[PDF] Die Rolle des Mitarbeiters im Wandel der Zeit – Zur Bedeutung von





Previous PDF Next PDF





Bildungskatalog

Vorbereitungen für eine Moderation und setzen Sie sowohl im BA-Intranet als auch in der BA-Lernwelt. ID: SLM-N-Refr ...



17. Kongress für Wissensmanagement Social Collaboration und

Leader Collaboration Solutions Strategy & Knowledge Management



Mirco Hillmann Ein Wegweiser für die Praxis - Das 1x1 der

Die Interne Kommunikation setzt häufig auf Blogs die sich unter anderem in CEO- Diese Themenfelder werden im Intranet-basierten Global News Bureau ...



INTRANET

16 nov. 2020 Bei Prozessen setzt Powell Software auf die Microsoft-Werkzeuge und bietet keine eigene Pro- zess-Engine an. Eine Bot-Integration wurde in ...



Die Rolle des Mitarbeiters im Wandel der Zeit – Zur Bedeutung von

Den Mitarbeitern der ehemaligen Bayer-Abteilung Knowledge Management and Das tayloristische Prinzip setzt damit ausschließlich an den manuellen Fähig-.



Content Management zur Unterstützung von kunden- orientierten

Universität St. Gallen“ in den Kompetenzzentren Customer Knowledge Management welche Ziele sowie Kenngrössen setzt und verfolgt sowie für die effiziente.



Die Rolle des Mitarbeiters im Wandel der Zeit – Zur Bedeutung von

Den Mitarbeitern der ehemaligen Bayer-Abteilung Knowledge Management and ter Linie in technischer Form wie dem Intranet Portalen und als vorläufigem – ...



PIONEERING THE FUTURE

31 déc. 2021 Die Berechnung basierte für das Jahr 2021 auf 193.165.396 Stückaktien (Vorjahr: ... So setzt Covestro mit seinem Massenbilanzansatz bereits.



Klaus Götz (Hg.) Wissensmanagement: Zwischen Wissen und

14 sept. 2013 setzt voraus dass personales und systemisches Wissen in ... knüpfung des Knowledge Management mit der wertorientierten Unternehmens-.

Die Rolle des Mitarbeiters im Wandel der Zeit

Zur Bedeutung von Mitarbeiter und

Interaktionskultur

in der heutigen Unternehmenspraxis im Kontext des

Business to Employee (B2E)

Dissertation

zur Erlangung des Doktorgrades vorgelegt von

Melanie Müller

Gedruckt mit Genehmigung

Diese Dissertation ist auf dem Hochschulschriftenserver der ULB Bonn http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online elektronisch publiziert

Tag der mündlichen Prüfung: 06. Juli 2006

Prüfungskommission:

Betreuer und Gutachter: Prof. Dr. Georg Rudinger

Gutachter: Prof. Dr. Walter Neubauer

Weiteres Mitglied: Prof. Dr. Michael-B. Piorkowsky

Betreuendes Unternehmen: Bayer AG, Leverkusen

Hinweis

Im Folgenden sind in den Begrifflichkeiten des Mitarbeiters, Benutzers und Teil- rinnen eingeschlossen. Der besseren Lesbarkeit wegen wird in dieser Arbeit jedoch nur erstere Form verwendet.

Danksagung

Mein Dank gilt

Professor Dr. Georg Rudinger für die stetige Betreuung der Arbeit sowie seinem Mitarbeiter Dr. Christian Rietz insbesondere für seine Unterstützung bei der empi- rischen Auswertung. Professor Dr. Walter Neubauer für seine kritisch-konstruktive Betrachtung und die

Übernahme der Zweitkorrektur.

Diskussionen.

Den Mitarbeitern der ehemaligen Bayer-Abteilung Knowledge Management and Information Planning (KI) für ihre Diskussionsbereitschaft und konstruktive Kritik, che und Petra Schiefer ebenfalls für ihre Fürsprache und die Korrektur der Arbeit. ben und auch für den notwendigen Ausgleich neben der Arbeit sorgten. sche Unterstützung leistete. Ihm ist diese Arbeit gewidmet.

