[PDF] Mobile Berufe – Eine Untersuchung der Arbeitsbedingungen und





Previous PDF Next PDF





Das Job- und Ausbildungsportal - Karriere Bremen

17 sept. 2022 Lkw Fahrer (m/w/d)



Kraftfahrer (m/w/d) Güterfernverkehr auf Wechselbrücken-Lastzug

Kraftfahrer (m/w/d) Güterfernverkehr auf Wechselbrücken-Lastzug mit Ladebordwand Weiterbildungskosten nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz.



Bericht Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung von

rufsqualifikation von Berufskraftfahrern im Güterverkehr; nach LANGE & GROTH Interpretation: je höher der Mittelwert (MW) der Skala.



Mobile Berufe – Eine Untersuchung der Arbeitsbedingungen und

10 mars 2010 Berufskraftfahrer im Güterfernverkehr zu konzentrieren. ... Bortz 1999) Mittelwerte (MW) und Standardabweichung (SD) errechnet.



Untitled

9 janv. 2019 Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (m/w) ... bürofiù. Berufskraftfahrer m/w/d



Mobile Berufe – Eine Untersuchung der Arbeitsbedingungen und

20 juin 2004 Berufskraftfahrer im Güterfernverkehr zu konzentrieren. ... Bortz 1999) Mittelwerte (MW) und Standardabweichung (SD) errechnet.



ZF-ZukunFtsstudie FernFahrer der Mensch im transport- und

18 avr. 2012 FERNFAHRER ist eine Zeitschrift für Berufskraftfahrer Spediteure und Entscheider in der ... dass der Güterverkehr



M 204-Dokument

Mensch und Sicherheit Heft M 204 dealing with activity related stress as well as their ... für die Lkw-Fahrer-Population repräsentative Aus-.



Bericht Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung von

rufsqualifikation von Berufskraftfahrern im Güterverkehr; nach LANGE & GROTH ohne BGM-Erfahrung MW=2.80 n=468 mit BGM -Erfahrung MW=2.98

Mobile Berufe - Eine Untersuchung der Arbeitsbedingungen

Dissertation

zur Erlangung des akademischen Grades eines

Doktors der Philosophie

vorgelegt von

Tanja Nolle

unter der Betreuung von

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Günter Eissing

und

PD Dr. phil. Joachim Vogt

Dortmund, im Oktober 2005

21 Zusammenfassung..............................................................................................................8

2 Einleitung.........................................................................................................................10

3 Problemstellung................................................................................................................12

3.1 Güterverkehr in der Bundesrepublik Deutschland ....................................................12

3.2 Flugverkehr in der Bundesrepublik Deutschland......................................................12

3.3.5 Ausgangsanalyse im Kontext des mobilen Arbeitsplatzes der Lkw-Fahrer ......17

3.3.6 Ausgangsanalyse im Kontext des mobilen Arbeitsplatzes der Flugbegleiterinnen

18

3.5 Beitrag zur Gesundheitsforschung.............................................................................19

4 Theoretische Fundierung..................................................................................................20

4.1 Begriffliche Abgrenzungen von Stress, Belastung und Beanspruchung...................20

4.2 Entwicklung und Aspekte des Belastungs- und Beanspruchungskonzeptes.............22

4.2.3 Beanspruchungsfolgen.......................................................................................27

4.2.4 Stressmodelle .....................................................................................................31

4.2.6 Belastung und Beanspruchung in der vorliegenden Arbeit................................35

4.3 Gesundheitswissenschaftliche Betrachtung...............................................................35

4.3.2 Dimensionen von Gesundheit ............................................................................36

4.3.3 Modelle zur Gesundheit.....................................................................................37

4.5 Gesundheitsrisiken.....................................................................................................43

4.6.1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen............................................................................45

4.6.2 Hypertonie/Bluthochdruck.................................................................................45

4.6.4 Diabetes mellitus................................................................................................46

4.6.5 Gicht...................................................................................................................47

4.6.7 Erkrankungen der Verdauungsorgane................................................................48

4.6.8 Osteoporose........................................................................................................48

4.6.10 Karies..............................................................................................................50

4.7 Abschließende Stellungnahme ..................................................................................53

5 Arbeitsbedingungen von Lkw-Fahrern............................................................................63

5.1 Berufliche Gesamtaufgabe ........................................................................................63

5.2 Tauglichkeit, Ausbildung und Anforderungen..........................................................63

5.3 Lenk-, Pausen- und Ruhezeiten.................................................................................64

5.4 Vergütung..................................................................................................................66

