[PDF] Erläuterungen zur Bezügemitteilung für Beamtinnen und Beamte





Previous PDF Next PDF



Teilzeitbeschäftigung Beurlaubung und Altersteilzeit für

Informationen. Teilzeitbeschäftigung. Beurlaubung und. Altersteilzeit für Beamtinnen und Beamte des Freistaats Bayern. Bayerisches Staatsministerium.



Freistellungen zur Pflege von nahen Angehörigen

dbb beamtenbund und tarifunion Geschäftsbereich Beamte Informationen für Beamte ... Beamtinnen und Beamten mit Anspruch auf Besoldung wird nach.



Ministerium des Innern und für Sport

29.06.2018 Informationsblatt für Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und ... IX Auswirkungen auf das Ruhegehalt. 1 Ruhegehaltfähige Dienstzeit.



Erläuterungen zur Bezügemitteilung für Beamtinnen und Beamte

09.04.2020 Sie werden in der Bezügemitteilung zusammengefasst und im Abschnitt „Aktu- elle Abrechnungsperiode“ als „Nachverrechnung Vormonate“ ausgewiesen.



Informationen zur Beamtenversorgung1

Voraussetzung für den Anspruch auf Ruhegehalt ist der Eintritt bzw. die Versetzung Beamte auf Widerruf können nicht in den Ruhestand versetzt werden.



Wichtige Informationen zur Beihilfe für neu ernannte Beamtinnen

Das Bestehen einer Beihilfeberechtigung ist in § 80 Abs. 2 SächsBG geregelt: Beihilfeberechtigt sind: 1. Beamte wenn und solange sie Besoldung erhalten



Teilzeitbeschäftigung Altersteilzeit

https://rp.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/RP-Internet/Stuttgart/Abteilung_7/Schulformulare/_DocumentLibraries/Formulare/FormularefuerLehrerinnenundLehrer/PersonalangelegenheitenLehrer/UrlaubDienstbefreiung/Merkblatt_Dienstbefreiung_Beurlaubung.pdf



Hinweise zur Elternzeit für Beamtinnen und Beamte

Auch als Großeltern haben Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter Anspruch auf Elternzeit ohne Dienstbezüge für ihr Enkelkind wenn sie mit ihm 



Die Versorgung nach dem Sächsischen

Teil I – Allgemeine Informationen zum Ruhegehalt Ruhestand. Ruhegehalt. Beamte auf. Lebenszeit. Erreichen der gesetzlichen. Altersgrenze.



Informationen für erkrankte und schwerbehinderte Lehrkräfte

Musterantrag Gestufte Wiederaufnahme des Dienstes (für Beamtinnen/Beamte) Ihnen sämtliche hilfreichen Informationen und ... Zur Besoldung nach Satz.

1L21 - Leitstelle Bezügeabrechnung Stand: 09.04.2020 Seite 1 von 5

Abwicklung Verwahrung

einem Verwahrkonto bei der Staatsoberkasse Bayern gebucht wurde.

Aufgelaufene Jahreswerte (Lohnkonto)

Hier werden die aufgelaufenen Jahreswerte (steuerliches Lohnkonto) bis einschließlich der aktuellen

Abrechnungsperiode dargestellt.

Aufrechnung Überzahlung

Einbehaltungsrate zur Tilgung einer Überzahlung. Diese mindert, soweit für die überzahlten Bezüge

ursprünglich Steuern einbehalten wurden, das Steuerbrutto entsprechend.

Aufrolldifferenz

Die betroffenen Monate werden im Abschnitt "Rückrechnungs-Periode" der Bezügemitteilung im Ein-

zelnen dargestellt.

zurückliegenden Monate ein neuer Nettobetrag errechnet. Die Differenz zwischen dem ursprünglichen

Auszahlungsbetrag und dem neuen Nettobetrag ergibt die "Aufrollungsdifferenz" für die jeweils von der

Rückrechnung betroffenen Monate.

Die Aufrollungsdifferenzen der zurückgerechneten Monate werden bei der Abrechnung des aktuellen

Monats berücksichtigt. Sie werden in der Bezügemitteilung zusammengefasst und im Abschnitt "Aktu-

elle Abrechnungsperiode" als "Nachverrechnung Vormonate" ausgewiesen. Aufrollungsdifferenz und Nachverrechnung Vormonate tragen systembedingt unterschiedliche Vorzei- Betrag, der in der Zeile "Nachverrechnung Vormonate ausgewiesen ist.

Im Falle e

schnitt "Rückrechnungs-Periode" als negativer Betrag unter "Aufrollungsdifferenz", im Abschnitt "Aktu-

elle Abrechnungsperiode" jedoch als positiver Betrag unter "Nachverrechnung Vormonate" (Nachzah- lungsbetrag) ausgewiesen.

1L21 - Leitstelle Bezügeabrechnung Stand: 10.08.2015 Seite 2 von 5

Im Falle einer rückwirkenden Verminderung der Bezüge (Überzahlung) wird der Differenzbetrag im

Abschnitt "Rückrechnungs-Periode" als positiver Betrag unter "Aufrollungsdifferenz", im Abschnitt "Ak-

tuelle Abrechnungsperiode" jedoch als negativer Betrag unter "Nachverrechnung Vormonate" (Über- zahlungsbetrag) ausgewiesen.