Inhalt

HINWEIS 4

DANKSAGUNG 5

TEIL I - THEORETISCHE BETRACHTUNG............................................................................................29

1 MENSCHENBILDER - GRUNDLAGEN UND BEGRIFF..............................................................31

1.1 ZUR VERWENDUNG DES KONZEPTS "MENSCHENBILD" IN DER VORLIEGENDEN ARBEIT.............31

1.2 ZUR BEDEUTUNG VON MENSCHENBILDERN.................................................................................33

1.3 DER BEGRIFF DES MENSCHENBILDES IN DER PSYCHOLOGIE......................................................33

1.4 DER BEGRIFF DES MENSCHENBILDES IN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE...........................35

1.5 ZUSAMMENFASSUNG.....................................................................................................................36

2 ENTWICKLUNG UND WANDEL DER ARBEITSGESELLSCHAFT - ZUR HISTORISCHEN

BEDEUTUNG DES MITARBEITERS........................................................................................................39

2.1 DER "ECONOMIC MAN".................................................................................................................39

2.2 DER "SOCIAL MAN".......................................................................................................................45

2.3 DER "SELF-ACTUALIZING MAN"....................................................................................................49

2.4 DIE UNTERNEHMERISCHE PRAXIS................................................................................................55

2.5 ZUSAMMENFASSUNG.....................................................................................................................56

3 VERÄNDERUNGEN DER RAHMENBEDINGUNGEN - ODER: DER WEG INS

3.1 DER WEG ZUR INFORMATIONS- UND WISSENSGESELLSCHAFT...................................................60

3.2 PARALLELE GESAMTGESELLSCHAFTLICHE VERÄNDERUNGEN.....................................................64

3.2.3 Wertewandel in der Gesellschaft.........................................................................................67

3.3 ZUSAMMENFASSUNG.....................................................................................................................69

4 UNTERNEHMEN IN DER POSTINDUSTRIELLEN GESELLSCHAFT......................................71

4.1 NEUE ARBEITSGEGENSTÄNDE......................................................................................................72

4.2 INTRANET......................................................................................................................................75

4.3 PORTALE.......................................................................................................................................82

Inhalt 8

4.4 BEREITSTELLUNG UNTERNEHMENSINTERNER INFORMATIONEN UND DER INTER-

ORGANISATIONALE E-MAIL-VERKEHR UNTER DEM SICHERHEITSASPEKT..................................................85

4.5 ELECTRONIC BUSINESS (E-BUSINESS).........................................................................................86

4.5.1 Probleme des e-Business.....................................................................................................91

4.5.2 Konsequenzen.......................................................................................................................96

4.6 NEUE ORGANISATIONSFORMEN...................................................................................................98

4.6.1 Modulare Organisation........................................................................................................102

4.6.2 Vernetzte Organisation.......................................................................................................102

4.6.3 Virtuelle Organisation..........................................................................................................103

4.7 HUMAN RESOURCES MANAGEMENT - ODER: DER MITARBEITER ALS WICHTIGSTES KAPITAL105

4.8 EMPLOYEE RELATIONSHIP MANAGEMENT - ODER: DER MITARBEITER ALS KUNDE................105

4.9 ZUSAMMENFASSUNG...................................................................................................................106

5 WISSENSMANAGEMENT...............................................................................................................109

5.1 DEFINITIONEN VON WISSENSMANAGEMENT...............................................................................111

5.2 DER MITARBEITER ALS WISSENSTRÄGER UND WISSENSGEBER...............................................117

5.3 DIE TECHNOLOGIE IM WISSENSMANAGEMENT...........................................................................121

5.4 PROBLEMQUELLEN......................................................................................................................123

5.5 ZUSAMMENFASSUNG...................................................................................................................124

6 IMPLIKATIONEN FÜR DEN MITARBEITER................................................................................127

6.1 NEUE ANFORDERUNGEN AN MITARBEITER................................................................................127

6.2 NEUE ANFORDERUNGEN AN MANAGER......................................................................................137

6.3 ZUSAMMENFASSUNG...................................................................................................................141

7 BUSINESS TO EMPLOYEE............................................................................................................145

7.2 DIE NEUE ROLLE DES MITARBEITERS.........................................................................................151

7.2.2 Vertrauen..............................................................................................................................161

7.2.3 Work-Life-Balance...............................................................................................................162

7.2.4 Problemquellen....................................................................................................................165

7.2.5 Zusammenfassung..............................................................................................................166

7.3 DIE TECHNOLOGIE DES B2E......................................................................................................167

7.3.1 Das Schlüsselwerkzeug Mitarbeiterportal........................................................................170

7.3.1.1 Charakteristika des Mitarbeiterportals...................................................................................172