5.6 Belastungen am Arbeitsplatz Lkw.............................................................................68

35.6.1 Arbeitsplatzgestaltung........................................................................................68

5.6.2 Physikalische Umgebungseinflüsse...................................................................69

5.6.3 Klimatische Bedingungen..................................................................................70

5.6.4 Schadstoffe.........................................................................................................71

5.6.5 Staub/Schmutz....................................................................................................72

5.7 Belastungen durch Ortswechsel.................................................................................72

5.8 Psychische, soziale und organisatorische Arbeitsbedingungen.................................73

6 Arbeitsbedingungen von Flugbegleiterinnen...................................................................76

6.1 Berufliche Gesamtaufgabe ........................................................................................76

6.2 Tauglichkeit, Ausbildung und Anforderungen..........................................................76

6.3 Arbeitszeit und Freizeit .............................................................................................77

6.4 Vergütung..................................................................................................................78

6.6 Belastungen am Arbeitsplatz der Flugbegleiterinnen................................................80

6.6.1 Arbeitsplatz und Belastungsmerkmale...............................................................80

6.7 Physikalische Umgebungseinflüsse...........................................................................80

6.7.2 Vibration.............................................................................................................81

6.7.3 Strahlenbelastung...............................................................................................81

6.7.4 Klimatische Bedingungen..................................................................................82

6.7.5 Druck..................................................................................................................82

6.7.6 Sauerstoffmangel................................................................................................83

6.8 Belastungen durch Ortswechsel.................................................................................83

6.8.1 Zeitzonenflüge und zirkadiane Rhythmik..........................................................83

6.8.3 Klimawechsel.....................................................................................................85

6.9 Psychische, soziale und organisatorische Arbeitsbedingungen.................................85

6.10 Emotionsarbeit.......................................................................................................86

7 Methodik..........................................................................................................................89

7.1 Erhebungsinstrument und Auswertungsmethoden....................................................90

7.1.1 Fragebogen zur Schicht- und Pausenregelung...................................................90

7.1.2 Auszüge aus dem Gießener Beschwerdebogen (GBB)......................................91

7.1.3 Aussagen und Einstellungen..............................................................................91

7.1.6 Energiebedarf.....................................................................................................96

7.1.7 Gestaltung der Antwortskalen............................................................................97

7.2 Der Fragebogen im Einzelnen für Lkw-Fahrer .........................................................99

7.2.1 Soziodemografische Merkmale..........................................................................99

7.2.3 Angaben zur Arbeitszeit/Freizeit .....................................................................100

7.2.6 Beschwerden der letzten 2 Jahre......................................................................101

7.3 Der Fragebogen im Einzelnen für Flugbegleiterinnen............................................103

47.3.1 Soziodemografische Merkmale........................................................................103

7.3.3 Angaben zur Arbeitszeit/Freizeit .....................................................................104

7.3.4 Angaben zur Schichtarbeit und Pausengestaltung ...........................................104

7.3.7 Beschwerden der letzten 2 Jahre......................................................................105

7.4 Durchführung der Studie.........................................................................................105

7.4.1 Versuchspersonen - Lkw-Fahrer .....................................................................106

7.4.2 Versuchspersonen - Flugbegleiterinnen ..........................................................106

7.5 Auswertungsverfahren.............................................................................................107

7.5.1 Entscheidungsregeln für die Dateneingabe/Stichprobenreduktion..................107

7.5.2 Deskriptive und inferenzstatistische Auswertung............................................107

7.6 Gütekriterien der durchgeführten Untersuchung.....................................................108

8 Studie 1: Lkw-Fahrer - Darstellung der Ergebnisse der Fragebogenauswertung..........111

8.1 Soziodemografische Daten......................................................................................111

8.1.4 Schulabschlüsse/Berufsausbildung (Fragen 8 und 9).......................................113

8.2.1 Einsatzbereiche/Berufszweig (Frage 13) .........................................................115

8.2.4 Belastende Umgebungseinflüsse (Frage 18)....................................................117

8.3 Angaben zur Arbeits- und Freizeit ..........................................................................118

8.3.1 Vertragliche Regelungen der Arbeitszeit (Frage 19) .......................................118

119

8.3.3 Überstunden und Zusatzschichten (Frage 27)..................................................120

8.3.5 Mitgliedschaft in Organisationen, Vereinen etc. (Frage 30)............................121

8.3.6 Nacht- und Wochenendarbeit sowie Nachtfahrten (Frage 26 und 22).............122

8.4 Schlaf.......................................................................................................................122

