[PDF] Berlin Barrierefrei Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG)





Previous PDF Next PDF



FAIRTIQ liefert App für BVG-Pilotprojekt Berlin / Bern 1. März 2022

01-Mar-2022 Zum Bestpreis durch Berlin: FAIRTIQ liefert App für BVG-Pilotprojekt. Berlin / Bern 1. März 2022. Bequem per Smartphone-Wisch durch die ...



Eine für alle: Jelbi macht Berlin so mobil wie nie zuvor

10-Mar-2021 Jelbi verbindet den ÖPNV ... Jelbi-Mission. © Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ... Alle Mobilitätsangebote in einer App. ÖPNV. Fahrservice.



Eine für alle: Jelbi verbindet ÖPNV mit Sharing-Mobilität

13-Jan-2020 2 / Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) / JELBI / 13.01.2020 eniger Verkehr und mehr Mobilität ... Alle Mobilitätsangebote in einer App ...



Berlin Barrierefrei

Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG) www. Barrierefrei durch Berlin. Liebe Fahrgäste ... oder: www.brokenlifts.org und in der Fahrinfo-App.



Pressemitteilung_DB und BVG kooperieren bei MobiMeo

Besser vernetzter ÖPNV: Deutsche Bahn und Berliner. Verkehrsbetriebe kooperieren bei App-Entwicklung. Neues DB-Unternehmen Mobimeo entwickelt 



Tickets auf dem Smartphone – das wünschen sich Fahrgäste im ÖPNV

halb sollte der mobile Ticketkauf sowohl in der App BVG Ticket App und die App der Stuttgarter Verkehrs- ... ÖPNV NUTZERIN



BerlKönig

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) — Berlin's transit agency — partnered Our service also integrates with the BVG trip planning app “FahrInfo” through an.



Plan your visit - BAM

Please check the website or app of the Berliner Verkehrsbetriebe (BVG Berlin public transport) for current construction works or technical disruptions.



Abschlussbericht - ÖPNV-Wetter Einfluss des Wetters auf die

Der überwiegende Anteil des ÖPNV in Berlin (Bus U-Bahn



Digitalisierungsstrategie der BVG für den Berliner ÖPNV Forum

24-Apr-2018 Forum Nahverkehr Klaus Emmerich BVG 24.04.2018. 16. #BerlinSteigtUm. Die neue BVG Ticket App in weniger als 10 Sekunden mit 3 Klicks.

Impressum · :

www.BVG.de · info@bvg.de Anzeigenfoto: Susann Oecknick · Illustrationen: Matthias Berghahn

Berlin Barrierefrei

Step-free access

Einfache Sprache

2022

Barrierefrei durch Berlin

mit uns kommen Sie immer gut ans Ziel. Sie sind mit Roll- stuhl, Gehhilfen oder mit dem Blinden-Langstock unter- wegs? Das ist kein Problem! Die S-Bahnen, U-Bahnen und F24 in Rahnsdorf).Weitere Informationen in den BVG Kundenzentren und per

Telefon unter: 030 256 34567 (8-20 Uhr).

Do you need information in English? Download our fl yer in

English on

www.bvg.de or look for "bvg accessible" or "bvg barrierfree" on your search engine to fi nd our English fl yer. Barrierefreie RoutenplanungElektromobile im Nahverkehr

Das müssen Sie wissen:

ßenbahnen darf es nur 1 Meter 10 lang sein. Diese Straßen- bahnen haben das Rollstuhl-Zeichen an der 1. Tür. Rücken zur Fahrtrichtung sitzen. So ist die Fahrt sicher.

Ein- und Aussteigen mit Rollstuhl

Kontakt zu unserem Personal auf und zeigen Sie deutlich, dass Sie mitfahren wollen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gerne! Ziehen Sie vor der Fahrt die Was müssen Sie beim Ein- und Aussteigen bei der

Straßenbahn beachten?

Steigen Sie an der Tür mit dem Rollstuhl-Zeichen ein. Dort ist der Stellplatz mit genügend Platz. Ist die Straßen- bahnhaltestelle nicht barrierefrei, helfen die Rampen und Hublifte der Fahrzeuge. Sie werden vom Fahrpersonal bedient. Stellen Sie sich im vorderen Bereich der Haltestelle auf und geben Sie der Fahrerin oder dem Fahrer ein deutli- den Halteknopf mit dem Rollstuhlzeichen. Dann schließt sich die Tür nicht automatisch und Sie haben genug Zeit zum

Aussteigen.