Inhalt 9

7.3.1.2 Entwicklungsstufen des (Mitarbeiter)Portals.........................................................................182

7.3.2 Das Portal - Nutzen............................................................................................................188

7.4 DER ORGANISATIONALE ASPEKT................................................................................................192

7.5 ZUR BEDEUTUNG DER INTEGRATIVEN BETRACHTUNG DER KOMPONENTEN............................195

7.6 ZUSAMMENFASSUNG...................................................................................................................198

TEIL II - EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG............................................................................................199

8 ANLIEGEN DER ARBEIT................................................................................................................201

8.1 ARBEITSHYPOTHESEN.................................................................................................................203

8.1.1.1 Hypothesen zu den Personalauswahlkriterien (Interaktionskultur I).................................203

8.1.1.2 Hypothesen zu den Motivationsfaktoren (Interaktionskultur II)..........................................205

8.1.1.3 Hypothesen zur Art und Weise der Arbeitsausführung (Interaktionskultur III).................206

8.1.1.4 Hypothesen zur technischen Komponente...........................................................................212

8.1.1.5 Hypothesen zur Beziehung zwischen dem Umgang mit dem Mitarbeiter und der

technischen Komponente.............................................................................................................................214

8.1.1.6 Hypothesen zur organisatorischen Komponente - Gesamtvorhaben B2E.....................215

8.1.1.7 Hypothesen zum Zusammenhang der drei B2E-Komponenten........................................216

8.2 ZIELGRUPPE DER BEFRAGUNG...................................................................................................218

9 INSTRUMENT DER BEFRAGUNG................................................................................................219

9.1 STRUKTUR...................................................................................................................................219

9.1.1 Teil I - Interaktionskultur und Bedeutung des Mitarbeiters...........................................220

9.1.2 Teil II - Technik....................................................................................................................224

9.1.3 Teil III - Organisation und Formales.................................................................................225

9.2 ENTWICKLUNG DER FRAGEN - ITEMKONSTRUKTION.................................................................225

9.2.1 Teil I - Interaktionskultur und Bedeutung des Mitarbeiters...........................................226

9.2.2 Teil II - Technik....................................................................................................................229

9.2.3 Teil III - Organisation und Formales.................................................................................231

9.3 FRAGEBOGENANALYSE...............................................................................................................232

9.3.1 Expertenbeurteilung............................................................................................................233

9.3.2 Einzelinterviews...................................................................................................................236

Inhalt 10

9.3.3

Quantitativer Vortest............................................................................................................239

10 VORGEHEN.......................................................................................................................................243

10.1 DURCHFÜHRUNG DER BEFRAGUNG............................................................................................243

10.2 STATISTISCHE METHODEN UND VORBEMERKUNGEN ZUR AUSWERTUNG................................244

10.2.1 Fragenbereich Interaktionskultur und Bedeutung des Mitarbeiters........................245

10.2.2 Fragenbereich Technik..................................................................................................252

10.2.3 Fragenbereich Organisation und Formales................................................................256

10.3 DROP OUTS................................................................................................................................257

10.4 BESCHREIBUNG DER STICHPROBE.............................................................................................257

10.4.1 Teilnehmende Unternehmen.........................................................................................258

10.4.2 Teilnehmende Personen................................................................................................261

11 ERGEBNISBERICHT........................................................................................................................265

11.1 ZUR INTERAKTIONSKULTUR UND BEDEUTUNG DES MITARBEITERS...........................................265

11.1.1.1 Betrachtung aller Unternehmen - allgemeine Tendenz......................................................266

11.1.1.2 Vergleich der Unternehmen....................................................................................................267

11.1.2 Motivationsfaktoren.........................................................................................................269

11.1.2.1 Betrachtung aller Unternehmen - allgemeine Tendenz......................................................269

11.1.2.2 Vergleich der Unternehmen....................................................................................................271

11.1.3 Charakteristika der Aufgabendurchführung................................................................272

11.1.3.1 Betrachtung aller Unternehmen - allgemeine Tendenz......................................................273

11.1.3.2 Vergleich der Unternehmen....................................................................................................278

11.2 DER STAND DER TECHNIK..........................................................................................................285

11.3 ZUR GLEICHBERECHTIGUNG VON MANAGEMENTSTIL UND TECHNIK.........................................290

11.4 BETRACHTUNG DER ORGANISATORISCHEN KOMPONENTE UND DES "FORMALEN" VORHABENS

B2E .....................................................................................................................................................293

