[PDF] [PDF] Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch - Bistum Limburg

te der Deutschen Bischofskonferenz für Fragen des sexuellen Missbrauchs benennt diese zesen erhoben und an das Forschungskonsortium übermittelt beauftragten der Diözesen 2010 bis 2014 (23 Diözesen mit Häufigkeitsangaben)*



Previous PDF Next PDF





[PDF] ZAHLEN UND FAKTEN 2014/15 - Deutsche Bischofskonferenz

Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz 51 Beauftragte der 27 (Erz-) Bistümer und zesen haben bereits detaillierte Veröffentlichungen



[PDF] Zusammenfassung - Deutsche Bischofskonferenz

antwortungsbereich der Deutschen Bischofskonferenz zu ermitteln, die Formen sexuellen Missbrauchs zu beschreiben und sen oder von diesen beauftragten Rechtsanwaltskanzleien durchgesehen zesen hinweg rund 5 Mio €



[PDF] Arbeitshilfe “Aufklärung und Vorbeugung – Dokumente zum

31 mar 2014 · Mitarbeiter im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz (23 August 2010 sonderer Beauftragter der Bischofskonferenz für alle Fragen im zesen oder zwischen Ordensgemeinschaften und Diözesen wech- seln 1



[PDF] OVB Nr 5 - Bistum Speyer

Bischofskonferenzen verwirklicht die Deutsche Bischofskonferenz durch Mitteilung geeigneter zesen Deutschlands übertragen; dieser hat die ihm übertragenen Aufga- Der Beauftragte untersteht der Weisung der Bischofskonferenz Er ist



[PDF] Kirchliches Amtsblatt - Diözese Rottenburg Stuttgart

15 jan 2021 · vertreten durch den Beauftragten der Deutschen Bischofskonferenz für zesen sowie der bei dem Vorsitz der Kommissionen angesiedelten 



[PDF] AMTSBLATT - Erzbistum Freiburg

schüren des Sekretariats der Deutschen Bischofskonferenz –– Personalmeldungen: Zustimmung der Diö- zesen rechtliche oder wirtschaftliche Aufgaben wahr, unterstützen die Kirchen dabei, die Beauftragten der Kir- chen in die Polizei 



[PDF] Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch - Bistum Limburg

te der Deutschen Bischofskonferenz für Fragen des sexuellen Missbrauchs benennt diese zesen erhoben und an das Forschungskonsortium übermittelt beauftragten der Diözesen 2010 bis 2014 (23 Diözesen mit Häufigkeitsangaben)*



[PDF] Amtsblatt Oktober 2005 Nr 237-270 S 275-322 - Erzbistum Köln

1 oct 2005 · Vr 238 Partikularnormon der Deutschen Bischofskonferenz zur Ehe- vorbereitung, Eheschließung Der Pfarrer oder Beauftragte hat dafür zu sorgen, dass der zesen Deutschlands in seiner Vollversammlung am 21 6 2005



[PDF] Abschlussbericht - UBSKM

A Unabhängige Beauftragte zur Aufarbeitung des sexuellen September 2010 und das der Deutschen Bischofskonferenz vom März 2011 sehen zesen schlossen Vergleiche über hohe Entschädigungszahlungen mit den Betroffe-

[PDF] Beauftragte Personenmappe Gefahrgut 2015_2016 NEU

[PDF] Beaujolais - BALISES Rhône

[PDF] Beaujolais - Château de Corcelles

[PDF] Beaujolais - Technoresto.org - Anciens Et Réunions

[PDF] BEAUJOLAIS // BOURGOGNE - Vignobles

[PDF] Beaujolais Blanc - France

[PDF] Beaujolais Nouveau

[PDF] Beaujolais Nouveau - Phuket Francophone Magazine - Gestion De Projet

[PDF] Beaujolais nouveau 2016 - Automobile Club des Cheminots

[PDF] BEAUJOLAIS-VILLAGES

[PDF] BEAUJOLAIS-VILLAGES - Domaine de Gry

[PDF] Beaujolais-Villages Beaujolais-Villages Cépage Note

[PDF] Beaujon - Hepatoweb.com

[PDF] Beaulieu - mabire - Gestion De Projet

[PDF] bEAULIEU DE FRANCE HEBERGEMENT(1).xlsx - Anciens Et Réunions

Forschungsprojekt

durch katholische Priester, im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz

Projektbericht

Forschungskonsortium:

Prof. Dr. med. Harald Dreßing, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim (Verbundkoordinator) Prof. Dr. sc. hum. Hans Joachim Salize, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim

Prof. Dr. iur. Britta Bannenberg, Professur für Kriminologie, Jugendstrafrecht u. Strafvollzug, Universi-

Andreas Hoell, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Dr. Elke Voß, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim

Inhaltsverzeichnis

Seite

Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................. 1

A Zusammenfassung..................................................................................................................... 3

A.1 Methoden .................................................................................................................................... 3

A.2 Zentrale empirische Befunde aus den Untersuchungen ............................................................. 5

A.3 Kontextualisierung der Befunde im Hinblick auf spezifische Strukturen und Dynamiken der katholischen Kirche im Verantwortungsbereich der Deutschen Bischofskonferenz ............. 11