S-Bahnen und U-Bahnen

haben Aufzüge oder feste Rampen. Bitte achten Sie auf Damit Sie den richtigen Ausgang schnell E nden, gibt es • Internet: www.BVG.de, Verbindungen ▸ oder: www.brokenlifts.org und in der Fahrinfo-App • Ansagedienst der U-Bahn: Telefon 030 256-22096 • S-Bahn-Kundentelefon: Telefon 030 297-43333

Straßenbahnen und Busse

ren nutzen. Einige Fahrten mit den Traditionsbussen der Aus- fl ugslinie

218 sind nicht barrierefrei.

Zeichen gekennzeichnet. Sie sind nah an der Tür und haben viel Platz. Wenn eine Person dort sitzt, sprechen Sie sie an. In schwierigen Situationen hilft das Fahrpersonal. Was müssen Sie beim Ein- und Aussteigen bei der

U-Bahn beachten?

ist als die Bahn. Manchmal gibt es eine Lücke zwischen Bahn und Bahnsteigkante. An allen barrierefreien Bahn- großen Spiegel am Bahnsteig angebracht sind.

Machen Sie dem

Fahrpersonal ein

deutliches Zeichen.

Dann wird Ihnen die

Rampe angelegt.

Sagen Sie auch

gleich, wo Sie aussteigen wollen.

Auf den Anzeige-Tafeln steht, wann eine

U-Bahn kommt. Manchmal steht dort

auch ein Rollstuhl-Zeichen. Das bedeutet:

Rampe einsteigen.

Sind Sie blind oder sehbehindert?

Fast überall gibt es Leitsys-

teme. Das sind zum Beispiel Rillen im Fußboden, weiße Streifen an den Stufen und Braille-Schrift an den Aufzügen. gewarnt. Anleitung im FAQ unter www.bvg.de/barrierefrei.

Fahrzeuge:

Klare Kontraste helfen bei der Orientierung.

Haltestangen sind miteinander verbunden. So fi nden Sie und Bahnen werden die einzelnen Stationen genannt. So tisch schließen, gibt es laute Warnsignale.

Bitte beachten Sie:

Bei der U-Bahn müssen Sie in Fahrtrich-

tung auf der linken Seite aussteigen. Es gibt wenige

Ausnahmen. Dann wird angesagt "Ausstieg rechts".

Anzeige-Tafeln zeigen Ihnen:

Fahrzeuge:

blinken auf, wenn die Türen wieder schließen. chatten. Das geht mit einem Twitter-Konto unter @bvg_ubahn @bvg_tram @bvg_bus von Montag bis

Freitag, 07.00-20.00 und Samstag 10.00-20.00 Uhr.

Mehr Infos: im FAQ unter www.bvg.de/barrierefrei.

Informations- und

Das ist kein Problem. Denn auf allen Bahnsteigen der U- nal ist in 15 Minuten vor Ort, wenn Sie sagen: "Bitte schi- cken Sie jemanden. Ich kann Sie sonst nicht verstehen."

Roter Knopf:

Gelber Knopf:

Hier erhalten Sie Informationen.

Blauer Knopf:

Dieser Knopf ist für Rollstuhlfahrer gut

zu erreichen. Sie werden mit dem Perso- nal verbunden und erhalten Informatio- nen und Hilfe.

Drücken Sie bitte den roten Knopf

Personal kann Sie also sehen, wenn oben

weiß unser Personal sofort, dass Sie unser Personal. Es hilft Ihnen gern weiter. beiter oder eine Mitarbeiterin bei Ihnen. So sind Sie mit dem Rollator sicher in Bussen und Bahnen unterwegs 1

Kippen Sie den

Rollator beim

Einsteigen vorn

leicht an.5 Vorsicht, wenn Sie

Fahrzeug und Bord-

stein rutschen 2

Halten Sie sich

fest und schieben

Sie die hinteren

aussteigen ist sicherer. 3

Suchen Sie sich

einen Sitzplatz und stellen Sie die

Bremsen des

Rollators fest.7 Halten Sie sich

bitte fest und steigen

Sie aus.

4 aussteigen, drücken

Sie bitte rechtzeitig

auf den Halte-Knopf.8 Stellen Sie sich sicher mit beiden

Beinen auf den Weg.

Erst dann holen Sie

den Rollator nach. ches Personal hilft Ihnen dabei. Wir bitten um Anmeldung. Bitte schreiben Sie an barrierefreiheit@bvg.de oder rufen Sie an: 030 256 34567 (8-20 Uhr).

