[PDF] 40 Materialband 24Mar20.pages 26 nov. 2019 HBLS Historisch-





Previous PDF Next PDF



19 Quellen- und Literaturverzeichnis

Schriften der Gesellschaft für schweizerische Theaterkultur 5. Zürich: Baumgarten-Tramer Franziska. 1942. ... In: Historisches Lexikon der Schweiz.



40 Materialband 24Mar20.pages

26 nov. 2019 HBLS Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz ... Kritisch äussert sich Franziska Baumgartner-Tramer Lehrbeauftragte für Psychotechnik ...



Historisches Museum Basel - Jahresbericht 2010

15 Marcel Clémence: Bärenfels von



Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de lhistoire

La Bibliographie de l'histoire suisse qui paraît régulièrement depuis 1913 répertorie les 513 Historisches Lexikon der Schweiz / hrsg. von der Stiftung ...



Literaturverzeichnis

23 mar. 2011 Ausschließung und Integration in der Schweiz. 1848 bis 1933 Göttingen 2007. Arndt



Baader-Haefeli Ernst Landwirt Holderbank SO 1898 12. Mai 1978

12 mai 1978 Baumberger[-Scholl] Hans ... Baumgarten-Tramer



Handschriften aus Privatbesitz

in der Schweiz 1829" ferner "Grundzüge der von Herrn Historische Notizen



Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de lhistoire

C2) Die Reformation in der deutschen Schweiz / La Réforme dans la Suisse alémanique (196–199) Bulletin IVS: Inventar historischer Verkehrswege der.



Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de lhistoire

La Bibliographie de l'histoire suisse qui paraît régulièrement depuis 1913 répertorie les 474 Historisches Lexikon der Schweiz / hrsg. von der Stiftung ...



Das kollektive Gedächtnis der Disziplin Soziale Arbeit

Bis ins Jahr 1981 wurden in der Schweiz fürsorgerische Zwangsmassnahmen umgesetzt historische Aufarbeitung hat gezeigt

BERUFSBILDUNG

Entwicklung des Schweizer Systems

Emil We!stein

Materialienband

BERUFSBILDUNG

Emil Wettstein

Berufsbildung

Entwicklung des Schweizer Systems der Berufsausbildung

ISBN Print: 978-3-0355-1675-3

ISBN E-Book: 978-3-0355-1676-0

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

1. Auflage 2020

Alle Rechte vorbehalten

© 2020 hep verlag ag, Bern

www.hep-verlag.com

EHB Logo

Wettstein.indd 4Wettstein.indd 424.01.2020 17:20:1824.01.2020 17:20:18

Berufsbildung - Entwicklung des Schweizer Systems der Berufsausbildung Materialienband, Seite 7Zettelkasten

9Berufsbildung - Entwicklung des Schweizer Systems: Materialienband: Ausdruck Datenbank

-9999a Ausdruck der Datenbank, die dem Buch "Berufsbildung - Entwicklung des Schweizer Systems» von Emil Wettstein, herausgegeben 2020 vom EHB, verlegt im h.e.p.-Verag, Bern, zugrunde liegt. " Zettelkasten - Zettelkasten - Zettelkasten » -1700a

Ausbildungszeit für freie und für unfreie Lehrlinge. Dieses Tradieren beruflicher Kenntnisse erfolgte in der Regel

2017, Kapitel 1)

innerhalb der Familien weiter gegeben wurden. Dies kann dem Alten Testament und dem Talmud entnommen

werden. Es existierten mindestens zwei Dutzend Berufe und der Benennung von Strassen kann man entnehmen,

genossen Handerker ein hohes Ansehen.(ebd. Kapitel 2) Bestimmungen über die berufliche Grundbildung als Teil eines umfangreiches

Gesetzeswerk gab.