Barzahlung

der Staatsoberkasse Bayern gebucht wird (siehe auch "Abwicklung Verwahrung").

Bruttoüberzahlung offen

Gesamtbetrag, der nach Abrechnung des aktuellen Monats noch nicht getilgten Bruttoüberzahlung. Ein

in der Zeile "Aufrechnung Überzahlung" ausgewiesener Negativbetrag ist bereits berücksichtigt (abge- zogen).

Dienstwohnungsvergütung

Entgelt, das für die überlassene Dienstwohnung zu entrichten ist und deshalb von den zustehenden

Bezügen einbehalten wird.

DKZ/KG

Dienstkleidungszuschuss / Kleidergeld

FKZ Fahrkostenzuschuss, den Beamte in bestimmten Besoldungsgruppen nach Abzug eines Eigenanteils erhalten.

Gesamtbrutto

Gesamtbetrag des aktuellen monatlichen Bezugs (laufende und einmalige Bezüge ohne etwaige Nach- lung. Das Gesamtbrutto kann vom Steuerbrutto abweichen. ist deshalb bei allen Zuschriften anzugeben.

1L21 - Leitstelle Bezügeabrechnung Stand: 10.08.2015 Seite 3 von 5

Gesetzliches Netto

Nettobetrag nach ge

setzlichen Abzügen (z.B. Steuern), jedoch vor sonstigen Be - und Abzügen (z.B.

GWV Dienstwohnung

Geldwerter Vorteil, der sich aus der Zuweisung einer Dienstwohnung ergibt und der nach dem Einkom- mensteuergesetz mitzuversteuern ist. nach Frei-/Hinzu.-betrag

Das Steu

Diesen ruft das Landesamt für Finanzen im Rahmen des elektronischen Verfahrens ELStAM (Elektro- nische Lohnsteuerabzugsmerkmale) von einer zentralen Bundesdatenbank ab. Dieser Frei-(F) bzw. Hinzurechnungsbetrag(H) ist auch im Bereich der Steuermerkmale ausgewiesen.

Der in der Zeile "nach Frei-/Hinzu.-betrag" aufgeführte Betrag ist der Betrag, der für die Ermittlung der

Lohnsteuer sowie der Zuschlagssteuern letztendlich maßgebend ist. Altersentlastungsbetrag und Versorgungsfreibetrag sind nicht in den Zeilen "Steuerbrutto" und "nach Frei-/Hinzu.-betrag" enthalten, sondern werden separat aufgeführt.

Nachverrechnung Vormonate

siehe "Aufrollungsdifferenz"

Sonderzahlung

Kinder.

gezahlt. Scheidet ein

Berechtigter oder eine Berechtigte

sung, Eintritt Ruhestand usw.), so wird die bis zu diesem Zeitpunkt zustehende Sonderzahlung mit den chend nachgezahlt.

1L21 - Leitstelle Bezügeabrechnung Stand: 10.08.2015 Seite 4 von 5

Steuerbrutto

Das Steuerbrutto ist der Betrag, der grds. für die Ermittlung der Lohnsteuer sowie der Zuschlagssteuern

maßgebend ist.

Das Steuerbrutto berücksichtigt die steuerrechtliche Bewertung der einzelnen Bezügebestandteile

(Steuerfreiheit oder reduzierte Besteuerung von verschiedenen Zulagen, z.B. bei Nachtarbeit) ein-

Das Steue

Steuermerkmale

Im Abschnitt "Steuermerkmale" sind die für den Abzug der Lohn - sowie der Zuschlagssteuern maßge- benden Merkmale ausgewiesen.

Faktor

Faktor zur Ermittlung der Lohnsteuer (§ 39f

EStG)

VB Überweisung

Anlageinstituts überwiesen, das im Abschnitt "Zahlungen" gesondert aufgeführt ist.

Verm.AG-Anteil (Entsch.)

Zuschl./T

1L21 - Leitstelle Bezügeabrechnung Stand: 10.08.2015 Seite 5 von 5

merkt. Unter der angegebenen Nebenste werden.quotesdbs_dbs27.pdfusesText_33
[PDF] Besoldung im Vorbereitungsdienst (Anwärterbezüge

[PDF] Besoldungsverordnung Regierungsrat

[PDF] Besondere Bedingungen für die Beangelung der Talsperre Heyda

[PDF] Besondere Bestimmungen für Parkplatz online reservieren

[PDF] Besondere Flussreise auf der Wolga 11 Tage vom 10.05. bis 20.05

[PDF] Besondere Hinweise für Flugzeugaussteller

[PDF] Besondere Lohnsteuerbescheinigung für das Kalenderjahr 2006

[PDF] Besondere Ringe für einen besonderen Tag

[PDF] Besondere Vereinbarung Bull-Riding 1.Der Veranstalter stellt

[PDF] besonderen Kirchgeld

[PDF] Besonderes Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe

[PDF] Besonderes Kirchgeld und Berechnung als PDF

[PDF] Besonderes Kirchgeld – gerecht und solidarisch

[PDF] Besonderheiten in HOAI–Teil IX zur Abrechnung von Leistungen bei

[PDF] Besonderheiten von Dienstleistungsarbeit