11.5 ZUSAMMENHANG DER DREI KOMPONENTEN..............................................................................296

TEIL III - ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG..........................................................................301

12 INTERPRETATION...........................................................................................................................303

304

Mitarbeitersicht der Manager an.............................................................................................................308

moderate Prinzipien dominiert................................................................................................................310

Inhalt 11

317

starkem Ausmaß......................................................................................................................................320

13 BEDEUTUNG DER EMPIRISCHEN BEFUNDE FÜR DEN MITARBEITER............................325

14 RESÜMEE UND AUSBLICK...........................................................................................................329

ANHANG - VORTEST: BEURTEILUNG VON PERSÖNLICHKEITSEIGENSCHAFTEN.................I ANHANG - ITEMS MITARBEITERPORTAL NACH ENTWICKLUNGSSTUFE.................................II ANHANG - FRAGEBOGEN FÜR DIE EXPERTENRUNDE (VERSION 1)........................................III ANHANG - FRAGEBOGEN FÜR DIE EINZELINTERVIEWS (VERSION 2).....................................XI

ANHANG - FRAGEBOGEN FÜR DEN VORTEST (VERSION 3)....................................................XXI

ANHANG - FRAGEBOGEN ENDVERSION....................................................................................XXVII

ANHANG - TEXT E-MAIL FÜR DEN FRAGEBOGENVERSAND.......................................... XXXVIII

ANHANG - TEXT E-MAIL FÜR DEN REMINDER.........................................................................XXXIX

ANHANG - TABELLEN DER STATISTISCHEN ANALYSEN ZUM BEREICH

Messwiederholung je Themengebiet: Innersubjekteffekte..............................................................XLIII

Themengebiete.................................................................................................................................... XLVII

Inhalt 12

Messwiederholung - Wechselwirkung Unternehmen - Kategorie........................................................L

ANHANG - TABELLEN DER STATISTISCHEN ANALYSEN ZUM ZUSAMMENHANG ZWISCHEN INTERAKTIONSKULTUR & MITARBEITERPORTAL...................................................LV

Abbildungsverzeichnis

ABBILDUNG 1: DIE BEDÜRFNISHIERARCHIE VON MASLOW (EIGENE DARSTELLUNG, IN

ANLEHNUNG AN WEINER, 1994)...................................................................................................50

ABBILDUNG 2: ANWENDUNGSBEREICH UND BEZIEHUNGEN DES E-BUSINESS (EIGENE DARSTELLUNG, IN ANLEHNUNG AN SCHUBERT & WÖLFLE, 2000)...................................88 ABBILDUNG 3: DAS BAUSTEIN-MODELL DES WISSENSMANAGEMENTS (EIGENE DARSTELLUNG, IN ANLEHNUNG AN PROBST, RAUB & ROMHARDT, 1999)...................115 ABBILDUNG 4: BEFRAGTE UNTERNEHMEN UND JEWEILIGE ANZAHL TEILNEHMENDER ABBILDUNG 6: VERTEILUNG BEFRAGUNGSTEILNEHMER NACH ANZAHL GEFÜHRTER ABBILDUNG 7: VERTEILUNG DER BEFRAGUNGSTEILNEHMER NACH ALTERSGRUPPEN.262 ABBILDUNG 8: ANZAHL BEFRAGUNGSTEILNEHMER NACH GESCHLECHT............................263 ABBILDUNG 9: SIGNIFIKANTER INTERAKTIONSEFFEKT ZWISCHEN UNTERNEHMEN UND ABBILDUNG 10: GRAFISCHE DARSTELLUNG DER SIGNIFIKANTEN INTERAKTION UNTERNEHMEN - KATEGORIE BEI DER ART & WEISE DER ARBEITSAUSFÜHRUNG.281 ABBILDUNG 11: GRAFISCHE GEGENÜBERSTELLUNG VON MODERNITÄTSINDEX UND ABBILDUNG 12: GRAFIK ZU DEN PERSÖNLICHKEITSFAKTOREN: SIGNIFIKANTE

INTERAKTION VON KRITERIUM UND SITUATION...................................................................306

Tabellenverzeichnis

TABELLE 1: AUFGABENSCHWERPUNKTE DER MITARBEITER IM VERGLEICH (EIGENE DARSTELLUNG, IN ANLEHNUNG AN KATZENBACH & SMITH, 1993, S. 211)...................131 TABELLE 2: AUFGABENSCHWERPUNKTE DER MANAGER IM VERGLEICH (EIGENE DARSTELLUNG, IN ANLEHNUNG AN BOYETT & CONN, 1992, S. 144 F.)..........................138 TABELLE 3: THEMENBEREICHE UND SKIZZIERUNG DER THEMEN DES BEFRAGUNGSTEILS