66a

Dem trockenen Klima im Niltal, einem Teil des Imperium Romanum, haben wir es zu verdanken, dass uns die auf

dass damals sowohl Sklaven wie Freie in einer Berufslehre die spezifischen Fertigkeiten eines handwerklichen

Kompensation von verpasster Arbeitszeit. Im Gegensatz zu Babylon (und zum Mittelalter) ging es bei den in

Familie, sondern um die Ausbildung von Kindern anderer Familien oder von Sklaven. auszubildenden Sklaven ein Schulgeld zu bezahlen hatte, jedoch nur, wenn die Ausbildung erfolgreich

10Berufsbildung - Entwicklung des Schweizer Systems: Materialienband: Ausdruck Datenbank

900a

In Mitteleuropa stellt wohl die Ausbildung der Geistlichen die erste schulisch organisierte Grundbildung dar. Es

Bildungsniveaus beigetragen haben: Auf dem Gebiet der Schweiz war im 10. und 11. Jh. das Kloster St. Gallen

ein Mittelpunkt gelehrter Bildung. In den Wirren zwischen Kaiser und Papst ging im 12. und 13. Jahrhundert viel

verloren. Im 15. Jh. folgte ein neuer Aufschwung bzw. eine Rückbesinnung auf das Wissen der Antike

(Humanismus). (Hunziker 1893, 1f.)

Degenschmiede, Glasbrenner, Müller, Schildmacher, Schmiede, Schuster und Tuchwalker. (Hug 1887, 3) Die

(inkl. Steinbildhauer, Maler, Ziegelbrenner usw.) grosse Bedeutung und haben sie an einigen Orten heute noch.

heranzubilden war. Die ritterliche Erziehung vom Pagen über den Knappen zum Ritter soll Vorbild für die

Dreigliederung des Handwerks in Lehrlinge, Gesellen und Meister, gewesen sein, die seit dem Hochmittelalter

nachweisbar ist (Michaelsen 2017, Kap. 3.4; Simon-Muischeid, HLS 2005) intentionales und inzidentelles Lernen in der Zusammenarbeit mit erfahrenen Kollegen.

Die bekannteste Form der beruflichen Grundbildung im Mittelalter ist die Heranbildung des Nachwuchses im

Rahmen der Zünfte, vgl. {1350a}.

im Vordergrund gestanden haben dürfte.

11Berufsbildung - Entwicklung des Schweizer Systems: Materialienband: Ausdruck Datenbank

1100a

Er wurde "schnell übertrumpft» von Petrus Abaelard, einem Ritter, der 1150 von seiner Liebe zu den

Wissenschaften schreibt: "Diese Liebe ging so weit, daß ich auf den Glanz ritterlichen Ruhmes samt meinem

Erbe und den Vorrechten der Erstgeburt zugunsten meiner Brüder verzichtete und vom Gefolge des Mars ganz

Abschied nahm, um im Schoß der Minerva aufgezogen zu werden. Das Arsenal logischer Begründungen, das

ich allen Schriften der Philosophie vorzog, machte ich zu meiner neuen Waffengattung und gab den Gefechten

neue Diskussionskultur: Streit der Meinungen mit Sieger und Besiegtem statt kontemplativer geistiger

ritterlicher Kultur herauszubilden begann. [...] Abaelards Schilderung verdeutlicht die bis heute gültige Einsicht,

dass wissenschaftlicher Erfolg keineswegs nur eine Sache von Richtig oder Falsch ist, sondern politisch-soziale

Dimensionen besitzt, viel mit individueller Durchsetzungskraft, passenden personellen Konstellationen, oft auch

bloßem Glück zu tun hat.(Ebd. 90 f.) Abaelards Schule befand sich auf dem Hügel der Kirche Sainte-Geneviève

(das heutige Panteon), womit er den Grundstein jenes Stadtviertels legte, "das bis heute Quartier Latin genannt

wird, weil seine damaligen akademischen Bewohner Latein sprachen.» (Ebd. 91)

Modell Paris

Modell Bologna

Studierende schliessen sich zusammen und beauftragen anerkannte Wissenschaftler als ihre Lehrer. Weiter

unterstützen sie ihre Mitglieder - nach ihrer Herkunft in "nationes» gegliedert - bei der Organisation des

Lebensunterhalts und vertreten ihre Interessen gegenüber der Stadt. Die 'nationes' stellen abwechselnd den

Rektor. (Ebd. 111)

Im Zentrum standen die "freien Künste» (artes liberales). Medizin und Architektur wurden im Unterschied dazu

"blosser Brotberuf» handle. (Ebd. 138) Die Medizin selbst baute auf der Gesamtheit der artes liberales auf und

bediente sich insbesondere des Quadrivium (Arithmetik, Geometrie (inkl. Geographie und Naturgeschichte),

Musik Astronomie / Astrologie). (Ebd. 138)

den letzten Jahren des 11. Jahrhunderts», gegründet von Wilhelm von Champeaux.