A.4 Empfehlungen ............................................................................................................................ 15

B Projektstruktur ........................................................................................................................ 21

B.1 Ausschreibung, Auswahlverfahren, Projektbewilligung, Projektvertrag ................................... 21

B.2 Projektziele ................................................................................................................................. 21

B.3 Teilprojekte ................................................................................................................................ 22

B.4 Grundgesamtheit, Untersuchungspopulation ........................................................................... 23

B.5 Untersuchungsgebiet ................................................................................................................. 25

B.6 Untersuchungszeitraum ............................................................................................................. 25

B.7 Datenschutz, Datenzugang ........................................................................................................ 27

B.8 Problemspezifische Terminologie .............................................................................................. 28

B.9 Falldefinition sexueller Missbrauch ........................................................................................... 29

B.10 Methodische Rahmenbedingungen des Forschungsansatzes ................................................. 29

B.11 Darstellung der Ergebnisse ...................................................................................................... 31

1 Teilprojekt 1 - Qualitative und quantitative Erfassung der Informations- und Datenlage in den

1.1 Methodik, Ziele, Vorgehensweise .......................................................................................... 35

1.2.1 Aktenführung, Aktenaufbewahrung, Aktenstruktur ...................................................... 36

1.3 Verfahren zu "Leistungen in Anerkennung des Leids, das Opfern sedžuellen Missbrauchs

Verdacht eines sedžuellen Missbrauchs an Minderjćhrigen ("Missbrauchsbeauftragte͞) ..... 47

1.5 Priesterseminare .................................................................................................................... 51

2 Teilprojekt 2 - Interviews mit Betroffenen, beschuldigten und nicht beschuldigten Klerikern ... 55

2.1 Methoden .............................................................................................................................. 55

2.1.1 Ziele, Themen und Durchführung der Interviews .......................................................... 58

2.1.2 Auswertung der Interviews ............................................................................................ 60

2.2 Die Gruppe der Betroffenen .................................................................................................. 62

2.2.1 Zusammenfassende Charakterisierung der Gesamtstichprobe ..................................... 62

2.2.2 Differenzierung der Gesamtstichprobe in ǀier Merkmalsprofile ("Muster͞)................. 67

2.2.3 Bildung ǀon ǀier Merkmalsprofilen ("Mustern͞, "Untergruppen͞) - Methodik ............ 69

2.2.4 Erste Charakterisierung der vier Merkmalsprofile ......................................................... 71

2.2.5 Gegenüberstellung der Merkmalsprofile ....................................................................... 72

2.4 Spektrum der Missbrauchstaten.......................................................................................... 118

2.5 Umgang der katholischen Kirche mit Beschuldigungen ...................................................... 124

2.6 Zusammenfassende Einordnung der Ergebnisse ................................................................. 127

3 Teilprojekt 3 - Institutionenvergleich (Strafaktenanalyse) ...................................................... 131

3.1 Methoden ............................................................................................................................ 131

3.1.1 Zielsetzung und Anlage der Untersuchung .................................................................. 131

3.1.2 Untersuchungszeitraum und Grundgesamtheit........................................................... 131

3.1.3 Genehmigungsverfahren .............................................................................................. 132

3.1.4 Auswahl der Strafakten ................................................................................................ 132

3.1.5 Anfrage an die Staatsanwaltschaften .......................................................................... 133

3.1.6 Anfrage an die Landes- und Staatsarchive ................................................................... 134

3.1.7 Ausgewertete Strafakten ............................................................................................. 134

3.1.8 Erhebungsmethode ...................................................................................................... 134

3.1.9 Durch die Strafaktenanalyse erfasste Betroffene, Beschuldigte, Taten und

Strafverfolgungen ......................................................................................................... 135

3.2 Betroffene ............................................................................................................................ 136

3.2.1 Geschlechterverteilung der Betroffenen ..................................................................... 136

3.2.2 Alter der Betroffenen bei der ersten Missbrauchstat .................................................. 137

3.2.3 Anzahl der Missbrauchstaten pro Betroffenem ........................................................... 138

3.2.4 Jahr der ersten Missbrauchstat pro Betroffenem ........................................................ 139

3.2.5 Dauer des individuellen Missbrauchsgeschehens ........................................................ 140

3.2.6 Beziehung der Betroffenen zur Institution zum Zeitpunkt der Tat .............................. 140

3.2.8 Tatfolgen für die Betroffenen ...................................................................................... 142

3.2.9 Anvertrauen der Betroffenen an eine Bezugsperson .................................................. 143

3.2.10 Sonstige Reaktion der Betroffenen auf den sexuellen Missbrauch ............................. 147

3.2.11 Zusammenfassung ........................................................................................................ 148

3.3 Beschuldigte ......................................................................................................................... 148

3.3.1 Anzahl der Beschuldigten ............................................................................................. 149

3.3.2 Angaben zur Person der Beschuldigten ....................................................................... 149

3.3.3 Angaben zu den Taten der Beschuldigten.................................................................... 155

3.3.4 Verhalten des Beschuldigten vor der Tat ..................................................................... 161

3.3.5 Verhalten des Beschuldigten nach der Tat .................................................................. 163

3.3.6 Zusammenfassung ........................................................................................................ 166

