[PDF] Schatzdrugge - Basel





Previous PDF Next PDF



Die Mundart des Kantons Baselland

Der Plan einer wissenschaftlichen Darstellung der Baselbieter Mundart den In den Wörtern "Geschwisterte"



Untitled

sitz ausgedrückt: dsch'Attä Tschoopa (der Rock des. Vaters) ds'Chensch Chappi (das Käppchen des die Sprache betrifft; Basler Mundart und Baselbieter-.



3. Ausgabe 09 / 2016

20 sept. 2016 Hammond & Band Dialekt-Rock us em. Baselbiet



Nr. 11 86. Jahrgang 13. August 2021 Liebe Einwohnerinnen liebe

13 août 2021 Baselbieter Mundart rockt im Garten des Bürger- und Kulturhauses. Gruppe Bürger- und Kulturhaus. Di. 7. Sept. 2021 10.00–11.30 Uhr Führung ...



Schatzdrugge - Basel

= aus der Vulgärsprache (Im Dialekt – primär einer Umgangssprache sollte man diesbezüglich die Toleranzgrenze eher tief ansetzen in Basel mit seinem Hang zu.



Die schweizerdeutsche Mundartforschung 1800-1959

kreisen die der schweizerdeutschen Mundart- und Sprachforschung der graphische Struktur und innere Gliederung der Baselbieter Mundart.



STEINZEIT

Ausserhalb der Nordwestschweiz nehmen die Schwei- zerinnen und Schweizer den Kanton Baselland kaum als eigenständiges Gebiet wahr. Treffen Baselbieter.



Untitled

Obwohl das wissenschaftliche Interesse für die Basler Mundart schon seit mindestens dem vorigen gedehntem Baselbieter e entspricht liegt dem.



Freiburger Volkskalender

Freiburg hat sich als Rock-Stadt einen Namen gemacht. Das hat in Mundart und Standarddeutsch. Sein erster historischer Roman ... Museum Baselland).



Hanro-Sammlung: Zeugnisse der Textilgeschichte

Halbjahr ist klar: das Baselbiet für Einbruchdiebe so unattraktiv zieht es immer wieder in die Region des Belchen (Mundart «Bölchen») im Oberbaselbiet.

b a a s e l d ü t s c h ù n d d ü t l i g l u c a s / www.basel-deutsch.ch / Wortschatz

D SCHATZDRÙGGE

e Byydraag zem Theema 'Baasler Woortschatz' yygfüllt vom Werni Lukas dr Werni z Baasel

Inhalt

Vòòrbimèèrggige A Waas, werùm, wie, wo ...? h vo A - Z b a a s e l d ü t s c h ù n d d ü t l i g l u c a s / www.basel-deutsch.ch / Wortschatz

D SCHATZDRUGGE

e Byydraag zem Theema 'Baasler Woortschatz'

Vòòrbimèèrggigen A

Waas ?

erheebe kaa; - aagryycheret mit e baar us dr frienere Gassesprooch und - als Geegesatz - sòtige, wò anderschd.

Werùm ?

emen ABC gfrògt; drby han y gmèèrggt, ass sonen Uffzèlig bi gwüüse Lüt dr Spass und s

Wie wyter ?

Woo ? Dr aggtuellschd Stand isch allewyl z finden ùf ? ? ? ? www.basel-deutsch.ch als "pdf" ùnter 'Baseldeutsch - heute und morgen' dr Werni z Baasel _

d Schatzdrùgge Vòòrbimèèrggige A ???? wpl / 16.11.2009 ff

b a a s e l d ü t s c h ù n d d ü t l i g l u c a s / www.basel-deutsch.ch / Wortschatz

D SCHATZDRUGGE

e Byydraag zem Theema 'Baasler Woortschatz'

Vòòrbimèèrggigen B

1. D Bigründige zer Schrybwyys findsch im Aahang und

ùf dr Websyte Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig. ???? Baseldeutsch ????

Dialektschrift.

schwaarz isch no bikannt und/oder wird au im hütige Baaseldütsch no bruucht ... (... vò Lüt, wò z Baasel ùffgwaggse sinn, iiri Eltere und/oder scho im furtgschritten Alter sinn) oder ùf dr Websyte www.basel-deutsch.ch unter Dialekt ? ? ? ? Basel /

Region

grien kuum me bikannt oder binutzt baaseldytschen aa

Abküürzige

BD = Baaseldütsch ABD = Altbaaseldytsch

iüS = in übertragenem Sinn BF = Wort i. Z. mit der Basler Fasnacht urspr. = ursprüglich lat. = lateinisch v.a. = vor allem ital. = italienisch char. = charakteristisch für engl. = englisch humor.= humorvoll, hum. gemeint diesbezüglich die Toleranzgrenze eher tief ansetzen, in Basel mit seinem Hang zu

