.02.2009 12:36:38 Uhr

INHALTSVERZEICHNIS

6

070_SOZ_EV_Vorwort_RZ.indd 613.02.2009 12:36:38 Uhr

7

EINLEITUNG

VORBEMERKUNG DER INSTITUTE

Literaturverzeichnis

ZUSAMMENFASSUNG

..............................27

3 Bildung

4 Wohnen

5 Gesundheit

6 Familien

7 Kinder und Jugendliche

8 Ältere

9 P egebedürftige

10 Menschen mit Behinderung

11 Integration von Menschen mit Migrationshintergrund

........................47

12 Politisches Interesse und Bürgerschaftliches Engagement

.................48

GRUNDSÄTZE

...................................52

RAHMENBEDINGUNGEN

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen .....................58

Literaturverzeichnis

ANHANG

KAPITEL 1

..........103

SITUATIONSANALYSE

1.1 Vorbemerkung

1.2 Einkommen

1.2.1 Einkommen auf der volkswirtschaftlichen Ebene (Makroebene)

116

1.2.2 Einkommen auf der Haushaltsebene (Mikroebene)

.................................. 120

1.2.3 Einkommensverwendung

1.3 Einkommensarmut

1.3.1 Vorbemerkung

1.3.3 Relative Einkommensarmut

1.3.4 Staatliche Transferleistungen gem. SGB II und SGB XII

...............145

1.4.1 Vorbemerkung

8

INHALTSVERZEICHNIS

1.5 Reichtum ........................................................................ 1.5.1 Vorbemerkung ........................................................................ 1.5.2 Entstehung von Reichtum ........................................................................ 1.5.3

Reichtum nach soziodemograschen Merkmalen ........................................................................

.........................157 1.6 Überschuldung ........................................................................ 1.6.1 Einleitung ........................................................................ 1.6.2 ..................................159 1.6.3

Anzahl der überschuldeten Haushalte ........................................................................

1.6.4 .........................165 1.6.5 Folgen der Überschuldung ........................................................................ 1.6.6 .......................166

Literaturverzeichnis

ANHANG

KAPITEL 2

SITUATIONSANALYSE

2 2.1 Einführung ........................................................................ 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 Arbeitslosigkeit ........................................................................ 2.3.1

Entwicklung und Struktur der Arbeitslosigkeit ........................................................................

...............................217 2.3.2

Arbeitslosigkeit bestimmter Gruppen ........................................................................

2.3.3

Aktive Arbeitsmarktpolitik und Kosten der Arbeitslosigkeit ........................................................................

.........224 2.4

Potentiale am Arbeitsmarkt - Stille Reserve und offene Stellen ........................................................................

..............226 2.4.1 ............................226 2.4.2 ...........................227

LITERATURVERZEICHNIS

ANHANG

KAPITEL 3

Bildung

SITUATIONSANALYSE

3 Bildung ........................................................................ 3.1 Frühkindliche Bildung ........................................................................ 3.1.1

Entwicklung der institutionellen Kinderbetreuung ........................................................................

.........................263 3.1.2 3.1.3 Tagespege ........................................................................ 3.1.4 Finanzierung ........................................................................ 3.1.5 3.1.6

Gründe für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung ........................................................................

.....278 3.2 Schulbildung ........................................................................ 3.2.1 Übertritte aus der Grundschule in die Sekundarstufe I und relativer Schulbesuch in der Jahrgangsstufe 8 ........................................................................ ....................................................... 279 3.2.2

Wiederholerinnen und Wiederholer ........................................................................

3.2.3 Kognitive Kompetenzen ........................................................................ 9 3.2.4

Allgemein bildende Schulabschlüsse ........................................................................

3.2.5 Ganztagsbetreuung ........................................................................ 3.3 Beruiche Bildung ........................................................................ 3.3.1

Allgemeine Situation am Ausbildungsmarkt ........................................................................

.................................294 3.3.2 Ausbildungsbetriebe ........................................................................ 3.3.3

Ausbildung und soziale Merkmale ........................................................................

3.4 Hochschulbildung ........................................................................ 3.4.1 3.4.2

Soziale Herkunft der Studierenden ........................................................................

3.4.3

Wohnsituation der Studierenden ........................................................................

3.4.4 Studieren mit Kind ........................................................................ 3.4.5

Finanzielle Situation Studierender ........................................................................

3.4.6

Studierende mit Migrationshintergrund ........................................................................

3.4.7

Frauen an den Hochschulen in Bayern ........................................................................

3.5

Beruiche Fort- und Weiterbildung ........................................................................

................................................. 312

Literaturverzeichnis

ANHANG

KAPITEL 4

Wohnen

SITUATIONSANALYSE

4 4.1

Struktur des Wohnungsbestandes ........................................................................

4.1.1

Zahl und Baualter der Wohnungen ........................................................................

4.1.2 ............................................................... 362 4.2 Wohnstatus der Haushalte ........................................................................ 4.3

Allgemeine Versorgungssituation mit Wohnraum ........................................................................

........................366 4.3.1 Quantitative Versorgung ........................................................................ 4.3.2 Qualitative Versorgung ........................................................................ 4.4

Versorgungssituation spezieller Personengruppen ........................................................................

.................. 367

4.4.1 Versorgungssituation von Familien ........................................................................

............................................................ 367 4.4.2

Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung ........................................................................

................368 4.5 Kosten des Wohnens ........................................................................ .................................................................. 369 4.5.1

Allgemeine Situation und Entwicklung ........................................................................

.................................... 369 4.5.2 Wohngeld ........................................................................

................................................................................................. 374

4.5.3

Leistungen für Unterkunft und Heizung nach SGB II ........................................................................

.......................... 375 4.6

Wohnungslose und kommunale Notunterkünfte ........................................................................

...........................378 4.6.1 Wohnungslose in Bayern ........................................................................ 4.6.2 Kommunale Notunterkünfte in München, Nürnberg, Fürth und Erl angen ..........................................................378

Literaturverzeichnis

ANHANG

KAPITEL 5

Gesundheit

SITUATIONSANALYSE

5 Gesundheit ........................................................................ 5.1 Einleitung ........................................................................ 5.2

Entwicklung der Lebenserwartung ........................................................................

5.3 5.4 ................423 10 5.4.1 Krankenstand ........................................................................ 5.4.2 Psychische Erkrankungen ........................................................................ 5.5 ........................425 5.6 5.7quotesdbs_dbs25.pdfusesText_31
[PDF] Bericht Interpellation Peter Traber und Mitunterzeichnende

[PDF] Bericht Jubiläumsfest vahs

[PDF] Bericht lesen

[PDF] bericht mexiko - France

[PDF] Bericht Neunkirchen - Gemeinde Neunkirchen

[PDF] Bericht öffnen

[PDF] Bericht öffnen - 1. Pinzgauer Kleintierzucht

[PDF] Bericht Punch Up - Neuwied

[PDF] Bericht Rosalie Schwank Februar 2010

[PDF] Bericht September 2011

[PDF] Bericht Sommerfest 2015

[PDF] bericht tonga - Anciens Et Réunions

[PDF] Bericht über das Geschäftsjahr 2010

[PDF] Bericht über die Arbeit des Tourismusverbands Schleswig

[PDF] Bericht über die Beurteilung eines Blinkzeichens für CO