3.4 Spektrum der Missbrauchstaten.......................................................................................... 167

3.4.1 Verfahrensbezogene Angaben ..................................................................................... 167

3.4.2 Tatenbezogene Angaben.............................................................................................. 169

3.4.3 Zusammenfassung ........................................................................................................ 180

3.5 Reaktionen auf die Tat ......................................................................................................... 180

3.5.2 Reaktion der Institutionen auf die Tat ......................................................................... 186

3.5.3 Zusammenfassung ........................................................................................................ 190

4.1 Methodik .............................................................................................................................. 191

4.3.1 Schaffung einer "Kultur des achtsamen Miteinanders͞............................................... 199

...................................................................................................................................... 203

Fachberatungsstellen, Evaluation ................................................................................ 204

4.4 Fazit ...................................................................................................................................... 209

5 Teilprojekt 5 - Systematische Literaturübersicht zum sexuellen Missbrauch in Institutionen und

5.1 Systematische Literaturübersicht zu empirischen Befunden über sexuellen Missbrauch an

Methode ....................................................................................................................... 211 5.1.1

Studienmerkmale ......................................................................................................... 213 5.1.2

Befunde der Studien .................................................................................................... 225 5.1.3

Diskussion ..................................................................................................................... 236 5.1.4

Kirche und in nicht-katholischen Institutionen .................................................................... 237

5.2.1 Methode ....................................................................................................................... 237

5.2.2 Ergebnisse .................................................................................................................... 241

5.2.3 Diskussion ..................................................................................................................... 247

6 Teilprojekt 6 - Personal- und Handaktenanalyse .................................................................... 249

6.1 Methoden ............................................................................................................................ 249

6.1.1 Grundgesamtheit ......................................................................................................... 249

6.1.2 Untersuchungszeitraum ............................................................................................... 249

6.1.3 Untersuchungsverfahren ............................................................................................. 250

6.2.1 Zahl der im Rahmen der Personal- und Handaktenanalyse durchgesehenen Akten .. 251

6.2.2 Zahl der beschuldigten Kleriker aus der Personal- und Handaktenanalyse ................. 251

6.2.3 Zahl der von sexuellem Missbrauch Betroffenen aus der Personal- und

Handaktenanalyse ........................................................................................................ 255

6.2.4 Zeitliche Verteilung der Ersttaten sexuellen Missbrauchs aus der Personal- und

Handaktenanalyse ........................................................................................................ 256

6.3 Betroffene ............................................................................................................................ 257

6.3.1 Geschlecht der Betroffenen aus der Personal- und Handaktenanalyse ...................... 257

6.3.2 Alter der Betroffenen beim ersten sexuellen Missbrauch ........................................... 259

6.3.3 Konfession der Betroffenen ......................................................................................... 262

6.3.5 Dauer des individuellen Missbrauchsgeschehens ........................................................ 263

6.3.6 Beziehungskontext zwischen Beschuldigten und Betroffenen bei der Ersttat ............ 264

6.3.7 Beziehung des Elternhauses der Betroffenen zur katholischen Kirche ....................... 266

6.3.8 Anvertrauen Betroffener an Dritte nach sexuellem Missbrauch ................................. 266

6.3.9 Zeitlicher Abstand zwischen sexuellem Missbrauch und Anvertrauen an Dritte ........ 267

6.3.10 Art der Vertrauenspersonen ........................................................................................ 269

6.3.11 Reaktionen Dritter auf Anvertrauen ............................................................................ 270

6.3.12 Gründe für Nicht-Anvertrauen ..................................................................................... 271

6.4 Beschuldigte ......................................................................................................................... 272

6.4.1 Alter der Beschuldigten bei Ersttat aus der Personal- und Handaktenanalyse ........... 272

6.4.2 Zeitlicher Abstand zwischen Diakon- oder Priesterweihe und Ersttat ......................... 273

6.4.4 Zahl Betroffener pro Beschuldigten aus der Personal- und Handaktenanalyse .......... 274

6.4.5 Altersstruktur und Zahl Betroffener pro Beschuldigten .............................................. 275

6.4.6 Dokumentierte Hinweise auf die sexuelle Orientierung von Beschuldigten ............... 276

6.4.7 Begutachtung oder psychiatrische bzw. psychotherapeutische Behandlung von

Beschuldigten ............................................................................................................... 278

6.4.8 Dokumentierte Hinweise auf Belastungen von Beschuldigten .................................... 279

6.5 Tatgeschehen, Tatmerkmale ............................................................................................... 282

6.5.1 Kontext der Missbrauchstaten aus der Personal- und Handaktenanalyse .................. 282

6.5.2 Ort der Missbrauchstaten aus der Personal- und Handaktenanalyse ......................... 284

6.5.3 Alkohol- oder Drogenkonsum im Zusammenhang von Missbrauchstaten .................. 285

6.5.4 Methoden der Tatanbahnung und Tatbegehung ......................................................... 286

6.5.5 Art der Missbrauchshandlungen aus der Personal- und Handaktenanalyse ............... 287

6.5.6 Verhalten der Beschuldigten gegenüber Betroffenen nach dem Tatgeschehen ......... 289

6.6 Tatfolgen .............................................................................................................................. 291