Spott, Ironie und Satire erst recht. )

D Schatzdrùgge Vòòrbimèèrggige B ???? wpl / 16.11.2009 ff

b a a s e l d ü t s c h ù n d d ü t l i g l u c a s / www.basel-deutsch.ch / Wortschatz

D SCHATZDRÙGGE

B a a s e l d ü t s c h Deutsche Standardsprache A aabe her-, hinunter schrauben aabepflüümle herunterpurzeln

Aabee, Abdritt WC, Abort, Toilette

allem eines Restaurants); immer mehr auch zur

Einweihung bzw. Bezugs eines Hauses oder einer

Wohnung (s.a. Usdringgede)

Goldenen Stern am 1. Januar um 11 Uhr

beim Dreizackbrunnen in der oberen Freien

Strasse in Basel

abbringe verkaufen, loswerden (auch eine Person) abbùtze - abwischen: d Schue abbutze. - iüS: jem. barsch zurechtweisen - von einem Amt, einer Stelle zurücktreten (Verein); abloo loslassen (eine Rakete) d Sau abloo sich ausgelassen aufführen, die "Sau rauslassen" adie (bidoont: aadiee) auf Wiedersehen (von frz. adieu)

ABD auch zur Begrüssung

Abideeg / Abideegger(e) Apotheke/r(in)

Ässzimmer Gebiss

ain im Gool haa betrunken sein

1 / A 1

Altbagges Brot vom Vortag (war bis in die 1960er Jahre für wenig Dasch doch altbagges Züüg! Das ist doch nicht mehr aktuell! des 20. Jh. und - ihm zu Ehren - eines alten Basler Tram-

Motorwagens, ab 2008)

einer Furche in der Mitte) feilhielten

2 / A 2

B Baarfi Barfüsserplatz (im Zentrum Basels); s.a. Seibi

Bachgass Rheingasse

- Lausejunge baraad bereit aus dem Elsass)

Batzeglemmer s. Rappespalter

büürli' bekannt - (kostete 10 Rp. = 1 Batzen) Beggeschmutz süsser Eiweissschnee (in Kartoffelform); im Unterschied zum Moorekopf ohne Waffelboden und mit weichem, hellen Schokolademantel und Kokos- splittern überzogen und in Basel in der Regel nur Beteeterli etwas ganz Kleines (von frz. petit); Betonung

Arbeiterklasse (von lat. Plebejer)

Byljee Eintritts- / Fahrkarte

Byljeestenz Tram-/Zugsschaffner

au: abfragge d Posuune fasse dr Schiirm zuemache sich in d Äier bysse Blasius - Ausruf: Ist mir egal. / Lassen wir das.

2. kleines Schnitzel

3 / B 1

Boodesùùri kleiner Mensch; s.a. Sùùri Feuerzeug (von frz. peutêtre: funktioniert vielleicht!);

Betonung auf der 1. Silbe; s.a. Beteeterli

nachzuführen. Bòòrbele 1. grosser Hautpickel / 2. grosse Marmel Bòtschamber Nachtgeschirr, -hafen (von frz. pot de chambre)

Brootis Braten

Bùgg Delle

Büggse Herrenanzug

Bùmpi - Pumpe

- Herz Bündelidaag Samstag vor den Schulsommerferien (sein

Bündel schnüren, Koffern packen)

Grossbasler

Büürzi s. Öpfelbüürzi / s.a. Pfüürzi

4 / B 2

C

Charivari s. Schaariwaari

Clique s. Glygge

Cortège (frz.) Umzug am Montag- und Mittwochnachmittag der BF

5 / C 1

D

Dambuur Trommler (frz. Tambour) (BF)

Dampf ùf dr Drùmmle Redensart unter den Basler Trommlern:

Auch i.ü.S.:

Die Grytte hèt allewyl Dampf... - in erotischem Sinn.