8.4.2 Durchschnittliche Schlafdauer (Frage 24 und 25)............................................122

8.4.3 Außer-Haus-Übernachtung (Frage 28).............................................................123

8.4.4 Schlafkabine (Frage 29)...................................................................................124

8.5 Pausenregelung........................................................................................................124

8.5.1 Pausenzeiten (Frage 31 und 32).......................................................................124

8.5.2 Pausengestaltung (Frage 33 und 34) ................................................................126

8.5.5 Pausengestaltung (Frage 37) ............................................................................129

58.6.1 Verpflegung (Frage 38)....................................................................................129

8.6.3 Verhalten bei Müdigkeit (Frage 42).................................................................132

8.6.4 Lebensmittel, die gemieden werden (Frage 43)...............................................132

8.7.3 Lebensmittel der einzelnen Mahlzeiten............................................................136

8.7.4 Energiezufuhr...................................................................................................140

8.9 Beschwerden (Fragen 49.1 bis 49.18).....................................................................144

8.10 Aussagen/Einstellungen (Fragen 50a bis 50w)....................................................146

8.11 Nikotin-, Alkohol- und Drogenkonsum...............................................................153

8.11.1 Nikotin (Frage 52)........................................................................................153

8.11.2 Alkohol (Frage 51) .......................................................................................154

8.11.3 Drogen (Frage 53) ........................................................................................156

8.13 Sport und Bewegung (Frage 55)..........................................................................156

8.14 Bemerkungen.......................................................................................................157

9 Diskussion Studie 1 - Lkw-Fahrer .................................................................................158

9.1 Ergebnisse der Pilotstudie .......................................................................................158

9.2 Bildungsniveau........................................................................................................158

9.3 Arbeitsbedingungen.................................................................................................158

9.4 (Soziale) Gestaltung der Mahlzeiten.......................................................................161

9.6 Energie.....................................................................................................................166

9.7 Genussmittel............................................................................................................175

9.8 Beschwerden............................................................................................................176

9.9 Aussagen und Einstellungen....................................................................................177

9.10 Empfehlungen......................................................................................................178

10 Studie 2: Flugbegleiterinnen - Darstellung der Ergebnisse der Fragebogenauswertung

181

10.1 Soziodemografische Daten..................................................................................181

10.1.4 Schulabschlüsse/Berufsausbildung (Frage 8 und 9).....................................184

10.2.1 Streckentypen (Frage 13)..............................................................................186

10.2.2 Einsatzbereiche (Frage 14)...........................................................................186

10.2.5 Belastende Umgebungseinflüsse (Frage 19) ................................................188

10.3 Angaben zur Arbeits- und Freizeit.......................................................................189

10.3.1 Vertragliche Regelungen der Arbeitszeit (Frage 20)....................................189

10.3.3 Überstunden und Zusatzschichten (Frage 30)..............................................190

10.3.5 Schichtdienst (Frage 27)...............................................................................192

610.3.6 Mitgliedschaft in Organisationen, Vereinen etc. (Frage 37)........................192

10.3.7 Freunde und Bekannte (Frage 35, 36)..........................................................192

10.3.9 Schichtbesetzung (Frage 31) ........................................................................194

10.3.10 Vor- und Nachteile der Arbeitszeit (Frage 32, 33).......................................194

10.3.11 Nacht- und Wochenendarbeit (Frage 28) .....................................................195

10.4 Schlaf...................................................................................................................195

10.4.2 Durchschnittliche Schlafdauer (Frage 25)....................................................195

10.5 Pausen (Frage 52 - 55) ........................................................................................197

10.5.1 Pausenzufriedenheit (Frage 52)....................................................................197

10.5.2 Pausengestaltung (Frage 45 und 55).............................................................199

10.5.3 Layover/Übernachtung (Frage 56) ...............................................................200

10.5.5 Pausengestaltung (Frage 65).........................................................................201

10.6.1 Verpflegung (Frage 66)................................................................................201

10.6.3 Verhalten bei Müdigkeit (Frage 70).............................................................203

10.6.4 Lebensmittel, die gemieden werden (Frage 71) ...........................................204

10.7.3 Lebensmittel der einzelnen Mahlzeiten........................................................208

10.7.5 Energiezufuhr ...............................................................................................214

10.8 Beschwerden (Fragen 76.1 bis 76.18)..................................................................217

10.9 Aussagen/Einstellungen (Fragen 77a bis 77w)....................................................218

10.10 Nikotin-, Alkohol- und Drogenkonsum...............................................................226

10.10.1 Nikotin (Frage 79)........................................................................................226

10.10.2 Alkohol (Frage 78) .......................................................................................227

10.10.3 Drogen (Frage 80) ........................................................................................229

10.12 Sport und Bewegung............................................................................................229

10.13 Bemerkungen.......................................................................................................231