6.6.1 Gesundheitliche Probleme Betroffener als Tatfolgen.................................................. 291

6.6.2 Soziale Probleme Betroffener als Tatfolgen ................................................................. 292

6.6.3 Schweregrad sozialer oder gesundheitlicher Probleme aufgrund des sexuellen

Missbrauchs ................................................................................................................. 293

6.7 Reaktionen der katholischen Kirche (Sanktionen, Verfahrensweisen) ................................ 294

6.7.1 Kirchenrechtliche Verfahren und Strafanzeigen wegen sexuellen Missbrauchs

6.7.3 Zeitlicher Abstand zwischen Ersttat und Verfahrensaufnahmen oder Strafanzeigen . 298

6.7.4 Kirchenrechtliche Verfahren und Strafanzeigen wegen anderer Delikte .................... 299

6.7.5 Versetzungen oder Wohnortwechsel von Beschuldigten ............................................ 300

6.7.8 Versetzungen oder Wohnortwechsel im Zusammenhang mit sexuellem Missbrauch 305

6.7.10 Hilfeangebote der katholischen Kirche an Betroffene ................................................. 309

7 Teilprojekt 7 - Internetgestützte anonyme Befragung ............................................................ 313

7.1 Methodik .............................................................................................................................. 313

7.1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise ................................................................................. 313

7.1.2 Auswertungsmethoden ................................................................................................ 314

7.2 Ergebnisse der Online-Befragung von Betroffenen mit Diskussion ..................................... 315

7.2.1 Quantitative Auswertung der Online-Befragung von Betroffenen .............................. 315

7.2.2 Qualitative Auswertungen ........................................................................................... 327

7.3 Fazit ...................................................................................................................................... 334

Tabellenverzeichnis ................................................................................................................... 337

Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................... 343

Literaturverzeichnis ................................................................................................................... 345

Abkürzungsverzeichnis

1

Abkürzungsverzeichnis

95%-KI 95%iges Konfidenz- oder Vertrauensintervall

Abb. Abbildung

Abs. Absatz

a.F. alte Fassung

AFS Angstfragebogen für Schüler

Art. Artikel

AufbewBest Aufbewahrungsbestimmung(en)

BDSG Bundesdatenschutzgesetz

bspw. beispielsweise bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise ca. circa Can. Canones oder Canon (Rechtssatz im Codex Iuris Canonici (siehe auch CIC) CARA Center for Applied Research in the Apostolate

Kirche)

CSKQ Childrens sexual Knowledge Questionnaire

DBK Deutsche Bischofkonferenz

DDR Deutsche Demokratische Republik

DF Freiheitsgrade ("Degrees of Freedom͞)

d.h. das heißt

Dipl.-Psych. Diplompsychologe

Dr. h.c. Doctor honoris causa (Ehrendoktorwürde) Dr. iur. Doctor iuris (Doktor der Rechtswissenschaft)

Dr. med. Doctor medicinae (Doktor der Medizin)

Dr. phil. Doctor philosophiae (Doktor der Philosophie) Dr. sc.hum. Doctor scientiarum humanarum (Doktor der Humanwissenschaften) DSM-5 Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders in der fünften Auflage et al. et alii (und andere Autoren) etc. et cetera (und so weiter) e.V. eingetragener Verein f. folgend ff fortfolgend ggf. gegebenenfalls ggü. gegenüber

GV Generalvikar

werden kann

IBM International Business Machines Corporation

IBSS International Bibliography of the Social Sciences ICD 10 Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesund- heitsprobleme (engl.͗ "International Statistical Classification of Diseases and Rela- ted Health Problems͞) in der 10. Auflage insg. insgesamt i.S.d. im Sinne des

ISK institutionelles Schutzkonzept

Abkürzungsverzeichnis

2 k Anzahl an Studien

Kap. Kapitel

kath./Kath. katholisch

KDO Anordnung über den kirchlichen Datenschutz

M Mittelwert

max./Max. maximal/ Maximum MHG Mannheim-Heidelberg-Gießen (Akronym des Forschungskonsortiums) min./Min. mindestens/ Minimum

Mio. Million(en)

n Anzahl und Jungen

Nr. Nummer

o.g. oben genannt p mberschreitungswahrscheinlichkeitswert bzw. Signifikanzniǀeau ("probability͞)

PA Personalabteilung

PKW Personenkraftwagen

Prof. Professor

PSQ Personal Safety Questionnaire

RA Revisionsabteilung

RCT randomisierte kontrollierte Studie

SAQ Sexual Abuse Questionnaire

SCARED Screen for Child Anxiety Related Emotional Disorders sonst. sonstige

SOWIPORT Sozialwissenschaftliches Fachportal

SPSS Statistical Package for the Social Sciences

SST Sacramentorum Sanctitatis Tutela (Apostolisches Schreiben von Papst Johannes

Paul II. vom 30. April 2001)