Dier Tier(e); s. a.Voogel Gryff

Dilldapp Dummkopf

Ditti, Ditteli - Puppe, kleine Puppe

Mammeditti

Dittistùùbe Puppenhaus

Dyyschooner trockene Lebkuchenart auf Honigbasis (von frz. Dijon); dnoo, dernoo (ABD dernoode) (als)dann, darauf (im BD nicht 'denn' für dann!) Drachefueter kleine Tüte voller Süssigkeiten (z. B. Pralinen); Mitbringsel des Ehemannes für seine Gattin von einem

Drottwaaramsle Strassenprostituierte

Drùgge Schatulle, kleine Truhe (s.a. Schatzdrùgge) drùgge drücken

Drümmel kleiner Rausch, Schwindel

duschter düster - kleiner Raum unter dem Hausdach, - iüS: Zimmer mit freiem Zugang Düürggehoonig klebrige, rosafarbene Süssigkeit, die von einem grossen Block abgespachtelt wird (an der Basler Herbstmesse Düpflischysser für: jemand, der es mehr als genau nimmt

6 / D 1

E Èèreküübel jemand, der überall dabei sein muss und erwartet, dass schenkt steht in anderer Verwendung immer noch und erinnert (vor allem die Hinteransicht) an das frühere Elefantenhaus des Basler Zoos / s.a. Ilp

Eschtrig Dachboden, Speicher, Estrich

7 / E 1

F

Faarteblaan Kursbuch, Fahrplan

oder Fensterladen, -storen); in ihr bewahrten bis ca.

1955 die SchülerInnen ihr Schreibzeug, u.a. ihre Griffel

ersetzt.

Fangyyse Ehering

der Zeit vor dem Fasten; in Basel vor der Fasnacht Fazeneetli Nastuch, Taschentuch (ital. fazzoletto)

Filzluus 5-Rp.-Münze (weil die kleinste)

Fingge warme, meist gefütterte Hausschuhe (ABD: Fungge) s.a. Schlùùrbbe, Schlabbe d Fingge glopfe flüchten

Oder auch Dummheiten (ev. aus franz.

Sie nur -

in mein Offizierszelt - ein.) Fyyrdeifelsùùri (ABD) nannte man das erste Elektrotram, das am 6. Mai 1895 den Betrieb aufnahm, und gleich über 9000 begeisterte Passagiere u.a. damals noch durch die Eisengasse transportierte Fliegebartèèr Mansarde (das Gegenteil von frz. Parterre = Erdge- schoss)

Fliegeschlyffi Glatze

Flyss Fleiss

mit Flyss absichtlich Floobigg Stich der Arztassistentin in die Fingerkuppe, um

Bluttropfen zu gewinnen.

Flooner - jemand, der Leute gerne an der Nase herumführt; - auch: einer, der sich herumtreibt

Fraass schlechtes Essen

Fuer - eine Fuhre (Transport)

8 / F 1

Fümflyyber Münze / für: Fr. 5.--

Füür Feuer

- iüS: starke Schmerzempfindung

9 / F 2

G - laut und aufdringlich reden weibliches Wesen Gattin schickt sie einkaufen: "Gang go ... hoole."

Gapischong Kappe. Mütze aus Seide oder Wolle

Gellerettli Uhr (frz. Quelle heure est-il?)

Gfell Spass, Glück

giigele verschmitzt lachen (am ehesten von Kindern) Giggernillis, Ginggernillis Krimskrams (frz.: quincaillerie), kleine, unwichtige, wertlose Sachen; s.a. Myggis Dasch doch Ginggernillis! iüS: Ist doch unbedeutend, nichts wert!

Glaihüünigergold humor. für: Messing

oben offener (früher meistens rot-weisser) Stoff- an der (Küchen)schürze unangenehme Situation geraten (sein) Glygge auch: Clique (frz.); Fasnachtsgesellschaft, -verein (BF)

Glyggen (BF);

über 60 im Kleinbasel

Gloon Clown, auch trad. Fasnachtskostüm bzw. -maske (s.a. Masgge) am Ende der Utengasse sogar zu einer polizeilichen

Untersuchung Anlass gab

- Pseudonym für Kolumnisten und Baseldeutschkenner (Mitte 20. Jh.) - Basler Fasnachtsmarsch (BF)

Glùggersagg Beutel für die Marmeln

Glùggersegg Name einer Schnitzelbangggruppe (BF) Glùggsi Schluckauf / auch: Fasnachtsmarsch (BF)

Glùngge Wasserlache, Pfütze

Gnoorzipartei humor. für: Liberaldemokratische Partei BS

Gnùlleri ungeschickter, sonderbarer Typ

Gogghammer Tabakpfeife

10 / G 1

Goggs Herrenhut, sog. Melone (Es gibt weitere verwandte goppelooni harmloser Fluch Gopferglemmisunntig Laternensonntag vor der Fasnacht (BF)

Basler Schulkolonien serviert)

Grampoolschyybe s. Fümflyyber

Gryff s. Voogel Gryff

Blasmusikgruppe

(BF)

11 / G 2

H den Anschein macht

Hampfle eine Handvoll, ein paar ...