11 Diskussion Studie 2 - Flugbegleiterinnen ......................................................................232

11.1 Bildungsniveau ....................................................................................................232

11.2 Arbeitsbedingungen.............................................................................................232

11.3 Mahlzeitengestaltung...........................................................................................237

11.5 Energie.................................................................................................................242

11.6 Genussmittel ........................................................................................................247

11.7 Beschwerden........................................................................................................248

11.8 Aussagen und Einstellungen................................................................................249

11.9 Empfehlungen......................................................................................................250

12 Nutzen und Mangel der Untersuchungen.......................................................................252

13 Literaturverzeichnis........................................................................................................253

14 Tabellenverzeichnis........................................................................................................263

15 Abbildungsverzeichnis...................................................................................................267

16 Anhang...........................................................................................................................269

7

Danksagung

Die vorliegende Dissertation "Mobile Berufe - Eine Untersuchung der Arbeitsbedingungen und sehr angenehmen Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern des Lehrstuhls für Grundlagen und Theorien der Organisationspsychologie sowie des Faches Hauswirtschaftswissenschaft der Uni- Da sich das Thema im Laufe der Jahre immer mehr zu einem aktuellen Forschungsgegen- schungsbedarf deutlich gemacht. So erschien es lohnenswert, sich über die Staatsexamensarbeit hinaus mit der Thematik zu befassen, was ohne die Unterstützung und Anregung einiger Men- - Herrn PD Dr. Joachim Vogt und Herrn Prof. Eissing für ihre stets konstruktive Betreuung und Begleitung. Ihre Anregungen halfen mir bei vielen Überlegungen und beantworteten manch schwierige Frage. - Herrn Prof. Dr. Dr. Kastner für die angenehme Zusammenarbeit und die gute Zeit an seinem Lehrstuhl. - Den studentischen Mitarbeitern Lisa Schulz und Markus Kampmann, die bei Wind und - Herrn Dr. Hedtmann von der BG Fahrzeughaltung. - Frau Knieriem und Frau Scholz für die mentale Unterstützung. - Herrn Tim Skopnik und Herrn Matthias Brod für ihre fachkundige Hilfe bei vielen Fragen bezüglich Technik und PC. - Herrn Prof. Dr. Trimmel vom Institut für Umweltmedizin in Wien und Herrn Jürgen

Metzner für die Verteilung vieler Fragebogen.

halt gegeben. Und schließlich: GOTT sei Dank.

Dortmund, im Oktober 2005

Tanja Nolle

8

1 Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit greift in zweierlei Hinsicht ein aktuelles Thema auf. Die untersuchten Berufe des Lkw-Fahrers und der Flugbegleiterin haben in den letzten 20 Jahren zum einen eine zunehmende gesellschaftliche Bedeutung erlangt, ohne dass die Arbeitswissenschaft besitzt. weitere Aspekte des Gesundheitsverhaltens von zwei Berufsgruppen, die einen mobilen Arbeitsplatz bekleiden, untersucht. Dazu sind 73 Lkw-Fahrer und Lkw-Fahrerinnen im Fern- verkehr und 67 Flugbegleiter und Flugbegleiterinnen untersucht worden. Sie wurden im Hin- gleiterinnen wurde mithilfe des Umweltmedizinischen Instituts Wien gewonnen, weitere

Einsatzorten entwickelt.

Die befragten Lkw-Fahrer und Fahrerinnen waren durchschnittlich 13,3 Jahre (± 9,5) in Der Energiebedarf wurde anhand verschiedener PAL-Werte (physical activity level) be- rechnet. Bei dem niedrigsten mittleren Bedarf von 2372 ± 302 kcal/24 h betrug die mittlere Energiezufuhr 2297 ± 884 kcal/24 h. Der Widerspruch zwischen dem Übergewicht und der negativen Energiebilanz wird diskutiert. Die befragten Flugbegleiter und -begleiterinnen waren durchschnittlich 9,6 Jahre (± 6,6) Energiebedarf konnte aufgrund fehlender Angaben nicht berechnet, sondern nur mit Hilfe von werden. Bei einem mittleren Bedarf von 2442 ± 125 kcal/24h für die weiblichen Probanden Diese Arbeit knüpft an eine im Jahr 2001 verfasste Staatsarbeit an, in der in einer Pilot- studie 33 Lkw-Fahrer befragt wurden (Nolle 2001). Bei einem mittleren Bedarf von 2409 ±