St. Sankt

STAI-T State-Trait Anxiety Inventory

std. standardisiert

Std.abw. Standardabweichung

StGB Strafgesetzbuch

StPO Strafprozessordnung

s. siehe s.o. siehe oben s.u. siehe unten

Tab. Tabelle

TP Teilprojekt

u.a. unter anderem USA Vereinigte Staaten ǀon Amerika ("United States of America͞) usw. und so weiter vgl. vergleiche vs. versus; im Gegensatz zu

WISO Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

z.B. zum Beispiel ZI Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim

A Zusammenfassung

3

A Zusammenfassung

A.1 Methoden

auftrag im Verantwortungsbereich der Deutschen Bischofskonferenz zu ermitteln, die For- men sexuellen Missbrauchs zu beschreiben und kirchliche Strukturen und Dynamiken zu teilzunehmen. Das Forschungsprojekt umfasst sieben Teilprojekte (TP1 bis TP7), die jeweils unterschiedliche liche Stichproben untersuchten. Die Ergebnisse der Teilprojekte ergeben in ihrer Gesamtheit eine umfassende, differenzierte und integrierte Sicht des Missbrauchsgeschehens. wegen einer früher begangenen Tat beschuldigt wurde. Das Forschungsprojekt verfolgte kei- nen juristischen oder kriminalistischen, sondern einen retrospektiv-deskriptiven und epide- schungsprojekt anonym - mit Ausnahme von Teilprojekt 2, in dem nach Einwilligung der je- digten Klerikern durchgeführt wurden, sowie von Teilprojekt 3, in dem Strafakten eingesehen wurden. Das Forschungsprojekt hatte keinen Zugriff auf Originalakten der katholischen Kirche. Alle schungskonsortium übersandt. des Forschungsprojekt erhoben wurden - mit Ausnahme der Daten aus Interviews mit Be- troffenen oder Beschuldigten (TP2) sowie aus der anonymisierten Online-Befragung von Be- troffenen (TP7) - handelte es sich nicht um Originaldaten oder Originalaussagen von Beteilig- akten der Kirche). Sie spiegeln deshalb die Perspektive des jeweiligen Datenhalters wieder und unterlagen bestimmten Dokumentationszwecken oder -richtlinien. erfasst werden sollten, keine Informationen vorlagen. Dies trifft insbesondere auf Themen und Perspektiven der von sexuellem Missbrauch Betroffenen zu, die in administrativen oder institutionellen Datenquellen nur unzureichend und indirekt abgebildet sind. Hohe Anteile der gesundheitliche Tatfolgen͞) sind deshalb nicht gleichbedeutend damit, dass entspre- chende Sachverhalte nicht vorgelegen haben konnten, sondern bedeuten lediglich, dass sol- che Sachverhalte in den verfügbaren Datenquellen nicht dokumentiert waren. betreffende Ereignis lange zurücklag oder beteiligte Personen bereits verstorben waren. Zu- nerlei Akten oder Informationen mehr vorlagen, nicht ermittelt werden. Trotz dieser Ein-

A Zusammenfassung

4 reichen und Themen des Problemfelds erstellt. Die Befunde der Personal- oder Strafaktenanalysen beziehen sich ausnahmslos auf das Hell- Alle Befunde sind rein deskriptiv. Aufgrund der Forschungsmethode ist ein statistischer werden. ge Informationsquellen zu nutzen und dabei qualitative und quantitative Forschungsmetho- den zu kombinieren sowie kriminologische, psychologische, soziologische und forensisch- psychiatrische Kompetenzen einzubeziehen, ist in diesem Umfang in keiner der bisher publi- zierten nationalen und internationalen Studien zu dieser Thematik zum Einsatz gekommen. de aus den Teilprojekten in vielen Bereichen gegenseitig. Allerdings wirkten die Selektions- unterschiedlichen Datenquellen auch begrenzend hinsichtlich integrativer Schlussfolgerun- Informationslücken wirkten sich erschwerend auf retrospektive Analysen aus. Und doch bil- großen Stichproben und Datenquellen gründet, einen unverzichtbaren Zugang zur Analyse des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche sowie in vergleichbar komplexen ande- ren Institutionen.

A Zusammenfassung

5 A.2 Zentrale empirische Befunde aus den Untersuchungen Vorbemerkung: Die in Klammer gesetzten Angaben zu den Teilprojekten (TP1 bis TP7) ver- weisen auf Befunde und Zahlen zum jeweiligen Sachverhalt aus TP2: Interviews mit Betroffenen sowie beschuldigten und nicht beschuldigten Klerikern,

TP3: Analyse von Strafakten,

TP5: Literaturrecherche und -analyse,

TP7: Internetgestützte anonymisierte Befragung von Betroffenen. tieren. Ungeachtet der deklarativen Aussageform, in der die nachstehenden Ergebnisse dar- gestellt werden, beziehen sich die Ergebnisse stets nur auf die analysierten Stichproben oder sig. Für Details wird auf die jeweiligen Kapitel zu den Teilprojekten verwiesen.

Zahl der beschuldigten Kleriker

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden Personal- und Handakten von 38.156 Klerikern

1.670 Klerikern der katholischen Kirche Hinweise auf Beschuldigungen des sexuellen Miss-

tern im Gestellungsauftrag 2,1 Prozent (159 Beschuldigte) und bei hauptamtlichen Diakonen

1,0 Prozent (24 Beschuldigte). Bei 58 Beschuldigten war der Klerikerstatus unbekannt.