ZUR ART UND WEISE DER ARBEITSAUSFÜHRUNG..............................................................229

TABELLE 4: ENTWICKLUNGSSTUFEN UND SKIZZIERUNG DER THEMEN DES

BEFRAGUNGSTEILS ZUM MITARBEITERPORTAL.................................................................231

TABELLE 5: ÜBERSICHT ÜBER DIE ANZAHL AN ANTWORTALTERNATIVEN NACH

KATEGORIEN DES INTERAKTIONSSTILS.................................................................................241

TABELLE 6: ÜBERSICHT ÜBER DIE PUNKTEVERTEILUNG DES FRAGENBEREICHS TABELLE 7: ZUORDNUNG PORTALENTWICKLUNGSSTUFE UND ERREICHTER WERT BEIM TABELLE 8: TEILNEHMENDE UNTERNEHMEN NACH BRANCHEN..............................................259 TABELLE 9: MITTELWERTE DER INNERSUBJEKTFAKTORSTUFEN FACHLICH VS. PERSÖNLICH BEI DER VARIANZANALYSE MIT MESSWIEDERHOLUNG.........................266 TABELLE 10: AUSSCHNITT AUS DER ERGEBNISTABELLE ZUR VARIANZANALYSE DER MOTIVATIONSKATEGORIEN: KATEGORIENVERGLEICH.....................................................270 TABELLE 11: ERGEBNISTABELLE T-TESTS BEI GEPAARTEN STICHPROBEN ZUR DIFFERENZIERTEN ANALYSE DER GESAMTSIGNIFIKANZ AUS DER VARIANZANALYSE

ZWISCHEN DEN MOTIVATIONSKATEGORIEN.........................................................................270

TABELLE 12: AUSSCHNITT AUS DER ERGEBNISTABELLE DER ZWEIFAKTORIELLEN VARIANZANALYSE MIT MESSWIEDERHOLUNG FÜR DIE KATEGORIEN DER

MOTIVATIONSFAKTOREN: WECHSELWIRKUNG....................................................................272

TABELLE 13: ERGEBNISTABELLE T-TESTS BEI GEPAARTEN STICHPROBEN: GEGENÜBERSTELLUNG KONSERVATIVE VS. MODERNE KATEGORIE FÜR JEDES DER DREI THEMENGEBIETE INNERHALB DER ARBEITSAUSFÜHRUNG..................................274 TABELLE 14: ERGEBNISTABELLE T-TESTS BEI GEPAARTEN STICHPROBEN: GEGENÜBERSTELLUNG MODERATE VS. MODERNE KATEGORIE F. JEDES DER DREI THEMENGEBIETE INNERHALB DER ARBEITSAUSFÜHRUNG.............................................276 TABELLE 15: HOMOGENE UNTERGRUPPEN DER UNTERNEHMEN IN DER KONSERVATIVEN

KATEGORIE IN THEMENGEBIET III.............................................................................................279

Tabellenverzeichnis 15

TABELLE 16: AUSZUG AUS DER ERGEBNISTABELLE DER EINFAKTORIELLEN VARIANZANALYSE ZUM EFFEKT DER UNTERNEHMEN AUF DEN MODERNITÄTSINDEX. TABELLE 17: AUSZUG AUS DER ERGEBNISTABELLE DER ZWEIFAKTORIELLEN VARIANZANALYSE MIT MESSWIEDERHOLUNG ZUM INTERAKTIONSEFFEKT VON

MODERNITÄTSINDEX UND UNTERNEHMEN...........................................................................284

TABELLE 18: KREUZTABELLE: REALISIERUNG EINES MITARBEITERPORTALS UND

TABELLE 19: CHI

2 -TEST ZUR PORTALREALISIERUNG: GEGENÜBERSTELLUNG

BEOBACHTETER UND ERWARTETER HÄUFIGKEITEN.........................................................286

TABELLE 20: ERGEBNISTABELLE DER EINFAKTORIELLEN VARIANZANALYSE ZUM EINFLUSS DER UNTERNEHMEN AUF DEN PORTALINDEX.................................................287 TABELLE 21: ZUORDNUNG DER UNTERNEHMEN ZU EINER PORTALENTWICKLUNGSSTUFE UND HOMOGENE GRUPPEN NACH DEM DUNCAN-TEST....................................................288 TABELLE 22: AUSZUG AUS DER ZWEIFAKTORIELLEN VARIANZANALYSE MIT MESSWIEDERHOLUNG ZUM VERGLEICH DER INDIZES VON INTERAKTIONSKULTUR