12Berufsbildung - Entwicklung des Schweizer Systems: Materialienband: Ausdruck Datenbank

1104a

Die Zünfte (Vereinigungen von Meistern) sind aus Bruderschaften (Meister und Gesellen) hervorgegangen, oft

wirtschaftlichen Belange ihres Handwerks regeln, gleichzeitig sind es Gemeinschaften, die sich der sozialen

Probleme ihrer Mitglieder annehmen und ausserdem Geselligkeit und Brauchtum pflegen, das heisst so etwas

wie Bruderschaften. Paul Lacroix ("Histoire des Cordonniers», Paris 1852) hat diese Zweigesichtigkeit auf die

folgende einfache Formel gebracht: Die Zunft als Fachverband befasst sich mit Fragen der Berufsausübung und

behandelt die Menschen als Konkurrenten, die Zunft als brüderliche Gemeinschaft kümmert sich um die sozialen

Belange seiner Mitglieder und behandelt die Menschen als Brüder. (S. 26) Ausführliche Beschreibung des Ablaufs einer Berufslehre (Weber, 1988, 32 ff.). Angelegenheiten im weitesten Sinn aufgetragen ist.» (Eberstadt Rudolf 1900, 296) nachgewiesen sind sie schon 1104 in Trier 1128 in Würzburg und 1157 in Mageburg. In 1231a

Prüfung und eine Art "praktisches Jahr» folgen sollen. Erst danach soll den Absolventen die Ausübung des

Arztberufes erlaubt werden.» (ebd. 142)

Zu beachten: Gelehrte Mediziner standen im Frühmittelalter in Konkurrenz zu Heilergruppen wie "Barbiere und

Bader, die sich Formen der ,kleinen Chirurgie' wie z. B. dem Aderlass oder dem Einrenken von Gliedern

widmeten, Apotheker, Zahnbrecher, Starstecher, Hebammen, Krankenpfleger u.v.a.m.» (Ebd. 140).

Wie am Beispiel von Salerno gezeigt, baute die Medizin auf der Gesamtheit der artes liberales auf und bediente

sich insbesondere des Quadriviums (Arithmetik, Geometrie (inkl. Geographie und Naturgeschichte), Musik

Astronomie / Astrologie). (Ebd. 138)

mit der Architektur - den artes mechanicae, weil ihr grosser Praxisbezug den Verdacht aufkommen liess, dass es sich um "blosse Brotberufe» handle. (Gramsch 2019, 138)

13Berufsbildung - Entwicklung des Schweizer Systems: Materialienband: Ausdruck Datenbank

1350a

Im 14. Jh. bildete sich bei den Gesellen ein eigenes Standesbewusstsein heraus, womit sich die 15- bis 25-

Obrigkeiten miteinander absprachen, um ihre standespolitischen und beruflichen Forderungen besser und

Lehrlinge lebten im Haus des Meisters, dessen hausherrlicher Gewalt sie unterstanden. Obwohl die Zunftnormen

sich die Gesellen des Bauhandwerks, der Weberzunft und die Rebknechte schon früh aus dem Verband des

Meisterhauses und lebten verheiratet mehrheitlich ausserhalb des Meisterhauses. Die Gesellen konnten als

(Katharina Simon-Muscheid, http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D16371.php) Vgl. auch {1838a}. dem Hochmittelalter nachweisbar. 1450a

"Der wohl bekannteste Technische Zeichner war Leonardo da Vinci, welcher seine Erfindungen mithilfe von

Zeichnungen festhielt. Darunter befanden sich komplizierte Flugapparate, Kriegsmaschinen, Gliederketten und

Zeichnungen der menschlichen Anatomie. Die Grundlagen der Geometrie wurden bereits im alten Griechenland

von Mathematikern wie Euklid oder Pythagoras erforscht und angewendet.

Das Technische Zeichnen hat sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder weiterentwickelt und verfeinert.

Quelle: http://www.maschinenbau-wissen.de/skript3/konstrkution-entwicklung/technisches-zeichnen/194- entstehung?tmpl=component&print=1&page= [08/05/2019] ZeichnenIm 15. Jh. beginnt die Entwicklung des Technischen Zeichnens.

14Berufsbildung - Entwicklung des Schweizer Systems: Materialienband: Ausdruck Datenbank

1460b

Der Papst dekretierte, dass "das Studium der Wissenschaften den niedrig Geborenen emporzubringen und zu

der Überwindung sozialer Schranken. (Ebd. 200 ff.)