Sofern Personalakten von Klerikern durchgesehen wurden, die im Zuge des Antragsverfah- katholischen Kirche als plausibel eingestuften Beschuldigungen ein entsprechender Hinweis auf die Beschuldigung oder die Tat in der Personalakte oder anderen kirchlichen Dokumen- nalaktendurchsicht ohne die aktiǀe Antragstellung der Betroffenen zu "Leistungen in Aner- den. Dies gibt einen Hinweis auf das Ausmaß des anzunehmenden Dunkelfelds.

Zahl der betroffenen Kinder und Jugendlichen

Den 1.670 beschuldigten Klerikern konnten nach den Personal- und Handakten insgesamt

3.677 Kinder und Jugendliche als von sexuellem Missbrauch betroffen zugeordnet werden.

Dies waren im Durchschnitt 2,5 Betroffene pro Beschuldigtem (TP6). In der Analyse von

Strafakten lag die Zahl bei 3,9 (TP3).

Bei 54 Prozent der Beschuldigten lagen Hinweise auf einen einzigen Betroffenen vor, bei 42,3 Prozent Hinweise auf mehrere Betroffene ("Mehrfachbeschuldigte͞), bei 3,7 Prozent fehlten entsprechende Angaben. Die Mehrfachbeschuldigten hatten durchschnittlich 4,7 Betroffene. Der Maximalwert lag bei 44 Betroffenen eines Beschuldigten (TP6).

A Zusammenfassung

6

Geschlecht der Betroffenen

Prozent weiblichen Geschlechts. Bei 2,3 Prozent fehlten Angaben zum Geschlecht (TP6). Eine Alter der Betroffenen bei erstem sexuellem Missbrauch Beim ersten sexuellen Missbrauch waren 51,6 Prozent der Betroffenen bis maximal dreizehn kannt (TP6). Das mittlere Alter von Betroffenen, von denen das Alter bekannt war, lag bei

12,0 Jahren (TP6 und TP3) bzw. bei 10,6 Jahren (TP2).

gen Betroffenen, bei denen die Dauer des individuellen Missbrauchsgeschehens ermittelt werden konnte, betrug diese im Durchschnitt 15,8 Monate (TP6) bzw. 15,3 Monate (TP3) bzw. 20,3 Monate (TP2).

Alter der Beschuldigten bei der Ersttat

Das mittlere Alter der Beschuldigten bei der Ersttat lag bei 42,6 Jahren (TP6) bzw. bei 40,5 Jahren (TP3) bzw. bei 30,2 Jahren (TP2: Interviews mit Beschuldigten) bzw. bei 31 Jahren (TP

2: Interviews mit Betroffenen). Die meisten Ersttaten wurden im Alter zwischen 30 und 50

Jahren der Kleriker begangen. Die zeitliche Dauer zwischen dem Jahr der Priester- bzw. Dia- konweihe und dem Jahr der angeschuldigten Ersttat betrug im Mittel 14,3 Jahre (TP6). Es fand sich jedoch auch eine Gruppe, die deutlich früher der ersten Missbrauchstat beschuldigt wurde.

Zeitliche Verteilung

Die Befunde aus Teilprojekt 3 und Teilprojekt 6 geben keinen belastbaren Hinweis darauf, um eine in der Vergangenheit abgeschlossene und mittlerweile überwundene Thematik han- delt. Für den gesamten Untersuchungszeitraum von 1946 bis 2014 ist von einem Andauern des Missbrauchsgeschehens auszugehen. Bei 28,3 Prozent der Beschuldigten gab es Angaben zu mindestens zwei Betroffenen, die 13 Dokumentierte Hinweise auf eine homosexuelle Orientierung lagen bei 14,0 Prozent (TP6) bzw. 19,1 Prozent (TP3) der beschuldigten Kleriker vor. Dies war gegenüber der Vergleichs- Teilprojekt 2 fanden sich bei 72 Prozent der interviewten beschuldigten Kleriker Hinweise auf eine homosexuelle Orientierung und bei 12 Prozent der interviewten nicht beschuldigten Kle- riker.

A Zusammenfassung

7 Hinweise auf psychosoziale Vorbelastungen und Risikoverhalten von Beschuldigten Bei beschuldigten Klerikern fanden sich in den Personalakten selten Hinweise auf einen selbst in Kindheit oder Jugend erlittenen sexuellen Missbrauch (TP6), was darauf zurückzuführen mentiert worden waren. In Teilprojekt 2 fanden sich dagegen bei 36 Prozent der Beschuldig- ten Hinweise auf einen selbst erlittenen sexuellen Missbrauch. In den Personalakten (TP6) fanden sich bei Beschuldigten jedoch zahlreiche Hinweise auf Problembereiche oder Verhal-

Solche Hinweise bezogen sich auf:

- eine generelle Überforderung mit Dienstpflichten oder Problemen in der Amtsführung, - Vereinsamung, - Substanzmittelmissbrauch (Alkohol, Medikamente, illegale Drogen), - mangelnde soziale Kompetenz (z.B. im Umgang mit Gemeindemitgliedern oder Vorge- usw.).