UND TECHNIK...................................................................................................................................292

TABELLE 23: AUSZUG AUS DER ZWEIFAKTORIELLEN VARIANZANALYSE MIT MESSWIEDERHOLUNG ZUM EINFLUSS DER UNTERNEHMEN AUF DAS VERHÄLTNIS DER INDIZES VON INTERAKTIONSKULTUR UND TECHNIK.................................................292 TABELLE 24: PLANUNG UND UMSETZUNG VON B2E NACH UNTERNEHMEN.........................294 TABELLE 25: HOMOGENE GRUPPEN VON UNTERNEHMEN HINSICHTLICH DES B2E-INDEX. TABELLE 26: KORRELATIONEN ZWISCHEN DEN DIREKTEN B2E-INDIKATOREN UND DEM

FORTSCHRITT DER INTERAKTIONSKULTUR..........................................................................297

TABELLE 27: KORRELATIONEN ZWISCHEN DEN DIREKTEN B2E-INDIKATOREN UND DEM

FORTSCHRITT DER PORTALENTWICKLUNG..........................................................................298

TABELLE 28: B2E-INDEX NACH UNTERNEHMEN.............................................................................319

TABELLE 29: ÜBERSICHT ÜBER DIE EINZELNEN ITEMS ZUM MITARBEITERPORTAL,

GRUPPIERT NACH ENTWICKLUNGSSTUFE...............................................................................II

TABELLE 30: PERSÖNLICHKEITSFAKTOREN - DREIFAKTORIELLE VARIANZANALYSE MIT MESSWIEDERHOLUNG - AUSZUG AUS DER ERGEBNISTABELLE ZUM EFFEKT DER TABELLE 31: PERSÖNLICHKEITSFAKTOREN - DREIFAKTORIELLE VARIANZANALYSE MIT MESSWIEDERHOLUNG - AUSZUG AUS DER ERGEBNISTABELLE ZUM EFFEKT DER TABELLE 32: MOTIVATIONSFAKTOREN - STATISTIK T-TESTS DER DREI KATEGORIEN

PHYSISCH, PSYCHISCH, GEISTIG............................................................................................XLII

TABELLE 33: MOTIVATIONSFAKTOREN - T-TESTS DER DREI KATEGORIEN PHYSISCH,

PSYCHISCH, GEISTIG..................................................................................................................XLII

Tabellenverzeichnis 16

TABELLE 34: ART & WEISE DER ARBEITSAUSFÜHRUNG - VARIANZANALYSE MIT MESSWIEDERHOLUNG - AUSZUG AUS DER ERGEBNISTABELLE ZUM EFFEKT DES FAKTORS KATEGORIE (KONSERVATIV VS. MODERAT VS. MODERN) IN

THEMENBEREICH I..................................................................................................................... XLIII

TABELLE 35: ART & WEISE DER ARBEITSAUSFÜHRUNG - VARIANZANALYSE MIT MESSWIEDERHOLUNG - AUSZUG AUS DER ERGEBNISTABELLE ZUM EFFEKT DESquotesdbs_dbs26.pdfusesText_32
[PDF] BASHAVAV

[PDF] basher - Devinci - Anciens Et Réunions

[PDF] Basic - POST - France

[PDF] BASIC - Système solaire de production d`eau - Anciens Et Réunions

[PDF] basic . dover . oslo - Anciens Et Réunions

[PDF] Basic 10 Challenge - Pilates de la tête aux pieds - France

[PDF] Basic 30 - Conception

[PDF] basic bascom dictionnaire

[PDF] Basic Cir 94-Practice of Islamic Banking in - Compte Bancaire

[PDF] basic coiffure du monde jean claude aubry - France

[PDF] BASIC CUISINE / CUISINE DE BASE Demonstration Classes: Recipes - Barbecues Et Grillades

[PDF] Basic Indicators Units 2000 2001 2002 2003 2004 INBOUND - Cigares

[PDF] Basic Information English

[PDF] Basic Instructions: (delete after reading) - Yoga

[PDF] Basic Line - Amok Pet food