- ausführen, erledigen (von engl. to handle)

Helge Bilder (s.a. Schnitzelbangg)

Henneschiss Kleinigkeit, Unbedeutendes (s.a. Schiss) tornister (bis ca. 1963) waren mit Tierhaaren versehen.) - Teigwarenform bzw. -gericht (mit Sauce bolognese - Hindernis ca. zw. 1930 und 1950 (Vorkriegs- und Kriegsjahre mit hoher Arbeitslosigkeit) entwickelte eigene Aus- derben Bezeichnungen baslerischer Dinge oder

Personen

12 / H 1

I

Ilp Elefant

- Imker J

Jooli saurer Wein

Jùnte - unterer Teil eines Frauenrocks

- von einigen Glyggen (BF) als Bezeichnung für die nur aus weiblichen Mitgliedern bestehende Einheit

Larven) hergestellt, bemalt und mit einer

getragen; als Ersatz für die früher voraus- gehenden Pferde (Beide Traditionen sind praktisch ausgestorben.) - Name einer Fasnachtsglygge.

13 / I - J 1

K

Kamisool Pulli für Knaben

abfeuern kann

Konfirmandeharley Mofa (Velo-Solex)

straich auf dem Kopf ihrer Laarve tragen

Kuefiidle Schimpfwort für Frau

14 / K 1

L

Laarve für: Maske (BF) ???? Masgge

dukts der Leck erlihuus AG (ehem. Firma Klein, mit "Geheimrezept"); auf der Packung steht (leider) werden Le ckerli geschrieben; - Basler Fasnachtsmarsch (BF) - iüS: Meinungsverschiedenheiten, Streitigkeiten (Es gibt keine Einzahlform.) (In diesem Begriff hat sich das ursprünglich aus der erhalten: Die Glyggen treffen sich zu diesem Zweck, rede - den Kropf - das angestaute Unverdaute - leeren.) nung für die 'Kinostrasse', wo das 'Jungvolk' sich

Leemi Marmel aus Lehm; s.a. Glugger

(von engl. litter, littering) Knipsen mit einer Zange entstand ein Loch in der klei- nen hellbraunen Mehrfahrtenkarte; so wurde diese

Fahrt für Fahrt entwertet)

???? Stenz

Luus Laus

Filzluus 5-Rp.-Münze (weil die kleinste) Luuskaib(li), Luuszapfe für jem. Verschlagenen, Trickreichen Luussalbi Brotaufstrich - ein Gemisch aus Butter und

Honig, das in Basler Schulkolonien bis mind.

15 / L 1 M ABD: Meeli Untertreibung als Diminutiv für Mahl: ausgiebiges Festessen, v.a. in Zünften und Ehrengesellschaften

Mammeditti s. Ditti

Masgge bezeichnet an der Basler Fasnacht jem. Kostümierten (nicht nur wie andernorts die Larve) kleiner Zuckerstengel; zur Zeit der Basler Herbst-

Mètti von Messe (Frühmesse)

Myggis s. Giggernillis (von Blasius im berühmten 'Hoose- sagg'-Gedicht verwendet) - Name einer Spitzenschnitzelbangggruppe der 1960er Jahre

Mòntere Schaufenster

Mòòrekopf gesüsster Eiweissschnee mit Schokoladeüberguss und Waffelboden / in D Schaumkuss genannt; s.a. Beggeschmùtz (BF)

Mòòrdsglunge sehr lustig / komisch

mittwoch; - kurzer Marsch, der nur in diesem *Moment von allen

Pfeifern und Trommlern gespielt wird

quotesdbs_dbs26.pdfusesText_32
[PDF] Baseline Evaluation Interviews Cote d`Ivoire

[PDF] Baseline Information on the Metallic Pollution of Sediments of the

[PDF] Baseline Report on existing and potential small - Gestion De Projet

[PDF] baselitz - Fondation de l`Hermitage - Peinture

[PDF] Baselworld 2015 - Journal du Jura

[PDF] Basen-Fasten im Schloss Pichlarn

[PDF] Bases - Confederación Española de Fotografía - Logiciels Graphiques

[PDF] Bases - Economie d`entreprise

[PDF] Bases alimentation - Anciens Et Réunions

[PDF] BASES BIOMECANIQUES DE LA NATATION - Anciens Et Réunions

[PDF] Bases culinaires - Généalogie

[PDF] BASES DE DIETETIQUE UV 302 VITAMINES ET - Généalogie

[PDF] Bases de Données - Les Films Et La Télévision

[PDF] Bases de données (bdd) - Les Films Et La Télévision

[PDF] Bases de Données - dept - Les Films Et La Télévision