Anvertrauen an Dritte

Teile der Betroffenen vertrauten sich hinsichtlich des sexuellen Missbrauchs dritten Personen an (TP2: 29,9 %, TP6: 36,7 %). Überwiegend waren dies die Eltern oder andere Familienange- bei rund einem Drittel derjenigen, bei denen zeitliche Angaben vorlagen, in engem zeitlichen nach zehn oder mehr Jahren, den Missbrauch kommunizierten. Aus den Personalakten ergab sich der Eindruck, dass die Reaktionen des Umfeldes eher positiv und unterstützend waren ten Betroffene in Teilprojekt 2 und Teilprojekt 7 auch über negative Erfahrungen, nachdem sie sich einer anderen Person anvertraut hatten. Dabei wurde insbesondere betont, dass Beziehungskontext von Beschuldigten und Betroffenen, Methoden der Tatanbahnung Drei Viertel aller Betroffenen standen mit den Beschuldigten in einer kirchlichen oder seel- sorgerischen Beziehung (z.B. Ministrantendienst, Religionsunterricht, Erstkommunions- oder Firmvorbereitung, Katechese, allgemeine Seelsorge). Bei der Tatanbahnung hatten die Be- schuldigten u.a. folgende psychologische Techniken eingesetzt (TP2, TP6): allen Betroffenen), - Ausnutzung der emotionalen Bindung zum Beschuldigten (bei ca. 23 % der Betroffenen), - Androhung oder Ausübung von physischer Gewalt (bei ca. 20 % der Betroffenen),

Betroffenen).

Die weit überwiegende Zahl der Tatanbahnungen geschah in Kontexten, die der Dienstauf- te (83 %) und es sich nicht um spontane oder einmalige sog. Durchbruchshandlungen handel-

A Zusammenfassung

8 nicht geplanten Taten berichtet.

Tatorte

wohnung des Beschuldigten. Zu einem erheblichen Anteil fanden die Taten aber auch in statt (TP2, TP6).

Tatschwere, Art der Missbrauchshandlungen

auf. Mehr als 80 Prozent der Betroffenen erlitten so genannte Hands-on Taten, d.h. Taten, teil Betroffener, bei denen anale, vaginale oder orale Penetrationshandlungen vollzogen wurden, betrug 15,8 Prozent (TP6) bzw. 16,3 Prozent (TP3).

Verhalten der Beschuldigten nach dem Tatgeschehen

Die Verhaltensweisen der Beschuldigten gegenüber den Betroffenen nach den Taten reichten von Bagatellisierungen über Bedrohungen und Rechtfertigungen bis hin zur Entschuldigung beim Betroffenen, wobei Kombinationen von verschiedenen Verhaltensweisen vorkamen (TP6). In dieser Hinsicht unterschieden sich des sexuellen Missbrauchs beschuldigte Kleriker Institution Kirche ein glaubhaftes Bekenntnis zur eigenen Schuld und Reue (TP7). Gesundheitliche Probleme Betroffener infolge des sexuellen Missbrauchs Es findet sich eine große Spannbreite gesundheitlicher Probleme bei Betroffenen, die als Symptomkonstellationen legen aber nahe, dass bei mindestens 244 Betroffenen (6,6 % aller Betroffenen bzw. 23,7 % der Betroffenen mit Angaben zu gesundheitlichen Problemen, TP6)

36,4 Prozent von Symptomen von Übererregbarkeit.

Soziale Probleme Betroffener infolge des sexuellen Missbrauchs Es fanden sich im sozialen Bereich gravierende negative Folgen des sexuellen Missbrauchs wie z.B. Probleme in der Ausbildung und im Beruf, Probleme in Beziehungen und Partner- schaft oder sexuelle Probleme, die die gesamte Lebensplanung und -führung der Betroffenen Als spezielle Folgen des sexuellen Missbrauchs durch Kleriker fand sich bei einem Teil der Be-

A Zusammenfassung

9 Sanktionsmaßnahmen der Kirche gegenüber Beschuldigten Bei 33,9 Prozent der Beschuldigten war dokumentiert, dass ein kirchenrechtliches Verfahren

53,0 Prozent nicht der Fall war. Bei 13,1 Prozent fehlten entsprechende Angaben (TP6). Bei