Dossier 43B 1996, 35) 1832 folgt Zürich durch Reorganisation der von Zwingli gegründeten, bisher fast

Genfer Akademie zu einer Hochschule, 1891 die 1536 gegründete Akademie in Lausanne. 1866 werden in

hohen Schule von Bolognia erlaubt hat. 1494a
Handelspartner seines Vaters in die Lehre, wo er elf Jahre bleibt. (Diener-Imhof 1950, 60)

Es ist ein Lehrvertrag aus dem Jahre 1762 erhalten, in dem festgelegt worden war, dass einem jungen Berner in

sechs Jahren die "Handelsschaft und die doppelte Buchhaltung» zu vermitteln war (Ebd, 56). 1501a

Neapel, Rom), dann in den Niederlanden (Antwerpen, Amsterdam) und schließlich in Frankreich (Paris) und

England (London) entstanden politische, kulturelle und industrielle Zentren,» (Raab 1998, 86) in denen sich

einerseits die sozialen und technischen Entwicklungen konzentrierten, die aber auch zum Sinnbild von Elend

und Verschmutzung wurden.

Landarbeit, Handwerk und Handel.

1508a
Elternhaus und in andern Familien und Betrieben. (Hunziker 1893, 1)

Schulsystem /Der Zürcher Kalender 1508 betont die Nützlichkeit, Kindern vom 6. bis 12. Altersjahr das

Lesen und Schreiben beizubringen als Grundlage für ihre Ausbildung in einer Berufslehre, wobei sich dies wohl nur eine kleine Elite leisten konnte.

15Berufsbildung - Entwicklung des Schweizer Systems: Materialienband: Ausdruck Datenbank

1596a

"Sein Vorschlag war, für jeden Gewerbszweig einen grossen Saal in Verbindung mit einem Musterkabinett zu

erbauen. In Letzterem wollte er eine Sammlung jener Werkzeuge und Stoffe errichtet wissen, welche für die

angestellt sein, um alle Anfragen der Handwerker zu beantworten.» (Goetz, 1887, 4; Sitte 1878, 113) Vgl.

{1775a}

Fachunterricht der Arbeiter gedacht.

1601a

der Berufswahl und sogar der Berufsberatung befaßt. Leibniz (1646-1716) erkannte die Notwendigkeit einer

besonderen Vorbildung für die verschiedenen Berufe. John Locke (1632-1704) forderte eine praktisch-nützliche

Gliederung und warf in seinem Briefwechsel mit Voltaire die Frage der Berufswahl auf: "Eine Hauptquelle des

mancher Staatsmann besser ein Stallmeister, mancher Kardinal ein Küster geworden sein. Die wenigsten haben

ihre Stellung in der Welt ausgesucht. Geburt oder irgendein anderer Zufall entscheidet über ihren Stand. Daher

gibt es so viele schlechte Schuhmacher, Priester, Minister und Fürsten.» Auch Pascal (1623-1662) hatte sich

les soldats, les couvreurs ... et la force de la coutume est si grande que des pays entiers sont tous maçons,

autres tous des soldats. Sans doute que la nature n'est pas si uniforme.» Und Pascal sagt weiter: "La chose la

plus importante à toute la vie est le choix du metier.» (Ebd. 135)

Diese theoretischen Einsichten und Forderungen gelangten aber nicht zur praktischen Auswirkung, weil ihre Zeit

Zustand wurde als Schicksal hingenommen; Pascal spricht geradezu vom Schicksal, das "den Beruf und das

Vaterland» gibt. Und das friderizianische allgemeine Landrecht von 1794 umschreibt wohl die Ausbildungs- und

und Berufsberatung schließlich Erziehungsfragen. Das ausgehende 18. Jahrhundert mit seinem neuen Glauben

Schrifttum um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert den Auffassungen über Beruf, Berufsarbeit,Berufswahl

und Berufserziehung nachzugehen. Jean-Jacques Rousseau müßte genannt werden, der im "Emile» modern

anmutet und bereits über die Art der Berufe psychologische, ja geradezu berufsberaterische Hinweise gibt, aus

dem Grundgedanken heraus, daß jede Bildung Selbstbildung sei und von der natürlichen Anlage auszugehen

habe.