285 kcal/24 h betrug die mittlere Energiezufuhr 2072 ± 800 kcal/25h. Der Widerspruch zwi-

schen den Aussagen aus der Energiebilanz und dem hohen BMI von 26,7 wurde diskutiert. In der vorliegenden Arbeit wurde die Thematik aufgegriffen. Die eingesetzten Interviewer, die Lücke zwischen dem hohen Anteil der negativen Energiebilanzen und dem hohen BMI von durchschnittlich 27,7 kann derzeit jedoch nicht geschlossen werden. Die Ergebnisse der ge- messenen Energiezufuhr zwischen den Lkw-Fahrern und den Flugbegleiterinnen deuten jedoch darauf hin, dass eine abschließende Nachbefragung zu besseren Ergebnissen führt. Rein schriftliche Instruktionen, wie sie bei den Flugbegleiterinnen gegeben wurden, reichen So wird in dieser Arbeit neben den o. g. inhaltlichen auch ein methodisches Anliegen in der vorliegenden Untersuchung eine retrospektive Methode (24-h-recall oder 24-Stunden- Erinnerungsprotokoll) eingesetzt. Die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens werden dis- kutiert. lichen Grundlagen und der derzeitige Forschungsstand im Hinblick auf das Anliegen der Studie dargestellt. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse der Fragebogenerhebung von den Lkw-Fahrern dargestellt und diskutiert. Im Anschluss erfolgen die Darstellung der Ergebnisse der Fragebogenerhebung von den Flugbegleiterinnen und deren Diskussion. 10

2 Einleitung

ren Maße trifft dies auf viele mobile Berufe zu. Der Straßengüterverkehr ist in den vergange-

Güterverkehr 2001). Auch für den Flugverkehr werden Steigerungen prognostiziert (Flottau Gesundheits- und Sicherheitsstandards einhergeht (vgl. Roth et al. 2004). Im Rahmen des entsprechenden Anforderungen oftmals nur durch Mehrarbeit, Schicht- und Nachtarbeit, ir- grenzung von Arbeits- und Privatleben auf (Kastner 2004). Insbesondere Lkw-Fahrer* im Die Arbeitsbedingungen von hauptberuflichen Lkw-Fahrern und Flugbegleiterinnen be- wichtigen Funktionen erfüllt, die z. B. biologischer, sozialer oder psychischer Art sind, ist sie in dieser Rolle einer Vielzahl von Einflussfaktoren unterworfen. Zudem ist sie selbst ein wesentlicher Einflussfaktor für Gesundheit und Wohlbefinden (vgl. DGE 2004). "Eine

2004, S. 21).

Gerade in den letzten Jahren hat der Außer-Haus-Verzehr stark zugenommen. Dieser Trend führt u. a. dazu, dass sich Menschen weniger an dem orientieren, was sie wirklich brau- im Vordergrund. Da das Essen in den Fast Food-Restaurants und Schnellimbissen jedoch versorgung oder anderen negativen Begleiterscheinungen führen. Das zeigt sich besonders

und knapp besagt er, dass die Deutschen zu viel, zu fett, zu süß, zu salzig und zu ballaststoff-

Erkrankungen, Karies, Osteoporose, Krankheiten der Verdauungsorgane oder Übergewicht begünstigt. Da Berufskraftfahrer und Flugbegleiterinnen berufsbedingt viel unterwegs sind und zahl- besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Insbesondere weil sie, wie vermutet wird,quotesdbs_dbs25.pdfusesText_31
[PDF] Berufskraftfahrer/-in Klasse CE

[PDF] Berufskraftfahrer/in - Sonnländer Getränke GmbH

[PDF] Berufskraftfahrerausbildung und Fahrschule Kai Wüpper

[PDF] Berufskrankheit Carpaltunnel-Syndrom (CTS) (Aus der Arbeit des

[PDF] Berufskunde

[PDF] Berufsordnung der Apothekerkammer Hamburg vom 15. November

[PDF] Berufsordnung der Apothekerkammer Westfalen

[PDF] Berufsordnung für hessische Zahnärzte

[PDF] Berufsperspektiven

[PDF] Berufsprofil zum

[PDF] Berufsschule - Berufskolleg Castrop

[PDF] Berufsschulen - IHK Bonn/Rhein-Sieg

[PDF] Berufsschulen mit Fachklassen Berufskraftfahrer

[PDF] BerufsStart im öffentlichen Dienst

[PDF] Berufsunfähigkeit - Sicherheit für den Fall der Fälle, Cash, 7+8, 2003