Strafanzeige, bei 1,5 % fehlte die Angabe). Strafanzeigen stellten vor allem die Betroffenen katholischen Kirche betrug 19,4 Prozent. Meldung an die Kongregation für die Glaubenslehre in Rom erfolgte bei 14,0 Prozent der Beschuldigten (TP6). Nach der Analyse der Strafakten haben sich 10,7 Prozent der beschuldigten Priester selbst angezeigt, in der Vergleichsgruppe waren dies 0,0 Prozent (TP3). Der zeitliche Abstand zwischen der Ersttat und der Einleitung der jeweiligen Verfahren war in der Regel sehr lang und betrug im Durchschnitt mehr als 13 Jahre (Strafanzeigen), 22 Jahre (kirchenrechtliche Verfahren) bzw. 23 Jahre (Meldung an die Kongregation für die Glaubens- lehre) (TP6). Etwa ein Viertel aller eingeleiteten kirchenrechtlichen Verfahren endete mit keinerlei Sankti- onen. Aus kirchlicher Sicht drastische oder irreversible Sanktionen wie Entlassung aus dem Priesterstand oder Exkommunikation waren in geringer Zahl verzeichnet. Die Mehrheit aus- hinsichtlich des Rückfallrisikos (z.B. Versetzungen, s.u.). Versetzungen von Beschuldigten aufgrund sexuellen Missbrauchs priestern, bei denen keine derartige Beschuldigung vorlag (29,0 %). nem sexuellem Missbrauchsvorwurf standen. Bei Beschuldigten, die ins Ausland wechselten, betrug der entsprechende Anteil 19 Prozent. Es fanden sich Hinweise darauf, dass die Mehr- zahl dieser Versetzungen oder Wechsel nicht mit einer entsprechenden Information der auf-

Führung der Personalakten

Die Teilprojekte 1 und 6 erbrachten Hinweise darauf, dass für die Untersuchungen relevante Personalakten oder andere Dokumente zu früheren Zeiten vernichtet oder manipuliert wor- weg ausgesprochen heterogen und ohne einheitliche Standards (TP1).

A Zusammenfassung

10 eine spürbare Reaktanz bei Klerikern hinsichtlich der Missbrauchsproblematik, die die Um- setzung von wirksamen Schutzkonzepten in den Seelsorgeeinheiten erschwere (TP4). Ansprechpersonen ("Missbrauchsbeauftragte͞) und Verfahren zu "Leistungen in Anerken- person fast automatisch die Anerkennung des Antrags und Zahlung von Leistungen zur Folge. Die Gesamtsumme aller ausgezahlten Leistungen betrug bis Ende des Jahres 2014 über alle die die Thematik des sexuellen Missbrauchs behandeln. Die Implementierung dieser Module chen sexuellen Entwicklung und eigener sexueller Bedürfnisse der Seminaristen adressiert liche Umfang dieser Module unterschied sich ebenfalls zwischen den Priesterseminaren bzw. knapp bemessen.

A Zusammenfassung

11 A.3 Kontextualisierung der Befunde im Hinblick auf spezifische Strukturen und Dynamiken der katholischen Kirche im Verantwortungsbereich der

Deutschen Bischofskonferenz

ren. Epidemiologische Studien zum Thema verwenden unterschiedliche Stichproben, unter- schiedliche Falldefinitionen und unterschiedliche Ein- und Ausschlusskriterien. Angaben zur sichtigung dieser methodischen Unterschiede verglichen werden. Dies ist auch bei der Inter- pretation der in dieser Studie ermittelten Quote von 4,4 Prozent beschuldigter Kleriker in ei- zusehen. Das gleiche gilt für die Zahl der ermittelten Betroffenen. Die im Rahmen der vorlie- keit (4,0 % beschuldigte Kleriker) (John Jay College of Criminal Justice, 2004). Dagegen hat bei Responses to Child Sexual Abuse in Australien durchgeführte Studie eine Quote von 7,0 Pro- zent beschuldigter Kleriker ermittelt (Royal Commission into Institutional Responses to Child Sexual Abuse, 2017). Nationale oder internationale Studien, die die Quote beschuldigter Mit- arbeiter in vergleichbar großen, nicht-kirchlichen Institutionen untersucht haben (z.B. Sport- brauch betroffener Kinder und Jugendlicher durch Kleriker der katholischen Kirche greifen zu nistranten zugelassen. Auch in katholischen Internaten oder Heimen überwog in der Vergan- diesem Kontext sind deshalb auch ambivalente Aussagen und Haltungen der katholischen Se- Regeln der katholischen Kirche ein hohes Anziehungspotential für Personen mit einer unrei- fen homosexuellen Neigung haben. Homosexuelle Beziehungen oder Praktiken werden im of- fiziellen, nach außen hin sichtbaren Handeln der Kirche aber abgelehnt. Somit besteht die xe Zusammenspiel von sexueller Unreife, abgewehrten und verleugneten sowie die zum Zeit-

A Zusammenfassung

12 In allen Teilprojekten ist der relative Anteil beschuldigter Diakone deutlich niedriger als der sein kann. Die Thematik wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Die Positionen reichen Missbrauch gesehen wird (Royal Commission into Institutional Responses to Child Sexual A- buse, 2017) bis hin zur Aussage, dass die Koppelung der Debatten um sexuellen Missbrauch eigenen erhobenen Befunde eine differenzierte Betrachtung der Thematik für angezeigt.

Typologie beschuldigter Kleriker

Im Lichte verschiedenster Befunde aus den unterschiedlichen Teilprojekten des Forschungs- projektes (TP2, TP3 und TP6) lassen sich drei Grundmuster von Beschuldigten charakterisie- lichen Kontextes zuordnen lassen (Berner, 2017).

1. Beschuldigte, die an mehreren Betroffenen, die jünger als 13 Jahre alt waren, sexuellen

Missbrauch begangen hatten, bei denen sich das Tatgeschehen über einen Zeitraum vonquotesdbs_dbs25.pdfusesText_31