bereichert um die eigentümlichen Gedanken seines originellen Geistes und um die erzieherischen und

Jeangros zitiert weiter Fellenberg sowie eine Rede des "Berner Rechtsgelehrten Philipp Lothmar» 1898 zur

"Freiheit der Berufswahl» und schliesst wie folgt: "Die Berufsberatung entwickelte sich als Idee und Einrichtung

im Augenblick, wo die freie Berufswahl sich durchgesetzt hatte und die Fragen nach dem passenden Beruf und

nach dem geeigneten Nachwuchs sich einstellten. Der Begriff der Berufsberatung kam erst um die Wende des

19. zum 20. Jahrhundert auf und die Einrichtung vollends um die Zeit des Ersten Weltkrieges, wo die harten

Tatsachen der Arbeitslosigkeit in den einen Berufen und der Leutenot in andern das Nachwuchsproblem konkret

stellten.» (Ebd. 139)

Quellen zurück bis ins 17. Jahrhundert.

16Berufsbildung - Entwicklung des Schweizer Systems: Materialienband: Ausdruck Datenbank

1648a

Jean Baptiste Colbert, Minister Ludwig XIV, versuchte, das Gewerbe durch die Gründung von Fachschulen zu

freigesprochen.» (Nedoluha 1957, 35)

Gobelinmanufaktur in Paris. (Nedoluha 1957, 35)

1680a

werden und reiche Handwerker- und Kaufmannschaft aufwiesen (Handwerk, Kaufleute). Der Begriff ist insofern

katholische wie Rapperswil (SG) und Rheinfelden - nicht oder selten als Zünfte bezeichnet werden.

Die Einführung der Zunftverfassung in Zürich 1336, Basel 1337, St. Gallen 1354 und Schaffhausen 1411 war ein

(Brun'sche Zunftrevolution). Mit der Zunftverfassung wurden die Zünfte neben den Gesellschaften (Hohe Stube

in Basel, Konstaffel in Zürich) zu Wahlgremien.

Zwischen 1680 und 1720 lehnten sich die Handwerker in den Zünften gegen die oligarch. Tendenzen auf

(Oligarchie), 1689 in Schaffhausen, 1691 in Basel, 1713 in Zürich.

Mit der Helvet. Revolution 1798 wurden die Zunftverfassungen aufgehoben. Ab 1803 erfolgte teilweise deren

Restauration. So hielt Basel bis 1875 an Elementen der alten Zunftverfassung fest. Quelle: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D9917.php Beispiel Basel: Zunftübersicht vom 14. bis ins 18. Jahrhundert

E.E. Zunft zum Schlüssel (Kaufleute)

E.E. Zunft zu Hausgenossen (Geldwechsler)

E.E. Zunft zu Weinleuten

E.E. Zunft zu Rebleuten

E.E. Zunft zu Brotbecken

E.E. Zunft zu Schmieden

E.E. Zunft zu Schuhmachern

E.E. Zunft zu Gerbern

E.E. Zunft zu Schneidern

E.E. Zunft zu Kürschnern

E.E. Zunft zu Metzgern

E.E. Zunft zu Spinnwettern (Bauleute)

E.E. Zunft zum Himmel (Maler)

E.E. Zunft zu Webern

E.E. Zunft zu Fischern und Schiffleuten (https://altbasel.ch/zunft/uebersicht.html [03/12/2019])

17Berufsbildung - Entwicklung des Schweizer Systems: Materialienband: Ausdruck Datenbank

1711a
quotesdbs_dbs25.pdfusesText_31
[PDF] Baumi DC-V8-SH-Platte

[PDF] Baumit ArtLine Finish

[PDF] Baumit cheville à visser STR U 2G

[PDF] Baumit Glitter

[PDF] Baumit StarTex

[PDF] Baumschule Horstmann - wir lieben Pflanzen | Stauden / Teich

[PDF] Baumschule in Michelau

[PDF] Baumstal - Ustensiles de cuison en inox 18/10 - Anciens Et Réunions

[PDF] Baunetzwoche#436 Shortlist 2016

[PDF] Baup de mook

[PDF] Baupartnerkarte herunterladen

[PDF] Bauphysikalische Grundlagen

[PDF] Bauplan Depron-Gleiter, Modell 5, M 1:1

[PDF] Bauplan PA200 Tornado

[PDF] Bauplan Slowly V2 geteilt A4