Donnerstag, 28. April, 10 - 12 Uhr:

und Lichtenberg, Betriebshof der BVG, Siegfriedstraße 30-45

Donnerstag, 5. Mai, 10 - 12 Uhr:

Zehlendorf, vor dem Rathaus, Kirchstraße, Haltstelle Linie 118

Donnerstag, 19. Mai, 10 - 12 Uhr:

Donnerstag, 16. Juni, 10 - 12 Uhr:

an der Haltestelle der Linien 109, 310, N7, Richtung Urban

Tech Republic direkt vor dem Aufzug der U7

Donnerstag, 23. Juni, 10 - 12 Uhr:

Bushaltestelle der Linien M48 und M85 direkt vor dem Park

Donnerstag, 30. Juni, 10 - 12 Uhr:

Spandau, Betriebshof der BVG, Am Omnibushof 1-11

Donnerstag, 25. August, 10 - 12 Uhr:

Mitte, U Schillingstr., Bushaltestelle der Linie N5, direkt vor dem Kino International beim Aufzug der U-Bahn

Samstag, 17. September, 10 - 12 Uhr:

und Lichtenberg, Betriebshof der BVG, Siegfriedstraße 30-45

Donnerstag, 22. September, 10 - 12 Uhr:

Wedding, Betriebshof der BVG, Müllerstr. 79,

nahe U Afrikanische Str.

Donnerstag, 17. November, 10 - 12 Uhr:

Mitte, U Alexanderplatz, Bahnsteig U5, Gleis 3

Es kann sein, dass ein Training verschoben werden muss. Aktu- elle Hinweise bekommen Sie unter www.BVG.de/barrierefrei oder per Telefon: 030 256 34567 (8-20 Uhr).

Bus- und Bahn-Begleitservice

fahren? Dann lassen Sie sich von gut ausgebildeten Helfe- rinnen und Helfern begleiten. Der VBB (Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg) bietet diesen Bus- und Bahn-Begleit- service kostenlos an. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefon- nummer 030 34 64 99 40 oder im Internet: www.vbb.de.

Kinderwagen und Fahrrad

Bild-Zeichen an den Türen zeigen Ihnen, wo Sie mit Kinder-

Und es gilt:

Zuerst

mit Rollstühlen und

Kinderwagen ein.

Und dann folgt das

Fahrrad.

Wir wünschen Ihnen gute und sichere Fahrten mit den

Bussen und Bahnen in Berlin.

Ihre BVGWas müssen Sie beim Ein- und Aussteigen beim Bus beachten?

Unsere Busse haben eine Klapprampe an der zweiten

Tür. Unser Fahrpersonal klappt Ihnen die Rampe gerne aus. Sagen Sie auch gleich, wo Sie aussteigen wollen. Drücken Sie bitte rechtzeitig den Halteknopf mit Rollstuhlzeichen.

Im Bus ist gegen-

über der zweiten Tür

viel Platz. Dort nut- zen Sie bitte die spezielle Rückenleh- ne und den

Sicherheitsbügel.

Das geht am besten,

wenn Sie sich mit dem Rücken zur

Fahrtrichtung stellen.

Dann bietet Ihnen die BVG einen besonderen Service: Sie den Tarif-Teil-Bereichen B und C. Sagen Sie dem Fahrer oder

Hier dürfen Sie nach 20 Uhr nicht aussteigen:

Im Halteverbot, an Vorfahrtszeichen, bei Schnee- und

Bus auch nicht halten.

So geht die Planung auf

www.bvg.de

1. Auf Mehr Optionen klicken.

2. Einen Haken bei Voll barrierefrei setzen.

3. Jetzt wie gewohnt Start und Ziel eingeben.

4. Zum Anzeigen der Route auf

Verbindung fi nden klicken.

Unter

Einfache Sprache

rheae

Sricherir

quotesdbs_dbs19.pdfusesText_25
[PDF] app in

[PDF] app inventor r2

[PDF] app ipad pour apprendre a lire

[PDF] app marketing platform

[PDF] app per apprendere il francese

[PDF] app per studiare il francese

[PDF] app per traduzione in francese

[PDF] app pour apprendre a compter

[PDF] app pour apprendre du vocabulaire

[PDF] app pour apprendre l'arabe

[PDF] app pour apprendre le chinois

[PDF] app pour apprendre le russe

[PDF] app restrictions ipad

[PDF] app store apple configurator

[PDF] app store connect vs apple business manager